Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 13. Juli 2025 23:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 00:30 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Hallo zusammen,

ich bin neu hier - und kein echter MZ-Mann. Trotzdem hoffe ich auf die Hilfe des nach meiner Einschätzung lebendigsten Forums zum Rotax. Ich habe seit acht Jahren eine Pegaso 600. Ein Mopped das mir einfach viel Freude bereitet. Seit ca. zwei Jahren habe ich nun einige kleine Baustellen, die ich diesen Winter nun doch noch erledigen möchte.
Die wichtigste Thematik ist der Anlasserfreilauf. Hab ich mich letzten Winter schon mit einem Federring aus einer Kawaskigabel versucht. Die hervorragende Anleitung hier aus dem Forum hat auch für die Aprilia funktioniert. Hat bestens geklappt - allerdings nur wenige Wochen. Die originale Schnurfeder ist wohl doch die beste Lösung?
Wo kriege ich eine "Amtliche" Schnurfeder her. Der Hallat hat gemeint die kriegt man nicht mehr. Ich würde mir auch den kompletten Freilauf bei ihm bestellen. Aber zunächst möchte ich schon den Versuch mit einer Schnurfeder machen. Hat jemand eine Quelle, oder einfach eine bessere Idee, bzw. irgendeine passende Ersatzlösung?
Das nächste Thema ist die Kupplung. Die trennt - besonders bei kaltem Motor - nicht sauber. Ich habe hier im Forum von jemand gelesen, der einfach eine Reibscheibe aus der Kupplung rausgenommen hat. Funktioniert das wirklich?
Dann bedanke ich mich bei euch - und hoffe dass ich nicht zu arg Schelte als Fremdproduktfahrer kriege.... :?

Viele Grüße - und noch einen schönen Schrauberwinter

Ecket


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 07:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
Die Pegaso 600 hab ich auch, bei der merkt man dann was der rotax Motor kann....im Gegensatz zur mz. Da merkt man nix :-)
Wegen teilen schau mal hier:
http://www.zweirad-zaehringer.de/contents/de/d600.html

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 11:54 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Ecket, neue, passende Schnurfedern habe ich, bei Bedarf auch einen kompletten, gebrauchten Freilauf.
In meinem Motor läuft eine dieser Federn seit ein paar tausend Km problemlos.
Wenn du die probieren möchtest, schick mir eine PN.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Januar 2018 22:56 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Ja mit der Pegaso kann man ganz gut unterwegs sein. Bin jetzt auch nicht der Superraser, aber man kann schön auch bei weitaus stärkeren Mopeds mitfahren, besonders wenn's nicht nur gerade aus geht...
Aber auf jeden Fall mal besten Dank für die prompten Reaktionen.
Klar würde ich die Schnurfeder ausprobieren. Das hört sich ja wirklich sehr gut an. Mehrere tausend KM wäre für mich echt super! Hatte wirklich schon schwere Bedenken.
Viele Grüße - ich melde mich bald wieder....


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 09:48 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo,

welches Öl fährst du? Bei mir hat die Kupplung auch mal nicht sauber getrennt. Seit ich mineralisches Öl fahre ist das kein Problem mehr. Vielleicht hilft also einfach ein Ölwechsel.

Gruß

Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Januar 2018 23:22 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Hab schon verschiedene ausprobiert. Eigentlich so alle ein bis zwei Jahre seit ich sie habe immer mal etwas anderes - eben weil ich das auch schon mal gelesen hatte.
Aktuell ist ein sehr billiges Baumarkt-Öl drin. Hatte irgendwo mal gelesen, dass die Intervalle wichtiger sind als die Qualität, weil es heutzutage kein richtig schlechtes Öl mehr gäbe. Jedenfalls habe ich bei keinem Öl einen merkbaren Unterschied festgestellt. Aber vielleicht kannst du mir dein aktuelles durchgeben. Im Moment ist ja eh abgelassen, weil die Reparaturen anstehen. Diese Lösung wäre mir natürlich am liebsten, weil der geringste Aufwand...
Aber schon mal vielen Dank für den Hinweis.

Viele Grüße


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2018 11:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. Januar 2008 22:37
Beiträge: 699
Artikel: 1
Themen: 45
Wohnort: Teutoburger Wald, Owl in Nrw
Alter: 65

Skype:
Echte Marke
Moin,
ich fahre ja auch den 560er Rotax und nur noch mineralischen Öl (Louis). Seit dem keine Probleme mehr mit Durchrutschen beim Beschleunigen oder Haken beim Kuppeln.
Gruß und viel Erfolg

_________________
MZ und DKW leben noch durch Menschen die ihre Fahrzeuge erhalten und fahren !


Fuhrpark: MZ : Silverstar Gespannmaschine (Bj.96), (wahlweise Nutzung eingetragen) mit Superelastik- und Lastenseitenwagen.
Suzuki : GN 250
VW : T3 Doka Saugdiesel (Bj.89), sehr sparsamer, nicht zu schneller Lastesel.
Skoda : Oktavia Kombi Diesel (Bj.2011), gutes Drehmoment, urlaubstauglich und sparsam.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Januar 2018 23:09 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo,

ich fahre auch das mineralische von Louis.

Gruß Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 06:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4467
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Ein Spezi fährt sehr sportlich ein Vollsynthetisches Motorex 5 oder 10W60, hat auch keine Probleme...
Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 08:46 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
ok, danke für die Hinweise.
Ich werde dann mal einen Versuch machen und beim Polo nen Kanister holen, wenn der Freilauf wieder funktioniert - und werde berichten.
Besten dank und viele Grüße
Eckhard


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Januar 2018 18:18 
Offline

Registriert: 26. Oktober 2009 17:21
Beiträge: 41
Themen: 10
Bilder: 1
Wohnort: Hennef
nimm aber das mineralische, mit dem teilsyn. von Polo habe ich schlechte Erfahrungen mit der Kupplung, mit dem mineralischem nicht.

Gruß Stefan

_________________
nächte T-Kreutzung geradeaus


Fuhrpark: Rotaxi Dreirad
Yamaha FJ 1200
GPZ 500s
Renault Twingo

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Januar 2018 09:23 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
ok,

werd ich machen - danke und Grüße Eckhard


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. Januar 2018 22:10 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Also besten Dank Nordtax,

Schnurfedern sind angekommen. Jetzt muss ich mal sehen wie ich das Ding "zusammenschraube" (wieviele Wicklungen, evtl. kürzen usw.) Was man schon gleich merkt, ist dass die beiden erheblich dünner sind, als die mit denen ich bisher getestet habe. Das scheint wohl ein entscheidender Punkt bei der Sache zu sein.
Also wie gesagt - Besten Dank nochmals - ich werde mich mal in der nächsten Zeit an den Einbau machen - und berichten...

viele Grüße


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 17:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2013 18:51
Beiträge: 27
Themen: 5
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 63
Hat jemand so ein Sprengring rumliegen oder weiß wo man den bekommt!?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1976, Silver star 500 Baujahr 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 17:42 
Offline

Registriert: 3. April 2010 06:44
Beiträge: 1329
Themen: 9
Wohnort: Meldorf, Schleswig-Holstein
Eddis hat geschrieben:
Hat jemand so ein Sprengring rumliegen oder weiß wo man den bekommt!?

Gebrauchte habe ich wohl noch.
Aber du kannst dir auch ein Normteil (Sicherungsring f. Bohrung) dünner schleifen lassen, schau mal in diesen Thread.

_________________
Viele Teile für die Rotaxemmen zu verkaufen, fast alles für den Motor, div. Rahmen und Anbauteile.
Bei Bedarf schickt mir einfach eine PN.


Fuhrpark: Ducati, Guzzi, Honda, Matchless, MZ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2013 18:51
Beiträge: 27
Themen: 5
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 63
Das ist doch der im Freilauf drin ist den brauch ich!Der ist mir entgegen gekommen beim zerlegen!Der geschliffene Ring vom Trabant würde mir auch gefallen! Hat jemand ein über?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1976, Silver star 500 Baujahr 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 18. Februar 2018 23:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1764
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
Suchst du den hier?

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Februar 2018 10:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2013 18:51
Beiträge: 27
Themen: 5
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 63
Danke ,denn habe ich da gekauft!Ich mach nochmal ein Foto!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1976, Silver star 500 Baujahr 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 24. Februar 2018 14:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. September 2013 18:51
Beiträge: 27
Themen: 5
Wohnort: Hohendodeleben
Alter: 63
Hier Foto vom Freilauf mit Sprengring


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Baujahr 1976, Silver star 500 Baujahr 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 15:43 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Hallo zusammen,

habe gerade die Deckel runtergeschraubt und die Schrauben und Muttern vom Zahnriementrieb gelöst. Allerdings krieg ich jetzt die Mutter auf der Kurbelwelle unten nicht runter (ist wohl zu stark festgeklebt). Nur zur Sicherheit, das ist ja kein Linksgewinde - oder? Also bevor ich mehr kaputt mache - bitte ich um Tipps. Ich hatte das Ding zuletzt vor drei Jahren unten. Ist auch jeder andere Tipp willkommen (warm machen?)

Danke und sonnige Grüße!!!


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 16:25 
Offline

Registriert: 10. März 2015 18:15
Beiträge: 69
Themen: 10
Wohnort: Reutlingen
Hallo ecket,

die Mutter auf dem Kurbeltrieb habe ich mit einem Schlagschrauber aufgemacht. Das ging fix. Ein Problem hatte ich dann beim Draufschrauben, da man so schlecht gegenhalten kann. Wenn du keinen Schlagschrauber hast, leihe dir einen oder bringe deine Maschine zu jemandem, der einen hat.

Gruß Karsten


Fuhrpark: MZ 500 Fun/92

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 18:46 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Mit dem Gegenhalten ist es wirklich schwierig. Danke für den Tipp - da brauch ich wohl doch richtiges Werkzeug.

Grüße


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
SW 30 ist die Mutter. Ruf Motorradente an und kaufe eine neue. Die einfachste Lösung ist
ein Schlagschrauber, ob elektrisch oder einer für Druckluft.

Es gibt auch eine Arretrierung der Kurbelwelle. Habe ich leider noch nie verwendet.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 19:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Der Häuptling der OT Partisanen

Registriert: 16. Februar 2006 16:41
Beiträge: 14067
Themen: 75
Bilder: 36
Wohnort: Hopevalley im Kölner Speckgürtel
Alter: 59
Egon Damm hat geschrieben:
Es gibt auch eine Arretrierung der Kurbelwelle. Habe ich leider noch nie verwendet.
Das ist auch gut so! Damit kann man mehr kaputt machen als einem lieb ist... :ja:

_________________
Bleibt gesund!
Gruß Thomas
OT-Partisanen-Häuptling
Bild
Gründungsmitglied der LAIV-ÄKKE!
Seit 2018 Mitglied im GKV

Wer nach Fehlern such sollte zunächst mal in den Spiegel schauen bevor er zum Fernglas greift!, Autor unbekannt


Fuhrpark: ETZ 300 mit Schweinetrog (läuft erstaunlich gut)
ETZ 300 (nicht 301) - Die TRANSERZ (läuft super)
Simson SR 50 - Der NOTHOCKER (muß ich noch zusammentüdeln)
Moto Guzzi California III - Der Pastabomber (laufete multo bene)
Honda NTV 650 - ???????? (läuft einfach)
Simson Duo - HEILIGS BLECHLE - TS-Paul´s zukünftiges Kinderbespaßungsmobil
Piaggio Ape TM 703 Longdeck - THE BEAST OF BURDEN (läuft gelassen/langsam)
Lancia Musa (der Nachfolger vom Spaßrenner)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. April 2018 20:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
sammycolonia hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Es gibt auch eine Arretrierung der Kurbelwelle. Habe ich leider noch nie verwendet.
Das ist auch gut so! Damit kann man mehr kaputt machen als einem lieb ist... :ja:


richtig Sammy. Also vergesst das Wort leider
in meinem Beitrag. Und nochwas: Das ist eine Rechtsgewindemutter. Gute Tipps bibt es hier
im Forum bezüglich Freilauf. User Der Bruder (lange nichts mehr von ihm gelesen) in die Suchfunktion
eingeben. In seiner Signatur ist ein Link zu dem Rotaxfreilauf.

Unter Suchfunktion "Der Rotax Freilauf" Autor Der Bruder ist alles wunderbar geschrieben und bebildert.
Habe ich gerade so gemacht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 13:43 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Dateianhang:
IMG_1839.JPG
so, Freilauf ist jetzt wieder drin. Bin mal gespannt ob das jetzt ne Weile hält. Hab Bedenken weil die beiden "Scheiben" zwischen denen die Klötzchen eingelegt sind etwas verknittert aussehen. Die sind also nicht ganz glatt, sondern haben tatsächlich so als ob sie mal verbogen und wieder zurückgebogen wurden Knicke. Dadurch sind die Würfelchen nicht gleichmäßig frei beweglich - der eine mehr - der andere weniger. Zum besseren Verständnis ein kleines Bildchen, selbst gemalt und nicht fotografiert, weil schon wieder eingebaut...
Was meint ihr - Soll ich den Krempel wieder rausmachen und doch etwas neues bestellen?
Ich wollte auch mal die Kupplung auseinandernehmen. Die sechs kleinen Schrauben und der Deckel dazu sind ab und die Federn raus. Jetzt muss ich ja die große Mutter innen noch aufbekommen. Hab ich aber gestern Abend nicht mehr geschafft. Wo kann ich da am Besten gegenhalten damit die nicht einfach durchrutscht? Die Zahnräder hab ich ja einfach mit nem Stück ALU blockiert. Aber ich muss wohl den Korb direkt festhalten weil Welle und Kupplung sich weiter drehen lässt.
Bin wie immer für jeden Tipp sehr dankbar....

Grüße
Ecket


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 14:31 
Offline

Registriert: 18. Januar 2018 21:12
Beiträge: 29
Themen: 4
Nordtax hat geschrieben:
Ecket, neue, passende Schnurfedern habe ich, bei Bedarf auch einen kompletten, gebrauchten Freilauf.
In meinem Motor läuft eine dieser Federn seit ein paar tausend Km problemlos.
Wenn du die probieren möchtest, schick mir eine PN.

Hallo Nordtax,
ich würde nochmal auf dein Angebot mit dem gebrauchten, kompletten Freilauf zurückkommen.
Ich hab mir meinen mal genau angesehen. Den will ich nicht wieder reinmachen. Da sind einige Macken drin und der Sprengring geht nicht mehr sauber drauf. Ich glaub da habe ich beim letzten mal beim Einbauen geschlampert.
Also kannst dich bei Gelegenheit bitte mal melden.

Grüße


Fuhrpark: leider keine MZ, Aprilia Pegaso 600 (Rotax560) / 1990, Kawasaki KLX 250 / 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de