Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: die Qual der Wahl bei : Kurbelwellen
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Hallo,

ich plane einen Motor für mein Gespann neu aufzubauen und verwende dafür ein ETZ 250 Gehäuse.
Nun kann logischerweise eine ETZ 250 Kurbelwelle ODER eine alternativ eine TS 250 Welle verwendet werden. Wozu würdet Ihr raten ?

Die TS-Welle hat ein kleineres Nadellager mit geringerer dynamischer Tragfähigkeit gegenüber der ETZ, aber sonst ?


Gruß
Andreas

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Februar 2018 22:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. August 2011 20:34
Beiträge: 1489
Themen: 21
Bilder: 6
Wohnort: Bayern Forchheim (Exilsachse)
Alter: 54
Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht. Das wurde auch hier irgendwo durchgekaut, ist wohl nicht immer so aber ich hatte das Pech.

Gruß Pierre

_________________
Glück Auf.
Trommelbremsen, eine runde Sache.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/Bj 1985, Audi TT8j Roadster/ Bj 2012, Moto Guzzi California/Bj. 1997, IFA RT125/1 Bj. 1955

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Februar 2018 03:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5790
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die ETZ Welle ist stabiler, der Motor wird immerhin auch höher gedreht und hat mehr Leistung.
ETZ Welle in TS sehe ich unproblematisch aber umgedreht machts wenig Sinn.
Güsi und Gabor haben so viele gute ETZ Wellen, das sie diese verkaufen müssen.
Eine Überholung lohnt eher bei älteren Modellen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Was sagt Christoph als Kurbelwellenspezialist dazu ?

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
der garst hat geschrieben:
Die ETZ Welle ist stabiler, der Motor wird immerhin auch höher gedreht und hat mehr Leistung.
ETZ Welle in TS sehe ich unproblematisch aber umgedreht machts wenig Sinn.
Güsi und Gabor haben so viele gute ETZ Wellen, das sie diese verkaufen müssen.
Eine Überholung lohnt eher bei älteren Modellen.



Was bedeutet mäßige Qualität?
Und Güsi hat mal eine Zeitlang die KW überarbeiten lassen und dann für 149 € verkauft, wenn ich mich richtig erinnere.
OPR überarbeitet die Dinger auch.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 08:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Ich habe, als ich auf meine gute Christoph Welle gewartet habe, eine O2R ETZ 250 Welle in die TS 250/1 gepflanzt. Billig FEZ. Man hört zwar das obere Pleullager, aber das schon 13000km und auch im Gespann Betrieb. Christoph seine Welle kommt jetzt in den nächsten Motor.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 10:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17247
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Kai2014 hat geschrieben:
Was bedeutet mäßige Qualität?


einfach Gabor mal anrufen? Ich denke das sind die nicht überarbeiteten Wellen. Auch Gabor hat die Wellen noch einmal "nachbehandelt" und dann logischerweise für mehr verkauft. Aber wie das so ist, ich vermute einfach mal es gab genug Anfragen warum die Wellen denn so teuer sind und im Internet gäbe es die doch billiger.... :roll:

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 10:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Die Frage bleibt, welche Welle ist für die ETZ zu bevorzugen ? Hinsichtlich des unterschiedlichen Hubzapfendurchmessers und der verfügbaren Qualität.
Nadelkränze in versilberter Ausführung und Anlaufscheiben aus Nichteisen ?


Gruß Andreas

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 09:33 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wenn du den Motor leistungssteigerst, dann macht eine EM 250-Welle durchaus Sinn. Sie ist rotorseitig und am unteren Pleuelauge verstärkt aufgebaut und kann mit entsprechenden Lagern (versilberter Käfig mit bronzenen Axialscheiben) eine Menge vertragen. Wichtig ist aber, dass du bei einem Kolben, der mehr als 30g gegenüber dem Serienkolben wiegt die Kurbelwelle umwuchten musst. Ich habe das mal für einen Freund an einer MM 250/2-Welle gemacht, der auf 350cm³ umgerüstet hat. Damals habe ich analog der Geschichte 175er-250er Welle den Hubzapfen um das Kolbengewicht unten von 14 auf 18 mm auferodieren lassen. Das war von der Festigkeit her schon grenzwertig, bei einem 28er Zapfen. Bei einem 32er Zapfen sollte das aber generell machbar sein.

pierrej hat geschrieben:
Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.


Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. April 2006 18:54
Beiträge: 209
Themen: 16
Bilder: 25
Wohnort: Berlin
Alter: 53
pierrej hat geschrieben:
Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.


Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.[/quote]

Wirklich ? Oder meinst du den Konus der Kupplung, weil aus meiner Erfahrung der Rotor ETZ nicht wirklich saugend auf einer TS 5 Gang Welle hält.
Grüße
Gunnar


Fuhrpark: BMW R1200 GS, TS 250 und ES 150 Fragment

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 11:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Gunnar hat geschrieben:
pierrej hat geschrieben:
Servus, nimm die ETZ Welle, ich hatte vor Jahren ein Problem mit einer TS Welle in einem ETZ Motor, der Konus für den Lima Rotor war geringfügig anders und der ETZ Rotor passte nicht.


Der Konus (-winkel) und die Funktionslängen sind bei beiden Wellentypen identisch.


Wirklich ? Oder meinst du den Konus der Kupplung, weil aus meiner Erfahrung der Rotor ETZ nicht wirklich saugend auf einer TS 5 Gang Welle hält.
Grüße
Gunnar[/quote]

Das kenne ich auch, der 6V Rotor hält, der 12V nicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 26. Februar 2018 13:38 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bei gleicher Zapfenlänge und gleichem Kegelverhältnis ist der Kegel an der ETZ 250 Welle 4 mm länger.

Der 12V Rotor reicht bei der ETZ Welle bis an den Radiusauslauf des Kegels und der ist 4 mm länger als bei der TS Welle.

Also ich habe das überprüft,
den 12V Rotor auf dem TS/1 Zapfen, er schlägt hinten fast an und sitzt nicht gut, trägt wenn, nur 5 mm auf der Welle, es ist nicht sicher dass er hält.
Der 6V Anker auf dem ETZ Zapfen trägt vorne auf der Welle, auch nur 6 mm, wird aber fest.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1081
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Christof hat geschrieben:
Wenn du den Motor leistungssteigerst, dann macht eine EM 250-Welle durchaus Sinn. Sie ist rotorseitig und am unteren Pleuelauge verstärkt aufgebaut und kann mit entsprechenden Lagern (versilberter Käfig mit bronzenen Axialscheiben) eine Menge vertragen.


Beim Umbau auf dieses Lager kommt dann gleich wieder die Frage zum Lagerspiel auf....
Wie sind da Eure Erfahrungen?
In welchem Bereich bewegt sich die Serienpassung?

Gruß
Andreas

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 2. März 2018 08:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Wenn das etz Lager unten so viel mehr Belastung abkann sollten wir vielleicht in Zukunft auch einen 30er Kolbenbolzen verbauen.
Das 32er Lager braucht zu viel Luft und klappert sich eher kaputt als das 28er.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 354 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de