Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 08:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Zylinderbeschichtung (Nikasil, ...)
BeitragVerfasst: 20. März 2018 16:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Hallo zusammen,

mir läuft immer Mal wieder das Thema Zylinderbeschichtung über den Weg, aber wirklich viel weiß ich nicht darüber.

Deshalb wollte ich mal meine Überlegungen dazu Kund tun und eure Meinung erfragen ;).

Was man so zu dem Thema liest erlaubt ja den Schluß, das die Beschichtung den Verschleiß stark reduzieren soll. Außerdem habe ich schon gelesen, das man mit einer Beschichtung durchaus mehrere Kolben fahren könnte?!
Daher meine Überlegung, ich habe ja einen 5 Gang TS Motor, auf Grund der raren Zylinder ist bei mir schon ein 4 Gang Zylinder verbaut. Jetzt könnte ich ja sagen beim nächsten Schleifen lass ich den beschichten, weil ich dann länger was davon habe!

Ich habe das nicht vor, aber mich interessieren eure Meinungen, Erfahrungen und sonstiges zu dem Thema!

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 17:49 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
benschzilla hat geschrieben:
Was man so zu dem Thema liest erlaubt ja den Schluß, das die Beschichtung den Verschleiß stark reduzieren soll. Außerdem habe ich schon gelesen, das man mit einer Beschichtung durchaus mehrere Kolben fahren könnte?!
Daher meine Überlegung, ich habe ja einen 5 Gang TS Motor, auf Grund der raren Zylinder ist bei mir schon ein 4 Gang Zylinder verbaut.


mein Wissensstand:
1. verschlissener Zylinder + Kolben kommen durch Beschichtung wieder ins "soll", d.h. man kann sich 1x neu schleifen sparen, sofern sonst keine Defekte.
2. weniger Verschleiß
3. wenn es wirklich keine "kleinen" Zylinder mehr gibt, habe ich festes Vertrauen, daß Güsi irgendwann noch 1-2 Übermaße nach oben "findet" und einfach ein paar größere Kolben produzieren lässt ;D

bei meinen Fahrstrecken die ich jedes Jahr so runterreisse, komme ich (Verfügbarkeit von Benzin und kein Ableben meinerseits vorausgesetzt) ungefähr bis ins Jahr 2347 (+/- 5J)


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2016 15:28
Beiträge: 1707
Themen: 10
Bilder: 0
Wohnort: nahe Ueckermünde am Haff
Alter: 81
An meiner Kawa waren die Zylinder mit Nikasil beschichtet. Sie lief super, bis ich sie weiter gegeben habe. Mit 242000 km.

_________________
Jetzt, nicht irgendwann!
Tanzt, Tanzt, vor Allem aus der Reihe!
Bild
Bild

Ahoi elkeMaria


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj. 1980

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Juli 2009 19:32
Beiträge: 1429
Themen: 20
Bilder: 32
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Nach meinem Wissen, wird diese Schicht direkt auf das Aluminium aufgetragen. Dies wird in einer Grauguss-Büchse nicht möglich sein.
Oder ???

_________________
BildMitglied Nr. 066 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub

Lothars Fibel für Vergasereinstellung: http://pic.mz-forum.com/lothar/SONSTIGE ... ungBVF.htm

ES 250 Kickstarterantrieb auf jeden Fall auf TS oder ETZ wechseln !
siehe: viewtopic.php?f=4&t=30624&p=1158985&hilit=kickstarterwelle+ertz#p1128457


Fuhrpark: momentan 7 Stück und nur 1 Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:36 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Und ich habe dereinst gelernt, das Nikasil (und Galnikal) nur Handelsbezeichnungen einer besonderen Hartchromlegierung, die genau die gleiche Wärmeausdehnung haben, wie Aluminium. Darum beschichtet man Aluminiumzylinder mit Nikasil, um ein recht kleines Einbauspiel verbauen zu können.
Weiter weiß ich, das Graugus eine andere Wärmeausdehnung wie Aluminium hat und darum glaube ich nicht, das es möglich ist, Nikasil HALTBAR auf Grauguß-Zylinderlaufbüchsen auf zu bringen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:37 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Doch ist kein Problem. Die Firma http://www.Langtuning.de oder die Holländische Firma Emot machen das auf Anfrage.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich hatte schon mal mit meinen Schleifer darüber gesprochen, technisch ist das möglich.
Allerdings muss der Zylinder dann nach Holland, in Deutschland ist wohl verboten. Billig ist das auch nicht (ca 200€). Und er meinte wenn die Beschichtung beschädigt ist, bekommt er sie nicht mehr raus. Die Kolben (bzw Ringe) würden auch nicht so lange halten, da nur sie verschleißen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
handelsbezeichnung hin oder her, Nicasil hat sich als name für zylinderbeschichtungen durchgesetzt. heisst in anderen ländern anders, ist aber meistens das selbe. meines wissens nach hat das nix mit chrom zu tun. Ni - nickel Ka - karbid und Sil wie silizium.
es ist richtig das nikasil nur auf alu geht. das heisst also entweder grauguss büchse raus, beschichten und einen fetten kolben rein :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: oder eine alulaufbüchse herstellen und einziehen. die kann man dann beschichten lassen. solche beschichtungen machen bei einem "brot- und butter" motorrad nicht wirklich sinn. war für hochleistungsmotoren im zweiradbereich gedacht. wegen geringerer wärmedehnung kann weniger spiel gefahren werden. ob man es braucht - keine ahnung. ich zum bleistift habe in meiner 125er Mugen-Honda statt Nikasil eine grauguss büchse drin, alle 4 betriebsstunden ringe wechseln, alle 8 den kolben. das geht locker 4x bevor aus´s nächste maß geschliffen werden muss. und wirklich sinn machts eh erst wenn der kübel wasserkühlung hat. weil luftgekühlter motor eh anders auf wärmeableitung reagiert als der wasserkocher.

aber interessant wär´s schon....


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 21:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
wenn ich mich nicht täusche sind die Gußlaufbuchsen der MZ-Rotaxmotore 504 Nikasilbeschichtet.
Die Gußlaufbuchsen von meiner Zweizylinder BMW aus dem Hause Rotax auch.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 21:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
Egon Damm hat geschrieben:
wenn ich mich nicht täusche sind die Gußlaufbuchsen der MZ-Rotaxmotore 504 Nikasilbeschichtet.
Die Gußlaufbuchsen von meiner Zweizylinder BMW aus dem Hause Rotax auch.
Nicht nur die. Die R80 G/S Zylinder meiner R75/6 sind auch Nikasilbeschichtet! Aber ob da jetzt ne Gußlaufbuchse drin ist... :nixweiss:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 21:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
In vielen Jahren mit Schrauberei an diversen Motoren ist mir noch keine Alulaufbuchse untergekommen.
Allerdings die Stahl/Graugußbuchsen wurden in der Wandungsstärke immer dünner.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 21:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Egon Damm hat geschrieben:
In vielen Jahren mit Schrauberei an diversen Motoren ist mir noch keine Alulaufbuchse untergekommen.
Allerdings die Stahl/Graugußbuchsen wurden in der Wandungsstärke immer dünner.


Du solltest vielleicht mal eine richtige BMW zerlegen - KEINE Rotax und schon gar keine genmanipulierte Pseudo-Kuh. :!:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 21:55 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikasil

Das kann man Alles nachlesen :les:, wenn man Etwas noch nie gesehen hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass es das nicht gibt 8) .

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Juli 2006 18:48
Beiträge: 1563
Themen: 64
Bilder: 0
Wohnort: Bonn
Alter: 42
So sieht ein ab Werk mit Nikasil beschichteter Zylinder aus. Komplett aus Alu, ohne Graugusslaufbüchse. Das Ding kommt von einer Zündapp.

Dateianhang:
Nikasil.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
VG
Christian


Fuhrpark: MZ ETZ 250A , MZ ETZ 309 , MZ TS 250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 22:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14068
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
koschy hat geschrieben:
So sieht ein ab Werk mit Nikasil beschichteter Zylinder aus. Komplett aus Alu, ohne Graugusslaufbüchse. Das Ding kommt von einer Zündapp.

Dateianhang:
Nikasil.jpg
Stimmt, so sahen meine Zündapp Zylinder auch aus! und aus gut unterrichteten Quellen hab ich gerade erfahren das die Kuhzylinder, die beschichtet sind auch ohne Stahl/Gußbuchsen daher kommen... :ja: Ein Blich ins G/S Handbuch sagt das gleiche... :ja:
SPOILER:
Hätte ich ja auch mal früher rein gucken können... :oops:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut) steht zum Verkauf
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super) steht zum verkauf
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach) Steht zum Verkauf
Moto Guzzi Florida Gespann (im Aufbau)
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 23:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
bin ja nicht allwissend. Bezogen auf die MZ-Rotaxmotore kann/muss das so oder nicht. Hat der 504er Einzylinder-
motor nun eine Nikalsillaufbuchse aus Stahl/Graugruß oder Alu. Die Emmenzweitakter haben nach meiner Kenntnis
keine Alulaufbuchsen.

Und schon sind wir am Anfang der Fragestellung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 23:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Die MZ Zweitakter haben ne Stahllaufbuchse. Warum wohl gammeln/rosten Kolben wohl in der Buchse fest?
Nikasilbeschichtungen sind mir auch nur von reinen Aluzylindern bekannt - eben um die Laufbuchse haltbar zu machen.
Guzzi z. Bsp. hat auch solche Zylinder.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. März 2018 23:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Feuereisen hat geschrieben:
Die MZ Zweitakter haben ne Stahllaufbuchse. Warum wohl gammeln/rosten Kolben wohl in der Buchse fest?
Nikasilbeschichtungen sind mir auch nur von reinen Aluzylindern bekannt - eben um die Laufbuchse haltbar zu machen.
Guzzi z. Bsp. hat auch solche Zylinder.


ja soweit ist das bei den Zweitaktern schon klar. Ist schon viele Monde her wo ich einen 504er Rotax auseinander
hatte. Ich bin mir nicht sicher, das der eine nikalsilbeschichtete Alulaufbuchse hat. :nixweiss:


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 00:00 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ab Modelljahr `81 bei BMW,
die Zyl wurden 1,5 kg leichter, zudem eine bessere Wärmeableitung, gringere Reibung u. verringerter Ölverbrauch.
Die Zyl. können nach Verschleiß nicht mehr aufgearbeitet werden.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 00:44 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 1. Januar 2011 15:56
Beiträge: 3600
Themen: 55
Bilder: 30
Wohnort: Bernau (Barnim) / Neuenkirchen (Rügen)
Alter: 51
Doch Klaus können sie. Man kann sie nicht ausschleifen (auf das nächste Maß) das ist richtig, zumindest nicht ohne die Beschichtung zu erneuern. Und genau das ist wiederum möglich um die Zylinder weiterverwenden zu können. Nur ist das meißt teurer als eine neue Garnitur zu kaufen. So war das zumindest bei meiner alten V65.


Fuhrpark: Oldtimer

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 04:30 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Meine eine Kuh (Bj. 83) hat jetzt 310 000 Km auf den Garnituren und komprimieren nur noch 8,5. :( Die andere Kuh, die hat jungfräuliche 182 000 Km auf den Garnituren und komprimiert auch noch kraftvoll 8,7 bis 8,9 :D . Die "alte" Kuh, die braucht mit unter fast einen Liter Öl auf 1000Km (wenn ich´s laufen lasse :oops: :wink:), die "neuen" die braucht dann knapp einen dreiviertel Liter. Ich glaube, ich lass die mal beide schleifen :gruebel:
Ach ja, meinem Onkel seine 84er-800er-BMW-RT, die hat sogar schon im "Knabenalter" also mit 100 000 Km immer gut einen Liter Öl getrunken - Kunststück mein Onkel ist ja auch DER gnadenlose Heizer gewesen :lach:
Meine 90/6, die hat aber schon mit 270 000Km gute drei Liter Öl getrunken, aber da waren noch Graugußbüchsen drinne und damals galt ein Liter Ölverbrauch noch als "neuwertig" :ja:
Bei der Kreidler, da ist auch Nikasil drinne (bei den alten Kreidlern, also bevor Nikasil erfunden wurde! da gab es noch Hartchrom, der so hieß und da war die Zylinderlaufbahn mit lauter kleinen Löchern versehen man nannte das auch "randiert") Da kann man bedenkenlos einen neuen Kolben einbauen - habe ich bei meiner "Blauen" gemacht, nachdem die Garnitur 75 000Km runter hatte. Die hat aber auch "ein ganz klein wenig" höhere Drehzahlen, wie eine BMW oder MZ , denn serienmäßig galoppieren da 8,2 Fellbacher Pferde und das bei etwa 10 000U/min :wink:
Eigentlich hätte ein neuer Kolbenring genügt, aber Herr Wahl gab mir damals seehhr günstig einen 44mm-Kolben, da habe ich eben den Kolben ersetzt :ja:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 05:52 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1333
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Egon Damm hat geschrieben:
wenn ich mich nicht täusche sind die Gußlaufbuchsen der MZ-Rotaxmotore 504 Nikasilbeschichtet.

Du täuscht dich.
In den älteren Rotaxen sind Aluzylinder mit Gußbuchsen, die nicht beschichtet sind.
Die neueren, z. B. Standard bei den Rotaxemmen, haben Nikasil-beschichtete Aluzylinder.
Das Einbauspiel ist recht unterschiedlich.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Danke Nordtax für die Aufklärung.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 13:01 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Flutschie (MoS2)

Registriert: 3. März 2010 00:52
Beiträge: 2481
Themen: 28
Wohnort: Dresden
Alter: 37
Selbst viele Garten- und Arbeitsgeräte mit 25ccm Motor haben solche nikasilbeschichtete Zylinder, die sind ja auch viel einfacher herzustellen als eine umgossene oder eingeschrumpfte Laufbuchse, grade bei der Bauart ohne separaten Zylinderdeckel, da sieht das einfach wie ein "Napf" aus, innen beschichtet.

_________________
"Die deutsche Sprache ist Freeware, du kannst sie benutzen, ohne dafür zu bezahlen. Sie ist aber nicht Open Source, also darfst du sie nicht verändern, wie es dir gerade passt."


Fuhrpark: Diese Anzeige ist außer Betrieb.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 13:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. April 2012 14:17
Beiträge: 123
Themen: 38
Wohnort: Zaandam
Alter: 57
Meine "moderne" bmw r100. classic hat galnical beschichtete Zylinder.Mein ältere 1000 er von 76 glücklich wieder Mahle von gusss.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ... MZ ETZ 250Fu

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 19:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Vielen Dank für die vielen Antworten! Es ist ja also tatsächlich möglich, es auch für Graugußbuchsen machen zu lassen. Aber da fehlen mir hier die Erfahrungswerte. Ich glaube man kommt mit Schleifen, evtl späterer Wahl-Kur usw. günstiger als mit solch einer Beschichtung (vor allem auch bei meinen Fahrleistungen mit der Emme ;) ). Aber das Thema verfolge ich mal weiter, interessiert mich doch!

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 21:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2009 22:33
Beiträge: 51
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Ilmenau
Alter: 46
Diese Art der Beschichtung wird auch heut zu Tage noch bei allen Motorsägenherstellern angewendet. Stamm ursprünglich von Mahle!

_________________
http://www.youtube.com/watch?v=fDna59UW ... e=youtu.be


Fuhrpark: ETZ 251e/Bj. 89 (Neckermann) wurde mir geklaut
TS 250/1 deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 22:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
nochmal - Nikasil wird direkt auf den aluzylinder aufgebracht, ohne büchse. weder aus grauguß noch aus stahl! man könnte eine alu büchse in einen zylinder einziehen der mal eine grauguß oder stahl büchse hatte.


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 22:28 
Offline

Registriert: 2. August 2015 00:00
Beiträge: 35
Themen: 5
Wohnort: 06385 Aken/ Elbe
Hallo leutz

Es gibt original keine Zylinder mit Alubuchsen, nur Komplett im "Alugehäuseblock" geschliffene Zylinder welche beschichtet werden, z.Bsp. durch NiKaSil, Alusil usw.

Was aber funktioniert, ist eine Graugussbuchse in einen Alumotor zu presssen.


Fuhrpark: wechselt öfter mal

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. März 2018 23:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Du meinst sicher in einen Zylinder. :)


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 06:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Waisenhaustuning hat geschrieben:
Es gibt original keine Zylinder mit Alubuchsen,

Doch, einige wenige gibts. Beispiel ist die TT600, die, anders als die XT600, eine eingesetzte, nikasilbeschichtete Alubuchse hatte.
Damit wird ein Großteil der Vorteile zunichte gemacht, denn der Wärmeübergang der Buchse zu den Rippen ist nicht besonders homogen, die Alubuchse neigt eher zum Verformen, usw.

Nikasil wurde von Mahle zur Einsatzreife entwickelt, und zwar in erster Linie, um beim NSU-Wankel die Rattermarken in den Griff zu kriegen. Je nach Lizenznehmer heissts eben unterschiedlich, bei Kolbenschmidt ists Galnical, usw.
Hartchrom im Aluzylinder gabs schon bei der BMW R5SS von 1936, da war er auch schon rändiert. Später kam Porös-chrom zum Einsatz, ich kenns aus Sachsmotoren der 70erJahre.
In heutigen wassergekühlten Einzylindern ist der beschichtete Aluzylinder standard, und bei Motorschäden ist das Reparieren der Zylinder daher Standardarbeit. Entschichten, Reparaturschweißen des Alus (incl Fenster bei Zweitaktern) bohren, honen, beschichten, nochmal honen.
Allerdings ist das Ganze nicht trivial. Ein Nikasilzylinder sollte dafür konstruiert sein. Die Wandstärken müssen erheblich größer sein als bei den eingezogenen/umgossenen Gussbuchsen, sonst zeichnen sich nach einiger Zeit die Kühlrippen im Laufbild ab.
Im PKW-Sektor gibts andere Beschichtungen, die in erster Linie mit dem Preis, aber auch mit der Kraftstoffzusammensetzung in anderen Ländern zusammenhängt. So hat z.B. Posche nach massiven Problemen auf dem US-Markt von Nikasil auf Gussbuchsen umstellen müssen. Nikasil kann alles, ausser Schwefel. Und er Ami-Sprit enthielt damals erhebliche Mengen, das hat die Schichten aufgefressen.
So gibts auch mit Eisen beschichtete Kolben, die in Alu-Silizium-zylindern laufen, bei denen aus der Oberfläche die Siliziumkristalle freigeätzt wurden.
Bei den japanischen Mopeds gibts einen Haufen andere Beschichtungen, das läuft alles ganz gut.

Gruß
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 08:15 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Dann machen wir das für MZ und nennen es dann Emmasil :lach:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 08:48 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
derschonwieder hat geschrieben:
nochmal - Nikasil wird direkt auf den aluzylinder aufgebracht, ohne büchse. weder aus grauguß noch aus stahl! man könnte eine alu büchse in einen zylinder einziehen der mal eine grauguß oder stahl büchse hatte.



Muss ich leider widersprechen. Es gibt genug Beispiele wo Klassikracer so neu aufgebaut wurden... Infomier dich mal über die Firma Emot. Der Mann ist öfter mal beim Rascha anzutreffen mit seinen 50-80 ccm Racer.


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1847
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Waisenhaustuning hat geschrieben:
... welche beschichtet werden, z.Bsp. durch ... Alusil ...

Ich hoffe mal, Du meinst nicht das Alusil, was es zu DDR-Zeiten zu kaufen gab. :lol:
Das war ein Anstrich, für "Zylinderbeschichtungen" innen ungeeignet.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 12:19 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
https://de.wikipedia.org/wiki/Nikasil

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 17:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. März 2009 22:33
Beiträge: 51
Themen: 9
Bilder: 0
Wohnort: Ilmenau
Alter: 46
derschonwieder hat geschrieben:
nochmal - Nikasil wird direkt auf den aluzylinder aufgebracht, ohne büchse. weder aus grauguß noch aus stahl! man könnte eine alu büchse in einen zylinder einziehen der mal eine grauguß oder stahl büchse hatte.


Was denkst du woraus Motorsägenzylinder bestehen??? Dachte das sich hier die Leute mit 2-Taktmotoren auskennen :lol: ! Bei denen ist alles auf Leichtbauweise getrimmt. Da wird wo es geht am Gewicht gespart.

_________________
http://www.youtube.com/watch?v=fDna59UW ... e=youtu.be


Fuhrpark: ETZ 251e/Bj. 89 (Neckermann) wurde mir geklaut
TS 250/1 deluxe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 19:12 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 18:50
Beiträge: 897
Themen: 101
Bilder: 33
Wohnort: 78554 aldingen tut
Alter: 63
Geht das auch mit Alufolie :gruebel: :runningdog: :runningdog:


Nach oben
 Profil Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 19:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Ohne jetzt Werbung für eine Firma machen zu wollen, aber bei PowerSeal wird damit geworben, auch Buchsen aus Grauguß oder Stahl zu beschichten (siehe hier). Ob das dann auch "Nikasil" ist weiß ich nicht, würde ich aber aus dem Text so interpretieren.

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 19:27 
Offline
Ehemaliger

Registriert: 11. August 2011 21:43
Beiträge: 1756
Themen: 9
Wohnort: 54550 Daun-Rengen

Skype:
kurven such und find gerät.
Siehsde geht !


Fuhrpark: MZ TS 250/1.....eigendlich

Neuste Erungenschaft ne Kleene Rieju. ( Gewesen )..... ne wunderhübsche Honda RC 36/1 übernahm den Job^^

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 19:50 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich weiß, dass ich nichts weiß !

Aber hier wird mal wieder rumpalavert von was so geht,
aber wer hat was machen lassen das wäre dann interessant.
Das Thema war doch schon mal und nix kam raus.

Rockebilly einmal runter ins Tal und auf die gegenüber liegende Seite hoch auf den WW, da wird auch (mit Beschichtung) geholfen.

Gab´s darüber nicht eine kurze Meldung eines Users der´s hat machen lassen ?

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 21:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. Juni 2010 22:04
Beiträge: 653
Themen: 17
Wohnort: Eisenach
Alter: 60
rockebilly hat geschrieben:
derschonwieder hat geschrieben:
nochmal - Nikasil wird direkt auf den aluzylinder aufgebracht, ohne büchse. weder aus grauguß noch aus stahl! man könnte eine alu büchse in einen zylinder einziehen der mal eine grauguß oder stahl büchse hatte.



Muss ich leider widersprechen. Es gibt genug Beispiele wo Klassikracer so neu aufgebaut wurden... Infomier dich mal über die Firma Emot. Der Mann ist öfter mal beim Rascha anzutreffen mit seinen 50-80 ccm Racer.


einzelanfertigung. ich gehe von serienherstellung aus.

-- Hinzugefügt: 22. März 2018 21:17 --

Skilla hat geschrieben:
derschonwieder hat geschrieben:
nochmal - Nikasil wird direkt auf den aluzylinder aufgebracht, ohne büchse. weder aus grauguß noch aus stahl! man könnte eine alu büchse in einen zylinder einziehen der mal eine grauguß oder stahl büchse hatte.


Was denkst du woraus Motorsägenzylinder bestehen??? Dachte das sich hier die Leute mit 2-Taktmotoren auskennen :lol: ! Bei denen ist alles auf Leichtbauweise getrimmt. Da wird wo es geht am Gewicht gespart.


ich versteh deinen kommentar nicht. der zylinder meiner kettensäge besteht aus alu und ist beschichtet. und jetzt?


Fuhrpark: MZ ES 125G replika und massig anderes altes gelumpe :-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. März 2018 22:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Auch die Motoren von 2 Taktern welche beschichtet sind, ereilt ein Klemmer oder Fresser. Ist nun die
Beschichtung Schuld an dem Schaden?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 11:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Ich weiß nicht ob Ihr es schon wußtet...

Die Firma RPT bietet z.B. auch Beschichtungen für Graugussbuchsen (Hartchrom) und Alu (Nikasil) an, habe ich gerade zufällig gefunden.
http://www.racepowertuning.de/beschichten

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 11:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Das Stahl und Graugußzylinder beschichtet werden können, ist ein alter Hut.
Danke für die Adresse. Die Adresse welche ich habe, gibt es nicht mehr.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 21:18 
Klaus P. hat geschrieben:

Aber hier wird mal wieder rumpalavert von was so geht,
aber wer hat was machen lassen das wäre dann interessant.
Das Thema war doch schon mal und nix kam raus.

Gab´s darüber nicht eine kurze Meldung eines Users der´s hat machen lassen ?

Gruß Klaus


Hallo,

habe kürzlich meinen TS 250/1-Zylinder bei Powerseal in Holland beschichten lassen. War schon in fortgeschrittenem Schleifmaß - 71,5 mm - und hatte einen ordentlichen Klemmer. Durch die Beschichtung konnte ich auf 71,00 mm zurückgehen mit einem Originalkolben. 70,50 wären evtl. noch möglich gewesen , aber laut Powerseal von der möglichen Schichtdicke her grenzwertig. Als Laufspiel habe ich 4/100 vorgegeben als Kompromiß zwischen Leistung und Sicherheit vor Klemmern.

Bin derzeit am Einfahren und kann daher noch keine Bewertung abgeben. Springt jedenfalls ordentlich an und hat gefühlt gute Kompression beim Antreten, halt so, wie es mit gemachtem Zylinder sein sollte.

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 21:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. August 2013 14:18
Beiträge: 232
Themen: 7
Bilder: 4
Wohnort: Forchheim (sächsischer Migrationshintergrund)
Der alte Fritz hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:

Aber hier wird mal wieder rumpalavert von was so geht,
aber wer hat was machen lassen das wäre dann interessant.
Das Thema war doch schon mal und nix kam raus.

Gab´s darüber nicht eine kurze Meldung eines Users der´s hat machen lassen ?

Gruß Klaus


Hallo,

habe kürzlich meinen TS 250/1-Zylinder bei Powerseal in Holland beschichten lassen. War schon in fortgeschrittenem Schleifmaß - 71,5 mm - und hatte einen ordentlichen Klemmer. Durch die Beschichtung konnte ich auf 71,00 mm zurückgehen mit einem Originalkolben. 70,50 wären evtl. noch möglich gewesen , aber laut Powerseal von der möglichen Schichtdicke her grenzwertig. Als Laufspiel habe ich 4/100 vorgegeben als Kompromiß zwischen Leistung und Sicherheit vor Klemmern.

Bin derzeit am Einfahren und kann daher noch keine Bewertung abgeben. Springt jedenfalls ordentlich an und hat gefühlt gute Kompression beim Antreten, halt so, wie es mit gemachtem Zylinder sein sollte.

Grüße, Fritz.


Ah sehr gut, vielen Dank fürs melden! Da kannst du gerne auch weiter berichten, wie es sich mit der Kombi so fährt!

_________________
Gruß Benjamin
europe-by-bike.de


Fuhrpark: Simson S50 BJ1976, Simson Star BJ?

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Wurde die Ursache von dem Klemmer erkannt und Behoben ?


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 21:51 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Der alte Fritz hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:

Aber hier wird mal wieder rumpalavert von was so geht,
aber wer hat was machen lassen das wäre dann interessant.
Das Thema war doch schon mal und nix kam raus.

Gab´s darüber nicht eine kurze Meldung eines Users der´s hat machen lassen ?

Gruß Klaus


Hallo,

habe kürzlich meinen TS 250/1-Zylinder bei Powerseal in Holland beschichten lassen. War schon in fortgeschrittenem Schleifmaß - 71,5 mm - und hatte einen ordentlichen Klemmer. Durch die Beschichtung konnte ich auf 71,00 mm zurückgehen mit einem Originalkolben. 70,50 wären evtl. noch möglich gewesen , aber laut Powerseal von der möglichen Schichtdicke her grenzwertig. Als Laufspiel habe ich 4/100 vorgegeben als Kompromiß zwischen Leistung und Sicherheit vor Klemmern.

Bin derzeit am Einfahren und kann daher noch keine Bewertung abgeben. Springt jedenfalls ordentlich an und hat gefühlt gute Kompression beim Antreten, halt so, wie es mit gemachtem Zylinder sein sollte.

Grüße, Fritz.


Ich würde mir Sorgen um die Kolbenringe machen, da die ja eigentlich für Graugusslaufbuchsen gemacht wurden. :?:


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. März 2018 23:43 
Hallo,

zu den Fragen bzgl. Kolbenringe und Klemmerursache:

Ist ein Versuch; Ergebnis bleibt abzuwarten.

Den originalen BVF-Vergaser hatte ich durch einen Bing-Gleichdruckgaser 32 mm ersetzt, der von meiner BMW übrig war. Hierzu gibt es einen gesonderten Beitrag von mir.

Mit der ursprünglichen HD 135 gab es am Anfang einen kurzen, leichten Klemmer. Von da hatte der Kolben vermutlich schon einen Schlag abbekommen. Mit der daraufhin eingesetzten HD 145 bin ich dann noch ca. 1500 km weitergefahren. Kerzenbild war gut, eher auf der dunkleren Seite. Erneut geklemmt bis gefressen hat es dann auf einer relativ ruhigen Landstraßenfahrt bei längerem 3/4-Gas. Als Konsequenz habe ich nun die Düsennadel, welche zuvor auf unterster Stellung war, um eine Kerbe angehoben.

Läuft bis jetzt soweit normal. 1-2 min Vollast gehen bereits ohne Auffälligkeiten.

Grüße, Fritz.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: 25. März 2018 00:26 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Bei originalen Nikasil Zylindern gibt es nicht viel Einfahren. Es kann ja fast nichts abnutzen. Wenn die Konizietät des Kolbens passt , kannst du bald "rasen".


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AlexG und 342 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de