Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 21. Juli 2025 22:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Ich wollte mal fragen ab wann man die Kohlen bei der ETZ Lima tauschen sollte? Aus dem Plastikschaft stehen sie noch ca. 0,9 cm raus.

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Infrarotdetektor und Thermodramatiker :-)

Registriert: 12. Mai 2016 21:07
Beiträge: 2045
Themen: 110
Bilder: 328
Wohnort: 16540 Hohen Neuendorf
Alter: 57
Hallo julijan1994 ,
im Neuber-Müller wird eine Verschleißgrenze von 9mm für die Kohlebürste angegeben.

Freundliche Grüße,
/Christian

_________________
"Nichts ist besser als ein guter Freund, außer einem Freund mit Schokolade." (Charles Dickens)

ETZ 250/A Zustand bei der Abholung
ETZ 250/A Demontage
ETZ 250/A Teileaufarbeitung
ETZ 250/A Montage
Verflossene Zweiräder
Aktuelle Zweiräder


Fuhrpark: MZ ETZ 250 A, Bj. 1984
Moto Guzzi 1200 Norge, Bj. 2008
Moto Guzzi V85 TT, Bj. 2019

Ehemalige:
MZ ES 250/2 A, Bj. ~1970, von 1985-1986
MZ TS 250/1, Bj. ~1979, von 1986-1989
MZ ETZ 250, Bj. 1986, von 1989-1990
Honda CX 500C, Bj. 1983, von 1990-1999
Yamaha XJ 900 S Diversion, Bj. 1999, von 1999-2022

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:36 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Rausnehmen und messen, min.9 mm


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 20:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
Werde ich tun. Bei der nächsten Ersatzteilbestellung kommen die einfach mit dazu. Kosten ja nix. Danke :)


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Verschleiß ist das eine. Ursache warum die verschlissen sind zu erkennen und zu beseitigen das andere.
Da es ja nix kostet einfach neue Schleifbürsten montieren und dann vielleicht im Nachbauschrottfred
lesen, das die nix getaugt haben.

Lösungsmöglichkeit könnte, nein ist es :

1. Der eingelaufene Kollektoren wird abgedreht und gesägt.
2. Neue Schleifbürsten werden auf den Radius des abgedrehten Kollektor angepasst.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Mai 2006 21:51
Beiträge: 9386
Artikel: 1
Themen: 139
Bilder: 50
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Dann säg mal Egon...Ich frag mich nur wo an den Schleifringen....

_________________
Go into the woods and help yourself !!!...Wolfsschanze 2014-2023 .....2017 neuer Rekord 1014km an einem Tag !!!!
19x Teilnehmer Wintertreffen AUGUSTUSBURG 1998 bis 2007... 2009 bis 2017
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 001...und großer Vorsitzender


Fuhrpark: Wartburg 311 1958 mit Faltschiebedach; ; MZ ES 175/0 Bj.60 "die Patinamaschine"; MZ ES 175 Bj.60 "die Alltagshure" ;Yamaha 3CX Bj. 91; SUZUKI GS550M Katana Bj. 82;Opel Omega B; Simson Habicht (Bj. 74); SIMSON Star SR4-2,MIFA Klapprad!!!!!!
STANDPARK:
MZ TS 250/1 Neckermann-Gespann '81, Chemnitzia Sport 1937, Möve-Rad ca. 1955, 4x MZ ES 175/0 (Bj. 57-61), MZ ES 175/1 (Bj. 64), 4x MZ ES 250/0 (Bj.58-61),2x MZ ES 250/1 (Bj. 64/65),4x MZ ES 300 (Bj. 62-63), MZ TS 150 (Bj. 75 mein 1. Motorrad) Yamaha FJ1200 '86; 2x Simson Star (Bj: 71/72) CSEPEL 250 '55;3xPannonia TLT '56; Pannonia TLT 250 '57,5 weitere Pannonias von 58 bis 61, Duna Seitenwagen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 3. April 2018 22:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
keine Ahnung was unter "sägen" von Kollektoren verstanden wird.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 03:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16712
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Ich denke, Egon meint mit "sägendem Kollektor" das es vereinzelt dazu kommen kann, das der Kollektor eine Unebenheit aufweißt und dadurch die Kohlen recht schnell abschleifen kann - sie quasi "runtersägt".
Das passiert vereinzelt bei den originalen Kollektoren aus Graphit. Dem Julian sein Kollektor sieht sehr gut aus, sind auch wirklich aussagekräftige Bilder, da kann man echt was sehen, so gefallen mir Fragen, da antwortet man doch gerne :bindafür:
Ich denke, Julians Kohlen haben normalen verschleiß, sind aber noch nicht am Ende - ich würde die belassen und neue Kohlen UND auch Federn dazu ins Bordwerkzeug stecken.
VORSICHT bei neuen Kohlen: Es ist da viel Schrott zu kaufen. Mir ist da schon zwei mal der Anschlußdraht aus der Kohle raus vibriert und da hat die Lima ausgesetzt :( (das war aber bei der 6Volt-Lima)

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 04:49 
Offline

Registriert: 3. Mai 2014 07:07
Beiträge: 404
Themen: 17
Wohnort: 98693 Ilmenau
Alter: 70
Hi,
Kollektorensägen macht mann nach den abdrehen von Gleichstromlichtmaschinen zwischen den einzelnen Segmenten.So kenne ich das.
atze


Fuhrpark: 2Diamanträder Bj 1963
Mifa Klapprad mit 7-Gang Nabenschaltung von SRAM
Simson S 51 im Neuaufbau
MZ ES 150 BJ 1965 "Wilde Hilde"

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 06:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
atze-15 hat geschrieben:
Hi,
Kollektorensägen macht mann nach den abdrehen von Gleichstromlichtmaschinen zwischen den einzelnen Segmenten.So kenne ich das.
atze

Ach, von Egon kannst du auch noch lernen wie MZ-Schleifringe gesägt werden... :respekt: :respekt: :irre:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 07:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Durch Sägen der Schleifringe und anpassen der Kohlebürsten wird die Kontaktfläche
erhöht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 08:17 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1241
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Manchmal wäre es besser, den Thread von Anfang an zu lesen, bevor man etwas schreibt 8)
Der Ersteller zeigt in den Bildern eindeutig eine Dreiphasen Wechselstrom Lichtmaschine, die hat keinen Kollektor (= Kommutator) wie eine Gleichstrom Lichtmaschine.
Wenn man an den durchgehenden Schleifringen sägt, ist der Verschleiß direkt 100%, weil kaputt :mrgreen:

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Zuletzt geändert von AHO am 4. April 2018 18:09, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 08:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
So und nun erklärst du mal dein profundes UNWISSEN über ETZ-Schleifringe: https://www.sausewind-shop.com/rotor-sc ... z-etz.html
Und an den Kohlen: https://www.sausewind-shop.com/buerste- ... b1000.html kannst natürlich auch noch bissel sägen :wall: :wall: :wall: :clowm: :irre:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 4. April 2018 18:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 6. Oktober 2014 12:54
Beiträge: 142
Themen: 40
Bilder: 43
Wohnort: Herford
Alter: 31
trabimotorrad hat geschrieben:
Dem Julian sein Kollektor sieht sehr gut aus, sind auch wirklich aussagekräftige Bilder, da kann man echt was sehen, so gefallen mir Fragen, da antwortet man doch gerne :bindafür:

Das versuche ich immer so zu machen. So gibt es kaum Rückfragen und ich kriege schneller die Antworten die ich brauche ;) .

trabimotorrad hat geschrieben:
Ich denke, Julians Kohlen haben normalen verschleiß, sind aber noch nicht am Ende - ich würde die belassen und neue Kohlen UND auch Federn dazu ins Bordwerkzeug stecken.

Das habe ich jetzt auch vorgehabt. Ich habe irgendwann eine längere Tour vor und wusste nur nicht wie lange die Kohlen noch reichen.

Ich finde es sehr amüsant wie sich ein Thread mit der Frage, wann man die Limabürsten tauschen sollte, in eine Diskussion über die spanende Bearbeitung von Kohlenstoffprodukten entwickelt hat :lach:


Fuhrpark: kein Zweirad mehr

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Verschleiß Kohlen
BeitragVerfasst: 6. April 2018 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Egon, nur an Gleichstrommaschinen muss nach dem Abdrehen der Kollektor bzw. der Kommutator freigesägt werden. Dafür gibt es extra Kollektorsägen und Vorgaben von MZ. Das trifft aber beui MZ nur auf die 6V Lichtmaschine zu.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Steffen G und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de