Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 16:54

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 29. April 2018 20:48 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Hallo,

ich musste bei meiner Neuerwerbung ETZ150 leider feststellen, dass der Drehzahlmesser nicht geht.
Ansich eigentlich nicht gar so schlimm. Da das Problem antriebseitig her kam, hab ich Motorseitendeckel
abgenommen um nachzusehen. Die Passcheibe vom Doppelrad war nicht mehr vorhanden und somit jede
Menge Spiel vorhanden. Was mich aber eientlich wundert, das ich den Lagerbolzen bis ans Kuppungskettenrad
raus ziehen kann. Wie bekommt der denn Halt, damit er nicht sammt Doppelrad zu wandern beginnt?

Danke für Eure Hilfe vorab...


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 29. April 2018 21:21 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Da hast du ein Problem.
Der Bolzen ist eingeschrumpft und schließt im Kurbelgehäuse bündig ab.
Wenn du den bewegen kannst, kann auch Nebenluft ins Kurbelgehäuse.
Ich würd es mit einkleben versuchen.
Zerlegen, entfetten, einkleben.
Zuschweißen und neu Bohren wäre besser.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. April 2018 13:00 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Na erst mal Danke für die schnelle Hilfe.Wollt den Motor zwar erst mal fahren und über den Winter machen lassen, aber werd das regenerieren vorziehen. War eh schon auf der Suche wegen Nebenluft, da sie nur bescheiden läuft. Insofern werd ich das Einkleben mit machen lassen wenn der Motor eh ölfrei und sauber ist.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. April 2018 13:11 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Den Bolzen würde ich mit Loctite-Lagerkleber einkleben.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. April 2018 13:18 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3021
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Auch wenn, du es nicht glaubst. Du benötigst ein neues Gehäuse.
Durch das ständige warm und kalt, und dem Druck im Kurbellgehäuse, hält der Kleber nicht.
Das habe ich schon durch.
Oder du verzichtest auf dem Antrieb und machst da eine Schraube rein.
Von MMB gibt's Drehzahlmesser, die sind Elektronisch und werden an der Zündspule angeschlossen. Das ist das einzigste, was sicher ist.

-- Hinzugefügt: 30. April 2018 13:18 --

Lorchen hat geschrieben:
Den Bolzen würde ich mit Loctite-Lagerkleber einkleben.


Hält nicht, habe ich schon versucht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 30. April 2018 13:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. April 2018 13:19 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Brauchst du den DZM ?

Sonst einen Gewindestift o. Schraube mit Feingewinde und kleben.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 30. April 2018 21:12 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Na das macht mir doch große Hoffnung. Die Schraube mit Feingewinde klingt überzeugend. Und der digitale DZM ist ne Alternative mit der ich gut leben kann. Bleibt für mich nur nach die Frage, wem ich den Motor zu Regeneration anvertrauen kann, damit in dem Zuge
gleich die Geschichte mir der Schraube erledigt werden kann. Macht sich bei geöffnetem Gehäuse am Besten, schon wegen der Späne.
Für nen Tip wer auf dem Gebiet zu empfehlen ist wär ich dankbar.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 08:33 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Kai2014 hat geschrieben:

Lorchen hat geschrieben:
Den Bolzen würde ich mit Loctite-Lagerkleber einkleben.


Hält nicht, habe ich schon versucht.


Welchen? Das bisschen Druck/Unterdruck und die überschaubaren Temperaturen sind beim richtigen Produkt gar kein Problem. Nur wenn der Sitz schon so richtig viel Luft hat, soviel Spalt kann das dann auch nicht überbrücken. In dem Falle geht dann aber tatsächlich 2k Flüssigmetall :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 13:06 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3021
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das hält nicht mit Kleben, das Ritzel wirkt wie ein Abzieher, wenn der Antrieb zum Drehzahlmesser etwas schwer geht. Das nächste was passiert, das Ritzel schleift an der Kette.
Der Bolzen hält hält nur ab Werk, weil er eingeschrumpft wird.
Das ist nehmen dem Aretierhebel, eine Schwachstelle des Motor“s.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 17:12 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Nur kein Streit, hab mich eh für die sichere Nummer mit der Schraube entschieden. Geht mir nur noch drum den Motor vernünftig regenerieren zu lassen. Wen gibts im Osten der Republik, den ihr bedenkenlos empfehlen könnt in Punkto Motor überholen.


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 17:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Kai2014 hat geschrieben:
Das hält nicht mit Kleben, das Ritzel wirkt wie ein Abzieher, wenn der Antrieb zum Drehzahlmesser etwas schwer geht. Das nächste was passiert, das Ritzel schleift an der Kette.
Der Bolzen hält hält nur ab Werk, weil er eingeschrumpft wird.
Das ist nehmen dem Aretierhebel, eine Schwachstelle des Motor“s.


Mit Kleben halten noch ganz andere Sachen, das kannst du mir glauben, musst du aber nicht :wink:
Das richtige Produkt und die richtige Anwendung vorausgesetzt ist es wirklich heftig was mit solchen Sachen mittlerweile geht :ja:


Mila71 hat geschrieben:
Nur kein Streit


Kein Stress, ich bin voll entspannt :ja:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 17:59 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3021
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
TS-Jens hat geschrieben:
Kai2014 hat geschrieben:
Das hält nicht mit Kleben, das Ritzel wirkt wie ein Abzieher, wenn der Antrieb zum Drehzahlmesser etwas schwer geht. Das nächste was passiert, das Ritzel schleift an der Kette.
Der Bolzen hält hält nur ab Werk, weil er eingeschrumpft wird.
Das ist nehmen dem Aretierhebel, eine Schwachstelle des Motor“s.


Mit Kleben halten noch ganz andere Sachen, das kannst du mir glauben, musst du aber nicht :wink:
Das richtige Produkt und die richtige Anwendung vorausgesetzt ist es wirklich heftig was mit solchen Sachen mittlerweile geht :ja:


Mila71 hat geschrieben:
Nur kein Streit


Kein Stress, ich bin voll entspannt :ja:



Ja, aber nicht der Bolzen ist glatt und aus Stahl, das Alu dehnt sich schneller aus.
Bei mir hat es keine 4 Wochen gehalten, sogar mit Lagerkleber.
Ich lasse jetzt, wenn ich einen Motor mache, das Loch zuschweißen.
Das wird nie wieder undicht.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 1. Mai 2018 18:56 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Mila71 hat geschrieben:
Nur kein Streit, hab mich eh für die sichere Nummer mit der Schraube entschieden. Geht mir nur noch drum den Motor vernünftig regenerieren zu lassen. Wen gibts im Osten der Republik, den ihr bedenkenlos empfehlen könnt in Punkto Motor überholen.


Meine Motoren habe ich immer bei unserem User "emzett" (Dirk Singer) machen lassen...und war immer sehr zufrieden. :ja:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 05:51 
Offline

Registriert: 29. April 2018 15:47
Beiträge: 14
Themen: 2
Hab ich auch schon ne Menge positives hier gelesen. Auf Nachfrage muss mann viel Zeit mitbringen, dauerts wohl aktuell mehrere Monate. Soll ja auch so sein wenn die Hütte voll ist. Qualität soll ja nich auf der Strecke bleiben. Wo habt ihr denn noch gute Erfahrung in punkto Motor überholen?


Fuhrpark: MZ ETZ 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 12:26 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3021
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die meisten, die hier geantwortet haben, machen ihre Motoren selber.
Deswegen können wir keine Empfehlungen abgegeben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 15:38 
Offline

Registriert: 24. September 2010 20:34
Beiträge: 368
Themen: 22
Bilder: 7
Wohnort: Rheinhausen
Alter: 63
Kai2014 hat geschrieben:
Die meisten, die hier geantwortet haben, machen ihre Motoren selber.
Deswegen können wir keine Empfehlungen abgegeben.


Wieder mal so eine Antwort, die dem Fragesteller echt weiterhilft... :roll: :gut:

_________________
Gruß: Michael.

Mitglied Nr. 006 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj: 1980 (verkauft) , MZ ES 175/1 Bj: 1965 , Simson Schwalbe KR 51/2 E Bj: 1984

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 15:46 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Wie groß muß der Zaunpfahl denn noch sein?


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 20:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
2raddoc hat geschrieben:
Wieder mal so eine Antwort, die dem Fragesteller echt weiterhilft... :roll: :gut:


Das ist aber leider so. ;D Wie kann man Jemanden empfehlen, wenn man nur die Motoren von aussen auf nem Treffen sieht. :nixweiss:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 3. Mai 2018 20:31 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Und das ist echt schade, dass man nur wenige ETZ 150 auf Treffen sieht, vor allen mit weiter Anreise.
Da fällt mir nur der Lothar und der Matthias1 ein, der Nils (Mainzer) noch mit der TS 150. :D
Zum Treffen vom MZCD kommen regelmäßig auch nur wenige, aber einer davon aus der Schweiz, sogar nur mit 125 cm³.
Der macht dann auch gleich eine mehrtägige Tour durch D.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 4. Mai 2018 08:57 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
OT:
Hallo Klaus, ich stimme dir da grundsätzlich zu, muss aber zugeben, daß mehr als ~250km einfache Entfernung mir selber mit der 125er auch zu weit ist. Letztes Jahr in Zerbst (ca 230km) war ich mit der MZ, aber jetzt zu Egon (knapp 500km), da werde ich doch die Honda oder die Suzuki nehmen.
Dabei ist es nicht mal die Anfahrt, da kann man sich ausreichend Zeit nehmen, aber ich finde es schon nicht schlecht, daß ich z.B. im Falle schlechten Wetters am Sonntag notfalls über die Autobahn zurückrollen kann.
Die Wettervorhersage wird auch die Fahrzeugwahl (Regen wahrscheinlich => Honda, kein Regen => Suzuki) beeinflussen.
Aber wenn mal wieder ein Treffen in den südlichen östlichen Provinzen stattfindet, dann komm ich auch wieder mit der ETZ ;)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Antrieb Drehzahlmesser ETZ 150
BeitragVerfasst: 5. Mai 2018 09:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
...dem muss ich leider wiedersprechen. Meine kleine TS hat Beinschutzbleche, das ist wie Dreiwetter-Taft. ;D

Lieber fahre ich damit im Regen, als ohne auf der Dosenbahn unter Sprühstrahl.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, DWK, ertz, GS-Mani, MZ-Heinz und 360 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de