für meine Terrot HSC 350, Bj. 1927 werden neue Lagerschalen (Lenkkopflager) benötigt. Und da hier ordentlich Fachkenntnis nicht nur in Bezug auf MZ vorhanden ist, frage ich einfach mal...
Vielleicht ist auch ein Ausschleifen auf größeren Kugeldurchmesser möglich - aber ob das sinnvoll ist (Härtung)? Mit diesem Themenbereich kenne ich mich nicht aus... Bislang gibt es dazu auch unterschiedliche Meinungen. Ich denke, ich werde erstmal versuchen, die Lagerschalen neu anfertigen zu lassen. Dies scheint mir der sinnvollste Weg.
Ich suche nun nach Empfehlungen bzgl. einer Neuanfertigung. Mit welchen Unternehmen habt ihr gute Erfahrungen gemacht? Wer kann so etwas - verlässlich und in guter Qualität?
(Aufgrund der Bildgröße und -menge habe ich die Fotos der Lagerschalen in Spoiler gepackt.)
Beste Grüße, Jonas
Dateianhang:
terrot bearbeitet.jpg
SPOILER:
Dateianhang:
oben 1.JPG
SPOILER:
Dateianhang:
oben 2.JPG
SPOILER:
Dateianhang:
oben komplett.jpg
SPOILER:
Dateianhang:
unten 1.JPG
SPOILER:
Dateianhang:
unten 2.JPG
SPOILER:
Dateianhang:
unten komplett.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
im VFV-Forum habe ich zu diesem Thema schon geschrieben (und auch meine Terrot vorgestellt). Mit Klaus Hassels hatte ich auch schon Kontakt - sehr viel Literatur hat er! Aber es schadet nicht, viele Meinungen, Denkansätze, Erfahrungen einzuholen, finde ich. Deswegen auch mein Thread hier, in "meinem" bekannten Forum.
bei peters bearings musst du tief in die tasche greifen...
ich habe an meiner hml den motor etwas schärfer gemacht, das gabelgeschlackere und lenkkopfgeeiere (alles neu, ohne rücksicht auf kosten) bleibt bei einem alten motorrad ungewohnt...
meine terrot behalte ich, die gilera saturno muss wegen dem schlechten fahrwerk gehen...
ich spanne mir so etwas(Konen-Lagerschalen ect) in die Drehbank und schleife dann mit passendem Schleifkörper die geamte Lagerschale aus. Die Härtung ist meistens tief genug.
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 662 Wohnort: Schnaittach Alter: 67
ich habe bei meiner NSU 501 TS die Lagerschalen ausgedreht und ein Normale Axiallager eingebaut, es kommt auf den Durchmesser an, aber die gibt es echt preiswert.
Es gibt auch die Möglichkeit auf Kegelrollenlager umzubauen, das wäre für mich der Königsweg. Das bedeutet aber viel Arbeit an der Drehmaschine.
ich habe bei meiner NSU 501 TS die Lagerschalen ausgedreht und ein Normale Axiallager eingebaut, es kommt auf den Durchmesser an, aber die gibt es echt preiswert.
Werde demnächst mal die originalen Schalen genau vermessen und dann schauen, ob etwas passen könnte. Gerade habe ich sie nicht vor Ort.
Einen Umbau auf Kegelrollenlager stelle ich mir recht aufwändig vor - ich denke, das werde ich lassen. Die Möglichkeiten habe ich nicht. Ich bin eh darauf angewiesen, das mir jemand (Privatmann, Firma, wer auch immer) die Lagerschalen bearbeitet, wenn ich mich entschieden habe, was gemacht werden soll. Das wird vermutlich "schwierig" genug werden.
Ich werde ein paar Adapter anfertigen lassen für kegelrollenlager oder normale reihenrollen lager wie beim MZ. Selbstverständlich sind kegelrollenlager schöner. Ihren "cup and cone" lager heben die richtigen Abmessungen. Ein Seite geht in die Lenkkopf, die andere seite umfasst das neue lager. Was sie noch wissen mussen is die diameter der lekkopf stange. Wenn sie die innenseite wissen ist es einfach suchen für ein passendes normlager.
Nur zur Info: Suzukis Enduro DR600 hat nur unten ein Kegelrollenlager, oben das normale Kugel-lenkkopflager(was ja kein reines Axiallager, sondern eher ein Schrägkugellager ist). Wenn Dein Oberes noch gut ist, wär das eine Idee. Hans
Das obere ist noch ok, meiner Meinung nach. Danke für die Info!
Hier ein paar Maße:
Der Durchmesser der Lenkstange beträgt 26mm.
Der Innendurchmesser der Lagerschalen beträgt ungefähr 27mm. Die sind nicht alle genau gleich groß im Innendurchmesser - mal sind es 27,29mm, mal 26,82mm, mal 27,02mm und so weiter. Falls gewünscht, kann ich alles im Rahmen meiner Möglichkeiten "exakt" vermessen.
Der rot eingekreiste Bereich hat ca. den Durchmesser 27,02mm. Da ist Farbe drauf... die unterste Lagerschale (Innendurchmesser ca. 26,90mm) war dort "aufgepresst" und ging mit vorsichtigen Schlägen rundherum herunter. Die Farbe hat dort eigentlich nichts zu suchen, oder?! So genau nahm man es vielleicht seinerzeit in Dijon nicht?
Dateianhang:
Lenkstange bearbeitet.jpg
Aufgefallen ist mir, dass weder oben noch unten die Kugeln komplett in ihren Schalen aufliegen. Ist das normal so?
Dateianhang:
IMG_2162.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Aufgefallen ist mir, dass weder oben noch unten die Kugeln komplett in ihren Schalen aufliegen. Ist das normal so?
die kugeln sind zu groß. sind das 1/4" kugeln? dann würde ich 5mm probieren
In der von Samyb verlinkten ET Liste sind im oberen Lager 4,76 mm (3/16") Kugeln (10 Stck. für 60 Centimes ), und im unteren Lager 6,35 mm (1/4") Kugeln (10 Stck. für 90 Centimes ). (Lenkkopflager = Roulements de direction)
Gruß Andreas
Zuletzt geändert von AHO am 24. Februar 2018 23:17, insgesamt 1-mal geändert.
Aufgefallen ist mir, dass weder oben noch unten die Kugeln komplett in ihren Schalen aufliegen. Ist das normal so?
die kugeln sind zu groß. sind das 1/4" kugeln? dann würde ich 5mm probieren
In der von Samyb verlinkten ET Liste sind im oberen Lager 4,76 mm Kugeln (10 Stck. für 60 Centimes ), und im unteren Lager 6,35 mm Kugeln (10 Stck. für 90 Centimes ). (Lenkkopflager = Roulements de direction)
Gruß Andreas
Also hier drin oder?
-- Hinzugefügt: 24. Februar 2018 23:01 --
Hier die Werskzeichnung zu einem ähnlichen Lenkkopflager:
Sieh dir erstmal die "Laufflächen" der Lager an...War das wirklich so montiert mit den zu grossen Kugeln? Metrische Kugeln 5..5,5 und 6mm könntest du von mir bekommen zum probieren.
Die Kugeln sitzen ja erst richtig, wenn die zugehörige Gegenschale verbaut ist, denn es ist ja kein reines Axiallager, sondern mehr ein Schrägkugellager. Daher kann das schon die richtige Größe sein. Hans
Hallo Jonas, bei AWO zum Beispiel sind in die Steuerkopfschalen dünne Laufbahnringe eingeschrumpft. Wenn es da für dich passende gibt, könntest du deine original Schalen ausdrehen (lassen) und neue Laufbahnen einschrumpfen, die dann auch aus gutem Kugellagerstahl sind. Oder auf die gleiche Art Schrägrollenlager einsetzen, falls die Höhe in der Schale ausreicht. So könntest du die schön gekordelte Originalschale behalten. Grüße Carsten
das mit den Kugeln geht so nicht (hat jemand gefuschert-daher auch die Eindrücke). Sie sollten schon genau passen. Ich würde die Schale ausschleifen. Passende Kugeln rein und damit kannst fast ewig fahren. Das ist der einfachste Weg ohne viel Aufwand. Wenn die passenden Kugeln reinkommen, passiert das mit dem Eindrücken auch nicht mehr, weil sich der Druck auf alle Kugeln verteilt.
...oder einfach ganz pragmatisch kleinere Kugeln in die untere Lagerschale einsetzen, wurde mir vorgeschlagen. Die Abdrücke befinden sich eher im Schulterbreich der Lauffläche. Werde nächste Woche mal einen Fahrradladen mit Werkstatt bei mir in der Nähe aufsuchen. Vielleicht ist da was möglich.
Ansonsten geht es wohl Richtung...
Möglichkeit 1: Ausdrehen lassen und größere Kugeln einsetzen.
Möglichkeit 2: Ausdrehen und neue Laufbahnen einschrumpfen lassen, falls es passende gibt und meine Lagerschalen dies ermöglichen. Vorteil: Die neuen Laufbahnen sind dann auswechselbar, falls es nochmal Probleme gibt.
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator
Beiträge: 662 Wohnort: Schnaittach Alter: 67
die Idee, über den Tellerrand zu schauen und bei MZ zu schauen hatte ich auch, aber leider passen da keine Schalen, zumindest nicht für meine NSU.
Aber Grundsätzlich mache ich das immer so, andere Firmen haben auch nur Teile eingekauft und oft passen Teile, die für ganz andere Motorräder gedacht waren
Ok. Eine Neuanfertigung der Lagerschalen incl. Kugeln würde pro Satz 265,- kosten. Die Optik von 1927 (Kreuzrändel etc.) würde der Hersteller so hinkriegen, sagt er. Bei mehreren Sätzen wird es günstiger. Falls jemand da Interesse hat, könnten wir mal schauen.
Nach den kleineren Kugeln gucke ich aber trotzdem noch. Vielleicht klappt das ja... Dauert nur noch ein wenig.
Meine vorhandenen Schalen bearbeiten lassen (von wem auch immer, wie auch immer), stelle ich mir schwierig vor bzw. kann ich die Antworten als Nicht-Fachmann nur schwer deuten. Hier haben Leute geschrieben, dass sie die vorhanden Schalen ausdrehen, woanders habe ich gelesen, dass das wohl nicht ganz so einfach ist. So deute ich es zumindest. Aber falls sich jemand der Sache annehmen mag, kann er mir gerne schreiben und wir überlegen mal.
Die Überarbeitung der sehr harten Lagerschalen war wohl aus unterschiedlichsten Gründen nicht ganz einfach...
Die Laufkonturen wurden ausgedreht; dazu wurde eine Vorrichtung gebaut, um die Lagerschalen einzeln aufzunehmen. Ein Wendeplattenhalter wurde geändert, damit eine entsprechende CBN-Wendeplatte im richtigen Winkel eingespannt werden konnte um die recht enge Kontur nachzudrehen (ein entsprechender Halter wäre neu sehr teuer gewesen).
Gute Arbeit, würde ich sagen!
Dateianhang:
fertig1.jpg
Dateianhang:
fertig2.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ein Maß hattest du nicht angegeben, den Durchmesser der Lagerschalen an der Stelle wo sie in das Steuerkopfrohr gesteckt werden. Wenn das Maß etwa 32,5mm ist könnten dort Lagerschalen von den alten kleinen Guzzis passen, wie z.B. V35.
Der blätterte in Schuppen ab. Siehe Foto. Grausam!
Ich hab ihn mit dem Zeug hier geklebt: http://www.x-seal.co.uk/ Gibt´s bei euch auf der Insel, hab´s mir zuschicken lassen.
Vorher eine sehr sanfte Reinigung mit warmem Wasser - falls überhaupt möglich! Wattestäbchen und so...
Nach der Trocknung dann zweimal sehr dünn Owatrol aufgetragen.
Hier der Zustand direkt nach dem Kleben:
Dateianhang:
IMGP8908.JPG
Ob´s im Alltag halten wird? Wir werden sehen.
Ein Überzug mit Klarlack wäre sicherlich haltbarer. Aber erstens hab ich´s überhaupt nicht mit Lackarbeiten, und zweitens weiß keiner, wie sich das alles miteinander verträgt. Den originalen Untergrund für Klarlack vorbereiten halte ich auch für sehr schwierig. Ich hab´s dann so gemacht, wie ich es konnte...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.