Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Skorpion Kühlmittelstand prüfen
BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 18:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Nabend,

irgendwie stell ich mich glatt an :oops: Ich wollte bei meinem neuen Moped nun mal ne Wartung nach Wartungsplan durchführen (alles Abschmieren etc.) was auch geklappt bis ich den Kühlmittelstand prüfen wollte ! In der Anleitung steht das der Kühlmittelstand hinter/unter der rechten Verkleidung erkennbar sein soll......wo ? Da die Tour keine "Verkleidung hat wundeert mich das ! Ich finde weder Ausgleichsbehälter noch ne Anzeige......irgendwie ist da zuviel drann im gegensatz zu meiner ETZ !

Wo seh ich den Kühlmittelstand ? :ertrink:

Nennt mich Ortsdumm und Geländeblöd ab sofort !!!!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 19:56 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
http://www.bottger.de/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 22:52 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1814
Wohnort: Stuttgart
Alter: 48
Hallo.
Unter der Sitzbank und zwar hinten rechts ist der Behälter für die Kühlflüssigkeit (Ausgleichsbehälter). Dieser sollte so 3/4 gefüllt sein.
Achtung: Der Schlauch von diesem Behälter zum Kühler hin kann porös werden und somit undicht.
Gleiches gilt für die vielen Ölschläuche zwischen Öltank und Motor. Hin und wieder ein Auge drauf werfen.

Viele Grüße, Dominik.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 2. Januar 2008 22:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 376
Wohnort: Heusenstamm
Alter: 37
genau das wollt ich auch sagen!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:01 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
junger Calimero

Beiträge: 1429
Wohnort: Potsdam / Bergholz-Rehbrücke
Alter: 45
Wer die Augen macht ist klar im Vorteil :oops:

Dafür habe ich gleich die Zuleitung von Ausgleichsbehälter zum Kühler erneuert + Überlaufschlauch....die waren quasie ausgehärtete und absolut porös !!! Deshalb hatte auch der Kühlmittelstand schon das absolute Minnimum erreicht - Glück gehabt !

Die ganzen Formschläuche werde ich wohl mal bei nem MZ Händler bestellen und wechseln die sehen auch nicht mehr so toll aus !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:10 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
tja , so ne luftkühlung hat schon was :-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:14 
Offline

Beiträge: 921
Im Motorad klare Vorteile! In einer Dose kalte Füße!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
Jorg hat geschrieben:
Im Motorad klare Vorteile! In einer Dose kalte Füße!
Einspruch :twisted: auch im Trabi wars immer warm.. Sirokko Heizung :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:26 
Offline

Beiträge: 921
Dann fahr mal Käfer! Im Sommer brennen die Füße und im Winter frieren sie dir ein. Es sei denn Du hast gerade die Heizbirnen gewechselt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Glesien Organisator

Beiträge: 9888
Wohnort: nordsachsen
Alter: 63
tja,mein trabbi ist fein mollig ;-) wieder ein beispiel überlegener ostdeutscher ingenieurskunst ;-)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 14681
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68
knut hat geschrieben:
tja,mein trabbi ist fein mollig ;-) wieder ein beispiel überlegener ostdeutscher ingenieurskunst ;-)
:gut: :gut: :gut:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 3. Januar 2008 20:41 
Offline

Beiträge: 921
Das ist ein billiger nachbau des Wuders aus der Burg! Ein Wunder das der so lange gebaut wurde! und auch noch gekauft trotz seiner Mängel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2008 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5802
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Jorg hat geschrieben:
...Mängel.


Wo bitte hatte ein Trabant denn Mängel??? :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 4. Januar 2008 22:38 
Offline

Beiträge: 921
Der Trabant wie sein Vorbild aus der Burg haben doch nur einen Mangel sie sind viel zulange gebaut worden. In ihrer Entstehungszeit waren sie nicht schlecht aber 34-50 PS Käfer mit einem Sprittverbrauch von 12-16Liter ist ja normal??? und Fahrleistungen??? Der Trabant ist nunmal in einer Staatlich verordneten Mangelwirtschaft entstanden da hätte man einiges besser gemacht wenn man gedurft hätte.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 14 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt