Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. März 2018 15:29 
Offline

Registriert: 3. September 2009 12:07
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 56
Hallo erst mal ein schönen Gruß aus dem sonnigen Berlin,
liebe Gemeinde nachdem ich es jetzt mal geschafft habe den Button für ein neues Thema zu finden...phhhh.
stelle ich kurz und bündig mal diese Glaubensfrage.... "Wie dichtet ihr euren Kupplungsdeckel ab" speziell bei der ES 250/2 ?? Ich habe es mit Dirko rot probiert,mit Hylomar rot und irgendsonenem blauen Zeuges.
Ja mein Gehäuse hat schon Riffen aber die müsste es doch zu füllen gehen....ich habe das Gefühl die Dichtmittel halten trotz entfetten,und desilikonisieren nicht..es tropft trotz Wartezeit von ein zwei Tagen...gleich wieder das Öl durch die Dichtung....das Problem habe ich nicht nur bei der Emme sonder die Duo macht den gleichen Inkontinenz Trip mit...... benutze ich das falsche Dichtmittel ?? oder sind die Nachbaudichtungen dünner oder härter....früher habe ich schon mal ne alt wieder benutzt "Dichtung" und es tropfte nicht so.... Wenn einer etwas dazu beitragen kann ...bitte bitte..schreibt. :( :( :( :( :(


Fuhrpark: Ts 250 /1 ,Schwalbe,Duo,Guzzi Ts 250,Trophy 250/2-Gespann fährt aber tropft.....;-)
Autos Renault-R4 ...Ford Transit "76" ,Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 15:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Probiere es mal mit Dirko HT Dichtmasse allein OHNE Papierdichtung. Beides zusammen ist eigentlich murks ;)

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 15:39 
Offline

Registriert: 3. September 2009 12:07
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 56
Die Papierdichtung weglassen ??? Geht das ohne Probleme mit der Mechanik ??


Fuhrpark: Ts 250 /1 ,Schwalbe,Duo,Guzzi Ts 250,Trophy 250/2-Gespann fährt aber tropft.....;-)
Autos Renault-R4 ...Ford Transit "76" ,Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 15:53 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Das musst du dir anschauen, dazu kann man aus der Entfernung keine Aussage treffen. Ich habs schon oft gemacht, hatte aber auch schon einen Fall wo es nicht ging. Dafür habe ich dann gescheites Dichtpapier besorgt und eine Dichtung selbst geschnitten.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:12 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dirko HT ist eine sehr gute Dichtmasse. Was auch funktionieren sollte ist Petec HT Silikon oder die blaue Dichtmasse von Liqui Molly. Ich habe zwar keine 250er, habe aber mit diesen Dichtmassen die Dichtfläche am linken Seitendeckel meines RT-Motors, meines Rollermotors und einiger 50ccm-Motoren erfolgreich abgedichtet.

Auch nach meiner Erfahrung dichtet die "Chemie" besser ab, wenn Du die Papierdichtung weglässt, sofern das möglich ist. Wichtig ist nach meiner Meinung, dass der Deckel bei der Montage auf der Dichtfläche nicht mehr verschoben wird und dass die Schrauben in kleinen Schritten "über Kreuz" festgezogen werden...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:26 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Die neuen Papierdichtungen (meist schwarz) sind soundso nicht der Hit. ich schwöre auf die roten Originaldichtungen für die 250er Kupplungsdeckel. Allerdings, wenn die Dichtflächen schon sehr vermackt sind, dann muss ein Dichtmittel ran (ohne Dichtung). Wichtig ist übrigens, die Dichtflächen wirklich sauber abzuziehen. Keine Reste alter Dichtungen oder von Dichtmitteln dürfen mehr drauf sein, dann bekommt man jeden Kupplungsdeckel dicht.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:36 
Offline

Registriert: 13. Mai 2013 18:56
Beiträge: 271
Themen: 3
Bilder: 63
Als Dichtungsmaterial empfehle ich Abil. Das funktioniert beim Vergaser auf jeden fall Spitze.
Bei Motorenhälften und Kupplungsdeckeln verwende ich die "Hochleistungs Motorendichtmasse schwarz" von Caramba.
Verarbeitet sich recht gut. Entfetten tu ich vorher mit Bremsenreiniger. Damit habe ich auch schon Dichtflächen mit größeren Macken zuverlässig dicht bekommen.


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 16:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
http://www.petec.de/anwendungen/motor-d ... ndichtung/ Dichtung beidseits dünn auftragen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 17:35 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Kickstarter68 hat geschrieben:
"Wie dichtet ihr euren Kupplungsdeckel ab" speziell bei der ES 250/2 ??


ich habe alle bisher mit originalen Dichtungen dicht bekommen, aber darauf geachtet daß die Dichtflächen gut sind.

evtl. kommt das Öl ja ganz woanders raus? hast du schon mal sauber gemacht und dann mit Mehl eingepudert? da sieht man besser wo das Öl herkommt.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. März 2018 18:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Juli 2015 19:04
Beiträge: 85
Themen: 7
Ich benutze immer Hylomar um diese Pappdichtungen zu unterstützen...hat bisher einwandfrei dicht gehalten..


Fuhrpark: MZ ES 150 Bj 1966, Simson AWO Sport 1961

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 05:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Leute nehmt anständige Dichtungen aus Druckstabilem Papier.
Für Härtefälle gibt's 1mm Papierbögen von Abil.
Die Dichtungen beim Einbau schön mit Öl bestreichen, dann quellen sie auf, dichten besser und lösen sich auch wieder gut ab.
So sind auch Mehrfachnutzung und Unterwegsreparatur möglich.

Beschädigungen der Dichtfläche lassen sich gut mit Flüssigmetall oder epoxidharz füllen und anschließend mit feiner Feile oder Klinge abziehen.

Wenn ihr unbedingt Dichtmasse nehmen wollt, dann Silikon.
Petec, Loctite, Motosil, .....

Dann aber absolut Ölfreie Dichtfläche und keine Papierdichtung.

Papierdichtung plus Silikon sorgt für schlechtes Karma.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 17:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der garst hat geschrieben:
Papierdichtung plus Silikon sorgt für schlechtes Karma.


Nö, im Gegenteil, wenn man den Silikon wieder abpoppelt was leicht geht kann man die Dichtung sogar mehrfach nutzen. 8)


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. März 2018 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Man muss das Silikon halt hauchdünn auftragen, dan ist das prima.
Tiefe Macken auf der Dichtfläche aber mit Flüssigmetall auffüllen. Hylomix Knetepoxi kann was.

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2018 12:47 
Offline

Registriert: 3. September 2009 12:07
Beiträge: 7
Themen: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 56
Danke erst mal versuche es mit Kautasit 450 und schneide mir die Dichtung selbst ohne Flüssigdichtmittel...


Fuhrpark: Ts 250 /1 ,Schwalbe,Duo,Guzzi Ts 250,Trophy 250/2-Gespann fährt aber tropft.....;-)
Autos Renault-R4 ...Ford Transit "76" ,Ford Granada Kombi

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2018 21:05 
Offline

Registriert: 21. Februar 2016 15:48
Beiträge: 492
Themen: 18
Wohnort: Halle
Alter: 45
Bei meiner ES250 und auch bei meiner s51 funktioniert Papierdichtung mit Hylomar (auslüften lassen) tadellos.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr 089
Bild


Fuhrpark: MZ ES250, BJ1959, S51 B2-4, Bj1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. März 2018 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
PAPIERDICHTUNG + DIRKO o. HYLOMAR.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. März 2018 08:17 
Offline

Registriert: 26. Januar 2012 22:18
Beiträge: 286
Themen: 5
Bilder: 0
Wohnort: Aschersleben
Alter: 37
Ganz einfach mit einer Kupplungsdeckeldichtung und die schön mit Fett einschmieren damit die nicht ein brennt.

_________________
▬|█████████|▬ This is Nudelholz. Copy Nudelholz into your profile to make better Kuchens or other Teigprodukte! Oder take it und hau it on the Kopp of a bekloppt Person to give a better Gefühl than vorher!


Fuhrpark: .
ETZ 250 '85 - jetzt schon 3 stück
ETZ 150 '88 noch in arbeit
TS 150 '83
TS 150 '77

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. März 2018 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Selbstgeschnitten aus der Pizzaverpackung von Norma, wenn gerade nichts anderes greifbar ist. Schwitzt ein wenig Öl aus, aber ist weitestgehend dicht.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. März 2018 03:12 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Hylomar

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 19 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 351 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de