Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 20:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 05:59 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hallo ans Forum und speziell an die Tuner und Rennsportler,
kann von euch jemand gute Literatur zum Thema Drehschiebermotoren empfehlen?
Dank eines einmaligen Glücksgriffs soll in einem befreundeten AWO-Rennstall eine Drehschieber MZ entstehen,
soweit ich das sehe ist fast alles Grundlegende für ein Rennmoped da nur eben in ca. 8 Kisten verteilt.
Der Aufbau des Motorrades selbst sollte kein riesen Problem sein (die beiden bauen und fahren seid 15Jahren eine Rennawo ähnl. RS)
...beim Aufbau des Motors sind sich die Falschtaktverliebten aber unsicher und es gibt erstmal nur ein Motorgehäuse.
Ich hab beim sichten der Kisten zwar erkannt dass das mal ein Dreschiebermotor wird, habe aber mit der Technik selbst und den evtl. Tücken auch noch nix am Hut gehabt.

Über Tipps und Rat wären wir sehr dankbar, evtl. gibt´s jemanden hier den man wenns dann soweit ist auch mal spezielle Sachen fragen kann.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 07:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Am besten wendet ihr euch damit an das SF.net. ( Simmipage)

Da sind einige unterwegs die Drehschieber gebaut haben. Ein Aufbau ist im Forum auch öffendlich mit vielen Bildern dokumentiert . Bei Fragen kann euch zB der User CIB ( Thomas ) helfen. Der kennt sich mit Drehschiebern und MZ ziemlich gut aus.

Hier wirst kaum einen finden der die Dinger beherrscht. Ikk auch nicht.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Schade! Aber danke für den Tipp mit den SF.net!
Geht jetzt erstmal nur ums theoretische Wissen horten!
Der Aufbau kommt sicher erst im nächsten Jahr, im Oktober ist das Oldirennen meiner Kumpels,
bis dahin soll die Awo neue Pferde finden.
Auf der 1/8 Meile konnte die letztes Jahr nur noch mitfahren trotz Zeiten mit ner 10 vorn.
Ziel ist nun wenigstens ne 9....zuschaffen. Irre die Szene!


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 11:59 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 2997
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Das Buch "IFA/MZ-Renngeschichte" von Manfred Woll befasst sich mit der Geschichte und dem Entstehen der Drehschiebertechnik intensiver, insbesondere mit den Zimmermann-Motoren. Es ist kein rein technische Abhandlung, sondern historisch-technische Abhandlung...aber trotzdem interessant, wie ich finde.

Ansonsten sollte sich in älteren 2-Takt Tuning-Büchern dazu was finden lassen, wobei ich da keine Empfehlung habe...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Mai 2017 18:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Hier im Forum dürfte Jot so einiges zu diesem Thema wissen.
Wenn ich mich richtig erinnere hat er mindestens 2 funktionierende MZ-Drehschieber für den Renneinsatz gebaut.

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 04:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Mai 2010 17:20
Beiträge: 152
Themen: 6
Bilder: 14
Wohnort: Crottendorf
Was willst du wissen

_________________
Fuhrpark: MZ ETZ150, MZ BK 350, MZ ES150/0, MZ RT125/3, EMW R35, Simson AWO Sport


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 07:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hallo ORP,
schlußendlich alles, Grundlagen eben da sowas von keinem der Beteiligten schon je gebaut oder beschraubt wurde.
Was ist also da:
Fahrwerksmäßig stehen 2 Rahmen zur Auswahl 1x Koller (hoffe das ist richtig geschrieben) und 1x modifizierter Pannoniarahmen (ähnlich einem 125 RE-Rahmen),
1 Lenkkopf mit Gabel denke Jawabasis, 1 Satz Stoßdämpfer unbekannter Marke, 1 Kiste verschiedenster Reso´s, 1 Duplex auf BK-basis und jedemenge Kleinkram, 1 Aluhöcker
und eine Dengel-oder Laminierform aus Holz für einen Alu- oder GFK-tank.
Daraus soll das Moped entstehen...sollte kein riesen Ding sein.

Motormäßig gibt es ein ES 250 Getriebe ohne Inhalt das für Drehschieber umgearbeitet wurde, 1 passendes Drehschiebergehäuse+versch. Stahlscheiben für die Steuerung,
einen originalen BVF-Rennvergaser+versch. Trichter.
Es fehlt also: Getriebe, Kupplung, KW, Kolben+Zylinder, Zündung. Ich denke dafür kann man komplett Serienteile verwenden und modifizieren.
Und genau da gehen die Fragen los.
Welche Serienteile verwendet man am besten? Paßt da z.B. ein 5Gang-Getriebe rein? Wie muß man die KW umarbeiten, da muß doch sicher was ausgefräßt werden für die
Gasführung? Ist es sinnvoll gleich über eine angefertigte KW nachzudenken, evtl. Hubänderung od. Gewichtsreduzierung ? Wie verschließt man am elegantesten den nichtmehr benötigten Einlaß am Zylinder?
......
Du siehst für uns ist im Moment noch alles ein großes ?, wir sind aber durchaus gewillt uns das entspr. Wissen anzueignen und Arbeiten die nicht mit unseren Mitteln möglich sind entsprechend abzugeben.
Wir müssen uns eben erstmal ein Bild von dem Projekt-Drehschieber machen und sehen was können wir selbst, was können evtl. Bekannte und Mitstreiter und was muß man dem Profi überlassen.

Schön ware ein detailierter Bericht von so einem Umbau, auch an einem andern Motor, die Grundlagen sollten ja die selben bleiben.

Hab schon nach dem Bericht im SF.net den Rockebillly ansprach gesucht, bin aber noch nicht fündig geworden.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 07:57 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2258
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Du könntest auch mal den Leuten aus diesem Fred Kontakt aufzunehmen. Vielleicht bekommst du da auch noch ein par Infos

Rennmaschinenumbau mit Drehschieber auf Basis Ts 125


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2017 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 587
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 47

Skype:
Martinv.1977
Den Drehschieber zum ​laufen bringen sollte kein Problem darstellen. Alles andere ist ja nur ein MZ Motor.
Den Zylinder würde ich zuschweißen und die Rippen so nachfräsen das es aussieht als wäre da nie ein Einlass gewesen.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. Mai 2017 05:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Darf man das als Angebot auffassen und drauf zurück kommen wenns dann soweit ist????
Wäre schon gut aus meiner Sicht wenn sich dann später den Zylinder jemand komplett komplett annimmt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juni 2017 08:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Da ich ja noch am stöbern bin, hab ich ein interessantes Motorkonzept entdeckt.
DKW Renner von 1948 mit Schlitz+ Drehschiebersteuerung.
DKW Renner
Kennt das jemand?? Das es sowas gab war mir bisher neu. Evtl. war ja der DS zu klein um alleine den Motor zu versorgen???


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2018 08:15 
Offline

Registriert: 15. März 2018 10:00
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Um uns dreht sich die Erde!
Hallo, ich wollte nur mal wissen, wie es mit eurem Projekt voran geht? Auch würde ich mir gerne einmal die Tankform aus Holz ansehen, falls das möglich wäre.


Fuhrpark: RT 125/2 BJ 58, RT 125/2 BJ 57, BK 350 BJ 56 (Baustelle), ES 150 2x und TS 150 2,5x, TS 250 BJ 74 ETZ 125 BJ 86 - 425 BJ 56, 425S BJ 57, 425S BJ 58 - Phänomen Bob 30 BJ 38 und Phänomen Bob BJ 40

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2018 09:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Hallo das Projekt ruht noch,
im Herbst wurde erst nochmals mal der Motor der Renn-AWO auf links gedreht...die muß bis August wieder rennen.
Mit der Tankform entsteht bereits der 2. Tank, diesmal mit nur 2-3L Fassung für 1/8 Meile der Rest ist dann nur Show.
Den Tunnel kann man ja individuell gestallten.
So sieht das dann fertig auf der AWO aus.
29544


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 18. März 2018 16:52 
Offline

Registriert: 15. März 2018 10:00
Beiträge: 6
Themen: 1
Wohnort: Um uns dreht sich die Erde!
Wer hat den AWO-Motor denn aufgebaut? August => Lückendorf?


Fuhrpark: RT 125/2 BJ 58, RT 125/2 BJ 57, BK 350 BJ 56 (Baustelle), ES 150 2x und TS 150 2,5x, TS 250 BJ 74 ETZ 125 BJ 86 - 425 BJ 56, 425S BJ 57, 425S BJ 58 - Phänomen Bob 30 BJ 38 und Phänomen Bob BJ 40

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 06:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Nee das hat unser Chef-Schrauber schon selbst gemacht.
Allerdings sind viele Teile vorher fremd angepaßt oder gefertigt worden.
Das bekomm ich aber nicht alles zusammen, bin kein AWO-Experte. Soweit ich weiß kommt zB die Kolben,Zylinderpaarung vom Fischer. KW hat ein anderes Kleul glaube Wartburg oder sowas.
Kopf hat er selbst gemacht, Vergaser wurde extra bei Delorto bestellt mit Angepaßungen....
Das mit den Getriebe-Kardan-Paarungen scheint ne Wissenschaft für sich, da steck ich nicht drin...weiß nur das da ewig dran rumgefummelt wurde.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Zuletzt geändert von Alk am 19. März 2018 11:19, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 08:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
:shock: Was habt ihr mit dem Rahmen angestellt ? Mit den dünnen Röhrchen unter dem Tank anstatt des Zentralrohres habt ihr ne schöne Schwachstelle geschaffen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Solange ich die Mühle kenne ist das so.
Wer das war :nixweiss: k.A.??? Müßte ich nachfragen.
Hält aber schon seid Jahren...denke auch nicht das 2 dünnere Rohre wesentl. labiler sind als ein dickes.
Hab jetzt aber schon 2-3 andere RS-umbauten gesehen, wo das auch so oder so ähnlich ist...evtl. um Platz für nen GROßEN Vergaser zu schaffen.
Wenn ich mir das so angucke:
http://www.awo425.com/wp-content/uploads/rennawo3.jpg
..ist da wohl auch das Zentralrohr gekürzt.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 13:00 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Schon mal ne originale RS aus der Nähe gesehen ? Da ist das Rahmenoberrohr nicht gekürzt. Der Ansaugkanal/Vergaser ist
um 15 ° geneigt - so das der Ansaugtrichter genau hinter dem Zentralrohr ins Rahmendreieck passt/ragt. Da der Rennvergaser ein 27 er BFV NR Flachschieber ist baut der nicht so hoch um mit dem Zentralrohr kollidieren zu können.

Dateianhang:
RS 157.JPG
Dateianhang:
DSCI0025.JPG


Und selbst wenn es nötig gewesen wäre den Rahmen zu ändern hätte man sicher keine Röhrchen genommen die kleiner als die restlichen Rahmenrohre sind.... :wink:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. März 2018 13:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Wie gesagt ich kenn den Hobel nur so. :oops: Hast mich selbst erst drauf gestoßen, wie gesagt AWO ist nicht unbedicngt meine Liga.
Kenne die Kiste nun seid 5 Jahren....solange ich die Jungs kenne fahren die nur noch 1/8Meile (3-5 Veranstaltungen pro Saison) da hält der Rahmen die reichlich 30Pferdchen aus.
Vor 2 oder 3 Jahren waren die in Finowfurt auf dem Treppchen, is ja bei dir ums Eck, evtl. haste die ja schon life gesehen??? Damals noch mit Tribsa-tank.
Zu Anfang bevor ich Sie kannte, sind die wohl auch Rundenrennen gefahren...haben sich dann aber für die Gerade entschieden...man müsse sich spezialisieren wenn man vorne dabei sein will.
Einer originalen RS hab ich ehrlich gesagt noch nicht untern Rock/Tank geguckt...muß ich bei gelegenheit nachholen...die alte Zeichnung hatte mich zu der Vermutung geführt da könngte was anders sein, als beim orig. Tourenrahmen.
Meines Wissens haben die nen 38er Delo dran geklemmt, mehr is wohl sinnlos da kein Platz für noch größere Ventile im Kopf ist.
Die Mitstreiter aus HY basteln daher an einem 4Ventilkopf.
Bin gespannt sollte letztes Jahr schon zum Rennen in BZ präsentiert werden, war aber nüscht :oops:


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. Februar 2020 13:56 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
31254


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 15. März 2020 23:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 20. Februar 2017 21:10
Beiträge: 89
Themen: 9
Wohnort: Zuhause
Ich hab hier mal noch ein paar Bilder, die unter die Rubrik ... ähnliche fallen.
Hab ich letztes Jahr auf Basis eines S51 Motors fürs Sprintrennen gebaut. Ich hoffe es werden nicht alle dieses Jahr abgesagt )-;

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
$matches[2]

Dateianhang:
IMG_20200120_212046157.jpg


Gegen den Motor können die meisten hier im Forum leistungsmäßig einpacken :shock:

Grüße
Franz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250/1983, MZ ES 250/1 Gespann mit Superelastik-SW/1964, MZ BK 350/1957, mehrere Simsons/1967-1989,IFA Robur Dreikantfeile/1976 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. März 2020 10:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. März 2013 23:47
Beiträge: 1073
Themen: 16
Bilder: 43
Wohnort: weiter oben
Alter: 45
Die Kurven sehen fast zu schön aus um echt zu sein.

Respekt! Und viel Erfolg beim Rennen

_________________
"Fakten haben bekanntlich gegen Meinungen einen schweren Stand, denn Meinungen resultieren oft aus starken Bedürfnissen, und sei es nur dem, die Komplexität der Wirklichkeit zu umgehen“


Fuhrpark: bitte hier eintragen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. Juni 2020 11:29 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
Lesestoff in tschechisch:

https://aukro.cz/mz-bischoff-250-1977-c ... 6938561816


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 00:53 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 10. Januar 2017 18:17
Beiträge: 1805
Themen: 171
Bilder: 926
Wohnort: Ile-de-France
Alter: 59
1965 war ein Konstrukt, nach dem Degner-Drehschieber-Prototyp, zu sehen:

http://www.legrenierdejeanpol.com/photo ... 740018.JPG

Moto Revue, Nr. 1740, 15.05.1965: http://www.legrenierdejeanpol.com/index ... pic=6734.0


Fuhrpark: MZ ES 125 (1969)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2021 06:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2012 14:05
Beiträge: 480
Themen: 26
Bilder: 39
Wohnort: 01877
Alter: 43
Danke dafür.


Fuhrpark: MZ TS 250/1978 (Replica Racer), MZ TS150/1977, IZH 56/1960 mit Duna/1956, Suzuki GT 550/1973, Enfield Bullet 350/1982 (fastes 350ccm Chopper ever), GN 400 Scrambler/1982, XBR 500 Alu-Racer/1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 25 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de