Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 18:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 317 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: ETZ 250: Umbau für große Reisen
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 04:05 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
So, damit mal ein qualifizierter Fred von mir kommt, will ich mein nächstes Projekt vorstellen :)
(Das ich leider erst ab Mitte Mai beginnen kann, aber ich plane bereits).

Seit wenigen Jahren fahre ich eine ETZ 250 und dank 17er Ritzel lässt die sich auch super über Felder und durch Wälder scheuchen.

Da ich ja noch jung bin, sollen meine nächsten Urlaube auf dem Moped stattfinden, aber nicht auf meiner jetzigen MZ, die hat mir dazu zu wenig Bumms und soll als meine erste wirklich fahrbare MZ auch so erhalten bleiben.

Also hab ich noch letzten Sommer kurz vor meiner Abreise auf die andere Halbkugel den Haufen auf dem Foto besorgt. Eine weitestgehend komplette ETZ 250 mit Papieren, letztes mal 1992 in Bayern zugelassen. Auskunft fehlt, und das wohl schon seit ner Weile, denn der Motor ist fest. Kolben nicht, der Zylinder ging relativ leicht runter, aber die KW ist übel rostig.
Achja, die hab ich natürlich als Moped gekauft, musste vor Ort nur in einen Haufen verwandelt werden, so ein Astrakofferraum ist nicht so riesig :D

Jedenfalls hab ich folgende Maßnahmen geplant:

-Rahmen soll einen schraubbaren Unterzug kriegen und auch sonst an den Schwachstellen verstärkt werden

-Motor soll auf ca 400ccm umgebaut werden

-Drehzahlband soll etwas breiter werden (ca 2500-6500/7000), ich bin nicht auf Spitzenleistung aus, sondern will bequem bei nicht zu hohen Drehzahlen fahren können

-dafür ist ein Membraner geplant

-Auspuff wird später entsprechend berechnet und soll hochgelegt werden. Dafür bekomme ich Hilfe von jemandem

-Schmierung soll durch den Sprit erfolgen, macht das da Sinn, die Pumpe im Motor zu lassen oder auszubauen? Auseinander muss der Motor ja eh.

-progressive Federn ringsrum

-evtl längere Stoßdämpfer hinten, weil...

-21" vorne

-Schutzblech hinten wird gekürzt (das darf ich, das ist nämlich hinten ganz schön beschädigt)

-das vorne hab ich mich noch nicht entschieden, entweder eins aus dem Crossbereich oder ähnlich original, nur etwas höher und eben für 21"

-Einzelsitze

-Gepäckträger seitlich und hinten für Alukoffer

-Lampenmaske wie original

-Fußrastenträger mit Ständeraufnahme (Hauptständer fliegt ja raus)

-klappbare Fußrasten

-Scheibenbremse

-Bremsgestänge für hinten wird nach oben gedreht

-Griffheizung

-Lenker der /A

-DZM fliegt raus, den brauch ich nicht und kann nur kaputt gehen


Zur Optik: Rahmen und Tauchrohre hellgrün (so wie das Grasgrün bei Simson) und Seitendeckel und Tank Elfenbeinweiß


Hab ich was vergessen?
Ich hoffe, ich finde wieder gute Ratschläge (denen ich auch eher folgen werde als vor wenigen Jahren noch, da war die Begeisterung für Quatsch größer als die Vernunft)
und Unterstützung bei meinem Langzeitprojekt :)

Praktisch geht es erst im Mai los, bis dahin hab ich vlt mit Forumhilfe das Gröbste geplant ;)

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2018 04:21 --

Achja, Heckbeleuchtung und Blinker sollen wie bei der Nachwende-150 werden, also eckig


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 06:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Lass den hauptständer dran, bzw. verlängere ihn. Reifenpanne unterwegs ohne Hauptständer ist doof.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 06:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Simmefahrer97,
wenn Du unbedingt einen stärkeren Motor brauchst, dann frag doch mal bei zweitaktkombinat an. Er verkauft gerade einen ETZ 380 Motor inklusive Auspuff.

An welches Budget hattest Du eigentlich gedacht?

/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 06:50 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Stimmt, Hauptständer verlängern macht mehr Sinn.

Budget erstmal offen, ich fang dieses Jahr eine Ausbildung an, alles Geld, was da nach den notwendigen Ausgaben bleibt, wird in das Projekt fließen. Das ist nicht wahnsinnig viel, deshalb wird es ein Langzeitprojekt. Wie viel soll denn der Motor kosten? Und gibt es zu dem Motor nähere Informationen?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 06:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Ob du mit dem 17 Liter Tank und einem angedachten 380‘er auf Langstrecken Freude haben wirst, kann ich mir nicht vorstellen. Der 380’er hat sicher ordentlich Durst.

Machbarkeit einer Eintragung sollte vorher auch abgeklärt sein...

Die Emmenreiter aus Berlin haben auch den Umbau zum Reisemopped beschrieben:

http://www.emmenreiter.de/mz-motorrad/

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 07:16 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Die Emmenreiter kenn ich doch ;)

Säuft so ein knapp 400er auch bei niedrigen Drehzahlen viel? Sonst würde ich eher auf 300-320 gehen.

Anderer Tank ist halt so eine Sache, der müsste entsprechend größer sein, aber auch optisch passen.
Den Verbrauch würde ich mir bei 5l auf der Straße wünschen. Ist das realistisch bei 300/300/...?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 07:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Schau mal in die Kleinanzeigen.

/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 07:31 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Aaah so viel hab ich gerade nicht über, den müsste ich in Raten abstottern :D
Wobei der Preis an sich nicht schlecht ist

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2018 07:50 --

Wegen Dekra, vorallem wegen dem Rahmenumbauten, dazu versuch ich, an einen Schrottrahmen zu kommen, bastel da erstmal dran rum (da ist es auch ok, wenn was schief geht) und bring das zum Prüfer und der soll mir dann sagen, ob das klar geht


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 08:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 923
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin!
Hauptständer drin lassen für Räderausbau.
Seitenständer so positionieren, dass er "im Sitzen" ausgeklappt werden kann. Etwas größeren Teller drunter schweißen, dass Du nicht auf jeder Wiese eine Seitenständerunterlage benötigst.
Halterung/Tasche für Seitenständerunterlage in Griffweite vorsehen. Seitenständerunterlage mit Schnur versehen. Für fiesen Untergrund.
Evtl. eine NAVI-Halterung samt Stromversorgung einplanen.
Nimm kein Alutopcase, Schwerpunkt mies. Lieber einen breiteren Gepäckträger und eine Rolle drauf geschnürt. Die Rolle passt sich dann dem Gepäckvolumen an und ist weich beim Anlehnen.
Fußrasten hatte ich von MotoBau in Bärlin. Breit genug zum angenehmen im Stehen fahren und nicht so scharfkrallig, dass es Dir die Schuhsohlen zerstört.
Herzliche Grüße aus Wuppertal
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 08:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das ist jetzt wahrscheinlich nicht das, was Du lesen willst, aber:

Was Du da vorhast, bedeutet einen enormen Aufwand, auch finanziell. Für das gleiche Geld bekommst Du ein fertiges (japanisches) Moped, das von Haus aus wesentlich stärker, standfester und fernreisetauglicher ist.

Das ist dann halt keine MZ. 8)

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 08:45 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Stimmt, die Stromversorgung hab ich vergessen :D
Geplant ist da ein doppelter USB-Anschluss im Steuerrohr, ist dort hakt nur blöd, wenn es mal regnet.
Doppelt, damit Navi und Handy gleichzeitig geladen werden können.

Die Sachen mit dem Seitenständer find ich gut, so ein kleines Brettchen lässt sich schon wo festmachen.
Gepäckrolle ist wohl auch besser. Ich hab zwar an meiner Emma einen Tour 32 hinten drauf, aber da war auch nur mal ein Helm oder eine Flasche Öl drin.

Achja: wär daheim würde ich gerne den Soziussitz samt Fußrasten dran lassen, wenn ich mit jemandem zusammen Touren fahr, brauch ich das ja nicht, kann ich das einfach demontieren oder könnte da ein schlecht gelaunter Polizist meckern? Ich meine zu wissen, dass das bei Simsons eingetragen werden muss, also auch bei allen anderen Mopeds?

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2018 08:48 --

@Ysengrin: ich möchte aber eine MZ :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 09:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Simmefahrer97 hat geschrieben:
-21" vorne

-das vorne hab ich mich noch nicht entschieden, entweder eins aus dem Crossbereich oder ähnlich original, nur etwas höher und eben für 21"

Ein 21er Vorderrad in der ETZ? Passt das mit dem Krümmer (speziell beim Einfedern)?
Es sind alles nette Dinge die du dir da vorgenommen hast. Ob es allerdings sinnvoll im Sinne von einer Reise-MZ ist, steht auf nem anderen Papier.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2007 12:50
Beiträge: 2811
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Mittelfranken
Alter: 67
Wenn es eine MZ für große Reisen sein soll, würde ich auch mal weitestgehend den Originalzustand in Erwägung ziehen. Ersatzteilbeschaffung und Reparaturmöglichkeit im Pannenfall stelle ich mir da durchaus etwas einfacher vor. Ist aber nur meine Meinung. Aber Pannen bei MZ gibt es ja bekanntlich kaum. ;D

PS: Der Matthieu war schneller.

_________________
Grüße
Jürgen


Fuhrpark: MZ: Ja
Andere Mopeds: auch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 09:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich würde für Reisen (die man ja im Normalfall nicht mit 160 auf der Bahn abreißen will) auch auf eine Leistungssteigerung verzichten und eher dahin gehen, Schwachstellen gegen zuverlässige Teile zu ersetzen. Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man mit weniger Leistung bei langen Strecken entspannter ans Ziel kommt als mit viel Leistung. Der Fahrstil ist runder und man hat nicht immer Beschleunigungs- und Bremsorgien.
Paar Stichworte:
-Messingschwimmer BVF
-Zündspulenabschaltung (sehr ärgerlich, wenn die unterwegs überhitzt)
-richtig gute, leichtgängige Bowdenzüge
-gleichmäßige Leistungsentfaltung (evtl. ORP-Kopf o.ä.)
-aufgepolsterte Sitzbank (je nach Größe und Gewicht SEHR wichtig), Einzelsitze verhindern zuverlässig eine Veränderung der Sitzposition
-Getrenntschmierung würde ich dran lassen, wenn du bei 250 cm³ bleibst. Ist sehr komfortabel, nur alle 3 Tankstopps mit dem Öl rumpanschen zu müssen :wink:

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2008 20:35
Beiträge: 1000
Themen: 26
Bilder: 17
Wohnort: Rodenberg
Alter: 61
Ysengrin hat geschrieben:
Das ist jetzt wahrscheinlich nicht das, was Du lesen willst, aber:

Was Du da vorhast, bedeutet einen enormen Aufwand, auch finanziell. Für das gleiche Geld bekommst Du ein fertiges (japanisches) Moped, das von Haus aus wesentlich stärker, standfester und fernreisetauglicher ist.

Das ist dann halt keine MZ. 8)


genau das ging mir auch durch den kopf.
fritz ( du wirst ihn nicht kennen, andere schon ) wollte auch immer nur mz fahren. auf gemeinsamen touren hing er immer nur am limit, mit gepäck erst recht. das das nicht wirklich spaß macht kann man nachvollziehen.
dann hat er für kleines geld ein butter und brot mopped aus dem land der aufgehenden sonne gekauft und sowohl die mz als auch die schwalbe so gelassen wie sie ist.
zum brötchen holen die schwalbe
zum cruisen die emme
zum reisen den japaner.
alles bestens. der trend geht eh zum zweitmopped

aber das ist alles ein lernprozess.
in dein geplantes objekt wird sehr viel geld fließen wenn du es vernünftig machen willst. von daher sollte man sich gedanken über sinn und unsinn machen. realistisch von allen seiten schauen und dann entscheiden.

_________________
Alles was besser geht, ist nicht gut genug.


Fuhrpark: suzuki bandit 1200s
ansonsten 2x s51, 1 kr51/2

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 11:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Naja das ein Japaner definitiv deutlich Günstiger sein wird, wurd ja bereits erwähnt. Aber trotzdem find ich das ein cooles Projekt und bin gespannt was du draus machst. :ja:

Wenn du willst das die Alukoffer nach was aussehen kann ich dir die von HeavyDuties aus Rumänien empfehlen. Der Preis ist Fair und ich hab bisher nur gutes gehört. Und ich warte auf meine. :ja: (Da Kosten 2 Koffer das was 1 von H&B und co kosten). Um den Alukoffer fest zu machen gibt es möglichkeiten das system von G+G zu nutzen. Und wenn du noch einen Träger brauchst, ich hätte da einen von Denfeld noch rumliegen. (Was mich an dem nur etwas stört ist das er sehr stark nach hinten ausläd :? )
26013

Wie willst du das dann aber mit dem Spritt machen? Wenn so eine MZ schwer Beladen ist und dann auch noch aufgemotzt wird sie gewiss ordentlich saufen. Dann solltest du gucken ob du irgendwo noch Spritt mitnehmen kannst und etwas befestigen oder den Tank vergrößern :?: :gruebel:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 11:28 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Stichwort Sprit/Tank:Könnte so aussehen!22632


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 12:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 923
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Simmefahrer97 hat geschrieben:
... Achja: wär daheim würde ich gerne den Soziussitz samt Fußrasten dran lassen, wenn ich mit jemandem zusammen Touren fahr, brauch ich das ja nicht, kann ich das einfach demontieren oder könnte da ein schlecht gelaunter Polizist meckern? Ich meine zu wissen, dass das bei Simsons eingetragen werden muss, also auch bei allen anderen Mopeds?...

Moin!
Einzelsitzbank muss eingetragen werden. Bzw. der fehlende zweite Sitzplatz ausgetragen werden.
Grüße aus W'tal
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 12:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
daniman hat geschrieben:
Wenn es eine MZ für große Reisen sein soll, würde ich....


.....auf jeden Fall die goldene ADAC Karte einstecken.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 12:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2006 12:00
Beiträge: 2862
Themen: 74
Bilder: 6
Wohnort: Westerstede
Alter: 61
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Achja: wär daheim würde ich gerne den Soziussitz samt Fußrasten dran lassen, wenn ich mit jemandem zusammen Touren fahr, brauch ich das ja nicht, kann ich das einfach demontieren oder könnte da ein schlecht gelaunter Polizist meckern? Ich meine zu wissen, dass das bei Simsons eingetragen werden muss, also auch bei allen anderen Mopeds?


Da Du ja dann Gepäck hintendrauf hast merkt das wohl kein Polizei. Und im zu bereisenden Ausland ist es eh wieder wurscht.

_________________
KEINE PANIK

P

Hier immer die neuesten Rennberichte: 4h Classic-Endurance in Oschersleben 2023

I-A-L Racing-Team "Idioten am Limit"

Mein Guzzi-Renner: Der Etromit


Fuhrpark: Black-Pearl

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 13:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2017 16:51
Beiträge: 46
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Trebendorf
Mit der MZ zum Nordkapp (Nordkap)

da bekommst du vielleicht ein paar Eindrücke vom Serien MZ-Tourenfahrer.


Fuhrpark: Simson S51B 1-3
MZ ES 150/Bj. 1974
MZ TS 150/Bj. 1975
MZ ETZ 250/ Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 14:08 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Den Link guck ich mir gleich an :)

Mir geht es nicht um Leistung, sondern um Drehmoment. Das einzige, was man am EM250 stört, ist, dass der immer Drehzahl sehen will und unter 3000 Umdrehungen eigentlich kaum was passiert. Dagegen soll der Membraner helfen, besserer Füllungsgrad und so.
Verbrauch ist mir schon wichtig, verbraucht denn eine (richtige) 300er mehr als eine 250er? Schnell will ich nicht fahren und meine Reisegesellschaft fährt auch "nur" MZ, also Stress krieg ich keinen.
21", ob das passt, muss ich noch rausfinden, oder hat das schon jemand? 19" wären auch schick, ansonsten sind 18 auch super.

Was sind denn eigentlich so die typischen Schwachstellen an der ETZ? Bei Emma war es die Elektrik, bis die mal komplett durchrepariert war, der DZM-Antrieb hat sich wegen einem Fehlteile mehrfach verabschiedet, aber sonst rennt die Kiste ohne Probleme. Der Rahmen soll ja bei seitlicher Belastung nicht so stabil sein, zerknittert der direkt, wenn ich mal seinem Moped umkipp? Wär echt blöd. Und wenn, lässt sich da was schweißen?

Natürlich soll diesmal alles ordentlich werden und das muss auch Kohle reinfließen. In meinem zarten Alter werden mir mangels Erfahrung auch Fehler passieren, aber aus daaenen lernt man ja :D

Mein letztes Projekt war von vornherein Pfusch, das konnte nichts werden, diesmal soll es endlich klappen. Die (für mich) perfekte MZ


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 14:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Stimmt, die Stromversorgung hab ich vergessen :D
Geplant ist da ein doppelter USB-Anschluss im Steuerrohr, ist dort hakt nur blöd, wenn es mal regnet.
Doppelt, damit Navi und Handy gleichzeitig geladen werden können.

Die Sachen mit dem Seitenständer find ich gut, so ein kleines Brettchen lässt sich schon wo festmachen.
Gepäckrolle ist wohl auch besser. Ich hab zwar an meiner Emma einen Tour 32 hinten drauf, aber da war auch nur mal ein Helm oder eine Flasche Öl drin.

Achja: wär daheim würde ich gerne den Soziussitz samt Fußrasten dran lassen, wenn ich mit jemandem zusammen Touren fahr, brauch ich das ja nicht, kann ich das einfach demontieren oder könnte da ein schlecht gelaunter Polizist meckern? Ich meine zu wissen, dass das bei Simsons eingetragen werden muss, also auch bei allen anderen Mopeds?

-- Hinzugefügt: 28. Februar 2018 08:48 --

@Ysengrin: ich möchte aber eine MZ :D

Ich glaube mit einer Skorpion/ Mastiff/ Bahgira bist du besser beraten, wenn es denn unbedingt eine MZ sein muss. ( ich war auch schon auf dem Trip, nur noch MZ fahren zu wollen und kam reumütig zum Japaner zurück :lach: )

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 14:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Mir geht es nicht um Leistung, sondern um Drehmoment. Das einzige, was man am EM250 stört, ist, dass der immer Drehzahl sehen will und unter 3000 Umdrehungen eigentlich kaum was passiert. Dagegen soll der Membraner helfen, besserer Füllungsgrad und so.

viewtopic.php?p=1647576#p1647576
Unter 3000 1/min sieht so ein Einzylinder überhaupt nicht gerne!

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 14:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Vllt passt zu deinen Anforderungen ein MM 250/4 besser!? Vllt sogar als günstige Zwischenlösung, bis der Membraner standfest ist.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 15:02 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Einen /4 hab ich tatsächlich sogar noch rumliegen.

Ich weiß, das ist alles gar nicht vernünftig, aber mein Herz schlägt für zwei Takte aus Zschopau, ich kann da nichts dran machen :D
Ich bin auch schon gute Japaner gefahren, aber irgendwie sind die mehr so ein netter Flirt als was für die Ewigkeit :D

Alos wäre es möglich, einen Motor bis 30 PS zu bringen, ohne dass der Verbrauch brutal durch die Decke steigt? 5l sind ok, aber viel mehr im Normalbetrieb nicht. Vlt maximal 6. Leistung spielt hakt auch nicht so die Rolle, untenrum soll Drehmoment sitzen, für bessere Beschleunigung und weil ich auch gerne im 5. Gang mal relativ langsam fahren würde. Kommt der bei Emm unter 3500-4000, kann ich am Gasgriff drehen, wie ich will, bis da ein anderer Gang oder ein Gefälle kommt, passiert da nicht viel


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 15:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Zum Reisen würde ich auch auf eine f650 oder africa twin EtC. Setzen.
Mein Motor wird auch etwas stärker aber auch nur um Fall im 4. Und 5. Gang fahren zu können. Als Geschwindigkeit reichen die 120 kmh aus.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 15:31 
Offline

Registriert: 3. August 2007 13:53
Beiträge: 810
Themen: 15
Wohnort: Glauchau
Alter: 40
Also jetzt mal ehrlich, eine MZ ist ein Reisemotorrad, ohne was dran machen zu müssen.

Die 250ccm reichen vollkommen aus für Reisegeschwindigkeit incl. Gepäck.

Tuning ist nicht unbedingt zielführend. Eine 300er läuft auch nicht unbedingt schneller als ne 250er, hat aber mehr Durst. Was du willst, >300ccm, ist ernsthaft teuer, wenn es gut werden soll. Siehste an dem Motor in den Kleinanzeigen. Natürlich setzt so ein Tuning die Reserven/Lebensdauer vom Motor herab. Ich wöllte nicht mit ner 400er in Karelien 80km von jeder Ortschaft entfernt stranden…

Rahmen musst du auch nicht umbauen. Der ist gut genug. Jegliche Schweißarbeiten daran können den Rahmen u.U. sogar schwächen. Der stabilere Rahmen wäre der TS250/1-Rahmen.

Egal. Mein Kollege fährt seit 7 Jahren jedes Jahr mit der 250er ETZ in den Urlaub. !!Keine!! Modifikationen am Motorrad gemacht, außer Sitzbank aufgepolstert. Natürlich auch keine Probleme.

Grundlegend sollte man mit seinem Material auf ne Urlaubsreise so umgehen, das man auch wieder zurück kommt. Wäre blöd, sich die Kiste irgendwo in Finnland festzufahren…


Fuhrpark: TS150/1985, TS250A/1980, Jawa 354/6 /1960, PAV40, DKW KS200/1938, Skoda 105L/1983, Wartburg 353W/1985, HP500.01.01/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 15:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. August 2011 21:47
Beiträge: 4948
Artikel: 4
Themen: 37
Bilder: 29
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ich würde mal noch eine BMW GS 80 oder GS 100 in den Raum werfen wollen :ja:

Sehr viele hier im Forum haben noch eine BMW in der Garage stehen :wink:

PS.: Wenn ich nicht so an der ETZ hängen würde, wäre schon längst noch so eine olle BMW in der Garage.
So hat es nur für die russische Variante gereicht :mrgreen:

_________________
Tue anderen nichts Gutes, dann wiederfährt dir nichts Schlechtes.

Gruß Svid (Thomas) :coffee:

Bitte sendet mir eure SW Nummern per PN.
Die Namen behalte ich natürlich für mich :wink:
Werde nur R-Nummer mit Bj. öffentlich machen :ja:

Bitte die Daten nicht nur vom Typenschild oder aus der Zulassung ablesen.
Sondern auch mit der Nummer am Rahmen vergleichen :wink:

Möchte die Aufstellung ja möglichst genau machen,
habe da schon genügend Ausnahmen von der Ausnahme :shock:


Stoye Seitenwagen 1962 - 1990


Fuhrpark: habe einen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 15:54 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Den Link guck ich mir gleich an :)

Mir geht es nicht um Leistung, sondern um Drehmoment. Das einzige, was man am EM250 stört, ist, dass der immer Drehzahl sehen will und unter 3000 Umdrehungen eigentlich kaum was passiert. Dagegen soll der Membraner helfen, besserer Füllungsgrad und so.
Verbrauch ist mir schon wichtig, verbraucht denn eine (richtige) 300er mehr als eine 250er? Schnell will ich nicht fahren und meine Reisegesellschaft fährt auch "nur" MZ, also Stress krieg ich keinen.
21", ob das passt, muss ich noch rausfinden, oder hat das schon jemand? 19" wären auch schick, ansonsten sind 18 auch super.

Was sind denn eigentlich so die typischen Schwachstellen an der ETZ? Bei Emma war es die Elektrik, bis die mal komplett durchrepariert war, der DZM-Antrieb hat sich wegen einem Fehlteile mehrfach verabschiedet, aber sonst rennt die Kiste ohne Probleme. Der Rahmen soll ja bei seitlicher Belastung nicht so stabil sein, zerknittert der direkt, wenn ich mal seinem Moped umkipp? Wär echt blöd. Und wenn, lässt sich da was schweißen?

Natürlich soll diesmal alles ordentlich werden und das muss auch Kohle reinfließen. In meinem zarten Alter werden mir mangels Erfahrung auch Fehler passieren, aber aus daaenen lernt man ja :D

Mein letztes Projekt war von vornherein Pfusch, das konnte nichts werden, diesmal soll es endlich klappen. Die (für mich) perfekte MZ




Moin. Was der EM 250 braucht ist Luft. Da kannst locker 34 mm Gaser dran fahren. Es bringt nur mehr Drehmoment. Insgesamt musst damit leben das der Motor maximal 3000 Umdrehungen wirklich Leistung bringt. Wie jeder andere 2 Takter auch. Frag mal den ORP nach seinem 250ccm Zylinder mit 34 mm Gaser. Der hat mehr Bums wie ein Werks 300 ccm Motor.


Ist ein Schlitzer.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 16:54 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Zu den Rahmenbedingungen gehört doch, dass seine Mitfahrer auch mit MZ fahren.
Wollen die auch erst ihre Motoren Leistungsmäßig aufrüsten ?
Wenn nein warum dann die Ratschläge für mehr Bums ?
Auch von ihm selbst gestellt.

Sein Budget ist auch begrenzt, also sollte er Wert auf eine serienmäßige MZ legen die er techn. in Schuss bringt.

Der Lothar war mit einer ES 150 bis Moskau UND zurück,
war der auch vorher bei XYZ um seine "Karre" reisefit zu machen ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 18:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2063
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo Klaus,
ich muss Deine Aussage etwas korrigieren: Lothar wollte mit seiner für die Fahrt präparierten ES 150 fahren, jedoch vertrug das Fahrwerk nicht die Beladung (starke Pendelneigung). So fuhr er kurz entschlossen wieder zurück und nahm stattdessen seine nicht präparierte ETZ 150 :-)

Und die lief munter durch ;-)

/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 19:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich habe den Reisebericht immer noch nicht gelesen, wie du feststellst.
Nichts destotrotz hat er gezeigt,dass es ohne 4V geht.

Kleine Anekdote, ich war mal im Irgendwo und ein Mehrventilfahrer fragte verdutzt: Wie ? So weit kann man mit einer MZ fahren ?
Oder in Algerien wollte ein Polizist nicht glauben, dass meine R65GS nur 27 PS hatte, ja Kleider machen Leute. :D

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 19:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Einiges was Du hier ins Lastenheft für eine Reise MZ schreibst hat die TS 250-1 serienmäßig.
- einen stabilen Rahmen durch doppeltes Oberrohr (stammt aus dem Geländesport)
- einen durchzugstarken originalen Motor auch in niedrigen Drehzahlen (ein auf 300 + ccm aufgebohrter Membraner ist störanfälliger, hat erhöhten Verschleiß und beinhaltet Spezialteile (Membran etc.) welche Du u. U. unterwegs nicht so einfach beschaffen kannst ) u.a.

Sinnvolle Umbauten an einer TS für Deine Zwecke wären:
18 Zoll Hinterrad (Z. Bsp. ETZ Rad + Endantrieb)
Gespannfedern hinten
Breite Vorderadfelge + Reifen (da reicht 18 Zoll und die selbe Größe wie hinten zwecks gleichem Reservereifen)
Scheibenbremse (der komplette ETZ Vorderbau- Rad, Gabelbrücken, Telegabel, Scheinwerfer passen)
kleine gummigefederte Blinker (falls die Fuhre mal fällt)
12 V Powerdynamo
Seitengepäckträger und gegen den Rücksitz austauschbarer Heckträger (die originalen oder Zubehörheckträger sitzen für größere Lasten zu weit hinten - dadurch wird das Vorderrad entlastet und die Lenkung/Bodenhaftung verringert)
klappbare Fußrasten


Fuhrpark: Oldtimer

Zuletzt geändert von Feuereisen am 28. Februar 2018 21:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2018 20:36 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7875
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Feuereisen hat geschrieben:
Einiges was Du hier ins Lastenheft für eine Reise MZ schreibst hat die TS 250-1 serienmäßig.
- einen stabilen Rahmen durch doppeltes Oberrohr (stammt aus dem Geländesport)
- einen durchzugstarken originalen Motor auch in niedrigen Drehzahlen


genau das hätte ich dir auch empfohlen. eine TS sauber gemacht, und jetzt kommts nur noch drauf an, wo genau du hin willst.

nicht vergessen, eine TS250 war auch dabei:

viewtopic.php?f=12&t=79827&hilit=lgks


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 00:41 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Also besorg ich mir den TS/1-Rahmen und bau quasi die ETZ drumrum?
Endgeschwindigkeit ist nicht so wichtig, eben das Drehmoment. Lässt sich ein normaler 30N2-4/5 so einfach aufdrehen? Da sind ja noch die Kanäle unten da und so sehr dünn sollte die Wandung ja nicht werden.

Wegen Hubraum, wenn ich einen 301er draufpack, steigt da der Verbrauch? Sind ja quasi nur paar ccm mehr und andere Steuerzeiten (oder?)

Den Rahmenunterzug hätte ich gemacht, dass der Motor von unten geschützt ist.

Meine Reiseziele... eigentlich komplett Europa. Da ist ja auch hin und wieder mal ein wenig Gelände. Darum der Motorschutz.

Macht es eigentlich Sinn, den Motor zu schwärzen? Sorgt ja für bessere Kühlung

-- Hinzugefügt: 1. März 2018 01:05 --

Passt denn das Hinterrad der ETZ einfach so in die TS rein oder müsste ich die Schwinge tauschen? Wär ja nicht so wild, ist ja jetzt eh da.

Und passt der ETZ250-Tank auf den TS-Rahmen? Der Tank von der TS gefällt mir nicht wirklich :D

-- Hinzugefügt: 1. März 2018 01:15 --

Achja, und die ETZ-Sitzbank? Laut Emmenreiter sind ja die Einzelsitze besser, wobei meine Erfahrungen mit der Sitzbank echt gut sind. 5 Stunden ohne Probleme hatte ich schon paar mal. Allerdings ist der Sitz vorne bei Emma schon ziemlich durchgesehen und dadurch viel weicher, ist eine frisch aufgeüolsterte Sitzbank auf Dauer bequemer?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 02:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Fahre mal eine TS /1 mit entsprechendem Originalmotor Probe und dann kannst Du immer noch überlegen ob Du einen Zylinder/Vergaserumbau brauchst. Der Motor der /1 ist vom Getriebe her besser abgestimmt und zieht auch von unten heraus.
Und ja, mit dem gesteigerten Hubraum steigt auch der Verbrauch.
Du kannst die ETZ Schwinge in die TS bauen - aber auch nur der Endantrieb(Ritzel, Kettenkasten, Rad) der ETZ sollte mit geringem Aufwand in die TS Schwinge passen.
Nimm die Einzelsitze, die sind auf jeden Fall Langstreckentauglicher und vor allem lässt sich der hintere besser gegen einem Gepäckträger austauschen. Ich hatte mir bei meiner ehem. Reise TS einen Gepäckträger hinten fest auf den Rahmen geschweißt und darauf bei Bedarf ein Notsitzkissen montiert. Spart den kostenintensiven hinteren Einzelsitz.
ETZ Tank müsste draufgehen (umgekehrt passt das jedenfalls )
Rahmenunterzug mit Motorschutz kann man machen - allerdings würde ich ihn nicht anschweißen sondern am Fußrastenträger verschrauben und oben am Rahmen mit einer Schelle oder einer angeschweißten Lasche geschraubt befestigen. Setzt Du doch mal heftiger auf lassen sich so die Unterzüge leichter richten oder austauschen.
Wenn Du ordentliche Kühlung willst lass den Motor grob strahlen - durch die rauhe Oberfläche vergrößert sich die Fläche für die Wärmeabgabe.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 03:03 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Der Unterzug soll ja genau so befestigt werden. Eine /1 muss ich mal Probe fahren, wenn ich wieder in Deutschland bin, das Getriebe der ETZ geht zwar bis zum 4. Gang echt gut, aber der 5. ist halt nur als Schongang ausgelegt und da passiert einfach nichts...

TS-Rahmen gibt es ja relativ günstig, wie sieht es mit der Befestigung der Lampe aus? Kann ich da die ETZ-Teile übernehmen?

-- Hinzugefügt: 1. März 2018 03:08 --

Wie viel größer ist denn der Verbrauch einer 301 gegenüber der 250/251? Ich könnte zwar nach Werksangaben googeln, aber Erfahrungsberichte sind mir lieber :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 03:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Was ich mich eher Frage ist beim Thema Rahmenunterzug der Platz. Wenn die ETZ voll einfedert dann kommt das Vorderrad/Schutzblech dem Krümmer schon sehr nahe. Wenn man jetzt noch ein größeres Rad verbaut und dazu noch einen Unterzug, welcher auch Platz für den Krümmer bieten muss, ist die Frage ob das alles so überhaupt harmoniert?

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 03:33 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Simmefahrer97 hat geschrieben:
TS-Rahmen gibt es ja relativ günstig, wie sieht es mit der Befestigung der Lampe aus? Kann ich da die ETZ-Teile übernehmen?

Feuereisen hat geschrieben:
Scheibenbremse (der komplette ETZ Vorderbau- Rad, Gabelbrücken, Telegabel, Scheinwerfer passen)

Alex1989 hat geschrieben:
Was ich mich eher Frage ist beim Thema Rahmenunterzug der Platz. Wenn die ETZ voll einfedert dann kommt das Vorderrad/Schutzblech dem Krümmer schon sehr nahe. Wenn man jetzt noch ein größeres Rad verbaut und dazu noch einen Unterzug, welcher auch Platz für den Krümmer bieten muss, ist die Frage ob das alles so überhaupt harmoniert?

Das passt wenn man den Unterzug dicht am Motor entlangführt - so das er hinter dem Krümmer entlangführt.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 03:37 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Das ist eine gute Frage. Mit dem Krümmer hätte ich das so gemacht, dass sich der Unterzug spaltet, also wie ein Y. Und da soll der dann durch. Dass der quasi nah vorm Motor langläuft, der Unterzug, dann könnte das Rad auch passen. Wobei das Rad auch 18" bleiben kann, das ist nicht so wichtig.

Wie fährt sich das denn, wenn vorne und hinten gleiche Reifen drauf sind? Bei der S51 ja ganz normal, aber hinten hab ich doch bei der ETZ 3,0, oder? Jedenfalls schon breit und etwas breiter wär auch ok. Aber vorne dann genau so breit?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 04:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
Dann kannst du den Unterzug evtl auch gleich so bauen wie es die "Tuning" Unterzüge für die S51 sind. Halt nur stabiler. Mit 2 Stabilen Rohren die du von der Fußraste unterm Motor hoch führst. Nur ob das aber wirklich mehr Stabilität bringt?

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 04:37 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Ich hätte da Wie noch ein Lochblech unter den Motor geschraubt, dass der geschützt ist. Mehr Stabilität wird das nicht bringen, ist aber auch gar nicht mein Ziel


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 05:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2009 18:41
Beiträge: 4106
Themen: 59
Bilder: 14
Wohnort: Blankenfelde-> am südlichen Zipfel des Speckgürtels
Alter: 55
zum Thema Sturzbügel: buysell/single_ad.php?ad_id=5028
ist ein original Zubehörteil, habe ich auch angebaut


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Goldbroilerbeauftragter 008
ETZ-Bananentanksympathisant


Fuhrpark: ETZ 251 (´89),
ETZ 125/ ehemals ETZ150 (´89) "Juniors -Feuerstuhl"

BMW R1200 GS (das Erbstück)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 06:08 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Sturzbügel klingt gut, hilft das dem Rahmen, wenn das Moped mal umkippt? Seitliche Belastungen mag der ETZ-Rahmen ja eigentlich nicht so

-- Hinzugefügt: 1. März 2018 06:10 --

Oder sind das mehr so Unterzüge? Ist von der Seite schwer zu erkennen

-- Hinzugefügt: 1. März 2018 06:32 --

Ach schade, die sind ja schon seit Jahren verkauft...


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Simmefahrer97 hat geschrieben:
Wie viel größer ist denn der Verbrauch einer 301 gegenüber der 250/251? Ich könnte zwar nach Werksangaben googeln, aber Erfahrungsberichte sind mir lieber :D


Der Verbrauch hängt wie immer von der Fahrweise, dem Fahrer (Luftwiderstand), der Beladung, Zustand des Motors, Vergaserbedüsung und der Strecke ab. Wenn ich mit meiner 301er Fun Solo im Erzgebirge rumschüssel, bin ich im Schnitt meist so bei 5...5,5L/100km (mehr 5,5L). Ich bin aber auch 1,90m groß und habe einen breiteren Lenker ans Motorrad geschraubt, also erhöhter Luftwiderstand. Mein höchster Verbauch war als ich nach Dänemark gefahren bin, beladen mit zwei 26L Pneumantkoffern, Gepäckrolle und noch bissl Ramsch im Rucksack und auf den Soziusfußrasten. Gefahren bin ich auf Landstraßen, aber selten unter 100km/h. Da hat sie sich halt ihre 8,5L/100km durchgezogen. Letztes Jahr in Polen bin ich aber mit frisch überholten Motor (aber mit altem Kolben mit ca. 42tkm und entsprechend bissl ausgeklappert) mit um die 6L/100km ausgekommen, da ich innerorts um die 70km/h (polnisch halt) und außerorts zwischen 70km/h und alles was geht gefahren bin (ebenfalls polnisch). Beladen war die Kiste ebenfalls mit mir, meinen Pneumantkoffern und Gepäckrolle. Änderungen am Motor waren komplett neue Lager, komplett neues Getriebe und langer statt kurzer 5. Gang.

Du siehst, einen Verbrauch kann man so pauschal nicht sagen. :wink:

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 08:19 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Gut, ich bin keine 1,80 groß und relativ leicht :D
Mein Verbrauch liegt bei meinen Erzgebirgstouren meist so bei 4-5l und selbst bei Autobahnfahrten mit knapp 130 ist der Verbrauch von Emma ähnlich.

Wie fährt sich denn der kurze 5. Gang so? Ich schätze mal, besserer Durchzug und etwas weniger Endgeschwindigkeit?


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 09:36 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2012 15:00
Beiträge: 170
Bilder: 7
Wohnort: 01744 Dippoldiswalde
Alter: 57

Skype:
lonecomander
Kürzere 5.Gang bedeutet,das der Motor besser ausdreht!Er läuft dann nicht so gequält und freier!MZ vermeldete mit der gekürzten Endübersetzung sogar einen etwas geringeren Spritverbrauch!Der Durchzug ist etwas besser!Fahre selber diese Übersetzung 18/48 Zähne!Bin meist im Erzgebirge unterwegs!


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj.1985 Simson S-51(etwas verfeinert!) Yamaha DT 125 R(offen......)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 09:42 
Offline

Registriert: 8. November 2014 11:52
Beiträge: 748
Themen: 43
Bilder: 1
Wohnort: Coswig/Sa.
Alter: 27
Im Erzgebirge verwende ich den 5. Gang so gut wie nie, weil der halt einfach nicht mehr zieht.
Muss man da früher schalten oder wie genau macht der sich bemerkbar? Ich bin in Sachen Getriebe leider das Gegenteil eines Experten, ich weiß nur, wie es ungefähr funktioniert und wozu es gut ist :D


Fuhrpark: Simson S51 B2-4
MZ ETZ 250
Opel Astra H Caravan

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. März 2018 10:07 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Der kurze 5. Gang hat 22 Zähne statt 23 Zähne !!
Er ist somit etwas kürzer übersetzt als der mit 23 Zähnen.

Das bedeutet, dass der "kurze" 5te näher an den 4. Gang gerückt ist.

Die Lücke zwischen beiden wird kleiner !!

Wo du bisher im Gebirge nicht in den 5ten schalten konntest, weil der Motor nicht mehr den Kraftanschluß finden konnte,hast du jetzt eine Change das zu finden.
Oder bei starkem Gegenwind auf der Autobahn bei Steigungen.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 1. März 2018 10:14, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 317 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 7  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de