Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 24. März 2018 20:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Seit heute bin ich stolzer Besitzer eines Schweintrogs! (Ganz vielen Dank an alle, die mir bei der Abholung geholfen haben!) Er ist noch nicht montiert und muss erst noch etwas aufgearbeitet werden. Der Zustand ist aber ziemlich gut. Leider habe ich momentan nur ein Bild von unter:

Dateianhang:
4-20180324_175923_HDR.jpg

Und da habe ich direkt einige Fragen:

1. Ich würde an den vier Seiten gerne außen jeweils etwa mittig Zurrpunkte für Spanngurte anbringen. Vielleicht auch gleich von innen und außen, damit die sich gegenseitig stabilisieren. Solche hier habe ich mir gekauft:

Dateianhang:
s-l1600.jpg


Aber nun ist mir aufgefallen, dass vor allem seitlich am Trog das Blech sehr dünn ist. Außerdem müsste ich den einen am Radkasten anbringen. Das wirkt alles sehr wackelig auf mich. Hat jemand Erfahrung damit? Hält das Blech sowas aus, wenn man es beim Festzurren nicht übertreibt?

2. Es sind die normalen, abgeflachten Plastikleuchten montiert, vorne zwei kleine, hinten eine kleine und eine große. Ich finde die nicht wirklich hübsch und zu meiner ES würden die alten, spitzen sicher besser passen:
https://www.guesi-motorradteile.de/inde ... c889b72/?_
Weiß jemand, ob man man die einfach austauschen kann? Passt das Innenleben und kann man einfach das spitze Glas mit dem Chromring draufschrauben?
Hinten müsste ich vermutlich ein neues Loch bohren, denn die öffnung des großen Rücklichts ist anders geformt:

Vorne:
Dateianhang:
2-20180324_175712.jpg


Hinten:
Dateianhang:
1-20180324_175658.jpg


3. Oben unter dem "Rohr" sind rundrum viele Löcher im Blech. Ich vermute, dass da die Krampen für die alte Plane mit den Lederriemen verschraubt waren. Die fehlen aber. Ich will mir aber ohnehin eine Plane anfertigen lasse, die ich wie bei der neueren Version mit einem Gummiband einhängen kann. Also einfach kurze Schrauben durch die Löcher und so lassen, oder?

Dateianhang:
1-3-20180324_175749.jpg


4. Das Personenboot kann ich einfach mitsamt der gummigelagerten "Haltestange" abschrauben, oder? Einfach von hinten die beiden Klemmschellen lösen, vorne die eine große Mutter, den Stoßdämpfer und dann das Boot abnehmen, oder?

Weitere Fragen werden mit Sicherheit noch kommen. 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 24. März 2018 20:37 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja geht so,
aber du brauchst vorne einen anderen Ausleger für den Trog, der ist flacher gekröpft.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 00:30 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3850
Wohnort: Franken
Klaus P. hat geschrieben:
Ja geht so,
aber du brauchst vorne einen anderen Ausleger für den Trog, der ist flacher gekröpft.

Kann man machen, muss man aber nicht. Ich habe zwei LSW bei mir stehen, beide mit dem "falschen" Ausleger. Den richtigen habe ich dafür neulich dem Hrn. Witzel geschickt, der brauchte ihn.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 01:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Also das hier ist der Ausleger an meinem Personenboot. Und der am Lastenboot ist noch flacher? Ist der dann gerade? Oder hab ich den falschen dran?

Dateianhang:
2-20180324_195157.jpg


Und am Schweinetrog ist noch ein seltsames Distanzsstück, das nicht original aussieht. Ich meine das längliche, sechseckige über dem Gummi. Das scheint Holz oder Kunststoff zu sein. In der Teileliste gibt es das nicht.

Dateianhang:
1-20180324_200459.jpg


Gehört das so? Oder hat da schon jemand improvisiert?

Ich verzweifle gerade an dem MZ-Gebastel. Woher soll man wissen, wie es gehört, wenn vorher schon 3 Stümper alles umgestrickt haben (mich eingeschlossen!)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1223
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Anstelle von dem Holz kommt da glaube ich noch so ein runder Gummi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Wozu diese Ösen :?: Ich habe immer diese Schnippsgummis mit Haken verwendet.
Diese einfach nur an diem kleinen Ösen für die Plane eingehangen.

Die spitzen Leuchten passen schon, aber an der ES sollte nur 1 Blinker in der Mitte sein.
Wenn du aber 2 Blinker möchtest, sind die abgeflachten auch ok.

Eine Unterlager für das Chromrücklicht wirst du noch brauchen.
Da wirst du die was bastlen müssen.

Die SW-Rahmen waren bei mir gleich. Hatte am LSW vorn 3 Gummis verbaut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 09:33 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
Ysengrin hat geschrieben:
1. Ich würde an den vier Seiten gerne außen jeweils etwa mittig Zurrpunkte für Spanngurte anbringen. Vielleicht auch gleich von innen und außen, damit die sich gegenseitig stabilisieren. Solche hier habe ich mir gekauft:
2. Es sind die normalen, abgeflachten Plastikleuchten montiert, vorne zwei kleine, hinten eine kleine und eine große. Ich finde die nicht wirklich hübsch und zu meiner ES würden die alten, spitzen sicher besser passen:
4. Das Personenboot kann ich einfach mitsamt der gummigelagerten "Haltestange" abschrauben, oder? Einfach von hinten die beiden Klemmschellen lösen, vorne die eine große Mutter, den Stoßdämpfer und dann das Boot abnehmen, oder?


1. habe die Zurrgurte einfach immer um den kompletten Trog geschlungen, ist das einfachste und stabilste. die Ösen für die Plane sind aber auch relativ stabil.
2. die spitzen passen, einfach die anderen Gläser mit Chromring montieren.
4. hab meinen Schweinetrog auch auf dem normalen Personengestell, evtl. vorne einen 2. dicken runden Gummi unterlegen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 10:32 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zu den Leuchten: das passt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 10:43 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ysengrin hat geschrieben:
Also das hier ist der Ausleger an meinem Personenboot. Und der am Lastenboot ist noch flacher? Ist der dann gerade? Oder hab ich den falschen dran?

Dateianhang:
2-20180324_195157.jpg


Und am Schweinetrog ist noch ein seltsames Distanzsstück, das nicht original aussieht. Ich meine das längliche, sechseckige über dem Gummi. Das scheint Holz oder Kunststoff zu sein. In der Teileliste gibt es das nicht.

Dateianhang:
1-20180324_200459.jpg


Gehört das so? Oder hat da schon jemand improvisiert?

Ich verzweifle gerade an dem MZ-Gebastel. Woher soll man wissen, wie es gehört, wenn vorher schon 3 Stümper alles umgestrickt haben (mich eingeschlossen!)



Der Ausleger ist m. M. n. der richtige für den LSW.
Lt. E-liste kommt unter den Ausleger IMMER noch ein weiteres Formgummi, damit die Verbindung wie ein GELENK wirken kann.
Komischerweise ist der flache A. in der E-liste SE SW nicht zu finden, in der Liste "Elastik" SW MZ-Simson auch nicht.
Ich habe mir das vielleicht auch nur einreden lassen, weil ich das oft gelesen habe.

Tatsache ist jedoch, dass damit die Lage der Kiste oft besser eingerichtet wurde.


Der Plasteklotz soll vielleicht die Kiste anheben, macht u. U. Sinn, wenn du einen Schwanenhals hast, der zu niedrig ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 25. März 2018 11:13, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 10:59 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Zu den anderen Fragen jetzt mal vom Rechner statt vom Handy :mrgreen:

1.) Das Blech selbst halte ich für zu labil um darüber einen Spanngurt zu ziehen. Ich vermute mal, dass das in recht kurzer Zeit spuren hinterlässt. Vielleicht wäre ein Spannen über den Boden eine Alternative ? Nachteil wäre, dass die Ösen im Schmutzbereich liegen.

2.) das Innenleben der Leuchten ist von der späteren Variante verwendbar. Getauscht werden muss das Glas und der Chromring, sowie die zugehörige Gummidichtung. Die Nachbauten haben allerdings kein Prüfzeichen. Originale spitze Blinkerkappen findet man meistens unter Angeboten für 311er Wartburg oder Barkas. Eine vernünftige originale weiße Kappe ist schwieriger aufzutreiben.

Hinten passt ohne Änderung das Rücklicht vom S50. Für das ES Rücklicht benötigt man eine Distanzplatte, da dieses ja schräg endet.
Gebohrt werden muss auch hierfür nicht.

3.) Deine Vermutung ist richtig. Hier gehören die Krampen der Lederriemchen hin. Schrauben müssen auf jeden Fall rein, da diese gleichzeitig das Stabirohr am oberen Rand sichern.

4.) Ja. Das Personenboot ist nur durch die beiden Lagerböcke, den Stoßdämpfer und den vorderen Auflagepunkt fixiert.

5.) Ob der andere Ausleger notwendig ist, musst du versuchen. Bei mir führte der vom PSW zu ca. 3 cm Schieflage zwischen linker und rechter vorderer Bootskante. Nach dem Tausch ist es nun gerade.

Statt des Distanzstückes kommt an den vorderen Anschluss ein weiterer runder Gummipuffer, der direkt auf dem Metallblech aufliegt.
Ich hoffe man kann es in etwa auf dem Foto erkennen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
@ Sven: Das Foto vom Schwanenhals mit den Maßen, wäre eine schöne Ergänzung für die WDB.
Spanngurte würde ich an den Ösen auch nicht befestigen wollen.

Was will der Foristi mit den Spanngurten befestigen und transportieren :?:
Bei 123 kg Zuladung ist eigentlich Schluss, ich hatte mal 145 kg im LSW :shock:
Hatte das Gefühl, das beim Gegenlenken ich den Lenker abbreche :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 12:23 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Beiträge: 8924
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
Svidhurr hat geschrieben:
@ Sven: Das Foto vom Schwanenhals mit den Maßen, wäre eine schöne Ergänzung für die WDB.


Ich bin unschuldig :mrgreen:
Klaus ist der Verfasser. Als Ergänzung für die WDB halte ich den Beitrag aber ebenfalls für sinnvoll.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 18:03 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ich hatte die Ausleger schon mal verglichen (Bild 1)
und weil die ja keine Auswirkung auf das Fahrzeugniveau haben sollen nochmal angesehen und aufgespannt (Bild 2).
Egal ob nun 30 mm o. 25 mm Höhendifferenz es sollte einen Grund haben die zu produzieren.

Abgesehen davon kann es schon sein, dass das Boot/Trog, egal ob der vermeintlich richtige o. falsche Ausleger montiert ist, eine gute Figur macht.
Das wird im Zusammenspiel der vielen Toleranzen bei der Fertigung das SW Rahmens dann kompensiert.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 18:31 
Offline

Beiträge: 614
Ysengrin hat geschrieben:
...
1. Ich würde an den vier Seiten gerne außen jeweils etwa mittig Zurrpunkte für Spanngurte anbringen. Vielleicht auch gleich von innen und außen, damit die sich gegenseitig stabilisieren. Solche hier habe ich mir gekauft:

Dateianhang:
s-l1600.jpg


Aber nun ist mir aufgefallen, dass vor allem seitlich am Trog das Blech sehr dünn ist. Außerdem müsste ich den einen am Radkasten anbringen. Das wirkt alles sehr wackelig auf mich. Hat jemand Erfahrung damit? Hält das Blech sowas aus, wenn man es beim Festzurren nicht übertreibt?...

Wenn es dir darum geht, die Ladung durch Niederbinden am Verrutschen zu hindern, solltst du die Zurrösen besser auf dem Holzboden befestigen. Eventuell noch eine Antirutschmatte unter die Ladung legen und gut is. Für sperrige Gegenstände würde ich die Gurte einfach außen um das Boot legen, wie unten zu sehen ist. Verformen tut sich da nix, wenn man sie weit genug zu den Enden hin anschlägt:
Dateianhang:
IMG_1077 (1024x768).jpg
Dateianhang:
IMG_2293 (1024x768).jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 21:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ganz vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

Nachdem ich ein bisschen recherchiert und Preise verglichen habe, habe ich mich bei den Leuchten für eine andere Lösung entschieden:

https://www.theopold-parts-shop.de/prod ... g9iso67f87

Die kommen dem Original recht nahe, sehen meines Erachtens sogar schöner aus und sind deutlich billiger. Ich hoffe, ich werde dafür nicht von einem Originalzustandsfetischisten erschlagen. :oops:

-

Bezüglich Spanngurte: Ich will oben auf dem Beiwagen einen Aufbau aus OSB-Platten befestigen. Warum und wieso erkläre ich mal an anderer Stelle, wenn es so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Und damit das nicht verrutschen kann, muss ich es irgendwie festspannen. Das Gewicht ist dabei nicht meine Hauptsorge. Aber ich denke Ihr habt recht, dass die Zurrpunkte am Boden am besten aufgehoben sind. Oder einmal rundrum wickeln. Ich schau mal.

-

Und den vorderen Ausleger teste ich einfach mal. Vielleicht passt es ja so.

-


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 25. März 2018 22:02 
Offline

Beiträge: 229
Wohnort: Magdeburg
Interessante Idee den Aufbau einfach zu wechseln.
Am ende wirst du wohl noch einen klappfix aus dem LSW machen :)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 12:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das wird ein Wohnmobil, in dem man aufrecht stehen kann. Panorama-Verglasung, Nassecke, Kochnische, Dachterrasse, komplett unterkellert etc. :irre: :irre:

Eine Frage noch: Ist es normal, dass der Trog nicht ganz gerade ist? Die "Reling" ist leicht nach innen gebogen. Oder ist das einfach verbogen? Vor allem unten sieht man es ganz gut.

Soll ich da mal mit dem Wagenheber ran und auseinanderdrücken? Oder lieber so lassen?

Dateianhang:
20180324_135529_HDR.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Das verbogene Rohr kann beim verzurren passiert sein. Als Boden ist 6er Warzenblech empfehlenswert. Als Verzurrösen habe ich welche vom Transporter genommen. Die sind drehbar auf das Bodenblech geschraubt. 4 Ecken und eine in der Mitte.
Dateianhang:
39ä.JPG

Dateianhang:
22ä.JPG

Dateianhang:
23ä.JPG

Dateianhang:
13ä.JPG

Dateianhang:
14ä.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 16:59 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Bei dem Blech hätte ich Angst, dass mir darunter das Holz weggammelt. :?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 17:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Holz raus und Alurwarzenblech rein. Da kann nichts mehr gammeln und stabil ist es auch.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 17:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1447
Wohnort: Kempten (Allgäu)
Alter: 61
In meinem Trog ist ein schicker Teppichboden drin :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 18:16 
Offline

Beiträge: 614
Egon Damm hat geschrieben:
Holz raus und Aluwarzenblech rein. Da kann nichts mehr gammeln und stabil ist es auch.

Und ob das gammelt. Alu und Stahl vertragen sich nämlich nicht besonders, und schon gar nicht, wenn sie regelmäßig mit Salzwasser geduscht werden. Ratet mal, woher ich das weiß...

Ysengrin hat geschrieben:
...Eine Frage noch: Ist es normal, dass der Trog nicht ganz gerade ist? Die "Reling" ist leicht nach innen gebogen. Oder ist das einfach verbogen? Vor allem unten sieht man es ganz gut.

Soll ich da mal mit dem Wagenheber ran und auseinanderdrücken? Oder lieber so lassen?

Dateianhang:
20180324_135529_HDR.jpg

Den Bogen hat mein Beiwagen auch. Stört mich nicht, darum laß ichs so.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 19:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Dann müsste unserer gelb lackierte PKW-Anhänger aus Stahl welcher einen Aluminiumboden hat schon
zusammengebrochen sein. Vor zwei Wochen wurde der noch mit 900 kg beladen. Am Wochenende hat meine
Liebste damit noch einen Raummeter Brennholz für den Kaminofen transportiert.

-- Hinzugefügt: 26. Mär 2018 18:59 --



Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1677
Wohnort: Jena
Alter: 42
Naaaaajjjaaa, die dosis macht die elektrochemische Spannungsreihe. Mein Personenwagen war schon gut zusammen gewachsen zwischen dem alu der Seiten und dem Eisen Boden.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 26. März 2018 23:51 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Nach 12 Jahren zum Neulackieren auseinandergenommen.....
Dateianhang:
1ö.JPG

Dateianhang:
002ä.JPG

Dateianhang:
003ä.JPG

Holz war vergammelt, deswegen Alublech....
Dateianhang:
41ä.JPG

Jetzt einer der schönste LSW ever.... :mrgreen:
Dateianhang:
DSCF1231.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 08:44 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Beiträge: 8859
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70
Da siehsde mal wir "Fürchterlich" das Alu da gefault hat :lach: :lach: :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 08:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3503
Wohnort: Kempten
UlliD hat geschrieben:
Da siehsde mal wir "Fürchterlich" das Alu da gefault hat :lach: :lach: :lach:


Da hat aber auch jemand Kunststoffscheiben dazwischen :zustimm: und bei Kontakt und noch etwas Salz hätte es ganz anders ausgesehen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
:nein: ...sind stinknormale verzinkte Slahlscheiben...... :schlaumeier:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5717
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Bei euch da oben wird aber im Winter auch nicht so stark gepökelt wie hier, denke ich? :gruebel:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 385
Wohnort: Mandal/Norwegen
Alter: 63
Doch, doch, aber man ist aus dem Alter raus, im Winter fahren zu müssen.... :snowman:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 27. März 2018 23:02 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So sehen übrigens meine neuen Leuchten aus. Ich find sie klasse!

Es gibt nur 2 Mankos:
1. Die haben unterschiedliche Schrauben. Sieht blöd aus, wenn man die nebeneinander montiert. Da werde ich einheitliche verwenden.
2. Ich fürchte, die Leuchten sind zu klein für die Bohrungen im Beiwagen. Sie fallen zwar nicht durch, aber die Befestigungsschrauben sind (auf den ersten Blick) zu weit innen. Dafür gibt es eine Lösung: Von hinten ein Blech dagegensetzen.

Aber bevor ich mich damit befasse, muss der Trog fertig lackiert sein. Kann also noch ein paar Tage dauern.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 28. März 2018 10:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1715
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ich hatte mir die vom Rover geholt, ich hatte hinten auch Mega Löcher drin. Die Preiswerten (so um die 50 €) sind zwei Satz für das Boot kann man verwenden, aber das Rücklicht mit Bremslicht ist fürn Arxxx. Da schmilzt innen die Plaste Fassung weg. Da habe ich dann ein teureres LED Licht eingebaut.
Dateianhang:
Lampenabdeck hinten1.JPG


Gruß
Frank


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 28. März 2018 10:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Cool. Da bei mir nur die originalen Ausschnitte im Blech sind, hoffe ich, das etwas weniger auffällig hinzubekommen.

Warum hast Du die Leuchten denn nicht mittig auf dem Blech platziert? Also ein Stück nach unten versetzt. Das hätte besser ausgesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 28. März 2018 19:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1223
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Thema Beleuchtung habe ich bei mir so gelöst.
Komplett LED, mir haben die Runden Lampen nicht gefallen. Alles mit E—Prüfzeichen...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 28. März 2018 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Das sind kombinierte Schluss-, Brems- und Blinkleuchten? Wie hast Du das mit der weißen, vorderen Positionsleuchte gelöst?

Ich musste heute feststellen, dass meine Leuchten keine Anschlüsse haben. Die muss ich noch anlöten. Was tut man nicht alles. :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 28. März 2018 20:27 
Offline

Beiträge: 21023
Marwin87 hat geschrieben:
Thema Beleuchtung habe ich bei mir so gelöst.
Komplett LED, mir haben die Runden Lampen nicht gefallen. Alles mit E—Prüfzeichen...


Ein Schönwettertagfahrzeug. :D
Im dunkeln und bei Regen/Schnee kann man diese wenig-Punkt-LED Lämpchen nämlich vergessen. :|


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 29. März 2018 06:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1223
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Ysengrin hat geschrieben:
Das sind kombinierte Schluss-, Brems- und Blinkleuchten? Wie hast Du das mit der weißen, vorderen Positionsleuchte gelöst?

Ich musste heute feststellen, dass meine Leuchten keine Anschlüsse haben. Die muss ich noch anlöten. Was tut man nicht alles. :wink:

Ja hinten ist Standlicht, Bremslicht und Blinker , vorn Standlicht und Blinker. https://rover.ebay.com/rover/0/0/0?mpre ... 1932710796

ETZChris hat geschrieben:
Marwin87 hat geschrieben:
Thema Beleuchtung habe ich bei mir so gelöst.
Komplett LED, mir haben die Runden Lampen nicht gefallen. Alles mit E—Prüfzeichen...


Ein Schönwettertagfahrzeug. :D
Im dunkeln und bei Regen/Schnee kann man diese wenig-Punkt-LED Lämpchen nämlich vergessen. :|

Was anderes als bei schönem Wetter zu fahren habe ich auch nicht vor ;D
Und wirklich dunkler als ne 10W oder 21W Glühlampe sind die wirklich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 29. März 2018 07:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Verstehe ich trotzdem nicht. Das Standlicht ist doch rot. Du brauchst aber vorne ein weißes Licht. Oder hab ich nen Denkfehler?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 29. März 2018 13:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1223
Wohnort: Zwickau Oberplanitz
Alter: 38
Vorn gelb und weiß, hinten gelb, rot Standlicht und rot Bremslicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 19:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
TADAAAAA!

Fährt wie ne Eins, leuchtet, blinkt, bremst, macht Spaß!

Ein bisschen Kleinkram steht noch an. Ne Plane muss ich mir auch noch machen lassen. Und ob das mit meinem Aufbau so funktioniert, wie ich mir das wünsche, wird sich am Wochenende erweisen. Dann gibt's auch endlich ein paar vernünftige Fotos. :ja:

Und Memo an mich selbst: Bei der Demontage 6 Schrauben, ein Kabel UND EINEN BREMSSCHLAUCH lösen. Dann gibt's auch kein Geklecker. 8)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 20:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
sieht doch schon gut aus.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 5. April 2018 08:33 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4959
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Ysengrin hat geschrieben:
...Ne Plane muss ich mir auch noch machen lassen.


GÜSI hatte mal welche zum günstigen Preis, da haben die Lederriemchen etwas abgefärbt :wink:

Wenn die die NVA-Taschen etwas mit Sperrholz ausgleitest, hängen die nicht so durch :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 5. April 2018 09:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Die rechte NVA-Tasche hat einen Einsatz aus einem aufgeschnittenen Kanister, die hängt nicht durch. Bei der linken ist es mir egal, da ist nur die Regenkombi drin.

Die Planen mit den Lederriemchen stelle ich mir unnötig kompliziert vor. Eine Plane mit Gummizug wäre mir lieber. Zumal mir die Krampen für die Lederriemchen fehlen. Aber falls das Anfertigen der Plane sehr teuer ist, denke ich noch mal drüber nach.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 5. April 2018 09:21 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Beiträge: 3850
Wohnort: Franken
Ysengrin hat geschrieben:
Die Planen mit den Lederriemchen stelle ich mir unnötig kompliziert vor.

Gummizug ist schon einfacher.
Bei den Lederriemchen habe ich im Winter auch immer das Problem, dass sie festfrieren. Die sind dann so steif, dass du die Plane weder öffnen noch schließen kannst.
Die Materialqualität der Plane von Güsi ist allerdings klasse, da gibt es nix. Nur diese Riemchen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 5. April 2018 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 933
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Ysengrin hat geschrieben:
TADAAAAA! ...

Glückwunsch!!! :zustimm:
Herzliche Grüße aus Wuppertal
"Tigerente" Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 5. April 2018 17:13 
Offline

Beiträge: 7903
Wohnort: Regensburg
habt ihr kein problem mit Kondenswasser unter der Plane? Ich habe meine irgendwann weggelassen, weil untendrunter immer ein Tropenhaus war.....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 8. April 2018 13:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4405
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
So, der erste Probelauf wurde mit Bravur bestanden. Deshalb lüfte ich jetzt das Geheimnis:

Ich habe mir aus dem Lastenbeiwagen einen mobilen Verkaufsstand gebaut, mit dem ich auf Künstlermärkten und anderen Veranstaltungen teilnehmen kann. Meine Waren kommen unten in den Beiwagen. Oben kommt als Abdeckung ein Aufbau aus OSB-Platten und Dachlatten drauf. Wenn ich vor Ort bin, kann ich diese Abdeckung quasi ausklappen und auf dem Beiwagen befestigen und habe dann einen 3 Meter langen Tisch. Damit der nicht wackelt, kommen Unterstellböcke drunter. Momentan habe ich noch das Problem, dass sich diese "Tischplatte" im beladenen Zustand etwas durchbiegt, trotz Spanngurten. Da überlege ich mir noch was. Ansonsten hat es ziemlich gut funktioniert.

Das ist natürlich nichts, womit man täglich quer durch Deutschland fahren und Märkte besuchen könnte. Aber da ich das nur selten und regional mache, ist es eine praktische Lösung und ein echt toller Hingucker! Sohnemann kann auch mitkommen und Kassierer spielen. 8)

Und das Beste: Ich musste dafür, abgesehen von den Zurrösen, nichts am Beiwagen verändern. Ich kann ihn also auch ganz normal im Alltag nutzen.

Dateianhang:
MZ_Gespann_Marktstand_04.jpg


Dateianhang:
MZ_Gespann_Marktstand_01.jpg


Dateianhang:
MZ_Gespann_Marktstand_03.jpg


Dateianhang:
MZ_Gespann_Marktstand_02.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 8. April 2018 14:24 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jo klar doch. ein Markt, 2 Kisten Bier. :bia: :irre:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 8. April 2018 15:55 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Beiträge: 14069
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 60
P-J hat geschrieben:
Jo klar doch. ein Markt, 2 Kisten Bier. :bia: :irre:
Hast du eine Ahnung wie schnell man bei der enormen Hitze dehydriert?... :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Viele Fragen zum Lastenbeiwagen
BeitragVerfasst: 8. April 2018 16:31 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
sammycolonia hat geschrieben:
Hast du eine Ahnung wie schnell man bei der enormen Hitze dehydriert?... :mrgreen:


Dazu würde Kölner Blöre reichen aber von dem was da steht ist man ne 2 Kisten richtig :irre: :loldev:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite | Nächste

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt