Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 16:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. Mai 2018 22:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Hi Leute!

Ich hab meine frisch gemachte TS 125 mittlerweile ein paar hundert Kilometer gefahren. Läuft auch an sich ganz passabel. Aber ich schaffe es einfach nicht den Vergaser gescheit einzustellen, sprich sie springt ziemlich schlecht an und hat absolut kein Standgas. Da ich mit Nachlesen und Handeln nach Lehrbuch und Forum nicht mehr weiter komme und ich Donnerstag vor Pfingsten auf ein Treffen vom Schwalbennest fahren möchte brauch ich jetzt jemanden der mir hilft und mal mit drüber guckt. Da die Maschine fährt, wenn sie einmal in Gang ist ist es auch kein Problem zu demjenigen nach Hause zu kommen. Wäre echt Super wenn sich jemand mal die Zeit nimmt, ich steh irgendwie auf dem Schlauch. Am 1:33 und der fürs Einfahren höher gehängten Nadel wirds ja nicht liegen, denk ich.


MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 01:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
O doch, das kann es durchaus. Was haste denn für einen drauf? N1 oder N2? Beim N1 ist Standgas nur über die korrekte Spannung des Bowdenzugs einstellbar. Beim N2 geht das über die Schieberanschlagschraube. Stimmt das Standgas nicht, hast du über das gesamte Drehzahlband Probleme. Und 1:33 is alles andere als gut. Auf 1:50 verdünnen und Nadel da hin, wo sie hingehört. Nach ein paar Kilometern wirst du eine Veränderung feststellen können.

Ausserdem: Wie startest du den Hobel? Bitte präzise beschreiben. Ich starte folgendermaßen:
Zündung an (nur Zündung), je nach Motortemperatur Choke auf, maximal 2x kicken, Bärbel läuft. Hat die Maschine nur mal kurz gestanden, geht das auch ohne Choke. Kommt sie aber ohne Choke nich gleich beim ersten Mal, dann Choke auf u beim nächsten Tritt springt sie an. Wichtig dabei: Gashahn immer geschlossen halten. Stimmt nun dein Standgas nicht, kann sie gar nicht anspringen. Kleine Ursache, große Wirkung...

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 05:33 
Offline

Registriert: 3. Mai 2018 12:23
Beiträge: 23
Themen: 1
Wohnort: Altbarnim

Skype:
bastie
Mutschy hat Recht, das Standgas wird beim n1 über den Bowdenzug eingestellt. Meistens wenn es einigermaßen eingestellt ist, reagiert das Standgas bei jedem Lenkeinschlag anders.(zug des Bowdenzug verändert sich)
Schwimmerstand nochmal kontrollieren, vielleicht ist das Kraftstoffniveau zu niedrig.


Fuhrpark: Mz Ts150 1975, Simson sperber sr4-3 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 11:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Aber ich kann doch nen frisch regenerierten Motor nicht mit 1:50 und Standardeinstellung einfahren? Da sträubt sich irgendwas in mir. Es ist ein N1 Vergaser, dass man bei dem das Standgas am Gaszug einstellt ist mir bekannt. Aber es gibt kein Mittel zwischen "Dreht hoch wie Sau" und "Geht nach wenigen Umdrehungen aus".

Zwischendrin hatte ich es Mal kurz aber nach wenigen km Fahrt war ich wieder bei extrem hohem Standgas. Die Vermutung eines Bekannten geht in Richtung Nebenluft am etwas klapprigen Gasschieber. Ein Nebenluft mit Bremsenreiniger brachte aber kein Ergebnis. Da ich mit meinem Latein am Ende bin hatte ich auf diesem Wege eben auf ein reales Besuchs- und Hilfsangebot gehofft. Sind ja doch einige aus dem Altenburger Land hier. Hab auch noch paar andere Dinge die ich in dem Zuge gern mal live an der Maschine besprochen hätte.

MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 11:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Das klingt nach Nebenluft oder völlig falsch eingestellter Leerlaufluftschraube (LLLS).
Versuch mal die Grundeinstellung der LLLS (1,5 Umdrehungen heraus) und stell das Standgas erneut ein.
Wenn das nicht geht:
Dreh mal die LLLS ganz rein und stell dann das Standgas ein → Sie müsste wenigstens tuckernd das Standgas halten.

Hast Du überall mit Bremsenreiniger nach Nebenluft gesucht?
Also auch am Zylinderfuß, den Kurbelwellendichtungen, zwischen den Motorhälften usw.?

Ist Dein Gasbowdenzug lang genug, leichtgängig und ordentlich verlegt?

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 11:39 
Offline

Registriert: 3. Mai 2018 12:23
Beiträge: 23
Themen: 1
Wohnort: Altbarnim

Skype:
bastie
Wechsel dochmachl den klapprigen Kolbenschieber, wäre erstmal das einfachste.Ich löste das Standgasproblem, indem Ich den Vergaser umbauen lies(seperate Standgaseinstellung).Kontrolliere auch mal den Seitendeckel wo der luftfilter drin sitzt.Vielleicht ist er irgendwo durchgerostet oder hat Risse! Dann zieht sie nämlich mehr Luft als sie sollte.Habe bei mir die luftfilterabdeckung mit passenden keder versehen weil sie nicht ganz auf den Seitendeckel aufliegt.
So bekommt der Filter nur die Luft durch die vorgesehne Eintrittsöffnung.
Lg bastie


Fuhrpark: Mz Ts150 1975, Simson sperber sr4-3 1968

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 11:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Ich könnte mir die Sache mal anschauen, wenn dir Niederwürschnitz nicht zu weit weg ist. Ich bin aber nächste Woche auf Service. Wenn du magst kann ich das Ding diesen Samstag mal kurz (max. 1,5h :wink: ) anschauen und eine erste Prognose starten. Allerdings werde ich dieses WE keine neuen Großbaustellen eröffnen.

Schlechtes Anspringen und schlechtes Standgas kann auch außerhalb des Vergasers viele Ursachen haben, z. B. schlecht eingestellte Zündung, verkeimter Luftfilter, verkeimte Elektrik, Falschluft, allgemeiner Wartungsstau, allgemein runtergekommener Zustand.

Um hier eine einigermaßen seriöse Ferndiagnose zu stellen braucht man mehr Input.

Was bedeudet frisch gemacht? Ist der ganze Eimer komplett auseinander gewesen und wurde vernünftig und ordentlich wieder zusammengebaut oder ist es eine Glanzgrotte, die nur glänzt und unterm BVlech verkeimt ist? HAst du das selber gemacht oder die Kiste so gekauft?

Wie ist der Gesamtzustand der Elektrik? Da du nichts anderes verraten hast, gehe ich davon aus, dass du mit Originalkabelbaum, Originalregler, originalem Sicherungshalter und 6V unterwegs bist.
- Wieviel Spannung kommt an der Zündspule bei Motor aus und Licht an an?
- Wurde die Elektrik vernünftig entkeimt (besonders Kabelübergänge/Steckverbindungen, Sicherungshalter (fast nicht möglich), ...)?
- Wird die Batterie mit dem elektromechanischem Regler ordentlich geladen?

Wie ist der Gesamtzustand der Zündung?
- Da du nichts anderes genannt hast, gehe ich davon aus, dass eine 6V-Unterbrecherzündung vorhanden ist. Ist diese Annahme richtig?
- Wo liegt der Zündzeitpunkt?
- Wie ist der Unterbrecherabstand?
- Sind die Unterbrecherkontakte sauber und liegen flächig aufeinander?
- Ist die gesamte Zündanlage keimfrei?

Wie alt ist dein Luftfilter? Was hast du eingebaut?

Wie ist dein Vergaser eingestellt?
- Du hast einen 22N1-1 dran?
- Stimmt der Schwimmerstand und ist der Schwimmer dicht (Senfglasmethode)?
- Welche Düsen sind drin?
- Das der Schieber ausgeschlagen ist ist nicht toll, aber auch kein Weltuntergang. Fahren tut die Kiste trotzdem.

Zu Falschluft wurde ja schon einiges genannt.

Ich fahre meine TS mit MM150/3 mit Gemisch 1:70...1/80. Zum Mischen nehme ich vollsynth. Öl. Mit dieser Mischung habe ich auch meinen frisch geschliffenen Zylinder eingefahren. Da klemmt nix und geht auch nichts kaputt. Wenn du einnen MM150/3 hast, ist dieser seitens MZ offiziell für 1:50 freigegeben. Die älteren Motoren mit Gleitlager im oberen Pleuellager sollten damals mit 1:33 gefahren werden. Das war aber auch der nicht so guten Ölqualität damals geschuldet. Auch in so einem Motor würde ich ohne Herzdrücken 1:50 fahren.

Du hast doch auch noch eine ES150, die hat doch die selbe Technik. :wink:

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 9. Mai 2018 15:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Hi!

Danke für die weiteren Antworten.

@hans
Nebenluft ist abgesehen von den Kurbelwellendichtringen überall geprüft. Getriebeseitig komm ich ja nich weiter rein, aber da kein Getriebeöl verbrannt wird geh ich dahingehend auch von Dichtheit aus. Und der hinter der Zündung, da hab ich ehrlichgesagt Hemmungen mit meinem Bremsenreiniger-Aerosol hin zu sprühen. Hab bisschen Angst dass ein verirrter Funke am Unterbrecher überspringt und mir das ganze dann in Brand setzt... :tot:
Standgas versuche ich bisher immer in der Grundeinstellung zu finden, meine ich, werd aber zur Sicherheit nochmal deine beiden Varianten ein letztes Mal testen.
Gaszug ist in Ordnung

@bastie
Den Kolbenschieber hätt ich gern schon getauscht, hab aber keinen zur Verfügung. Risse im Seitendeckel werd ich prüfen, danke.

@michi
Also zuerst, "frisch gemacht" bezieht sich hauptsächlich auf den Motor (Block war bei Singer, Zylinder ist noch original Erstschliff), der Rest war soweit in Ordnung dass er nur einer Reinigung bzw. behutsamen Aufarbeitung bedurfte.
Inwiefern das jetzt unter "Glanzgrotte" fällt kannst du selber entscheiden. viewtopic.php?f=28&t=78005

Zündung ist mit Messuhr nach Lehrbuch eingestellt (3mm vor OT)

Elektrik ist original, bis auf einen elektronischen VAPE-Regler der da drin werkelt.

Luftfilter schien mir auch sauber udn durchlässig, da kann ich aber mal noch einen neuen Testweise rein hängen.

Schwimmer is dicht und Schwimmerstand ist mit Senfglas eingestellt und liegt bei 14mm mit Dichtung. Auch das werd ich zur Sicherheit nochmal kontrollieren.

Dass der Motor mit 1:50 freigegeben ist ist mir auch bekannt, aber auch meine für 1:50 freigegbenen Simmen hab ich mit 1:33 eingefahren, weil ich das halt so kenne. Nach ~500km wär ich dann auf 1:50 und Nadel auf Normalzustand gewechselt. Nadel hoch zum Einfahren steht so in meinem Neuber-Müller.

Dein Angebot mal drüber zu schauen find ich klasse, Niederwürschnitz läge auch im erreichbaren Umkreis, aber am Samstag bin ich leider nicht da. :cry:


MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 09:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Januar 2010 12:21
Beiträge: 1852
Themen: 60
Bilder: 22
Wohnort: 09376 Oelsnitz/E.
Alter: 36
Moin.
OK, schonmal kein lieblos zusammengesteckter Haufen, der für viel Geld verkauft/gekauft wurde :smile: . Wie ist!der aktuelle Stand der Dinge? Mein Angebot, dass du mal vorbeischauen kannst, steht noch.

_________________
♥x+?
MZ ist noch lange nicht tot!
Du hast eine MZ ETZ ab BJ 1991 oder eine 2T-Saxon? Dann ab in die --> Liste
Die aktuelle Liste seht ihr hier: Liste

Die Liste für die DDR-ETZ251 sowie ETZ 250 wird verwaltet von Robert K. G. und ist in seiner Signatur zu finden.


Fuhrpark: MZ TS 150 Luxus / 1985,
MZ Saxon Fun 301 / 1993,
Focus '11 / 2014

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Juni 2018 21:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juni 2014 16:47
Beiträge: 169
Themen: 11
Bilder: 3
Wohnort: Ostthüringen
Alter: 34
Hi!

Sorry dass ich mich jetzt erst melde, hatte dann viel um die Ohren.
Stand der Dinge ist folgender: Ich habs hin bekommen. Wie sich rausgestellt hat war es nicht der Vergaser, nach nochmaligem Überprüfen und langem drüber nachdenken über die Symptome und plötzlich kam mir ein Gedanke, der mir schon fast peinlich ist denn er hätte viel viel früher kommen müssen... :oops: Was soll ich sagen, neuer Kerzenstecker und plötzlich gings!

Hat mich tapfer zum Treffen und wieder heim getragen, die kleine und auch knapp zwei Wochen später über 1000km bis nach England gebracht. Leider bin ich dann nordwestlich von London mit nem Getriebeschaden liegen geblieben und jetzt hab ich wieder Arbeit...


MfG

Matze

_________________
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!



Bild
Mitglied Nr. 055 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub


Fuhrpark: S51 B1-4/1984, S51 N umgeb. auf Handschaltung/1984, S51 B2-4/1985, S51 C/1986, KR51/2 E/1980, KR51/2 L/1982, SR 4-3/1970, MZ ES 250/1959, MZ ES 250/1961, MZ ES 150/1968, MZ TS 125/1983, IWL Troll/1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, DWK, ertz, GS-Mani, MZ-Heinz und 357 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de