Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich bin gerade dabei, mir eine Sitzbank zu bauen. Das Grundgerüst steht, jetzt geht es um das Polster. Ich will mir erstmals einen angedeuteten "Höcker" bauen. Also direkt aus Schaumstoff mit Bezug drüber. So in dem Stil:

https://www.kickstartershop.de/de/cafe- ... unkelbraun

Allerdings ist der Schaumstoff nicht dick genug dafür, das "aus dem Vollen" zu schnitzen. Mein Plan war, die eigentliche Sitzfläche aus einer Lage Schaumstoff zu machen. und hinten am Höcker eine zweite Lage draufzusetzen, aus der dann der Höcker geschnitzt wird. Dieses Material habe ich:

https://www.kickstartershop.de/de/sitzb ... hierschaum

Die Frage ist: Funktioniert das, wenn man zwei Lagen Schaumstoff übereinanderlegt? Muss bzw. kann man das untereinander verkleben oder vernähen? Oder wird das durch den Bezug in Position gehalten?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 499
Wohnort: 15569
Ich habe meine Sitzbank auch "aufgepolstert", also anderen Schaumstoff eingebaut. Ist aber auch Kacke.

Jedenfalls geht das ganz gut. Einfach mit Sprühkleber einjauchen und dann beschweren.
Dateianhang:
20141205_075624.jpg

Dateianhang:
20141205_075713.jpg

Dateianhang:
20141205_075839.jpg

Dateianhang:
20141205_081455.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 09:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 390
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
So wie ich das sehe ist der draufgepolsterte Schaumstoff härter als der darunterliegende.

Nach meiner Kenntnis gehört der härtere Schaumstoff (auch wie bei den Einzelsitzen) drunter
und der weichere drüber. Dann wird der Bezug gleichmäßiger gespannt und man sitzt besser.

Für meine Caponord habe ich die Sitzbank von: http://www.motorradsitzbau.de/index.html
machen lassen und der hat das auch so gemacht und die ist absolut top!

Grüßle

Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 09:39 
Offline

Beiträge: 95
---


Zuletzt geändert von BaghiTom am 25. September 2020 19:49, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 09:43 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 499
Wohnort: 15569
MZ-Capo hat geschrieben:
So wie ich das sehe ist der draufgepolsterte Schaumstoff härter als der darunterliegende.

Nach meiner Kenntnis gehört der härtere Schaumstoff (auch wie bei den Einzelsitzen) drunter
und der weichere drüber. Dann wird der Bezug gleichmäßiger gespannt und man sitzt besser.


Das ist hier auch nicht das Thema. Es geht darum, wie man die Stoffe verbinden kann. Das sich das beschissen sitzt, weiß ich selbst.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 10:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 924
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Socke79 hat geschrieben:
MZ-Capo hat geschrieben:
So wie ich das sehe ist der draufgepolsterte Schaumstoff härter als der darunterliegende.

Nach meiner Kenntnis gehört der härtere Schaumstoff (auch wie bei den Einzelsitzen) drunter
und der weichere drüber. Dann wird der Bezug gleichmäßiger gespannt und man sitzt besser.


Das ist hier auch nicht das Thema. Es geht darum, wie man die Stoffe verbinden kann. Das sich das beschissen sitzt, weiß ich selbst.

Moin!
Sieh das doch nicht als Kritik an und schon passt es meiner Meinung nach schon zum Thema.
Der "Höcker" sollte aus dem gleichen "harten" Schaumstoff sein wie der Teil, auf dem man sitzt. Dazu kann man mehrere Schichten vollflächig verkleben und zurechtschnibbeln. Zur Kaschierung dann - wiederum vollflächig - den dünnen weicheren Schaumstoff über alles kleben. Der Bezug muss dann aber auch gut zur Schaumstoffform passen. Falls der Bezug schon fertig ist, muss der Schaumstoff dem Bezug anpasst werden. Schwerer als anders herum.
Herzliche Grüße aus Wuppertal
"Tigerente" Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 10:22 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Den Bezug gibt es noch nicht, den wollte ich dann im Anschluss vom Sattler anfertigen und anbringen lassen.

Der Schaumstoff von Sitzbank und "Höcker" soll der gleiche werden, insofern dürfte es keine Probleme mit der Stabilität geben. Sprühkleber habe ich noch irgendwo.

Danke für die Rückmeldung! Dann kann ich jetzt ja mit dem Schnitzen anfangen. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 12:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 499
Wohnort: 15569
Alles gut! :top:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 14:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 390
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Der Schaumgummi lässt sich übrigens gut mit der Flex (bevorzugt Schrubbscheibe) formen und abschleifen.
(Von der Sauerei danach drumrum mal abgesehen.)

Grüßle

Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2416
Wohnort: Stadt der Spitze, Bezirk K.-M.-Stadt
Alter: 57
Wir schleifen die Sitzbankform an einer s.g. Ausputzmaschine.

http://www.sieck.de/maschinen/neuzugaenge/details/8510/

Da werden die Krümel abgesaugt und man kann formgenau arbeiten.

8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 19:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3025
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Meinst du der Aufwand lohnt sich?
Das Polster gibt's neu für 32€.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 20:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Alter: 65
Also mit der Hardo medico Ausputzmaschine für >5000€ geht das wirklich gut; lohnt aber bei einer Sitzbank vielleicht nicht.
Für alle auf-den-Preisachter - ein elektrisches Messer tut es auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2018 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9324
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Kai2014 hat geschrieben:
Meinst du der Aufwand lohnt sich?
Das Polster gibt's neu für 32€.


Ich denke es kommt drauf an. Wenn beispielsweise 90 kg Kampfgewicht ( plus Klamotten) auf das Schaumgummi drücken, kann es vielleicht zu weich sein. Da kann es dem Komfort schon zuträglich sein, festeres Material zu verwenden. Bei einem 60kg Floh reicht das Original aus :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2018 16:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 390
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Sitzbankpolsterung ist Glaubenssache und Religionskriege hat es ja schon viele gegeben.

Mein Glauben:

Ich möchte eine Sitzbank auf der ich auch lange Strecken möglichst Schmerzfrei fahren kann.
Eine gut geformte und passende Sitzbank kann ruhig hart sein. Schlecht geformte müssen dann
eher weicher sein um Ungenauigkeiten auszugleichen.

Mit einer festen Sitzbank, daher bevorzuge ich auch zweilagig weich/hart, hat man eine gute Rückmeldung
von der Fahrbahn am Hintern und fährt nicht völlig entkoppelt wie zum Beispiel mit Gelsattel.

Und natürlich muss der Sattel dann auch noch zum Motorrad passen.

Ein guter Sattler sollte auch Motorradfahrer sein um das verstehen zu können.

Grüßle

Helmut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Sitzbank polstern - Schaumstoff "kombinieren"?
BeitragVerfasst: 22. Februar 2018 16:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5696
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Meine ETZ wurde vor meiner Zeit mal aufgepolstert. Das sieht man im Vergleich zu einer Originalsitzbank und auch beim Draufdrücken merkt man es direkt. Deswegen kann ich mit meinen 1,85 m auch auf längeren Strecken sehr angenehm auf der Maschine sitzen, eben weil ich nicht nach 50 km auf dem Blech sitze und die Knie an den Ohren hab.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt