Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 11:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Hallo,
ich bin bis jetzt nur TS 150 Bj. 1980 und TS 250/1 gewöhnt, nun spiele ich mit dem Gedanken mir eine ES 250 Baujahr 1960 zuzulegen (Bekanntenkreis), nun zur Frage, was sind Besonderheiten/Schwachstellen? Gibt es noch Ersatzteile? Wert?
Sie wurde nach der Wende noch nicht wieder bewegt und der Kickstarter hat wohl kein Widerstand, also wirds wohl erstmal nichts mit Startversuchen, Batterie ist auch nicht vorhanden.
Hatte schon google und die Forumssuche bemüht aber jetzt nicht wirklich viele Infos gefunden, möglichweise bin ich auch einfach zu doof zum suchen.
Ich fahre die Tage erst persönlich hin Sie mir ansehen.

Bin für jede Hilfe und Info Dankbar!

Mit freundlichen Grüßen

Benjamin


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 12:06 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1433
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
Teile gibt es die Gängigen MZ Teile. da passt viel. Bei den Verkleidungsblechen reißen gern die enden ab. Auch der Hintere Kotflügel wurde gern gegen ES /2 Getauscht. Diese Teile werden Teuer. An sonsten ein Sehr schönes Motorrad.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 12:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Ok, da muss ich mir mal die Unterschiede ansehen. :mrgreen:
was könnte es sein das der Kickstarter keinen Widerstand hat?
Wie könnte ich ohne Kickstarter die Kompression testen (tester ist vorhanden), an der Kurbelwelle Lima Seite drehen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 12:30 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 50
Bejaminhelle hat geschrieben:
Sie wurde nach der Wende noch nicht wieder bewegt


Deshalb würde ich das mit den
Bejaminhelle hat geschrieben:
Startversuchen


unterlassen.
Mach den Motor auf und wechsle die Wedis. Die sind sicher knüppelhart.
Da siehst Du auch gleich, weshalb der Kickstarter nicht kickt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
naja will ja wenigstens wissen ob der motor an sich noch Kompression hat, Startversuche würde ich erst nach Prüfung der wichtigsten Bauteile machen, das stimmt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 13:01 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 1610
Wohnort: Schwaan
Alter: 49
Bei solch einem alten Gerät würde ich von einem zu überholendem Motor ausgehen, wenn Kolben/Zylinder/KW noch zu gebrauchen sind ist es gut aber hier jetzt einen Kompressionstest irgendwie zu versuchen ist bestimmt nicht förderlich vor allem wenn der Dreck und im Zweifel Rost diesen Kompressionstest massiv verfälschen würden...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 50
Wohnort: Sondershausen
Das stimmt wohl, Zustand soll wohl "recht gut" sein, in welchen Farben gab's die es 250 denn?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 14:05 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1433
Wohnort: Leipzig
Alter: 52
schwarz. grau, hellblau, rot, grün.... viele

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2018 13:07 --

https://www.farben-schiessl.de/mz/model ... ge-farben/


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 14:32 
Offline

Beiträge: 1072
Wohnort: bei Berlin
Oldimike hat geschrieben:
schwarz. grau, hellblau, rot, grün.... viele

-- Hinzugefügt: 15. Mai 2018 13:07 --

https://www.farben-schiessl.de/mz/model ... ge-farben/


1960 schränkt das Farbangebot aber deutlich ein. Es bleiben: schwarz, grün (also dieses helle grün wo keiner weiss wie es nun wirklich heisst) und lachsrot.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 14:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2826
Wohnort: Burgkunstadt
Alter: 58
Eine Rundlampe ist eh eine schöne Maschine und ich mag die langen Seitenteile, auch wenn Deine ein wenig anders sind. Teile gibt es eigentlich noch ganz gut, die üblichen Verdächtigen sind da noch relativ gut bestückt. Teuerste Fehlteile sind die Tachos (neben speziellen Motorteilen), wenn Du da den richtigen drin hast, dann ist schon vieles gewonnen. Schwachstellen gibt es sicher ein paar:

- lange Seitenteile reißen gern hinter den Stoßdämpfern
- Der Motor ist starr mit dem Rahmen verbunden, da kann einiges kaputt-rütteln
- die Befestigung der Fahrerfußrasten ist eine Fehlkonstruktion

Ansonsten eine geile Maschine, die man nur noch sehr selten sieht.

Viel Spaß mit dem Teil

Thomas


Zuletzt geändert von kt1040 am 15. Mai 2018 15:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 15:19 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18441
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Kurbelwellenlager Limaseitig ausgeleiert ;)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 16:35 
Offline

Beiträge: 61
Wohnort: Halle
Alter: 72
Wenn der Kickstarter keinen Widerstand hat, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Kupplung auf der Kurbelwelle rutscht. Wenn dem so ist, ist eine Austauschkupplung die beste Lösung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 16:57 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013 Organisator

Beiträge: 1565
Wohnort: 91332 Heiligenstadt
Alter: 61
Hallo,

mein Tipp:

hinfahren, Bilder machen und hier dann zeigen!

Dann weiß man was "falsch" ist und worauf man sich einstellen kann!


Gruß

bausenbeck


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 15. Mai 2018 20:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Motorisch ist das einzige Ersatzteilproblem die Kurbelwelle. Wenn die Motornummer mit 21xxxxx beginnt, also original ist, dann ist das so ein gewisses Problem. Ansonsten paßt fast alles von den Nachfolgemodellen bis hin zur 4Gang- TS 250 bzgl. des Innenlebens.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 16. Mai 2018 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2522
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Schwachstelle bei den alten ES ist eindeutig die Tankbefestigung. Die Tanks reißen aufgrund der angesprochenen Vibrationen des Motors gern an den Laschen, die am Rahmen verschraubt werden. Betrifft sowohl die vordere als auch die hintere Tankaufhängung.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 16. Mai 2018 20:40 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 43
daniel_f hat geschrieben:
Schwachstelle bei den alten ES ist eindeutig die Tankbefestigung. Die Tanks reißen aufgrund der angesprochenen Vibrationen des Motors gern an den Laschen, die am Rahmen verschraubt werden. Betrifft sowohl die vordere als auch die hintere Tankaufhängung.


:arrow: ES 175/2 - 250/2 :love: :flower: :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 16. Mai 2018 21:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34737
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Oh yes, my Häschen, besonders die ES 175/2... :inlove:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 21:23 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2522
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Christof hat geschrieben:
daniel_f hat geschrieben:
Schwachstelle bei den alten ES ist eindeutig die Tankbefestigung. Die Tanks reißen aufgrund der angesprochenen Vibrationen des Motors gern an den Laschen, die am Rahmen verschraubt werden. Betrifft sowohl die vordere als auch die hintere Tankaufhängung.


:arrow: ES 175/2 - 250/2 :love: :flower: :biggrin:


Ich weiß, da hatte man dann ja aus Fehlern gelernt. Nur leider besitze ich noch keine /2

Der Kollege wollte Beratung zur ES Bj. ´60, die hab ich geleistet :lach:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 21:34 
Offline

Beiträge: 1019
Wohnort: Korntal
Alter: 54
kt1040 hat geschrieben:
Eine Rundlampe ist eh eine schöne Maschine und ich mag die langen Seitenteile, auch wenn Deine ein wenig anders sind.



Thomas


Was heißt denn ein wenig anders?
Die Seitenteile sind doch 1960 noch die langen, die hinten gerne reißen , oder irre ich mich.
Gruß
Rüdiger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 9465
Wohnort: Limbach-Oberfrohna (Exil-Vogtländer)
Alter: 43
Thomas ging von der 300er aus...Da gibt's Unterschiede an den Verkleidungen...optisch von außen kaum zu erkennen..


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: MZ ES 250 Baujahr 1960
BeitragVerfasst: 17. Mai 2018 22:02 
Offline

Beiträge: 1019
Wohnort: Korntal
Alter: 54
Ah, stimmt. Das waren die Laschen zur Befestigung hinten, die etwas anders sitzen.
Hab gerade Angst bekommen ich hätte die falschen Seitenteile für meine 61 ger :surprised:


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt