Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 06:16

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: TS125 keine Leistung wegen Kolben?
BeitragVerfasst: 5. März 2018 13:01 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Hallo zusammen,

ich habe ja bekanntlicherweise eine TS150, welche der Vorbesitzer auf 125ccm reduziert hat, also Kolben, Zylinder, Ansaugstutzen etc. gewechselt.
Irgendwie hatte ich immer das Gefühl bei fahren, dass da keine wirkliche Leistung rüber kommt. Höchstgeschwindigkeit mit Mühe und Not knapp 80km/h.
Außerdem vernehme ich immer ein Klingeln vom Zylinder, aber nur, wenn die Leistung weggenommen wird, also keine Last anliegt.
Ich habe nun mal den Zylinder gezogen und folgende Bilder für Euch gemacht.
Angemerkt sei, dass der Zylinder erst vor einem 3/4 Jahr als regenerierter Zylinder mit neuem Kolben (kein original) eingebaut wurde.
Weiterhin kann ich das Pleul leicht nach links und rechts bewegen. Muss das so sein oder sollte es absolut steif sitzen?
Dateianhang:
20180120_113740.jpg

Dateianhang:
20180303_131432.jpg


Ich habe mir kürzlich einen doch recht guten gebrauchten Zylinder mit Originalkolben (noch nicht regeneriert) und Zylinderkopf günstig besorgt, welchen ich nun erst mal eingebaut habe. Ich hatte gleich das Gefühl, der sitzt besser im Zylinder.
Dabei habe ich auch die Zündung erst mal eingestellt. Vorher 4,2 vor OT :roll: :shock:

Habe leider noch nicht testen können, ob nun mehr Leistung vorhanden ist. Aber bevor ich mir den "neuen" Kolben mit Zylinder auch versaue, wollte ich mal Euren Rat wissen, was die Gründe sein können.
Immer her damit. :D

VG
Sascha


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juli 2011 21:43
Beiträge: 584
Themen: 24
Wohnort: Gardelegen
Alter: 46
Moin!

Das Seitenspiel des Pleuel sollte i.O. sein. Die Vorzündung könnte schon eins deiner Probleme gewesen sein.

Wieviele Zähne hat denn dein Ritzel? Ich meine, 125er hatten ein 15er, 150er ein 16er Ritzel...

Der Kolben sieht nach der kurzen Zeit auch relativ schlecht aus :| Oder ist der Bock ein paar tausend Kilometer gelaufen in dem "viertel vor" Jahr? :)

_________________
Grüße

Olaf


Fuhrpark: … auch MZ dabei

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:41 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
mzheinz hat geschrieben:
Wieviele Zähne hat denn dein Ritzel? Ich meine, 125er hatten ein 15er, 150er ein 16er Ritzel...

Ritzel hat jetzt 15 Zähne. Dazu habe ich hier an anderer Stelle auch schon einiges geschrieben. War nicht so einfach wie gedacht.
Hat aber keinen merklichen Unterschied gebracht, weder im Anzug noch in der Endgeschwindigkeit.

mzheinz hat geschrieben:
Der Kolben sieht nach der kurzen Zeit auch relativ schlecht aus Oder ist der Bock ein paar tausend Kilometer gelaufen in dem "viertel vor" Jahr?

Der schlecht aussehende Kolben hat mich ja auch am meisten geschockt. Meines Wissens nach sind es keine tausende km gewesen.
Ich schätze weniger als 2.000 km. Ich tippe darauf, dass der Zylinder regeneriert wurde und der neue Kolben nicht wirklich eingefahren wurde, sondern gleich drauf los. Hatte auch das Gefühl, dass der recht viel Spiel hatte, also nicht die 0,03mm sondern wesentlich mehr. Habe nur nicht die Geräte um Kolben und Zylinder zu messen. Demzufolge schlecht gemacht, schlechte Qualität oder sonst wie übermäßig abgenutzt. Darum ja auch die extremen Ablagerungen unterhalb der Kolbenringe.

Kann es vielleicht auch sein, dass neben schlechter Zündung, schlechtem Kolben auch zu viel Getriebeöl da drin ist? Lief überall raus, selbst die Unterseite des Kolbens war total ölig. Also nen Kolbenklemmer kann die Kiste nicht bekommen bei dem ganzen Öl. :lach:
Auch keine Ahnung welches Mischungsverhältnis der Vorbesitzer genommen hat. Fahre noch die Reste auf, muss aber demnächst tanken.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Vielleicht hast es der Schleifer gut gemeint und gleich 0,06 Einbauspiel gegeben. Alles schon gehabt.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:17 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Auch das sollte eigentlich die Probleme nicht erklären, denn die Verschleißgrenze liegt doch erst bei 0,25mm, dann sollten selbst die 0,06 kein Problem sein.
Es sei denn der Schleifer hat 0,03 mit 0,3 verwechselt.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
was für ein Öl fährst du?....

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:26 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Nordlicht hat geschrieben:
was für ein Öl fährst du?....

Nordschrauber hat geschrieben:
Auch keine Ahnung welches Mischungsverhältnis der Vorbesitzer genommen hat. Fahre noch die Reste auf, muss aber demnächst tanken.


Habe ich selbst ja noch nicht, da ich erst die Reste im Tank des Vorbesitzers auffahre.
Danach kommt dies rein: Addinol Mineralöl - Super Mix MZ 405
Im Verhältnis 1:50 wie vorgeschrieben.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Nordschrauber hat geschrieben:
Auch das sollte eigentlich die Probleme nicht erklären, denn die Verschleißgrenze liegt doch erst bei 0,25mm, dann sollten selbst die 0,06 kein Problem sein.
Es sei denn der Schleifer hat 0,03 mit 0,3 verwechselt.



Stimmt,

außerdem dichten die Kolbenringe ab und nicht das Einbauspiel.

Grüße

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14676
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Nordschrauber hat geschrieben:
.
Danach kommt dies rein: Addinol Mineralöl - Super Mix MZ 405
Im Verhältnis 1:50 wie vorgeschrieben.
lieber nicht.....nehme das 408 und alles wird gut...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:56 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
weil 405 mineralisch und 408 vollsythetisch?


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:00 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Addinol 405 ist der letzte ...., davon bekommt solche Kolben.
Meine Öl Sorte schreibe ich hier nicht sonst wird's ein Ölfred.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
So, wie der Kolben aussieht, würde ich auf entweder "total verschlissen" oder "falsches Schleifmaß" tippen. Die Zylinderbohrung darf numal nicht mehr als zehn Hundertstel (also ein Zehntel) größer wie der Kolben sein. Auch das Messen des Ringstoßspieles könnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Ob bei diesem Kenntnisstand die Diskussion über die Wahl der richtigen Schmiermittel und des richtigen Gemisches sehr zielführend ist, das wage ich zu bezweifeln. :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. Januar 2010 15:59
Beiträge: 7277
Themen: 26
Bilder: 18
Wohnort: Fürstenwalde
Alter: 55
Ich nutze das 406, teilsynthetisch. Da bildet sich wesentlich weniger Ölkohle als bei dem 405.

_________________
Gruß Schumi

"Verweile nicht in der Vergangenheit, träume nicht von der Zukunft,
sondern konzentriere dich auf den Moment."


Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 002
Bild
GKV-Granseer Krawattenträgerverein,joo ich bin dabei :)


Fuhrpark: MZ ES250/1,Bj. 1963, Kawa VN900 Bj.2009, Simson S51 Bj. 1985, SR 2E Bj. 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
trabimotorrad hat geschrieben:
So, wie der Kolben aussieht, würde ich auf entweder "total verschlissen" oder "falsches Schleifmaß" tippen. Die Zylinderbohrung darf numal nicht mehr als zehn Hundertstel (also ein Zehntel) größer wie der Kolben sein. Auch das Messen des Ringstoßspieles könnte ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Ob bei diesem Kenntnisstand die Diskussion über die Wahl der richtigen Schmiermittel und des richtigen Gemisches sehr zielführend ist, das wage ich zu bezweifeln. :wink:



Das habe ich oben versucht zu erklären, wurde aber nicht verstanden.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
mach mal Fotos vorn und hinten vom Kolben und von der Zylinderbüchse

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:45 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Nordschrauber hat geschrieben:
Auch das sollte eigentlich die Probleme nicht erklären, denn die Verschleißgrenze liegt doch erst bei 0,25mm, dann sollten selbst die 0,06 kein Problem sein.
Es sei denn der Schleifer hat 0,03 mit 0,3 verwechselt.


0,25 mm als Verschleißwert steht tatsächlich im Rep-handbuch, :shock: das kann ja nicht sein.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 19:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Da fällt ja der Kolben durch. Ich kenne dass, mit 0,08.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 23:07 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
heizer2977 hat geschrieben:
mach mal Fotos vorn und hinten vom Kolben und von der Zylinderbüchse


bitte schön:
Dateianhang:
20180305_191443.jpg

Dateianhang:
20180305_191509.jpg

Dateianhang:
20180305_191526.jpg

Dateianhang:
20180305_191539.jpg

Dateianhang:
20180305_192014.jpg

Dateianhang:
20180305_192024.jpg

Dateianhang:
20180305_192032.jpg

Dateianhang:
20180305_192038.jpg


Kann es vielleicht doch sein, dass mit dem Pleuel was nicht stimmt wie ich eingangs bereits gefragt hatte? Es ist ja schon auffällig, dass die Ablagerungen hauptsächlich links und rechts sind und am Einlass und Auslass eher nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 23:22 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann würde es eher Klemmer geben.

Das axiale Spiel des Pleul kannst du mit der Fühlerlehre messen, das Maß kann ich dir nicht sagen weil ich die von den kleinen nicht habe.
Aber du solltest den Zyl-durchmesser und den Kolbend. messen lassen.
Den Kolben unterhalb der Bolzenbohrung.

Den Kolbenboden darfst du auch zeigen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 23:26 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Klaus P. hat geschrieben:
Den Kolbenboden darfst du auch zeigen.


der ist ganz oben zu sehen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 00:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oh, habe ich jetzt gesehen, ordentlich Ölkohle denke ich, zu fettes Gemisch,
Die Kolbenringe stumpf abgeschnitten, ist auch merkwürdig,
Wo sind denn die Stifte der Verdrehsicherung, doch irgendwo im Bereich der Ölkohleablagerung.
Die Kanten im Zyl. sind auch nicht entgratet, vermute ich.
Hast du Gelegenheit den Zyl. u. Kolben messen zu lassen ?

Und als Nachtrag, ja des Pleuel muß seitlich Luft haben, sich bewegen können.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 09:33 
Offline

Registriert: 21. Februar 2014 23:56
Beiträge: 5300
Themen: 9
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Wenn da so viel Öl im Kurbelhaus steht, ist denn gesichert, daß die Simmerringe nicht noch die Originalen sind und sie Getriebeöl vernascht? Du schreibst ja, dass vor einem 3/4 Jahr nur auf eine neu geschliffene 125er-Garnitur umgerüstet wurde. Von einem überarbeiteten Block mit neuen Lagern und Dichtungen hab ich nichts gelesen.

Ansonsten muss da ja eine Unmenge von Öl ins Benzin gekippt worden sein, um so eine Ölkohlschicht in so kurzer Zeit zu produzieren.

Klaus P. hat geschrieben:
....
Die Kolbenringe stumpf abgeschnitten, ist auch merkwürdig,
Wo sind denn die Stifte der Verdrehsicherung, doch irgendwo im Bereich der Ölkohleablagerung.
....


Die Ringe sehen tatsächlich merkwürdig aus. Wenn da noch die Verdrehsicherung im Stoß sein soll, blasen sie doch allein durch diesen geraden Schnitt mächig durch.

Klaus P. hat geschrieben:
.....
Die Kanten im Zyl. sind auch nicht entgratet, vermute ich.
.......


Sieht so aus.

Da fragt man sich, bei welcher Schleiferei das alles gemacht worden ist.

_________________
Grüße

Frank


Fuhrpark: MZ mit 6 Volt, zeitweise eine mit 12 V in Pflege

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 10:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Naja, wo ich schleifen lasse da bezahle ich 60 €, und bin mit der Arbeit sehr zufrieden,
dazu hin + zurück je 30 km, abholen noch mal = 120 km.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 15:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich kann an den Ringen nichts ungewöhnliches sehen.
Ich würde jetzt erstmal den rechten KW-Dichtring wechseln, das geht beim /3 einfach, und am Getriebeöl schnüffeln.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 15:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Wenn der Kolben nach nicht mal 2.000km so aussieht, würde ich auch darauf tippen, dass entweder der Kolben (inkl. Kolbenringe) eine Nummer zu klein ist oder dein Motor über den KW-Simmerring Öl zieht...

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 16:06 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Lorchen hat geschrieben:
Ich kann an den Ringen nichts ungewöhnliches sehen.
Ich würde jetzt erstmal den rechten KW-Dichtring wechseln, das geht beim /3 einfach, und am Getriebeöl schnüffeln.


Stimmt.


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. März 2018 21:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 16:24 
Offline

Registriert: 20. November 2017 16:14
Beiträge: 65
Themen: 14
Bilder: 0
Ich will auch auf 125 umrüsten. Meine Kolbenringe sehen genauso aus. Wie wäre es einen neuen Kolben zu kaufen und mit dem zu probieren. Der Kolben sieht eh nicht so gut aus.


Fuhrpark: TS 150 (1977) (auf 125 ccm umgerüstet), TS 250/1 (1977), Triumph Tiger 800

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 19:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Nur neuer Kolben is Blödsinn. Der Zylinder muss schon frisch geschliffen werden und dann nen neuen, passenden Kolben bekommen. Normalerweise nimmt man nen Kolben und schleift darauf den Zylinder. Manche Schleifer bieten auch das Komplettpaket an: Zylinder hin und mit Kolben einbaufertig zurück.

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 19:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Man sollte vom MM125/3 auch nicht gerade viel erwarten. Der Totraum im Kurbelgehäuse ist groß im Verhältnis zum Hubraum.
Ich hab meine TS 125 penibel gemacht und trotzdem kommt die höchstens mal auf 90km/h.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 20:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Lorchen, da muss ich energisch widersprechen. Meine 125er geht da besser. Hab ich wohl gut gepfuscht :D

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 20:58 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Klaus P. hat geschrieben:
,25 mm als Verschleißwert steht tatsächlich im Rep-handbuch, :shock: das kann ja nicht sein.


Warum nicht? Das stimmt schon, Klaus. Das Verschleißmaß ist recht derbe. Das ist auch der Hauptgrund, warum man bei kleinen Motoren gar nicht erst mit Viertelmaßkolben anfangen braucht.

Klaus P. hat geschrieben:
Die Kolbenringe stumpf abgeschnitten, ist auch merkwürdig,
Wo sind denn die Stifte der Verdrehsicherung, doch irgendwo im Bereich der Ölkohleablagerung.


Die Ringe bei den kleinen Kolben sind nicht mit Flankensicherung gegen Verdrehung geschützt. Die Sicherung ist mittig innen,wie bei den alten 69.1er Kolben und älter!

Nordschrauber hat geschrieben:
bitte schön:


Für mich sieht der Kolben wie ein Mohrenkopf aus, also ein Kolben, der mit zuviel oder falschem Öl betrieben worden ist. Bei zuviel Einbauspiel würde gerade an der Hemdunterseite & in Höhe Einlaß derbe Riefen oder Kratzer zu sehen sein, die vom Kippen des Kolbens herrühren. Die sehe ich nicht. Der Motor wurde einfach nur mit dem falschen Öl betrieben. Vollsythetische Öle sind da deutlich besser und gerade auch beim Einfahren empfehlenswert. Das Märchen vom mineralischen Öl beim Einfahren ist absoluter Quatsch!

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 21:03 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Hält sich aber wie Bärendreck das Märchen mit dem Öl.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2018 19:35 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich meine, da sind beide KW-Dichtringe durch. Von links wird Öl angesaugt und von rechts Nebenluft, so daß noch weniger Benzin im Gemisch ist.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2018 21:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Hat sie beim fahren gequalmt, so dass eine Nebelwand hinter dir stand,
oder waren die Abgase normal?


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2018 10:43 
Offline

Registriert: 26. Mai 2013 18:55
Beiträge: 302
Themen: 24
Wohnort: 01809 Dohna
Alter: 28
Das mit dem Öl stelle ich in Frage. Ich habe gemerkt das sich vollsyn. sowie Teilsyn.-Öl erst bei Drehzahlen jenseits 8000 1/min wirklich anfängt bemerkbar zu machen. Sollte in euren Brennräumen dennoch vermehrt, Ölkohle usw zu finden sein dann habt ihr entweder falsch umgerechnet (1:50) oder eine Fahrweise wie Tante Käthe.

In deinem Fall tippe ich mal ganz stark auf "scheiße Eingefahren" und zusätzlich so ne Mische wie 1:33 oder noch dicker...
Abhilfe zu deinem "Leistungsproblem" könnte entweder die ja jetzt von dir, neu eingestellte Zündung sein (Kerzenbild wäre gut). Wenn nicht wirst du den Zylinder nochmal schleifen müssen. Eventuell, wie schon beschrieben, mal die Wellendichtringe überprüfen.
Schönen Freitag euch.

_________________
Eine geeignete Maschine ist eine Voraussetzung.
Die Qualität des Ergebnisses wird aber maßgeblich davon beeinflußt wer diese Maschine bedient.


Fuhrpark: Mz TS 125 Bj 85, Suzuki GS 500 E , Simson S50B2 1980, UVM

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2018 12:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Solche Bilder kenne ich nur in Verbindung mit Addinol 405 oder 1:33 oder verschlissenen Kolbenringen oder gar allem zusammen.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2018 20:34 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
mal ganz einfach:

1. wurde der Motor schon mal gemacht, v.a., wurden die Wellendichtringe schon mal getauscht? ---> ggf. neu machen!

2. falls 1=ja ---> Zylinder und Kolben vermessen, Ringstoß messen, ggf. wurde der Zylinder zu groß geschliffen


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2018 21:18 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
Mell hat geschrieben:
Hat sie beim fahren gequalmt, so dass eine Nebelwand hinter dir stand,
oder waren die Abgase normal?


Also solange sie kalt war, hat sie gequalmt wie blöde. Wenn sie warm ist (ca. 3 bis 4 km), siehts normal aus.

ea2873 hat geschrieben:
1. wurde der Motor schon mal gemacht, v.a., wurden die Wellendichtringe schon mal getauscht? ---> ggf. neu machen!


Nein wurde er noch nicht. Ich tausche gerade den rechten Wellendichtring, habe aber die falsche Dichtung zur Dichtkappe. :( Muss nun warten bis die andere da ist. Ist ja beim MM150/3 ne andere Dichtung.
Habe aber auch jetzt das Getriebeöl abgelassen. Also 450 ml waren das im Leben nicht. Eher 150ml. Riecht aber nicht nach Benzin. Spricht also dafür, dass über den linken Wellendichtring Öl gezogen wird, welches dann fleißig mit verbrannt wird. Den linken Wellendichtring tauschen ist wohl etwas komplizierter als den rechten. Dazu müsste ich ja die Kupplung mit ausbauen um das Ritzel und die Duplexkette abnehmen zu können. Ich glaube das lasse ich selbst bleiben und lass da mal nen Profi ran der gleich den ganzen Motor mal regeneriert inkl. Zylinder. Dann bin ich auf der sicheren Seite und muss mir darüber keine Gedanken mehr machen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. März 2018 23:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
Nordschrauber hat geschrieben:
Mell hat geschrieben:
Hat sie beim fahren gequalmt, so dass eine Nebelwand hinter dir stand,
oder waren die Abgase normal?


Also solange sie kalt war, hat sie gequalmt wie blöde. Wenn sie warm ist (ca. 3 bis 4 km), siehts normal aus.

ea2873 hat geschrieben:
1. wurde der Motor schon mal gemacht, v.a., wurden die Wellendichtringe schon mal getauscht? ---> ggf. neu machen!


Nein wurde er noch nicht. Ich tausche gerade den rechten Wellendichtring, habe aber die falsche Dichtung zur Dichtkappe. :( Muss nun warten bis die andere da ist. Ist ja beim MM150/3 ne andere Dichtung.
Habe aber auch jetzt das Getriebeöl abgelassen. Also 450 ml waren das im Leben nicht. Eher 150ml. Riecht aber nicht nach Benzin. Spricht also dafür, dass über den linken Wellendichtring Öl gezogen wird, welches dann fleißig mit verbrannt wird. Den linken Wellendichtring tauschen ist wohl etwas komplizierter als den rechten. Dazu müsste ich ja die Kupplung mit ausbauen um das Ritzel und die Duplexkette abnehmen zu können. Ich glaube das lasse ich selbst bleiben und lass da mal nen Profi ran der gleich den ganzen Motor mal regeneriert inkl. Zylinder. Dann bin ich auf der sicheren Seite und muss mir darüber keine Gedanken mehr machen.


Schau dafür mal nach Dirk Singer unter "Kommerzielle Angebote". Der genießt hier einen guten Ruf...

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2018 09:28 
Offline

Registriert: 8. Januar 2018 15:03
Beiträge: 69
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Koldenbüttel
Alter: 48
koschy hat geschrieben:
Schau dafür mal nach Dirk Singer unter "Kommerzielle Angebote". Der genießt hier einen guten Ruf...


An den hatte ich dabei auch gedacht. Hab ich hier schon mehrfach gelesen.


Fuhrpark: TS150 (auf 125) Bj. 82, ES150 BJ. 70

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. März 2018 09:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Den linken WeDi zu tauschen is schon ein wenig Arbeit. Aber machbar, sofern die Blockierlamelle für die Kupplung und einiges weitere zur Hand is. Auf meiner HP hab ich zu den Werkzeugen ein paar Tipps: http://mutschy.dashosting.de
Das komplette Programm vom Fachmann is aber mit Sicherheit auch nich verkehrt ;) Damit herrscht erstmal ne zeitlang Ruhe :top:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 41 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 341 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de