Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Position des Seitenwagenrades und Fahreigenschaften
BeitragVerfasst: 31. März 2018 22:42 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Hallo,
Ich versuche mir gerade ein Gepann zurecht zubauen. Ist keine MZ sondern eine Awo aber das egal. Ich habe einen Velorex ohne Halterungen und versuche mir jetzt das passende Anschlussmaterial zu besorgen. Prinzipiell ist da ca.15cm vor und zurück möglich und ich frage mich wohin sollte ich die Radposition legen bzw. was bewirkt das eigentlich?
Gruß Matthias


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Position des Seitenwagenrades und Fahreigenschaften
BeitragVerfasst: 31. März 2018 23:01 
Offline

Beiträge: 12136
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ja weiter das SW Rad in Richtung HInterradachse positioniert wird,
desto eher ist in Linkskurven die Wahrscheinlichkeit, dass du mit der Bootsspitze aufsetzt oder über diese ein Rolle machst.
Das ist aber auch vom Radstand abhängig UND der GEWICHTSVERTEILUNG im Boot, das ETZ 251 Gespann ist dafür bekannt.
Um die Rolle zu verhindern/mindern haben da einige eine Lenkrolle aus dem Baumarkt drunter geschraubt.

Vorlauf ist der Suchbegriff für deine Frage.
Der Peikert hat Vergleiche gemacht und festgestellt, dass 22% bis 25% von Radstand günsig sind und angewendet werden.
Die ETZ 251 soll bei einem Radstand von 1300 mm = 290 mm Vorlauf haben, entspr. 22%
Beim ES/2 Gespann, Radst. 1325 mm, sollen es ca. 200 mm sein, sagt deren Betriebsanl. (glaube ich nicht, messe ich morgen nach) das wären 15% :roll:

Da gibt es in der Literatur Hinweise/Vergleiche.
Der Vorlauf bei einem AWO- Gespann sollte doch kein Geheimnis sein, zumindest nicht, wenn mit einem SE-SW ausgerüstet.
Es gab/gibt doch einen speziellen SW - Rahmen für die AWO, das wird dein Parameter sein.

Gruß Klaus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Zuletzt geändert von Klaus P. am 1. April 2018 10:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Position des Seitenwagenrades und Fahreigenschaften
BeitragVerfasst: 1. April 2018 09:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1406
Wohnort: Nienburg/ Eastside
Alter: 47
SE-Rahmen(3-Pkt.Anschluss) war aber nur für die Sport-AWO.
Wobei die Touren-AWO ja im Original auch über einen 3-Pkt.Anschluss verfügt. Mit dem Velo könnte man einen 4-Pkt.Anschluss realisieren.
Ansonsten ist's wie Klaus schon schreibt.
Versuch eher an die 25% Vorlauf ranzukommen.

Viel Spaß und Erfolg beim Aufbau.


Ganz wichtig ist es ein Gespräch, mit dem aaS der das ganze begutachten soll, zu führen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Position des Seitenwagenrades und Fahreigenschaften
BeitragVerfasst: 1. April 2018 10:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 721
Wohnort: Erfurt
Ok, danke dann gehe ich mal in Richtung 25% und sehe mal wie ich das mit den Halterungen hinkomme. Ich werde mir auch mal den Wert einer originalen Awo besorgen.

Mein Velorex hat übrigens nicht den Bügel unter dem vorderen Boot. Ist der mehr Bootsschutz oder überschlagsicherung? Sollt man daß unbedingt nachrüsten?

Gruß Matthias

PS Dem Dekra Menschen möchte ich zur Anfrag ein vernünftiges Konzept vorlegen wie ich mir das vorstelle. Die AntwOrt auf die Frage wie darf ich einen Velorex an die Awo bauen kenne ich vermutlich schon.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt