von Christof » 26. Februar 2018 09:33
Wenn du den Motor leistungssteigerst, dann macht eine EM 250-Welle durchaus Sinn. Sie ist rotorseitig und am unteren Pleuelauge verstärkt aufgebaut und kann mit entsprechenden Lagern (versilberter Käfig mit bronzenen Axialscheiben) eine Menge vertragen. Wichtig ist aber, dass du bei einem Kolben, der mehr als 30g gegenüber dem Serienkolben wiegt die Kurbelwelle umwuchten musst. Ich habe das mal für einen Freund an einer MM 250/2-Welle gemacht, der auf 350cm³ umgerüstet hat. Damals habe ich analog der Geschichte 175er-250er Welle den Hubzapfen um das Kolbengewicht unten von 14 auf 18 mm auferodieren lassen. Das war von der Festigkeit her schon grenzwertig, bei einem 28er Zapfen. Bei einem 32er Zapfen sollte das aber generell machbar sein.
pierrej hat geschrieben:Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.
Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.
Grüße
Christof
Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015
Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082
Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110
Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975