Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 27. August 2025 00:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:27 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hallo zusammen,

ich habe damals im Jahr 2000 eine altes ETZ 250 Gespann (anscheinend BJ. 84) geschlachtet und da war ein Motor mit Getrenntschmierungsvorbereitung eingebaut. Den habe ich u.a. noch liegen und wollte ihn jetzt frisch machen und die Getrenntschmierung dabei wieder aktivieren. Leider bin ich auf ein paar Probleme gestoßen, die nun Fragen aufwerfen.
Sind die alten Getrenntschmierungsmotoren überhaupt "reaktivierbar"? Bei mir ist die Ölzuführung unterhalb vom Zylinder scheinbar zugeschweißt worden. Lustigerweise ist genau diese Schraube bei meiner jetzigen ETZ 250 vorhanden, aber der ist überhaupt kein Getrenntschmierungsmotor. Oder ist das was anderes?
Dateianhang:
Motor_0106.jpg

Dateianhang:
Motor_0107.jpg

Dateianhang:
Motor_0105.jpg


Das nächste Thema ist die Ölpumpe. Ich habe die für 35€ angeblich neu bei ebay Kleinanzeigen geschossen. Allerdings keine Mikuni sondern JIW. Kennt das jemand? Taugt das? Mich wundert auch, dass es keine Markierungen zum einstellen gibt, wie bei der Mikuni bei meiner Saxon 125.
Dateianhang:
Motor_0103.jpg

Dateianhang:
Motor_0104.jpg


Sie scheint auch nicht zu passen, weil der Antrieb auf der Gegenseite ganz anders aussieht.
Dateianhang:
Motor_0102.jpg

Dateianhang:
Motor_0101.jpg


Irgendwie blöd, macht mich nicht grad optimistisch das Ganze ans Laufen zu bekommen.

Viele Grüße
Thoran


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Zuletzt geändert von Thoran am 4. April 2018 10:37, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Du brauchst zumindest eine andere Getriebewelle mit Schlitz.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:31 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Hmm, ich habe immer gedacht, dass diese Motoren ursprünglich für den Export waren und dann einfach für Inland nur die Pumpe ausgebaut wurde. Das sieht auch in der Mitte nach einem Ölkanal aus, oder täusch ich mich?


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Dreh die Pumpe mal rum und lies nochmal, was da draufsteht. :wink:
Ist die Pumpe aus Hagenow?

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 21:57 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
ergibt "MIC" kenn ich aber auch nicht. Ja, ist aus Hagenow. Ist mir leider erst zu spät aufgefallen...


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 22:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Evtl. kommt die Mod. -Adminfraktion mit den verbündeten Teiledealern mal ans Laufen und versucht mit dem background des Forum der Göllni*** fraktion aus Hagenow das Laufen beizubringen.
Ich wäre dabei und würde die zumindest teilweisen Klardaten von Holgi in Wolfsburg etc. liefern!

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 22:16 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3314
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Es gibt zwei Versionen der Getrenntschmierung beim EM 250.Mit innenliegendem Ölkanal und (die am häufigsten vertretene) Version mit dem Schläuchlein unter dem Zylinder. Falls die Bohrung zugeschweißt ist (wo der Schlauch am Zylinderfuß reingeht) und sonst das Rückschlagventil eingeschraubt ist, dann kannst Du es eben wieder aufbohren, anplanen und das Gewinde nachschneiden. Du hast die außenliegende Version. Entscheidend ist aber, dass die Getriebeeingangswelle (da ist das große Primärrad drauf) einen Schlitz hat. Die Ölpumpe bzw. der Ölpumpenantrieb passt dort dran. Die Standard-Motoren der DDR hatten diese geschlitzte Welle nicht. Die gab es nur für die Exportversionen. Der Kupplungsdeckel der Ölpumpenversion passt aber an jeden EM 250 dran. Nur zum Antrieb der Ölpumpe braucht es aber die geschlitzte Welle. Der Motorblock der Getrenntschmierungsversion ist bis auf die Bohrung am Zylinderfuß übrigens identisch mit dem Motorblock der Gemischschmierungsmotoren.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. April 2018 22:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Alles was bis jetzt hier geschrieben steht ist richtig. Für den Pumpenantrieb brauchst du zwingend die geschlitzte Getriebeeingangswelle. Die Welle zu wechseln macht aber nur im Rahmen einer Motor-GR Sinn.

Mein Wissen bezieht sich ausschließlich auf die Getrenntschmierungsvariante mit außenliegendem Ölkanal (Schlauch). Dafür gibt es mindestens 2 im Inneren verschiedene Ölpumpen, die auch äußerlich anders sind. Ein äußerliches Unterscheidungsmerkmal ist, ob der Deckel mit dem Röhrchen für die Bowdenzugführung gerade ist oder eine Beule hat. Die Pumpen ohne Beule (=alte Ausführung) scheinen alle MIC auf dem Gehäuse stehen zu haben. Das ist vermutlich ein altes Mikunilogo. Ich habe auch eine Pumpe der neueren Ausführung (=mit Beule), wo noch MIC angegossen ist. Auf der Originalpumoe meiner 1993er Saxon Fun steht allerdings Mikuni drauf. Wann die Umstellung von MIC auf Mikuni war weiß ich nicht.

Technisch funktionieren beide Pumpen, wenn sie denn funktionieren. Ich finde aber die neue Konstruktion besser.

Deine Pumpe ist zu 95% ein Nachbau. Es gibt Indizien, die dafür sprechen (z. B. die fehlenden Einstellmarkierungen (die aber auch kein Mensch braucht)). Interessant finde ich, dass de alte Pumpe nachgebaut wird, nicht die neue. Das liegt evtl. daran, dass die neue Konstruktion im inneren etwas (nicht viel) komplexer ist und mehr Teile hat. Ich kann mir das kaum vorstellen, dass es sich lohnt die Pumpen nachzufertigen. Diese aind kein Verschleißteil und so hoch ist der Bedarf auch nicht. Vlt. hat auch jemand irgendwo eine Kiste Originalpumpen gefunden.

Möchtest du die Pumpe mal aufschrauben und begutachten? Die Bilder davon würden mich sehr interessieren. Wenn von allgemeinen Interesse können ich/wir auch mal einen Pumpenthread eröffnen.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 10:16 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Danke für die bisherigen Infos!
Was ich nur nicht verstehe: Warum verkauft MZ Motoren mit Getrenntschmierungsvorbereitung und verbaut dann Getriebewellen ohne Schlitz? Lagen die Teile auf Halde und der Absatz gen Westen war doch nicht wie erhofft, so dass man sie auch einfach so angebaut hat? Wer macht sich die Arbeit das Loch zuzuschweißen anstatt ne Schraube für den Bruchteil der Kosten einzudrehen?

Bezüglich Nachfertigung vermute ich eher 2. Da hat einer ne Kiste gefunden. Die Pumpe sieht am Zapfen schon alt und angelaufen aus. Von nem Nachbau würde ich glänzendere Teile erwarten. Aber who knows. Für Nachbau sprechen aber auch die unsauberen "Gußfransen" an den Kanten.

Paule56 hat geschrieben:
Evtl. kommt die Mod. -Adminfraktion mit den verbündeten Teiledealern mal ans Laufen und versucht mit dem background des Forum der Göllni*** fraktion aus Hagenow das Laufen beizubringen.
Ich wäre dabei und würde die zumindest teilweisen Klardaten von Holgi in Wolfsburg etc. liefern!

Liefern die Jungs nur Dreck oder was meinst du? Oder meinst du den Steuerbetrug, weil sie keine Rechnung schreiben? Dann wundert es mich schon, warum die Händler nicht denen schon längst ne Anzeige verpaßt haben. Heute ist das doch Gang und gebe die Leute abzumahnen und Co.

Danke
Thoran


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 10:25 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Thoran hat geschrieben:
Was ich nur nicht verstehe: Warum verkauft MZ Motoren mit Getrenntschmierungsvorbereitung und verbaut dann Getriebewellen ohne Schlitz?

Aus meiner Sicht hast du einen ganz normalen Motor für Gemischschmierung an den halt mal ein anderer Seitendeckel geschraubt wurde.
Die "Vorbereitung" unter dem Zylinder ist bei allen EM 250 vorhanden.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 10:40 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
Kann schon sein. Allerdings müßte das noch zu DDR-Zeiten gewesen sein, deswegen kapiere ich das nicht. Ich dachte immer die Dinger waren rar und nur für Export. Bekommt man das an der Motornummer raus?


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 11:00 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3833
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Thoran hat geschrieben:
Kann schon sein. Allerdings müßte das noch zu DDR-Zeiten gewesen sein,

Woher weißt du das?
Ich selbst habe auch einen "normalen" EM 250 in einem Gespann. Der Deckel ist allerdings auch ein Getrenntschmierer.
Vor zwei Jahren habe ich die grünen Wedis aus DDR-Zeit gewechselt => der Motor wurde somit noch nie gemacht.
Bei welchem Vorbesitzer und aus welchem Grund der Deckel dran gekommen ist, kann ich nicht mehr nachvollziehen.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 11:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
michi89 hat geschrieben:
Deine Pumpe ist zu 95% ein Nachbau. Es gibt Indizien, die dafür sprechen (z. B. die fehlenden Einstellmarkierungen (die aber auch kein Mensch braucht)). Interessant finde ich, dass de alte Pumpe nachgebaut wird, nicht die neue. Das liegt evtl. daran, dass die neue Konstruktion im inneren etwas (nicht viel) komplexer ist und mehr Teile hat. Ich kann mir das kaum vorstellen, dass es sich lohnt die Pumpen nachzufertigen. Diese aind kein Verschleißteil und so hoch ist der Bedarf auch nicht. Vlt. hat auch jemand irgendwo eine Kiste Originalpumpen gefunden.


Bist du sicher? Gibt es überhaupt Nachbauten? Und ist da tatsächlich das Mikuni Logo drauf? Das wäre ja in dem Sinne schon Produktpiraterie und eher eine Fälschung als eine Nachfertigung :gruebel:

michi89 hat geschrieben:
Möchtest du die Pumpe mal aufschrauben und begutachten? Die Bilder davon würden mich sehr interessieren. Wenn von allgemeinen Interesse können ich/wir auch mal einen Pumpenthread eröffnen.


Haben wir schonmal gemacht, findet sich irgendwo in den Tiefen des Forums :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 12:24 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Paule56 hat geschrieben:
Evtl. kommt die Mod. -Adminfraktion mit den verbündeten Teiledealern mal ans Laufen und versucht mit dem background des Forum der Göllni*** fraktion aus Hagenow das Laufen beizubringen.
Ich wäre dabei und würde die zumindest teilweisen Klardaten von Holgi in Wolfsburg etc. liefern!

Liefern die Jungs nur Dreck oder was meinst du? Oder meinst du den Steuerbetrug, weil sie keine Rechnung schreiben? Dann wundert es mich schon, warum die Händler nicht denen schon längst ne Anzeige verpaßt haben. Heute ist das doch Gang und gebe die Leute abzumahnen und Co.

Danke
Thoran[/quote]

Das mit den Steuern interessiert mich nicht, da geht es mir wie der betreff. Finanzbehörde.
Nur die verkaufen Nachbaumurks der übelsten Sorte, auch Bremsenteile, die über keine Zulassung verfügen.
Angefangen haben die sogar mal als gewerbliche Anbieter bei eBay und einem freien Webshop, bevor sie dann als Rotax- und Emmenschlächter mit elender Preistreiberei und minimum 5 Pushaccounts verkamen und nun eben die Kunden nur noch mit billigem Murks übers Ohr hauen.
Und obwohl sie sich vor Jahren eine solche Bewertung bei eBay einheimsten "NOT DOMINI AS DESCRIBED BUT 'DOMINO'.PATTERN PART.NOT HAPPY", haben sie es bis heute nicht gelernt, dass der originale Hersteller Domino heißt.
So gesehen ist Domini ihr unverkennbares Markenzeichen ;-)

Hast Du die Pumpe abgeholt, oder überwiesen?

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 12:43 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
TS-Jens hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Deine Pumpe ist zu 95% ein Nachbau. Es gibt Indizien, die dafür sprechen (z. B. die fehlenden Einstellmarkierungen (die aber auch kein Mensch braucht)). Interessant finde ich, dass de alte Pumpe nachgebaut wird, nicht die neue. Das liegt evtl. daran, dass die neue Konstruktion im inneren etwas (nicht viel) komplexer ist und mehr Teile hat. Ich kann mir das kaum vorstellen, dass es sich lohnt die Pumpen nachzufertigen. Diese aind kein Verschleißteil und so hoch ist der Bedarf auch nicht. Vlt. hat auch jemand irgendwo eine Kiste Originalpumpen gefunden.


Bist du sicher? Gibt es überhaupt Nachbauten? Und ist da tatsächlich das Mikuni Logo drauf? Das wäre ja in dem Sinne schon Produktpiraterie und eher eine Fälschung als eine Nachfertigung :gruebel:



Siehe die Grimeca-Fälschungen. Wolfgang hat es auch schön erläutert.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 13:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Stephan hat geschrieben:
TS-Jens hat geschrieben:
michi89 hat geschrieben:
Deine Pumpe ist zu 95% ein Nachbau. Es gibt Indizien, die dafür sprechen (z. B. die fehlenden Einstellmarkierungen (die aber auch kein Mensch braucht)). Interessant finde ich, dass de alte Pumpe nachgebaut wird, nicht die neue. Das liegt evtl. daran, dass die neue Konstruktion im inneren etwas (nicht viel) komplexer ist und mehr Teile hat. Ich kann mir das kaum vorstellen, dass es sich lohnt die Pumpen nachzufertigen. Diese aind kein Verschleißteil und so hoch ist der Bedarf auch nicht. Vlt. hat auch jemand irgendwo eine Kiste Originalpumpen gefunden.


Bist du sicher? Gibt es überhaupt Nachbauten? Und ist da tatsächlich das Mikuni Logo drauf? Das wäre ja in dem Sinne schon Produktpiraterie und eher eine Fälschung als eine Nachfertigung :gruebel:



Siehe die Grimeca-Fälschungen. Wolfgang hat es auch schön erläutert.


Hilf mir bitte mal auf die Sprünge, ich hab zu dem Thema "nachgebaute Ölpumpen" irgendwie nichts finden können?! Würde mich aber auf jeden Fall interessieren :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 4. April 2018 19:04 
Offline

Registriert: 18. März 2015 23:47
Beiträge: 477
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Markdorf
@Matthieu: Sicher bin ich mir nicht, aber das Ding liegt schon seit 2000 bei mir rum und das kaputte Gespann sah auch aus, als wenn es schon länger da lag. Aber du tippst richtig, reine Vermutung. Schade das es nicht an der Motornummer festzumachen geht, was original dran war. Wenn ich solche Nummern designen würde, würde das ganz sicher mit einfließen :P

@Michi89: Hast du uns nen Link auf das "alte Logo"? Ich google schon ne Weile und kann die Abkürzung MIC nicht finden.Vor allem weil Mikuni mit K geschrieben wird ist das seltsam.

In dem Fall bin ich schon mehrfach auf die reingefallen. Meine Grimecanabe stammt auch von denen. Deswegen springt mein Moppi vielleicht auch so unrund....Grimeca Atrmatur habe ich auch, aber da habe ich nur Hebel und Bremskontakt abgebaut, nachdem ich gelesen habe, dass die Murcks sind. Diversen anderen Kram wie Blinker und Stahlflex habe ich auch gekauft. Ich dachte damals, dass da einfach einer günstig an Altlagerbestände gekommen ist. An Fälschungen bzw. Nachfertigungen habe ich nicht gedacht. Geld verbrannt...

Edit: Logo grad doch noch gefunden. Sieht stimmig aus:
Vergaser bei ebay


Fuhrpark: MZ ETZ 250@300 BJ.84, MuZ Saxon Sportster 125@160 BJ.97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 129 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de