Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 13:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:19 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Kennt jemand die DDR Takraf Scherenbühnen fürs Auto?
Sind die Bühnen speziell für DDR Autos gebaut, oder kann man andere Fahrzeuge auch damit hochheben?
Die Bühne hat ja keine verstellbaren Arme, also müssen die Aufnahmen am Autoschweller von vorne nach hinten ja wohl das selbe Maß haben wie der Bühnenrahmen wo der Schweller dann aufliegt!?
Auf den Bühnen-Rahmen kommen dann einfach Gummiklötze drauf, welche dann das Auto tragen?
Wie stabil ist denn so eine Bühne, wenn man ein normales Auto (kein Trabant,Wartburg) damit hochhebt?
Ist das Ding recht wackelig, oder kann man damit was anfangen?
Gibt es da verschiedene Modelle, oder irgendwo eine Auflistung?
Welchen Abstand haben denn die 2 Tragarme?
Gruß,
Schraubi
Dateianhang:
Buehne_TAKRAF.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Hebebühne fürs Auto Takraf
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
1,5t darf die Bühne glaube ich heben. Hatte mal vor Jahren meinen leichten Passat drauf und es war wackelig/gewöhnungsbedürftig.

Auto drauf fahren, Gummiklötze unter den Schweller legen und hochfahren. Für Auspuffmontage eher ungeeignet.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Hebebühne fürs Auto Takraf
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 17. Juni 2008 15:19
Beiträge: 3229
Themen: 184
Bilder: 80
Wohnort: 19073
Ob es verschiedene Modelle gibt, weiß ich nicht. Ich hab so ein Ding in der weiteren Familie, das hat auch nen Audi 100 oder meinen alten T2-Bulli hochbekommen. Wacklig war es :ja: und man mußte sich auf der einen Seite am Turm fast Kratzer in den Lack fahren, damit auf der anderen Seite noch der Schweller auf die Arme passte. Also alles andere als BG-geeignet :wink:
Statt Gummiklötze hab ich Holzklötze verwendet.


Fuhrpark: TS 250/1 EZ 04/1978 mit Extras:
3.50-18 vorne wie hinten
VAPE-Zündung
AWO-Tank
NVA Einzelsitz
/0 Zylinderdeckel
E10-Betrieb seit > 14.000km

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Hebebühne fürs Auto Takraf
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Maik80 hat geschrieben:
Auto drauf fahren

vllt. mit nem Niva oder einem sonstigen stark hochbeinigen Autowagen, ansonsten kannst diese Bühne nur drunter schieben ... ;-)

@ Schraubi
nen Kumpel hat solch Ding stehen, wann brauchst davon Daten/Abmessungen?
vor Sonntag komm ich da nicht hin!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Hebebühne fürs Auto Takraf
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
Paule56 hat geschrieben:
Maik80 hat geschrieben:
Auto drauf fahren

vllt. mit nem Niva oder einem sonstigen stark hochbeinigen Autowagen, ansonsten kannst diese Bühne nur drunter schieben ... ;-)


Da die Garage nicht breit genug war, gab es ne "Rampe" in Form von Bohlen die davor und dahinter in Spurbreite lag.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: DDR Hebebühne fürs Auto Takraf
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:53 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Paule56 hat geschrieben:
wann brauchst davon Daten/Abmessungen?
vor Sonntag komm ich da nicht hin!


ja das würde reichen :wink: ist ja nur mal eine generelle frage gewesen.
aber wenn du da mal was rausmessen kannst :gut:
dann bitte folgende maße:
Abstand der beiden Rahmen zueinander (wo das Auto dann aufliegt)
Max. Autobreite (wegen senkrechtem Hubturm)
Überfahrhöhe bzw. Höhe der Bühne im abgelassenen Zustand
Mechanische Absacksicherung?
Ich glaub das sind die wichtigen Maße :ja:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:54 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
mach ich dann am Sonntag ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 19:59 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Moin!

Wir haben auch so'n Ding. Angegeben sind 1,5t maximale Last, man KANN mehr heben... ob man das aber wirklich will?

Bei uns kommen Kanthölzer unters Auto, nachdem die Bühne drunter gerollt wurde. Unsere hat einen Drehstromanschluss (weiß aber nicht, ob 16A oder 32A). Für verschiedene Arbeiten ungeeignet, für andere hingegen schon (Räder sind ja entlastet, gibt auch Bühnen, wo das nicht der Fall ist). Wir lassen nach der Arbeit die Fahrzeuge immer runter, niemals unbeaufsichtigt oben...

Einen T3 schafft sie, meinen T4 mit langem Radstand schafft sie einmal wegen der Geometrie (da bräuchte man schon ein paar Eisenbahnschienen als Unterlage oder sowas) und wohl auch mit knapp 1,8t vom Gewicht her nicht. Ich würde das auch nicht wirklich wollen. Die Fahrzeuge in deiner Signatur sollten aber schon gehen.

Letztlich ist der Ansatz, das Fahrzeug nur einseitig (in Bezug auf die Bühne) fliegend anzuheben rein mechanisch immer einem beidseitigen Gestell unterlegen. Wackelig trifft die Sache schon ganz gut. Ich erinnere mich an T3, Querlenker vorne. Wenn man da ordentlich mit drei Mann am Werkzeug hängt, schaukelt der Bus dann doch etwas... hm... respekteinfordernd?

Ciao
Wolle

P.S.: Ich denke (unsicher), dass das Ding mittels Spindel/Mutter angetrieben ist. Unsere hat keine mechanische Sicherung, ich denke einfach, dass der Antrieb selbsthemmend ist. Wenn sie denn runterkommt, dann würde das nicht schlagartig passieren, sondern langsam. Stromlos bleibt sie jedenfalls oben... machen wir aber seltenst. Ist auch nur ein Gedankengang von mir...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Es gibt da die 1,5t und 2t Hebebühnen.
Des weiteren die Elektrische und Elektro- Hydraulische.

Ich bekomme diesen Monat diese hier.
Dateianhang:
Hebebühne1.JPG


Mfg olaf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:39 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Rallye Olaf hat geschrieben:
Es gibt da die 1,5t und 2t Hebebühnen.
Des weiteren die Elektrische und Elektro- Hydraulische.

Ich bekomme diesen Monat diese hier.
Dateianhang:
Hebebühne1.JPG


Mfg olaf


das ist ja genau sowas wie ich meine.
ich seh eben das hauptproblem in dieser bühne darin, daß man nur 2 feste punkte (vorn-hinten am schweller) zum aufbocken hat.
bei sehr vielen autos sind die aufbockpunkte am schweller festgelegt, setzt man die bühne 5 cm neben dem aufbockpunkt an, ist der schweller eingedrückt!
von daher ist die vielseitigkeit von der ddr bühne wohl stark eingeschränkt, denk ich :gruebel:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:48 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Aufbockpunkte am Schweller? Nee, oder? Also bei den meisten (vor allem älteren!) Fahrzeugen finden sich da deutlich besser geeignete Stellen!

Wenn das Auto nen Rahmen hat... Querträger vielleicht noch... dann einfach mit Kanthölzern unterbauen. Man kann aus Holz auch mehrgeschossige Häuser bauen... die halten auch dynamische Lasten ab...

CIao
Wolle

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Die Schweller halten heute relativ viel gegenüber früher aber Übertreiben sollte man es nicht.
Oder man legt sich Balken drunter so lang wie die Schweller, Dazu müsste man das Auto nur vorher schon ewig hoch heben oder die Bühne im Boden einlassen bzw Rampen anbringen.
Bei meinem A corsa hats damals Prima gefunzt aber der wog ja auch nur 800 kilo und etwas wackelig wars schon.
Ich denke bei 1,5T hat das Ding alles aber keinen sicheren Halt mehr. Das Fahrzeug sollte sehr ausgewogen belastet sein.
Damals gab es halt nix anderes und für Trabis und Wartis gings gut.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 20:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
der garst hat geschrieben:
Die Schweller halten heute relativ viel gegenüber früher aber Übertreiben sollte man es nicht.


Da täusch Dich mal net. Es fahren mehr Autos als gedacht rum, die eingedrückte Schweller oder verbogende Schwellerkanten haben!


Wolle69 hat geschrieben:
Aufbockpunkte am Schweller? Nee, oder?
CIao
Wolle


natürlich!
im normalfall immer da!


Das Teil muß schon relativ praktisch sein, ich hab keine Lust bei jedem anderem Auto Spezialhölzer zur Aufnahme anzufertigen :wink:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 21:35 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
Hm, also erstmal: ich weiß, wo oftmals für Otto Normal der Wagenheber laut Herstellerhandbuch im Falle einer Panne zur Herstellung der Fahrtüchtigkeit anzusetzen ist. Für den Ernstfall sicher okay...

Wer das als passionierter Schrauber bei seinem Kleinod oder als gelernter vom Fach im Gewerbe so handhabt... nein danke, da bin ich schneller aus der Werkstatt wieder raus als rein.

Auch meine Schweller am T4 sind eingedrückt und das war ICH nicht. Wobei hier der Unterschied T4 mit knapp 1,8t und Corsa A mit 800kg sicher eine Rolle spielt...

Meinen Bus bocke ich jedenfalls an diversen Stellen hoch, wenn's sein muss an der Anhängerkupplung. Aber nie nie niemals nicht am Schweller...

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 21:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Wolle69 hat geschrieben:
Hm, also erstmal: ich weiß, wo oftmals für Otto Normal der Wagenheber laut Herstellerhandbuch im Falle einer Panne zur Herstellung der Fahrtüchtigkeit anzusetzen ist. Für den Ernstfall sicher okay...

Wer das als passionierter Schrauber bei seinem Kleinod oder als gelernter vom Fach im Gewerbe so handhabt... nein danke, da bin ich schneller aus der Werkstatt wieder raus als rein.

Auch meine Schweller am T4 sind eingedrückt und das war ICH nicht. Wobei hier der Unterschied T4 mit knapp 1,8t und Corsa A mit 800kg sicher eine Rolle spielt...

Meinen Bus bocke ich jedenfalls an diversen Stellen hoch, wenn's sein muss an der Anhängerkupplung. Aber nie nie niemals nicht am Schweller...


Dann wirst Du aber viele Werkstätten wieder verlassen müssen :biggrin: (Ich schätze jetzt mal 19 von 20 Werkstätten)
OK, der VW Bus (ich kenn da nur den T2 und T3) sollte NICHT am Schweller hochgehoben werden :shock:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 21:52 
Offline

Registriert: 30. August 2011 22:05
Beiträge: 2222
Themen: 59
Bilder: 358
Wohnort: Sachsen
schraubi hat geschrieben:
Dann wirst Du aber viele Werkstätten wieder verlassen müssen :biggrin: (Ich schätze jetzt mal 19 von 20 Werkstätten)


Ich besuche noch exakt ZWEI ausgesuchte Läden, wenn's denn sein muss. Normal mach ich selber... Seit ich bspw. Arbeiten an der Bremsanlage selbst mal "nachkontrolliert" habe, weiß ich, dass ich das besser kann. Weil ich mir Mühe gebe, wo andere Häkchen auf ein Blatt Papier machen und wieder andere erst Mist machen und das dann einfach so lassen, anstatt die Konsequenzen zu tragen...

schraubi hat geschrieben:
OK, der VW Bus (ich kenn da nur den T2 und T3) sollte NICHT am Schweller hochgehoben werden :shock:


Hehe, haste dir über Google schnell mal Fotos angeguckt oder was? Da kann einem übel werden... :mrgreen:

_________________
Ciao
Wolle

Spruch des Jahres 2012
Schwarzfahrer hat geschrieben:
Oft kennt derjenige, der einen Konstruktionsfehler unterstellt, die Intentionen des Konstrukteurs nicht.


Fuhrpark: ...fertig wird sie nie!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 22:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7363
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Wolle69 hat geschrieben:

Hehe, haste dir über Google schnell mal Fotos angeguckt oder was? Da kann einem übel werden... :mrgreen:


Nein, ich kenne die Autos gut genug, denn ich hab das Zeug 3 Jahre lang in der Werkstatt reparieren müssen :mrgreen:

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. November 2011 22:35 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Ich arbeite seit einiger Zeit mit der kleinen 1,5 t Bühne. Gehoben wird mittels elektrisch angetriebener Hydraulik die über eine umgelenkte Kette auf die Hebevorrichtung wirkt. Arrettiert wird das ganze mit einem Bolzen der in Bohrungen im Führungsprofil einrastet. Es gab als Zubehör Bodenplatten, so konnte die Bühne ebenerdig eingelassen werden. Ansonsten funktioniert sie als Rangierhebebühne, d. h. sie hat Schwerlastrollen (wovon eine lenkbar ist) mit denen das Teil unter dem stehenden Fahrzeug platziert wird. Kippelig wird das ganze nur wenn die Stützspindeln nicht heruntergedreht sind. Ein paar Holzbohlen/ Klötzer in verschiedenen Abmaßen reichen um beinahe jedes KFZ an seinen vorgesehenen Hebepunkten anzuheben. Vorteilhaft gegenüber einer Säulehebebühne (die immer fest installiert werden muß) ist außerdem das sich unter zuhilfenahme einer Bohle/Blechplatte auch Moppeds in eine angenehme Arbeitshöhe bringen lassen.
Von Außenkante zu Außenkante des Tragarms beträgt der Abstand 1,30m , die Länge der Tragarme ist 1,75 m. Die 2 t Bühne ist größer.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. November 2011 17:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Richtig geschrieben.

Deshalb kommt diese auch nur für mich in Frage.(Platzgründe)

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 08:21 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 333
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Ist zwar schon ein alter Fred, aber seit gestern habe ich auch eine :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 09:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Fehlt da nicht ein bißchen was?

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 09:43 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Passt bloß auf mit diesen Dingern - besonders wenn ihr Klötze unterlegt - Benno Leichtsinn lässt grüßen - ich spreche leider aus Erfahrungen aus meiner Lehrzeit: Passat 35i weggekippt noch rechtzeitig festgehalten und zum Glück nichts passiert... Fürn Trabbi reichts..


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 11:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Die Bühnen gehen schon, man sollte auf einen sicheren Stand (Gewichtsverteilung!) achten und der Bolzen muss eingerastet sein!
Dann kann man damit schon Arbeiten. Es gibt sicherlich bessere Lösungen, aber schlecht sind die Bühnen wirklich nicht.

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 12:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Falls Bedarf besteht, für die elektrohydraulische Hebebühne (1,5t und 2t) hätte ich die Betriebsanleitung als pdf da.
Wartungshinweise, Ersatzteilliste und Schaltplan sind da mit enthalten.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Treibstoff hat geschrieben:
Falls Bedarf besteht, für die elektrohydraulische Hebebühne (1,5t und 2t) hätte ich die Betriebsanleitung als pdf da.
Wartungshinweise, Ersatzteilliste und Schaltplan sind da mit enthalten.

Bedarf! :wink: Könntest mir das bitte mal schicken?

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 12:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Marwin87 hat geschrieben:
Bedarf! :wink: Könntest mir das bitte mal schicken?

Machen wir anders. Siehe hier:
Dateianhang:
takraf.pdf


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 13:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Danke dafür! :top:

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 13:07 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 333
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Danke für die Bedienungsanleitung, habe ich im Netz schon gefunden!


Da ich einen Stellplatz zu wenig, bzw. ein Gespann/ ein Auto zu viel habe habe ich die Bühne gekauft.
Ich habe zum arbeiten eine 2,5 T Hoffmann :D
Entweder parkt der 190er auf der DDR-Bühne und mein Gespann darunter, oder die Bühne wird umgebaut und hebt das Gespann über den Benz. Mal sehen wie es so geht. Ich habe einfach zu viele Klamotten 8)

By the way, sobald ich die beantragten Papiere für die DUO habe, ist die zu verkaufen.

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 13:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2013 08:59
Beiträge: 1223
Themen: 21
Bilder: 8
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Treibstoff hat geschrieben:
Marwin87 hat geschrieben:
Bedarf! :wink: Könntest mir das bitte mal schicken?

Machen wir anders. Siehe hier:
Dateianhang:
takraf.pdf

Danke!!!

_________________
++Aus technischen Gründen befindet sich meine Signatur auf der Rückseite meines Beitrags++
++Die STVO behindert meinen Fahrstil++


Fuhrpark: Etz 250 Bj 86, Ardie Jubiläumsmodell,Etz 250 Bj 87, HP 400,SAAB 9-5, BMW E32, Etz 250 Gespann, TS380 Lastengespann, ETZ150, Vmax1700, ES-Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Rallye Olaf hat geschrieben:
Es gibt da die 1,5t und 2t Hebebühnen.
Des weiteren die Elektrische und Elektro- Hydraulische.

Ich bekomme diesen Monat diese hier.
Dateianhang:
Hebebühne1.JPG


Mfg olaf


Wartburg Landaulet ... na das ist doch mal was... :gut: 8)

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 08:02 
Offline

Registriert: 27. April 2013 09:01
Beiträge: 1043
Themen: 34
Bilder: 10
Wohnort: Leipzig , Sangerhausen , Bernburg
Alter: 48
Opacht, es gibt diese Dinger auch mit 1t Hubleistung.
Diese ist mir unter meinem Audi Cabrio zusammen gebrochen.
Ich hatte Glück im Unglück und habe sie sofort ausgemustert.
Für Trabbis waren die OK, aber heute sind die Autos viel schwerer.


Fuhrpark: Mz Es 150/1,Mz Es 250/2, Mz Es 175/0, Mz Es 175/1, Mz Es 250/2, Mz Etz 150,
PannoniaTL mit Dunabeiwagen, Simson Spatz, Simson Sr2, KX500, MZ RT 125/2, MZ ES 125/1, Z900 RS Café, IWL Berlin, Golf1/GTI

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 08:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Spass77 hat geschrieben:
... es gibt diese Dinger auch mit 1t Hubleistung.
...

Das wäre mir absolut neu.
Evtl. ist zu DDR-Zeiten in Ermangelung diverser Ersatzteile mal eine umgerüstet worden, aber original hatte die kleine 1,5t.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 09:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. April 2008 17:28
Beiträge: 1551
Themen: 52
Bilder: 39
Wohnort: Pirna
Alter: 40
Ich habe auch schon seit paar Jahren eine. NIcht immer ideal um überall ran zu kommen aber sehr flexibel. Bisher hat da jedes Auto drauf gepasst.


Fuhrpark: Sanfte Grüße von matte aus Pirna

TS 250/1 Bj76 Ez76 angemeldet , TS 250/1 Bj76 mit ETZ300 Motor und Schweinetrog angemeldet, ETZ 250 verkauft, TS 150 Bj74 total orschinooool,TS 150 Bj78 total orschinooool verkauft, ES 150 Bj67 zu verkaufen,Simson SR2 Bj58 Fahrbereit , SR2 Bj58 zerlegt
Simson Habicht verkauft , Simson Star halb zerlegt, Simson Schwalbe Bj84 totaler Rosthaufen aber Cool im Aufbau,Tschechen Roller Manet S100 Typ 01A,2 MZ RT 125/2 schön gammlig und zerlegt

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 13:06 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 333
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Treibstoff hat geschrieben:
Spass77 hat geschrieben:
... es gibt diese Dinger auch mit 1t Hubleistung.
...

Das wäre mir absolut neu.
Evtl. ist zu DDR-Zeiten in Ermangelung diverser Ersatzteile mal eine umgerüstet worden, aber original hatte die kleine 1,5t.


Doch, es gibt die in 1T, das sind die ersten die gebaut wurden. noch unter fritz hage kg lutzenau, danach wurde das zum VEB, dann hatten die Bühnen plötzlich 1,5 T.
Wenn die Bühne unter dem Auto zusammenbricht, war irgendwas defekt, sonst hätte der Hubzylinder (wenn er nicht frisiert war) das Auto nicht gehoben. Die Bühne ist ausreichend dimensioniert, das Problem ist eher, das ein großes Auto wegen der kleinen Standfläche mit der Bühne umkippt.

Hier mal ein
[url=Bericht über die Räumlichkeiten]https://www.lunzenau.de/wirtschaft/ruec ... ebebuehne/[/url] der Firma.
Nach dem VEB Lutzenau wurde das ganze Takraf

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 14:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Wir hatten schon meinen Wohnwagen mit 6m Aufbaulänge auf der 1500er Lunzenauer. :mrgreen:

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 16:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
schraubi hat geschrieben:
Dann wirst Du aber viele Werkstätten wieder verlassen müssen :biggrin: (Ich schätze jetzt mal 19 von 20 Werkstätten)


Und sogar die, die an den vom Hersteller angegebenen Punkten heben. Schwellerkante ist standard, und bei den meisten PKW vom Hersteller im originalen Handbuch zum heben angegeben! Es gibt zwar immer Idioten die einen Heber oder die Bühne falsch ansetzen, aber die Schwellerkante ist kein generelles Tabu, sondern sicher in über 90% der Fälle der richtige Hebepunkt!

Ich finde die Quickjack Heber gut. Da kann man auch einen Auspuff wechseln, und ein Auto steht da tatsächlich ziemlich stabil drauf. Habe ich mal ausprobiert :ja:
https://www.quickjack.de/de/
Bringts natürlich nur wenn man kein Problem hat mit dem Rollbrett zu arbeiten, Dinge für die man stehen muss gehen natürlich nicht.

Und der Luxus für Garagenschrauber kommt von Bendpak, das hab ich mal auf der Messe gesheen. Sehr geil! https://www.amazon.com/BendPak-Portable ... B00KZJECHS

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 21:31 
Offline

Registriert: 10. Oktober 2014 19:22
Beiträge: 70
Themen: 1
Ganz einfach, vorne (motorseite) müssen die Schweller aufliegen, weil die meisten Autos vorne am schwersten sind.


Fuhrpark: Etz 251 09

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 17:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Also meine ist eine 1t Hebebühne und ich hatte schon West PKWs mit 1,4t drauf.
Alles besten
Für Trabi und CO habe ich 4 Holzklötzer und für Westblech diese Klötzer
https://www.ebay.de/itm/1-Satz-4-Stuck- ... rmvSB=true
Natürlich muß man die Gewichtsverteilung schon im Auge behalten. :!: :!: :!: :wink:
Dateianhang:
Basthorst.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 23:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Interressanter Fred. Vor vielen Monden habe ich nach einer Platzsparenden PKW-Hebevorrichtung gesucht.
Das hat mich alles nicht überzeugt. Darum habe ich von einem Foristi eine olle 2 Säulenhebebühne gekauft.
Ich bin Glücklich und Zufrieden mit dem Teil weil es ist durch die assiemetrischen verstellbaren 4 Arme keine
Probleme gibt Fahrzeuge bis zu 2,5 Tonnen an den vorgesehenen Punkten anzuheben. Da wackelt und kippelt
nix. Kanthölser und sonstige Hilfsmittel brauche ich nicht. Die Gummieteller an den 4 Tragarmen sind in der Höhe
verstellbar.

Die Hebebühne scheint erst einmal ein Hinderniss zu sein. Nachdem meine Liebste und ich gelernt habe den Platzvernichteten Gegenstand praktisch zu nutzen, parken wir Fahrzeuge übereinander in der Werkstatt.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2018 02:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Februar 2011 22:21
Beiträge: 457
Themen: 15
Wohnort: Bielefeld
Alter: 68

Skype:
lo-go buero
Moin,
Ich habe diese Bühne mit 1,5 to Nutzlast und bin bestens zufrieden damit Man muß halt den Wagen auswiegen, damit die ganze Fuhre nicht ins Kippen kommt. Ist die Bühne im Boden fest verankert, hat sich das erledigt. Beim Barkas Bus muß man so etwa 70 KG hinten reinlegen, dann ist auch der Wagen kein Problem für die Bühne.
Meine Bühne muß auch schon einem Motorrad Liebhaber / Werkstatt gehört haben, denn auf dem linken Tragarm ist ein 50 cm breites Blech aufgeschweißt mit Schräge zum auffahren. So ist die Bühne nutzbar für zwei, drei oder vierräderige Fahrzeuge. So, wie sie hier steht, könnte ich sogar mit einem Auto drüber fahren. An jeder Seite sind noch 3 Zentimeter Luft zwischen Rädern und Bühne.
Dateianhang:
15.JPG

Dateianhang:
01.JPG

Zum Autos Anheben fahre ich sie eh nach draußen wegen der Deckenhöhe.
Dateianhang:
Hebebühne.JPG

Ich möchte sie nicht mehr missen!
Schöne Grüße aus Bielefeld


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson KR 51/Bj 75, Krause Piccolo Duo/Bj 70, MZ TS 150/Bj 85, Ardie B 251 BGS/Bj 51, Honda CB 100/Bj 72, Sanglas 500S/Bj 77
Hanomag R 40/Bj 48, Normag C 10/Bj 51, Triumph Spitfire MK 3/Bj 68, Wartburg 353W/Bj 75, Barkas B 1000 KB/Bj 77, Barkas B 1000 mit Drehleiter-Aufbau Bj 66



Das Leben ist einfach zu kurz um immer 3 Takte zu warten bis einer zündet!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2018 07:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. Oktober 2014 08:19
Beiträge: 499
Themen: 13
Wohnort: 15569
Egon Damm hat geschrieben:
Darum habe ich von einem Foristi eine olle 2 Säulenhebebühne gekauft.
Ich bin Glücklich und Zufrieden mit dem Teil weil es ist durch die assiemetrischen verstellbaren 4 Arme keine
Probleme gibt Fahrzeuge bis zu 2,5 Tonnen an den vorgesehenen Punkten anzuheben. Da wackelt und kippelt
nix. Kanthölser und sonstige Hilfsmittel brauche ich nicht. Die Gummieteller an den 4 Tragarmen sind in der Höhe
verstellbar.


Ohh, eine ganz normale 2-Säulen-Bühne. Aber toll beschrieben!

_________________
BVF, Unterbrecher und Trommelbremse!


Fuhrpark: ETZ 150 XR

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2018 07:50 
Offline

Registriert: 24. Dezember 2017 10:15
Beiträge: 333
Themen: 6
Bilder: 1
Wohnort: 57482 Wenden
Alter: 60
Platzsparen mit ner 2 Säulenbühne? So etwa?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
jeder erlebt seinen eigenen Tag

Gruß
Kai-Uwe


Fuhrpark: ETZ 251 Gespann Bj 1992, TS 250 Bj 1973, TS 250/1 A EZ 1983, Simson S51 Enduro, DR 800 Big

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. März 2018 15:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. September 2011 16:20
Beiträge: 2155
Themen: 64
Bilder: 28
Wohnort: Glinde bei HH
Alter: 55
Tach

Eine 2 S.Hebebühne kamm für mich nicht in frage da mir da eine Säule im Weg stehen würde.
Hab ja in meiner Halle 5 Fahrzeuge , 1 Klapfix und 2 Moppeten zu stehen
Wir hatten dahmals vor dem Einzug in die Halle alles genau aus gemessen.
Wen ich die Lunzenau nicht brauche schiebe ich sie einfach in die Ecke :P

_________________
Ein Ossi in Hamburg
RLSL Mitglied Nr.128 und stolzer Besitzer
Bild


Fuhrpark: ES 175/0 1958,TS 150 1985/Wartburg 311 Bj. 1962/Wartburg 353 Bj.1970/Victoria KR 25 Bj. 1951
TS 250/1 Bj.1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de