Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 18:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Hallo,

war gestern beim Uhlig und habe die Gelegenheit mal genutzt, um ausführlich Fotos von der ETZ 175 (Prototyp) zu machen. Es wurden fünf Stück gebaut, eine davon (Nr. 4) steht beim Uhlig.

Anbei die Fotos:

Dateianhang:
IMG_20180223_161706.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161657.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161714.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161721.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161744.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161733.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161815.jpg
Dateianhang:
IMG_20180223_161826.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 2979
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Schönes Teil, wäre interessant was in den Daten steht. Noch interessanter wäre der Motor ohne Zylinder, bzw der Zylinder selber. :shock: :lupe:


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 19:37 
Offline

Registriert: 11. Februar 2014 20:32
Beiträge: 124
Themen: 3
Bilder: 3
Wohnort: Donauwörth
Alter: 53
Genial! So Was hätte ich auch gern.


Fuhrpark: TS 250/0 Neckermann BAUJAHR 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 20:14 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Warum baut man denn eine 175er? Dafür hätte es doch nichtmal ein Markt gegeben. Entwerder wurden 125 oder 250/300er gekauft aber 175?

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 20:18 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Weil das der Abstand der Stehbolzen hergibt ohne was am Rest zu ändern.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 20:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
ChriZz hat geschrieben:
Warum baut man denn eine 175er? Dafür hätte es doch nichtmal ein Markt gegeben. Entwerder wurden 125 oder 250/300er gekauft aber 175?

Woher willst Du sicher wissen, ob es dafür einen Markt geben könnte, wenn auch nur sehr wenige momentane Kaufinteressenten nicht befriedigt werden können

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 08:37 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Den Anbauteilen zu Folge ist das Model 1991?

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 583
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 45
Christof hat geschrieben:
Den Anbauteilen zu Folge ist das Model 1991?


Umso unwahrscheinlicher waren da die Marktchancen für eine 175er... :roll:

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Für den dt. Markt. Wer sagt denn aber, das der hubraumsprung nicht für irgendeinen exportmarkt konzipiert war ?

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 10:30 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Hatte ein Entwicklungsingenieur bei der Dimensionierung des Zylinders die Weitsicht, war das von Anfang an geplant?
Ein Portmap wäre interessant und ob noch andere Sachen geändert worden sind.
Die 91er hatten noch nicht die Instrumente und die Sitzbank.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 12:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
matthias1 hat geschrieben:
Die 91er hatten noch nicht die Instrumente.


Dateianhang:
Neue Bitmap.jpg


Die Instrumente waren auf jeden Fall schon 1991 Serie. Verwunderlich ist aber der verschloßene Drehzahlmesserantrieb. Normalerweise sind die 1991er Modelle nur noch mit Standardgehäuse verbaut worden.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 14:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme. Ebenso ist die Aufklebergestaltung noch DDR. Ich denke mal MZ hatte die im Versuch noch stehen und wollte damit die Ungarn oder sonstwen noch locken. Und im Zuge der Modellpflege kamen dann die Leuchten/Instrumente des aktuellen Modelles ran.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 14:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Stephan hat geschrieben:
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme. Ebenso ist die Aufklebergestaltung noch DDR. Ich denke mal MZ hatte die im Versuch noch stehen und wollte damit die Ungarn oder sonstwen noch locken. Und im Zuge der Modellpflege kamen dann die Leuchten/Instrumente des aktuellen Modelles ran.

Für das Zadi Zünd- u. Lenkerschloß muss aber am Steuerrohr was geändert werden. Kann also auch kein reinrassiger Vorwenderahmen sein.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 14:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Maik80 hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme. Ebenso ist die Aufklebergestaltung noch DDR. Ich denke mal MZ hatte die im Versuch noch stehen und wollte damit die Ungarn oder sonstwen noch locken. Und im Zuge der Modellpflege kamen dann die Leuchten/Instrumente des aktuellen Modelles ran.

Für das Zadi Zünd- u. Lenkerschloß muss aber am Steuerrohr was geändert werden. Kann also auch kein reinrassiger Vorwenderahmen sein.


Das stimmt, ist aber einfacher zu realisieren, wie die Ständeraufnahme. Wird ja nur angeheftet am Steuerkopf. Aber interessant ist die kleine schon. :oops:

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 17:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
ChriZz hat geschrieben:
Warum baut man denn eine 175er? Dafür hätte es doch nichtmal ein Markt gegeben. Entwerder wurden 125 oder 250/300er gekauft aber 175?

Man hat ja auch noch ganz wenige 150er nach der Wende gebaut. Die sind ja dann noch Sinnloser... Ich denke schon das der Versuch aus der kleinen ETZ das maximale rauszuholen um die ehemaligen 150er Klasse attraktiver zu machen schon nachvollziehbar ist.
Die haben damals sicher noch an Gebrauchsmotorrad für Ü18 gedacht und da war die 125er trotz Preis und Handlingvorteil gegenüber 251 nicht befriedigend. Mit 15PS sieht das schon ganz anders aus.


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 17:31 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Matthias-Aw hat geschrieben:
ChriZz hat geschrieben:
Warum baut man denn eine 175er? Dafür hätte es doch nichtmal ein Markt gegeben. Entwerder wurden 125 oder 250/300er gekauft aber 175?

Man hat ja auch noch ganz wenige 150er nach der Wende gebaut. Die sind ja dann noch Sinnloser... Ich denke schon das der Versuch aus der kleinen ETZ das maximale rauszuholen um die ehemaligen 150er Klasse attraktiver zu machen schon nachvollziehbar ist.
Die haben damals sicher noch an Gebrauchsmotorrad für Ü18 gedacht und da war die 125er trotz Preis und Handlingvorteil gegenüber 251 nicht befriedigend. Mit 15PS sieht das schon ganz anders aus.


Okay das klingt schon einleuchtend

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 18:16 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ist denn der Handlingvorteil der 125er gegenüber der 251 so groß? Die hatten doch am Ende alle denselben Rahmen, und damit ist das Fahrwerk vergleichbar. Machen es die paar Kilo die der Motor leichter ist aus? Oder ist da sonst noch was anders?

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 25. Februar 2018 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. August 2017 17:15
Beiträge: 197
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Brieselang
Alter: 52
Würden die Instrumente so ohne weiteres an einen 251 Motor passen?
Gruss Andy


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 mit 251 er Motor.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 09:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9315
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Andylh hat geschrieben:
Würden die Instrumente so ohne weiteres an einen 251 Motor passen?
Gruss Andy

Der DZM ist elektronisch, der herkömmliche beim 251 ist ja mechanisch, aber es gibt sicherlich eine Möglichkeit den anzuschließen.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 09:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Und für den Tacho bedarf es einer anderen tachoritzelübersetzung.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 09:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2010 20:06
Beiträge: 67
Themen: 3
Wohnort: Bad Blankenburg
seife hat geschrieben:
Ist denn der Handlingvorteil der 125er gegenüber der 251 so groß?
Machen es die paar Kilo die der Motor leichter ist aus?


Das macht sehr viel aus.

Wobei das Handling einer 251 nicht schlecht ist,
aber an eine 150er kommt es nicht heran.
Grüße


Fuhrpark: IFA RT 125/1 Bj.1954, unberührter Originalzustand
und Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 09:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Stephan hat geschrieben:
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme.


Hier passt irgendwie vieles nicht zusammen. Der Schalthebel ist z.B. von ner ES. Auch mit der Sitzbank muss ich matthias1 recht geben. Die gab es 1991 noch nicht.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 10:15 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die könnte von mir zusammen gestellt ein. :)
Nach dem Motto - wenn`s gefällt und passt.

Der Motor wird irgendwo rumgelegen haben, ein Werktätiger hat seinen Lohnausgleich eingefordert und vielleicht ist dann alles weitere arrangiert worden. :|

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme.


Hier passt irgendwie vieles nicht zusammen. Der Schalthebel ist z.B. von ner ES. Auch mit der Sitzbank muss ich matthias1 recht geben. Die gab es 1991 noch nicht.

Sicher? Meine 91er Fun hat die schon.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Oktober 2006 11:32
Beiträge: 718
Themen: 87
Bilder: 0
Wohnort: Erfurt
seife hat geschrieben:
Ist denn der Handlingvorteil der 125er gegenüber der 251 so groß? Die hatten doch am Ende alle denselben Rahmen, und damit ist das Fahrwerk vergleichbar. Machen es die paar Kilo die der Motor leichter ist aus? Oder ist da sonst noch was anders?

Die alte 150er war durch kleinere Schwinge, Bremse, Reifen etc. Kürzeren Rahmen doch erheblich leichter als die später Saxon mit Einheitsrahmen oder die 250er. Gerade im Stadtverkehr oder Feldwegen auf dem Dorf ist die deutlich leichter zu händln ohne das ein Leistungsnachteil spürbar ist. Ich sag nur ausprobieren...Klar schon der Landstraße oder mit einem geübten Fahrer ist der Vorteil dahin. Aber für Otto Normal der zum Bierholen in den Konsum fährt und schon Rheuma macht es mächtig was aus :D


Fuhrpark: Etz 250 und anderes

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 12:52 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
RT-Stefan hat geschrieben:
seife hat geschrieben:
Ist denn der Handlingvorteil der 125er gegenüber der 251 so groß?
Machen es die paar Kilo die der Motor leichter ist aus?


Das macht sehr viel aus.

Wobei das Handling einer 251 nicht schlecht ist,
aber an eine 150er kommt es nicht heran.
Grüße


Das wage ich zu bezweifeln.
Meine beiden Ex 89er ETZ150 und 89er ETZ251 nahmen sich im Handling nix. Klar, die Große ist ein paar Kilo schwerer, aber beim Fahren merkst du die nicht wirklich.
Ein Profi-Kurvenwetzer merkt das vermutlich, ich als Normmalfahrer hab da keinen Unterschied gemerkt.
Halt doch; der 301-Zylinder schiebt deutlich mehr an 8)

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 17:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Oktober 2010 20:06
Beiträge: 67
Themen: 3
Wohnort: Bad Blankenburg
ETZChris hat geschrieben:
RT-Stefan hat geschrieben:
seife hat geschrieben:
Ist denn der Handlingvorteil der 125er gegenüber der 251 so groß?
Machen es die paar Kilo die der Motor leichter ist aus?


Das macht sehr viel aus.

Wobei das Handling einer 251 nicht schlecht ist,
aber an eine 150er kommt es nicht heran.
Grüße

... ETZ150 und 89er ETZ251 nahmen sich im Handling nix.

Hmm,
keine Ahnung wie Du fährst. Für einen braven Alltagsfahrer fällt wohl in erster Linie der Schub ins Auge.
Bewegt man diese Fahrzeuge auf nassen Untergrund, im Schnee oder um enge Kuven, dann sollte der Unterschied schon merklich ausfallen.
Ich habe viele Jahre eine 150er (artgerecht :D ) bewegt und wollte irgendwann mehr Leistung für die Straße.
Beim Umstieg war ich über die Unterschiede im Handling sehr überrascht. Da eigentlich "nur" der Motor anders ist, hatte ich das nicht erwartet.
Eine 175er wäre eine prima Lösung gewesen :wink:
Grüße


Fuhrpark: IFA RT 125/1 Bj.1954, unberührter Originalzustand
und Simson Sport Baujahr 1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 17:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ETZChris hat geschrieben:
Ein Profi-Kurvenwetzer merkt das vermutlich, ich als Normmalfahrer hab da keinen Unterschied gemerkt.


Ich bin wahrhaftig kein Rasser aber der Unterschied zwischen ner 150er und ner 250er ist erheblich. Auch 25ccm mehr können das nicht vet machen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 18:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Maik80 hat geschrieben:
Christof hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Zumindest ist es aber kein Modell 91-Rahmen. Stichwort Ständerfederaufnahme.


Hier passt irgendwie vieles nicht zusammen. Der Schalthebel ist z.B. von ner ES. Auch mit der Sitzbank muss ich matthias1 recht geben. Die gab es 1991 noch nicht.

Sicher? Meine 91er Fun hat die schon.


Fun und Tour gab es bei den kleinen nicht. Die waren quasi in der "classic"-Serie zu hause und die hatten die normale ETZ-Sitzbank. Unter MuZ gab es dann die Modellerweiterung für die kleinen.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 18:37 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3726
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Interessant wäre die Leistung und das Drehmoment und wo das anliegt.

P-J das seh ich nicht so. Ich hab die 251er auch schon gefahren. Das Handling ist anders. Das merkt man besonders wenn man sich in die Kurve fallen läßt.
Stephan oder Smoki können zu den "Leistungsuntetschieden" was zu sagen, die hatten den direkten Vergleich.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 19:18 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
P-J hat geschrieben:
ETZChris hat geschrieben:
Ein Profi-Kurvenwetzer merkt das vermutlich, ich als Normmalfahrer hab da keinen Unterschied gemerkt.


Ich bin wahrhaftig kein Rasser aber der Unterschied zwischen ner 150er und ner 250er ist erheblich. Auch 25ccm mehr können das nicht vet machen.


Es ging hier nach meinem Verständnis ums Handling, sprich Fahrwerk und nicht um den Motor.
Klar weiß ich, das doppelt so viel Hubraum deutlich mehr anziehen.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 19:30 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ETZChris hat geschrieben:
sprich Fahrwerk und nicht um den Motor.


Ganz Klar und da steht ne 250er ETZ, ganz zu schweigen von einer 251 ne "kleinen" um nix nach, um Garnix. Hier ein Beispiel einer 251 die sogar den einen oder anderen hier bekannt sein dürfte. Der Fahrer, ein Kleiderschrank von Kerl, hab damit öfter wie nur einmal die einen oder andere Q auf engem Geläuf so alt aussehen lassen das das fast keinen glauben mag. Im Supermotostill, drifftend komplett Quer durch die Kurve das ich öffter wie einmal Angst um den Kerl hatte. Das erfordert natürlich auch Motorleistung aber darum gehts ja hier nicht. Auch ne ETZ250 mit gesundem Fahrwerk kann ganz schön fetzen, die ca40 KG mehr auf den Rippen macht da nicht den grossen Unterschied.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 19:41 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
P-J hat geschrieben:
.... Im Supermotostill, drifftend komplett Quer durch die Kurve ....


Gibts dazu ein video? Würd ich echt gern mal sehen :shock:

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 19:45 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
ETZChris hat geschrieben:
Halt doch; der 301-Zylinder schiebt deutlich mehr an 8)

:love: :heiss: :mukkies:

Die kleine ETZ hat die 8er Stehbolzen bekommen, wie sie bei der TS 250 waren. Ich denke, die hatten noch einiges mit diesem Motor vor, wozu es dann nicht mehr gekommen ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 19:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Is nicht, Häschen. Das gehört zum Lastenheft bzw. zur Standzeiterhöhung aller EM-Motoren gegenüber den vorherigen MM-Motoren:

- Vergrößerung der Lagerung hinter dem Kettenritzel
- eingedrückter Schwingungsdämpfer am Zylinder
- verstärkte untere Pleuellagerung
- verstärkter Rotorzapfen
- verlängerter Kolben / geringere Kippneigung
- zentraler Auslaß
- Aufnahme der 12V Lima
- optionale Getrenntschmierung
- Verbrauchssenkung
- Vergrößerung der Zuganker am Zylinder

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 20:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ChriZz hat geschrieben:
Gibts dazu ein video? Würd ich echt gern mal sehen :shock:
Leider nicht. Aber nen Heidenauer hat der nach 400 Km aussen blank gerutscht und in der Mitte stand noch fast das neue Profil. :shock: Japsenreifen waren da besser. :mrgreen:

SPOILER:
Um meinen langjährigen Freund Gerd zu zittieren "jedes Fahrzeug kann als Rennfahrzeug Muttieren, kommt nur auf die grösse der Eier des Fahrers an! :mrgreen: :lach:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 20:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7965
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
matthias1 hat geschrieben:
Interessant wäre die Leistung und das Drehmoment und wo das anliegt.

P-J das seh ich nicht so. Ich hab die 251er auch schon gefahren. Das Handling ist anders. Das merkt man besonders wenn man sich in die Kurve fallen läßt.
Stephan oder Smoki können zu den "Leistungsuntetschieden" was zu sagen, die hatten den direkten Vergleich.


Also. Vom Grund her fahren beide gleich.

Allerdings fühlt sich die kleine MZ etwas spritziger an und auch etwas leichter und man kann sich mit der kleinen in die Kurve fallen lassen. Die große Saxon zum Vergleich ist da etwas stabiler in der Kurvenfahrt und etwas behäbiger. Ich bin aber auch groß und sehr kräftig, da wirkt die schlanke 150er wie ein Fahrrad, bei der Saxon baut der Tank etwas mehr auf.

Die "Behebigkeit", welche ich der Saxon unterstelle, macht sie aber in den Kurven mit mehr Anzug und mehr Geschwindigkeit weg, also ist wieder alles ausgeglichen. So meine Meinung.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 20:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Stephan hat geschrieben:
Die große Saxon zum Vergleich ist da etwas stabiler in der Kurvenfahrt und etwas behäbiger.


also in etwa wie ne ETZ250. In den engen kurven chancenlos gegenüber der 251 aber in schnellen langen Kurven überlegen. So hat jedes System seinen Vor und Nachteile. Für mich muss es ner ETZ250 sein und die darf auch ruhig noch etwas mehr Lenkkopfwinkel haben und etwas mehr Radstand. :mrgreen:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 20:48 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34674
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
P-J hat geschrieben:
Stephan hat geschrieben:
Die große Saxon zum Vergleich ist da etwas stabiler in der Kurvenfahrt und etwas behäbiger.

also in etwa wie ne ETZ250.

Nein, ganz anders.
Die ETZ 250 lenkt man in die Kurve.
Die ETZ 150/251 denkt man in die Kurve.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 21:36 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
:gut:

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 14. März 2018 18:23 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 8. August 2017 15:26
Beiträge: 134
Themen: 13
Wohnort: Gotha
koschy hat geschrieben:
Hallo,

war gestern beim Uhlig

wer ist denn "der Uhlig"

Uhlig in Dresden?


Fuhrpark: 2x ETZ 150, 2x TS250, ETZ251 "in Pflege"
plus 3x Honda

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 14. März 2018 18:43 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Er kommt aus Zschopau, aber mit 15 ist er dort weg.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 18. März 2018 13:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Plasteruder hat geschrieben:
koschy hat geschrieben:
Hallo,

war gestern beim Uhlig

wer ist denn "der Uhlig"

Uhlig in Dresden?


Wenn man jetzt ein bißchen übertreibt, könnte man sagen, er ist eine der letzten Koriphäen auf dem Gebiet "MZ".

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 18. März 2018 16:22 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Dumme Frage: Ich habe Hub und Bohrung hier nicht lesen können, weiß das keiner?


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 18. März 2018 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7276
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Wer soll es den genau wissen wenn davon nur Prototypen existieren.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 18. März 2018 19:08 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9642
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Der Hub wird nicht anders sein. Dafür hätte man den Zylinder anheben / verlängern müssen. Für den Rest braucht man, mit etwas Mathematik, eine Bohrung von 62 mm.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ETZ 175 Prototyp
BeitragVerfasst: 18. März 2018 19:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. November 2006 11:09
Beiträge: 963
Themen: 25
Bilder: 15
Wohnort: lucka
Alter: 51
moin,

nein! keine mathematik sondern rechnen (hihi).

ich stimme voll zu, da ist sicher nur die bohrung geändert.

jot


Fuhrpark: ets 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de