Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
| Autor |
Nachricht |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 15:51 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
Hallo, ich bin neu hier. Ich hoffe ich darf hier mit Fragen um mich werfen. Ich habe mir vor einigen Monaten eine 59er ES 175/0 gekauft. Zustand war auf den ersten Blick "in Ordnung", mir war aber von Anfang an bewusst, dass ich mir damit Arbeit ins Haus hole (was gewollt war). Sie ist größten Teils original, leider der Auspuff nicht mehr. Soweit ich weiß waren Blinker auch erst ab der /1 verbaut (...also zeitgenössisches Tuning) Zu restlichen Zustand lässt sich sagen, dass leider der Motor zwischen den 2 Gehäuseteile undicht ist und das hintere Schutzblech auch defekt ist (Scharnier). Als gut zu nennen ist: SIE LÄUFT  Nach Vergaser reinigen und Batterie anklemmen brauchte es ca. 2 Tritte und sie tackerte los  Bis zum Fahren ist es aber ein weiter Weg Ich poste auch gleich ein paar Bilder. Zunächst einmal wollte ich fragen, ob ihr allgemein ein paar Tips für mich habt, worauf man achten sollte / müsste. Frage N°2: Ich möchte den Motor gerne zerlegen, in dem Wissen, dass Spezialwerkzeug da nicht schadet (sogar nötig ist). Gibt es irgendwo Zeichnungen etc. aus denen man sich solches Werkzeug selbst anfertigen kann. Vielen Dank schon mal! 
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
arnold
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 16:00 |
|
Beiträge: 227 Wohnort: Heidelberg Alter: 37
|
Ein schönes Exemplar 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
foggy
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 16:10 |
|
Beiträge: 204 Alter: 48
|
Schau mal bei miraculis.de . Da gibt´s Bedienungsanleitung und Reparaturhandbuch zum Download. Vielleicht hilft das weiter. Zumindest von TS und ETZ kenne ich das nämlich so, dass da techn. Zeichnungen von den Spezialwerkzeugen in der Reparaturanleitung zu finden sind. Ansonsten: Herzlich willkommen!
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 16:42 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Das Moped optisch bitte unbedingt in dem Zustand wie auf den Bildern lassen. Die ES ist schön patiniert, vom Lack wirklich gut erhalten...eine sehr schön Maschine. Der Tacho ist wohl nicht original, weil wohl eine Bernsteintacho verbaut worden sein müsste. Ich würde den doppelstöckigen Tacho aber drin lassen, da er nicht viel jünger ist als die Maschine selbst und als zeitgenössischer Umbau durchgeht (meiner Meinung nach jedenfalls).
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 19:08 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
schrauberschorsch hat geschrieben: Das Moped optisch bitte unbedingt in dem Zustand wie auf den Bildern lassen. Die ES ist schön patiniert, vom Lack wirklich gut erhalten...eine sehr schön Maschine. aus der kann man wirklich was schönes machen, schau mal zu: https://unterbrecher.de/ auf jeden Fall den Lack erhalten. ansonsten: ich würde keinen 4 Gang Motor als Erstlingswerk empfehlen, wenn es zu guter letzt noch der originale ist. Gemacht werden muß er (Wellendichtringe innenliegend), entweder du findest jemanden dem du über die Schulter schauen kannst (Dirk Singer?) oder du suchst dir einen 2. Motor zum üben.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Schumi1
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 20:09 |
|
Beiträge: 7287 Wohnort: Fürstenwalde Alter: 55
|
Hübsches Teil  . Wenn du den Tacho aufarbeiten lassen möchtest frag mal bei unserem Mitglied Croft, der macht sowas. Eine Vorstellung der eigenen Person wird hier im Forum auch immer gern gesehen. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 21:01 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Wenn du den Motor zu Dirk Singer schickst, dann sage ihm, er möge das Gehäuse nicht bürsten und nichts strahlen.
Schicke Farbe...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Christof
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Mai 2018 21:12 |
|
 |
| Moderator |
 |
Beiträge: 9645 Wohnort: Bucha bei Jena Alter: 43
|
Lorchen hat geschrieben: Wenn du den Motor zu Dirk Singer schickst, dann sage ihm, er möge das Gehäuse nicht bürsten und nichts strahlen. Ja, das ist ne Sache, die mir bei Dirks Motoren auch nicht gefällt. Sieht grusselig aus. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
fabe
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 00:19 |
|
Beiträge: 58 Alter: 46
|
|
Das hat mich anfangs auch gestört. Nach zwei Jahren Vernachlässigung sieht man davon aber nichts mehr.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
kt1040
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 06:29 |
|
Beiträge: 2826 Wohnort: Burgkunstadt Alter: 58
|
Also ohne strahlen, chromen und lackieren geht da nichts! Ne, im Ernst, schöne Maschine. Nimm mal die Blechteile ab und schau, was sich darunter verbirgt. Dann kannst Du auch eine Strategie machen, wie Du weiterem Verfall der Substanz vorbeugen kannst. Außer dem Auspuff, habe ich erst einmal keine groben Fehler erkannt. Bei der Tachoüberholung wäre ich vorsichtig. Ein komplett überholter mit neuem Chromring passt nicht zum sonstigen Bild der Maschine. Da muss dann schon wieder ein wenig Patina ran. Viel Spaß mit der kleinen Rundlampe @Schumi: Willst Du ihm nicht eine Mitgliedschaft im RLSL anbieten? Thomas
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 11:22 |
|
Beiträge: 728 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
|
Sehr schöne ES! Wie meine Vorredner, auf keinen Fall neu lackieren, nur aufbereiten und konservieren! Falls alles wieder original werden soll folgende Anmerkungen: Was mir neben dem Auspuff und Tacho noch auffällt, ist logischer weise der falsche Krümmer, die Federbeine sind auch neueren Datums, Zündschlüssel, Armaturen sind von /1. Der Rückspiegel kam so auch erst 1962 und der Soziushaltegriff is nicht mehr orig.. Durch die Blinker kann es auch sein, dass dein Lenker schon einer für ES/1 mit Blinker ist. Vergaser sieht aus wie der Rundschieber, da sollte aber noch der Flachschieber drin sein, wobei dass eine Frage des Monats 1959 ist... Deine Vorderradschwinge ist von ES/2. Guck mal nach, ob du nicht einen 250er Zylinder drauf hast/ ggf. sogar der ganze Motor von 250er ist, sieht nämlich sehr danach aus.
Zum Zerlegen des Motors braucht man eigentlich nur den Kupplungskorbabzieher unbedingt, der Rest geht mit Gefühl und Wärme auch so.
Grüße Georg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 14:16 |
|
Beiträge: 6106 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
|
Schöne Maschine. Schön wäre neben deiner Vorstellung etwas mehr über die Herkunft dieser MZ zu erfahren. Gibt's eine Historie dazu?
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
emme33
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 15:33 |
|
Beiträge: 1306 Wohnort: 39356 Alter: 60
|
Christof hat geschrieben: Lorchen hat geschrieben: Wenn du den Motor zu Dirk Singer schickst, dann sage ihm, er möge das Gehäuse nicht bürsten und nichts strahlen. Ja, das ist ne Sache, die mir bei Dirks Motoren auch nicht gefällt. Sieht grusselig aus.  Macht er nicht mehr, nur auf Wunsch.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 16:51 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
Erst mal vielen Dank für die vielen Antworten. Nun mal der Reihe nach Gibt es ein paar Motörchen die von Dirk Singer regeneriert wurden (Bilder) Das ich mir mal ein Bild machen kann wie sie danach zu mind. äußerlich aussehen? / Erfahrungsberichte? Zu weiteren Zustand der Maschine: Das mit der Schwinge stimmt, die hat schon "Keil" auf der Bremsseite (ES/2) Desweiteren sind der Auspuff gewechselt wurden und andere Teile, weil ich vermute einer meiner 6-7 Vorgänger hat das Motorrad mal weggelegt. Der Fußbremshebel ist nämlich auch verbogen. Der Motor ist denke ich ein 175er da das auf dem Vergaserflansch eingegossen ist (ich weiß, dass das keine Garantie ist, ich müsste mal den Kopf auf machen) Vergaser ist ein Rundschieber BVF 25,5 KN 1-1... der lt. Betriebsanleitung original sein sollte. Zum Lack. Mein Vorhaben war eig. den Lack zu erhalten, da er auf den ersten Blick gut erhalten ist. Leider sind die Seitendeckel (innen), die Batteriehalterung und auch der Tanktunnel nicht mehr so optimal, deswegen bin ich jetzt noch etwas hin und her gerissen. Zu mal ehh neue Sättel, Kniekissen und sonst. Gummis drauf müssten. Wie sich das dann mit einer Patina optisch verträgt ist mir noch etwas unklar. Zur Fahrzeughistorie: Lt. original Papieren wurde das Motorrad erstmals im April 59 Zugelassen und in den Papieren wurde händisch das Bj. von 1958 auf 1959 geändert, deshalb vermute ich, dass sie wahrscheinlich in den ersten Monaten / Tage 1959 in Zschopau raus rollte. Im Brief sind 6 Vorbesitzer eingetragen, und lt. der Geschichte des Verkäufers sind es dann 7 Vorbesitzer. Jetzt noch zu mir. Ich heiße Flo bin 24, komme gebürtig aus der Region zw. Chemnitz und Zschopau (bin also irgendwie durch die Geburt an MZ gebunden  ) und studiere in der Trabi Stadt Kraftfahrzeugtechnik. Die Es ist mein erstes größeres Projekt. Hab davor 2 Mopeds aufgebaut, jetzt soll a) was "größeres" her und b) was älteres Soweit erst mal... 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Marwin87
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 18:55 |
|
Beiträge: 1223 Wohnort: Zwickau Oberplanitz Alter: 38
|
Na dann willkommen Nachbar Erhalte doch bitte die Optik wie sie ist  bling bling kann jeder depp Wenn du lange Weile haben solltest, wir haben auch einen schönen Stammtisch 1x im Monat. Der nächste sollte am 15.5 sein. Grüße, Marcus
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 19:56 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
|
Lass die Optik so wie sie ist, gerade auch weil du die O-Papiere hast und die Historie (teilweise) kennst. Was Rost auf den Innenseiten der Seitendeckel und der Unterseite des Tanks angeht, kannst du den Rostprozess mit Rost umwandelt und anschliessender (unsichtbarer) Konservierung anhalten. Hier im Forum gibt es viele Tipp dazu.
Ich würde die Maschine nur technisch machen und einen anderen Auspuff und eine andere Schwinge verbauen. Eine schönere Patinarestauration wirst Du am Markt kaum finden...
Was die Datumsänderung im Brief angeht, kann der Grund auch darin liegen, dass im Werk noch ein Vorrat an Formularen vorhanden war, der noch aufgebraucht wurde...
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 22:23 |
|
Beiträge: 7903 Wohnort: Regensburg
|
flokni94 hat geschrieben: Zum Lack. Mein Vorhaben war eig. den Lack zu erhalten, da er auf den ersten Blick gut erhalten ist. Leider sind die Seitendeckel (innen), die Batteriehalterung und auch der Tanktunnel nicht mehr so optimal, deswegen bin ich jetzt noch etwas hin und her gerissen. Zu mal ehh neue Sättel, Kniekissen und sonst. Gummis drauf müssten. Wie sich das dann mit einer Patina optisch verträgt ist mir noch etwas unklar. neue Teile vertragen sich eher nicht mit dem originalen Lack, welchen ich auf jeden Fall erhalten würde. otmar hat hierzu passende, jedoch besser erhaltene Gebrauchtteile gesucht (und gefunden), und so sehr stimmige Maschinen erhalten. Rost ist üblicherweise kein Problem, schließlich fährst du die Maschine nicht bei Schnee und Salz, da wäre der Verlust des Originallackes schlimmer, als ein Rostfleck. irgendwo gabs auch noch nen thread über eine orange ES.... viewtopic.php?f=28&t=78339und hier siehst du den Aufwand, passenden Lack zu den restlichen Teilen hinzubekommen: edit:. viewtopic.php?f=3&t=79649&p=1596191&hilit=knuckle#p1596191da gibts noch mehr dazu....
Zuletzt geändert von ea2873 am 5. Mai 2018 06:27, insgesamt 2-mal geändert.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 22:27 |
|
Beiträge: 3056 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Die orange ES175 war in einem Fred von knuckleduck...verlinken kriege ich leider nicht hin. 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
RT Opa
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 22:44 |
|
Beiträge: 6106 Wohnort: Bad Lausick Alter: 58
|
|
Dankeschön für die Info und deine Vorstellung Flo.
Mein Rat an dich und deine MZ. Erhalte alles was ihr und dir wichtig sind. In ein Paar Jahren wird auch dir diese Entscheidung verständlich sein. Und falls nicht, Sandstrahlen und Pulvern kannst du auch in 10jahren noch. Einen originalen Lack bekommst du nicht mehr hin.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 4. Mai 2018 23:11 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Genau so sieht es aus! Glückwunsch zur schönen ES...evtl. Habe ich sogar noch eine originale grüne Schwinge vorn....
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 5. Mai 2018 07:12 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Siehste, und schon kann es beginnen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 11:23 |
|
Beiträge: 728 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
|
Wenn es eine frühe 59er ist, dann sollte der BVF N 271/0 Flachschieber dran. Die hat man sehr häufig gegen den KN gewechselt und wurden meines Wissens nach auch als Ersatzteil für den Flachschieber geliefert. Gut, wenn der Motor noch von ner 175er ist, dann ist das schon mal sehr gut. Allerdings sieht dein Zylinder arg nach 250er aus.
Lieber ein etwas abgeranzten Originallack, als Neulack. Damit ist die Maschine immer wertvoller! Viel Spaß beim Restaurieren!
Grüße Georg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 11:43 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
starke136
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 12:00 |
|
------ Titel ------- CF-Moto Botschafter
Beiträge: 4425 Wohnort: Erlau/Schleusingen Alter: 33
|
Toller Neuerwerb! Bitte den Lack so lassen und nur pflegen Das Grün war eine der schönsten Farben der alten ES
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
otmar
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 15:40 |
|
Beiträge: 1072 Wohnort: bei Berlin
|
|
Schönes ES. Da sehe ich noch viel Potenzial. Schreib doch mal Motor und Fahrgestellnummer. Die letzten beiden Stellen kannst Du auch weglassen.
Teile wie Sitzgummis, Tankkissen und der Auspuff sind original zu beschaffen und passen dann auch gut zum Rest. Alternativ lassen sich nachgfertigte Neuteile auch etwas künstlich nachaltern.Und selbst wenn man irgendwo eine Nachfertigung erkennt ist das auch kein Beinbruch. Auf jeden Fall solltest Du nicht den originalen Lack verwerfen nur weil ein paar andere Teile kaputt sind. Das macht keinen Sinn.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 17:41 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
Danke erst mal wieder für die Antworten. Ich bin jetzt endgültig überzeugt den Lack zu lassen 2 Fragen: - Ab wann wurde denn der alte Tacho "abgeschafft" und der Tacho eingeführt der bei mir drauf ist. - Woran erkennt ihr von außen, dass es ein 250 er ist und kein 175 er
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
der janne
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 7. Mai 2018 17:47 |
|
Beiträge: 9465 Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer) Alter: 43
|
|
Der Tachowechsel war 62/63...Der 175er Zylinder hat die Kühlrippen neben dem Krümmer anders/weiter heraus geformt.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Munin
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 9. Mai 2018 14:08 |
|
Beiträge: 728 Wohnort: Sondershausen (Th) & Dietersheim b. Eching (BY) Alter: 43
|
|
Der Janne hat´s schon richtig gesagt. Der 175er Zylinder ist etwas kleiner im Durchmesser und hat rechts neben dem Krümmerflansch ein paar markant hervorstehende Kühlrippen, während beim 250er alles "glatt" runter geht. Hatte bis jetzt einen "Bernstein" und einen "Schwarzen" Tacho mit MD in der Hand gehabt. D.h. Dezember 62 wurde der "Schwarze" eingeführt...
Grüße Georg
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 12. Mai 2018 13:29 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
|
Also, ich hab heute mal den Messschieber genomm und gemessen. Sind 70mm Bohrungsdurchmesser -> 250ccm... ist jetzt die Frage, woran seh ich ob nur die Garnitur gewechselt wurde oder der ganze Motor, gibts da dann überhaupt unterschiede?
LG
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 12. Mai 2018 15:35 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
otmar hat geschrieben: Schreib doch mal Motor und Fahrgestellnummer. Die letzten beiden Stellen kannst Du auch weglassen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 13. Mai 2018 08:15 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
Lorchen hat geschrieben: :arrow: otmar hat geschrieben: Schreib doch mal Motor und Fahrgestellnummer. Die letzten beiden Stellen kannst Du auch weglassen. Ganz vergessen. RN: 3017xxx MN: 4014xxx Danke 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 13. Mai 2018 08:26 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Das ist eine echte 175er, die Nummern passen zusammen. Der Zylinder jedoch ist von einer 250er. In dem Zusammenhang hätte auch die Kurbelwelle getauscht werden müssen. Da das aus Bequemlichkeit aber kaum jemand gemacht hat, wird der Motor wahrscheinlich stark vibrieren. Von außen kann man nicht feststellen, welche KW da verbaut ist. Außerdem müßte jetzt ein Ansaugstutzen ES 250 und ein Vergaser mit 27mm Durchlaß eingebaut sein. Mach doch mal ein Foto vom Bereich Vergaser/Ansaugstutzen/Zylinder. Ferner sind Kettenritzel und Tachoantrieb auch verschieden zwischen 175/250. Der Rückbau auf echte 175ccm ist nicht das Problem.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Steinburger
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 13. Mai 2018 08:27 |
|
Beiträge: 542 Wohnort: nördl. Oberpfälzer Wald Alter: 45
|
|
Hallo, noch eine Stelle mehr und es wird interessant. Ist soweit erstes bis zweites Quartal 1959 einzuordnen und Motor passt zum Rahmen. Was ja auch der Brief dokumentiert (wenn vorhanden).
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 13. Mai 2018 12:44 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
Also das Werk bestätigt in der Zulassung, dass alles nach Gesetz richtig ist am 03.02.1959.  Stell Bilder nächste Woche rein, bin grad im Urlaub. Aber zum Vergaserflansch kann ich sagen, dass ES175 eingegossen ist und am Vergaser ist ein Blechschild dran mir 25,5 KN 
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 13. Mai 2018 12:56 |
|
 |
| Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34737 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
|
Na, da hat ja mal einer gepfuscht. Du brauchst also nur Zylinder und Kolben. Die 175/0 tauchen ab und zu in eBay und deren Kleinanzeigen auf. 175/1 ist deutlich seltener. Schau auch mal nach dem Kettenrizel. 17 Zähne ist richtig. Und ein Foto vom Tachoantrieb bitte.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
flokni94
|
Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 175/0 neu erstanden Verfasst: 3. Juni 2018 00:50 |
|
Beiträge: 39 Wohnort: Chemnitz Alter: 31
|
|
Entschuldigt bitte, habe jetzt lange nicht geantwortet. War dem Urlaub und Stress auf Arbeit geschuldet.
Zum Thema Motor:
Das Ritzel hat 19 Zähne. Der Tachoantrieb wie folgt.
-- Hinzugefügt: 2. Juni 2018 23:55 --
Der Antrieb ist demnach von der 300 oder 250/2 ???
Das Ritzel passt zur 250/1?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
| Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 36 Beiträge ] |
|
|