Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 06:55 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Hallo zusammen,

nachdem ich langsam aber sicher am verzweifeln bin... :(

Bei meiner ES150 habe ich nun sage und schreibe 4 Kettenräder, 2 Ritzel, 3 Ketten, 2 Kugellager, und eine neuen Lagerbolzen (der für das Kettenrad) getestet.
2x Kettensatz ETZ breite Kette/Ritzel/Kettenrad, 1x Kettensatz "Orginal Kettenrad" schmale Kette/-Ritzel

Ich bekomme die Kettenspannung nicht in den Griff, drehe ich das Rad spannt sich die Kette unterschiedlich, am
Kettenrad/Ritzel ist nicht zu sehen (kein eiern) - auch die Kette trieft vor Öl.

Auch im ausgebauten zustand mit einer Vorrichtung am Schraubstock ist kein eiern ersichtlich.

Vielleicht hat ja irgend jemand doch noch eine Idee...ich habe keine mehr.

Danke schon mal
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 07:13 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Gerdk hat geschrieben:
Vielleicht hat ja irgend jemand doch noch eine Idee...ich habe keine mehr.


wie schlimm ist es denn? mach doch mal Fotos ohne Kettenschläuche in maximal gespanntem und lockerem Zustand.

solange im lockeren Zustand die Kette nicht überspringt, würde ich es wahrscheinlich ignorieren.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 07:20 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
Bilder folgen...aber erst morgen.

Geht die unterschiedliche Spannung nicht zu arg auf die Getriebewelle vom Ritzel bzw. auf das Lager?

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 07:57 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Defektes Lager an der Getriebe - Ausgangswelle!

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 08:10 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
@TS Paul

meinst Du das wären dann die Auswirkunden.?

Da der Moto inkl. allen Lager vor 2 Monaten überholt wurde ...noch kein Meter gefahren.

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 08:11 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 08:33 
Online
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
JHNS hat geschrieben:
Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.

Bei 3 Verschiedenen Ketten :gruebel: :gruebel:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 08:47 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
UlliD hat geschrieben:
JHNS hat geschrieben:
Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.

Bei 3 Verschiedenen Ketten :gruebel: :gruebel:


3 x aus Barchfeld? Vor 1990?

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 09:56 
Offline

Registriert: 28. Dezember 2009 12:51
Beiträge: 48
Themen: 6
Wohnort: odenwald
Alter: 56
hi,
also, wenn die Ketten gebraucht sind ist eine unregelmäßige Längung normal.
Ich empfehle neue DID oder RK Kette.
achim

_________________
Es kommt der Tag, da muß die Säge sägen !


Fuhrpark: MZ etz 250 gespann,bj.84

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 09:56 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich vermute das liegt am Kettenblatt.

die sind im Träger oft nicht zentrisch eingegossen.
und die (Un) Qualität der gestanzten Zähne kommt noch hinzu.

Drum soll ja der Durchhang am ganzen Umfang der Kette kontrolliert werden.
Schrub Wildschrei, und ich meinte das ist auch in den Betriebsanl. vermerkt.


Gruß Kaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 11:43 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
UlliD hat geschrieben:
JHNS hat geschrieben:
Ein klemmendes Kettenglied könnte auch eine Ursache sein.

Bei 3 Verschiedenen Ketten :gruebel: :gruebel:


Whopps, das senkt die Wahrscheinlichkeit für dieses Szenario natürlich etwas.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 12:41 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
@ vauzweh

die Ketten sind alle Neu..noch immer, bin ja noch nicht gefahren. :cry:


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 14:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Mai 2008 17:45
Beiträge: 4182
Themen: 75
Bilder: 28
Wohnort: Usingen
Alter: 60
Nimm doch mal den Kettenkasten inkl. der Schläuche ab und schaue ob die Kette frei läuft. Nicht, dass am Kettenrad oder auch Ritzel ein Zahn dicker ist.

Lg. Mario

_________________
OT-Christstollen-Partisane
Bild


Fuhrpark: Berliner Roller Bj.59 mal zwei, zweimal Berliner Roller in Teilen, Campi Bj.60, Pannonia im Aufbau, Kawasaki Z 1100 ST Bj.84, CBR 1000F Bj.93, VW Käfer Bj.73 und Bj.85, Mercedes SLK 230 Bj.98 und der Altagswagen Mercedes s211 E 350 Bj.06, Qek Junior Wohnwagen Bj.89 und noch andere Fahrzeuge.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 15:31 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Da Kettenblatt, Ritzel und Kette schon dreimal durchgetauscht wurden, kann es doch nur noch am Hinterrad oder am Getriebeausgang liegen.


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Sorry, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass man nicht sehen kann, WAS eiert. Wenn die Abtriebswelle krumm ist, dann SIEHT man das, wenn man sie durchdreht...
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 19:29 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
könnte es sein, daß die Kette an den (vermutlich neuen) Kettenschläuchen innen schleift? Wenn das Kettenschloß sich im oberen Kettenschlauch befindet, herrscht da eine größere Reibung, wenn es im unteren Kettenschlauch ist, reibt es da stärker.
Probiers doch mal ohne Kettenschläuche und schau dann nochmal.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 19:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Vapekiller

Registriert: 8. Mai 2010 22:37
Beiträge: 6564
Themen: 81
Bilder: 4
Wohnort: Lothra/ Thür.
Alter: 42
Gerdk hat geschrieben:
@TS Paul

meinst Du das wären dann die Auswirkunden.?

Da der Moto inkl. allen Lager vor 2 Monaten überholt wurde ...noch kein Meter gefahren.

Grüße
Gerd

Tja, diese Info hatte ich nicht :| .

_________________
Grütze, Paul
Meisterbetrieb Albrecht Relius Wasser&Wärme , Lothra 45/07338 Drognitz. Seit dem 01.07.23 für euch da!
Wir Stellen ein: Facharbeiter SHK M/W/D!
Mitglied des GKV seit 2015
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bild
OT-Rennsteigboulettenpartisane


Fuhrpark: MZ TS 125/A BJ:1983 (der grüne Giftzwerg) , MZ TS 125 BJ:1974 in Fragmenten,
MZ ES 175/2 BJ : 1972 , MZ ETS 250 ( spezieller Umbau ),
MuZ Skorpion 660 Tour Bj. 1996 (Smokies EX), Superelastik MZS820 Bj: 1973,
Fortschritt E930 „Ackersimme“, Heldrunger MKH/1 Bj. 1974,
2x SR2 (von Saalpetre für meine Söhne), MuZ Saxon 150 Sportstar Bj:1998,
IWL SR 56 Wiesel Bj: 1958 (Fernprojekt), Güldner ADA9 Bj: 1953,
MAN TGE.3.180
Fiat Doblo 1,4T Natural Power Bj:2016

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 19:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Du wirst nicht drum herum kommen, den Seitendeckel, die Kettenschläuche und den Kettenkasten zu demontieren und dann mal das Ganze beobachten WO es eiert :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 20:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
So sehe ich das auch. Weiterhin sollte geprüft werden, ob der Motor auch fest in dem Rahmen/Halterungen
ist.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 21:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Warum soll denn der ES eine 428er DIN Kette von der HufuEtze aufgezwungen werden?
Für ES / TS / ETS gab es keine DIN-ketten, die Teile sind noch heute an Barchfeld und Meteor gebunden, eine Möglichkeit der 420 er mit umme 0,7 dünneren Rollen war und ist hier die einzigste Alternative vom "Ostschrott" entflochten zu werden.

DDR/TGL für die HUFUS 1/2 x 1/4 x 8,51
420 1/2 x 1/4 x 7,75
428 1/2 x 5/16 x 8,51

heißt immer:
Teilung x (Kettenbreite innen= Breite Kettenrad) x Rollendurchmesser

wird so aussehen, entweder ist die Kette nicht zwingend durch die K-Räder geführt, bzw peitscht hin und her und schleift womöglich in zu engen Schläuchen.

Wobei der Ostschrott mit den gewalzten Blechrollen seit zig Jahren Geschichte ist, das leben schon die Simson so vor, Wiki führt die Simsonkette nämlich auch einzeln auf, eine DIN dafür hat auch niemand eingeführt.

Nachschieb Klick

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 21:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5472
Artikel: 3
Themen: 146
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Den hinteren Dämpfungskörper als Nachfertigung gibt es NUR mit dem breiteren Kettenrad der ETZ.
Das heißt wenn du einen neuen brauchst, mußt du umrüsten auf ETZ Kette und vorderes Ritzel. Auch bei der ES.

Oder du findest noch ein Originalteil..

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 22:29 
Offline

Registriert: 14. September 2017 10:47
Beiträge: 56
Themen: 9
Wohnort: Wilhermsdorf
Alter: 57
so, da bin ich wieder,

nachdem ich das Hinterrad zum gefühlten 20zigesten mal ausgebaut habe..ja ich kann das schon Blind :shock: , Kattenkasten raus
nur Kettenrad (Radbolzen auf der Linken Seite mit verschraubt) am Kettenrad markiert wann die Spannung auftritt....

Und siehe da, das reine Kettenrad ist wieder mal nicht ganz mittig., im Schraubstock eigentlich fast nicht zu sehen, es sind ca. 12
Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind...und das sorgt genau eine dieser Stelle für eine Spannung vergleichbar mit einer
Harfensaite.

Mittlerweile glaub ich es wurden/werden alle Kettenräder ETZ/ES auf der gleichen Maschine gefertigt (ob Original oder Nachbau) und dazu noch
vom der gleichen Person.

Tja kein Ahnung wo man nun Kettenräder bekommt die passen, ja ich würde auch gleich zwei nehmen...

Grüße
Gerd


Fuhrpark: MZ ES 150 BJ 1965

Zuletzt geändert von Gerdk am 2. März 2018 22:45, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 2. März 2018 22:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Paule56 hat geschrieben:
Warum soll denn der ES eine 428er DIN Kette von der HufuEtze aufgezwungen werden?
Für ES / TS / ETS gab es keine DIN-ketten, die Teile sind noch heute an Barchfeld und Meteor gebunden, eine Möglichkeit der 420 er mit umme 0,7 dünneren Rollen war und ist hier die einzigste Alternative vom "Ostschrott" entflochten zu werden.

DDR/TGL für die HUFUS 1/2 x 1/4 x 8,51
420 1/2 x 1/4 x 7,75
428 1/2 x 5/16 x 8,51

heißt immer:
Teilung x (Kettenbreite innen= Breite Kettenrad) x Rollendurchmesser

wird so aussehen, entweder ist die Kette nicht zwingend durch die K-Räder geführt, bzw peitscht hin und her und schleift womöglich in zu engen Schläuchen.

Wobei der Ostschrott mit den gewalzten Blechrollen seit zig Jahren Geschichte ist, das leben schon die Simson so vor, Wiki führt die Simsonkette nämlich auch einzeln auf, eine DIN dafür hat auch niemand eingeführt.

Nachschieb Klick

Die richtige Kette für die kleine ES/TS wird gerne mal als 423 bezeichnet und ist bei der Firma KTS Kettentechnik als Meterware erhältlich ;)
http://www.kettentechnik-shop.de/produc ... ts_id=1711

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 3. März 2018 08:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Gerdk hat geschrieben:
im Schraubstock eigentlich fast nicht zu sehen, es sind ca. 12
Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind...und das sorgt genau eine dieser Stelle für eine Spannung vergleichbar mit einer
Harfensaite.


kann es sein, daß die Kette allgemein von dir sehr straff eingestellt wurde? Wie ist denn der Kettendurchhang im "schlaffen" Zustand? so schlimm daß sie überzuspringen droht?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 3. März 2018 09:01 
Offline

Registriert: 25. Februar 2016 19:12
Beiträge: 460
Alter: 58
Gerdk hat geschrieben:
es sind ca. 12 Kettenzähne die um ca. 0,7mm weiter "aussen" sind

Musst du das "Zahntal" tiefer feilen. :mrgreen:


Fuhrpark: 125 SX, ETZ 250, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiedliche Kettenspannung
BeitragVerfasst: 3. März 2018 13:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Juli 2017 10:54
Beiträge: 390
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: Bei Esslingen/Stuttgart
Alter: 70
Ich hatte das Problem an meiner Schwalbe mit neuen Kettnrädern ebenfalls. Die eierten alle, auch
die Neuen.

Ich habe dann das mit der geringsten Abweichung genommen und im strammsten Kettenzustand
das Kettenspiel richtig eingestellt.

Seitdem schau ich da nicht mehr so genau hin.

Grüßle

Helmut


Fuhrpark: MZ TS 150 Bj. 1986, Simson Schwalbe, Aprilia Caponord Bj. 2001, Honda XL 500S Bj. 1979, NSU Quickly Bj. 1955, Victoria Super Luxus Bj. 1959, Velosolex Bj. 1982, Vespa PX200 Bj. 1982, MZ ES 250/2 Bj. 1969, Honda P50 Bj. 1968,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 26 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de