Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Krümmer ETZ 150
BeitragVerfasst: 28. März 2006 20:39 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
nach zwei streusalzreichen Wintern sieht mein Krümmer etwas rostig aus. Die Chromschicht hat sich teilweise aufgelöst.

-Ich habe gehört manche lackieren den Krümmer mit Ofenlack oder ähnlichen über. Hat jemand Erfahrungen damit?

-Es soll auch nachgefertigte Krümmer geben die sich schon nach einem Jahr auflösen. Wo gibt es die oder besser wo bekommt man noch brauchbare Qualität?

- Eigentlich möchte ich ja alles bis zum Ende aufbrauchen. Also auch den
Krümmer fahren bis er ein Loch hat. Hat ein Loch im Krümmer bis auf den Soundgewinn negative Folgen für den Vortrieb? Kann man damit noch 200 km bis nach Hause fahren?

Henrik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmer ETZ 150
BeitragVerfasst: 29. März 2006 05:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
henrik5 hat geschrieben:
- Eigentlich möchte ich ja alles bis zum Ende aufbrauchen. Also auch den
Krümmer fahren bis er ein Loch hat. Hat ein Loch im Krümmer bis auf den Soundgewinn negative Folgen für den Vortrieb? Kann man damit noch 200 km bis nach Hause fahren?

Henrik


Mal abgesehen von Leistungsverlust durch die dadurch entstehende "Änderung der Motorcharakteristik" käme die Motorüberhitzung durch heiße Verbrennungsgase, die den Motor Umströhmen hinzu.
Evnt. Brandgefahr, falls Du vorhast, den Tank solange zu benutzen bis der Sprit von allein wie bei einer Gießkanne rausläuft.
Ist aber sicher abhängig von der Lochgröße, die man sich so Zugesteht.
Man kann auch die Reifen fahren bis sie eine Lochbildung zeigen (ohne das ein Fremdkörper drinnsteckt).
Das gilt auch für Bremsschläusche. Die kann man Benutzen bis sie wegen Altersschwäche platzen. Jedenfalls haben sie dann bis zum letzten Atemzug gehalten.

Gruß Mike


Zuletzt geändert von Mike am 16. September 2008 20:18, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 13:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Und das erzählt mir einer der so geizig ist, dass er ohne Tank durch die Gegend fährt


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 29. März 2006 14:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 392
Wohnort: Hohenkirchen
Alter: 57
henrik5 hat geschrieben:
Und das erzählt mir einer der so geizig ist, dass er ohne Tank durch die Gegend fährt


:loldev: :mrgreen:


Zuletzt geändert von Mike am 16. September 2008 20:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmer ETZ 150
BeitragVerfasst: 29. März 2006 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1793
Wohnort: Wilkau-Haßlau
Alter: 53
henrik5 hat geschrieben:
Hallo,


- Eigentlich möchte ich ja alles bis zum Ende aufbrauchen. Also auch den
Krümmer fahren bis er ein Loch hat. Hat ein Loch im Krümmer bis auf den Soundgewinn negative Folgen für den Vortrieb? Kann man damit noch 200 km bis nach Hause fahren?

Henrik


Hallo Henrik!

So schnell rostet der Krümmer auch nicht durch.
Wenn Du den bis zum "Ende"fahren wilst,
solltest Du so alle 3 Monate mal die am stärksten angerosteten Stellen mit einem kleinen Hammer vorsichtig abklopfen,
wenn du dann irgendwann mal eine Beule oder Loch reinhaust, ist es soweit.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Krümmer ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. März 2006 17:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
Heiligenstadt 2009/2011 Organisator,
2015 Helfer
FBF-Papparazzo

Beiträge: 14886
Wohnort: 92348
henrik5 hat geschrieben:

-Ich habe gehört manche lackieren den Krümmer mit Ofenlack oder ähnlichen über. Hat jemand Erfahrungen damit?


Hallo,
hab ich bei meinem ES-Krümmer und -Topf mal vor Jahren gemacht, nachdem der Chrom leider wegplatzte... erst den Rost wegschleifen, dann mit Zinkspray grundiert und zuletzt die silberne Ofenfarbe drüber.
Schön ist es nicht, aber es geht... so langsam müßte ich die Prozedur mal wiederholen (jaaa, ich weiß... das hab ich schon vor einiger Zeit gesagt).
Gruß, Martin.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 30. März 2006 20:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hmm,
ja den Hammerschlag konnte der Krümmer noch ab. Werde mir aber für die nächste weitere Tour lieber mal einen neuen Krümmer besorgen. Zum Streichen mit zwei Schichten bin ich auch zu faul.
Henrik


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2006 20:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 1055
Wohnort: Berlin
Alter: 52
Hallo,
mein neuer Krümmer ist da. Der passte aber nicht sofort an die untere Halterung. Habe dann bemerkt , dass er einen guten Zentimeter länger ist als der Alte. Habe ihn den Zentimeter gekürzt. Passt immer noch nicht richtig. Wahrscheinlich weil der alte Krümmer in den Auspufftopf reinging und der Neue nicht. Habe dann die untere Befestigung am Motor (große Schraube) etwas nach hinten gedreht, so dass es passt. Es entweichen aber noch etwas Abgase durch die untere Halterung.

Fragen: Muss der Krümmer noch an den Schlitzen des Auspuffs vorbei nach hinten eingeschoben werden können (ist das original)?

Setzt sich die untere Halterung von alleine dicht oder muss da neu abgedichtet werden?

Ist die leichte Verschiebung der unteren Halterung schlecht für die Statik, muss ich noch weiter sägen:-)?

Der Motor ist jetzt lauter. Läuft aber besser, hängt besser am Gas.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Mai 2006 21:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 502
Wohnort: Gottenheim
Alter: 59
henrik5 hat geschrieben:
Es entweichen aber noch etwas Abgase durch die untere Halterung.

Setzt sich die untere Halterung von alleine dicht oder muss da neu abgedichtet werden?



Nach meiner Erfahrung entweichen am Anfang nach einem Krümmereinbau durch die beschriebene Stelle immer ein paar Abgase, aber das gibt sich mit der Zeit. Ich habe da nie was abgedichtet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2006 17:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 295
Wohnort: Kurort Hartha
Alter: 40
Hab ne ähnlich Frage, aber zur TS, denn bei mir kommt zwischen Zylinder und Krümmer der "Mist" raus. Kann ich da mit Hylomar abdichten? Oder lieber 2 Dichtungen nehmen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 5. Mai 2006 17:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14679
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Da kommt eine Dichtung zw.Krümmer und Zylinder.der Krümmer muß natürlich von der Börtelung 100% i.o. sein.Dann wird es auch dicht.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 11 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt