Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 28. April 2018 22:09 
Offline

Registriert: 11. September 2017 22:19
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Oberschöna
Hallo liebe Freunde,
Ich benötige mal eure Hilfe.
Worin liegt der Unterschied einer DDR 251er und einer BRD Maschine. Hab hier keine konkrete Antwort dazu gefunden. Gibt es auch Unterschiede zwischen BRD und den so genannten Export-Maschinen?
Die Leistung soll mittels Krümmer und Bedüsung geringer sein. Über dem Typenschild soll irgendwie noch ein zusätzlicher Aufkleber sein... noch mehr äußerliche andere Merkmale?
Und wie ist das bei Seitenwagenmaschinen??


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 28. April 2018 22:35 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Die offensichtlichste Unterscheidung ist eigentlich das Lenkschloss. Bei der BRD-Version ist da das Neimann drin. Dies kann man auch am Rahmen nicht ändern. Alle anderen Dinge wie Getrenntschmierung oder Krümmer können im Laufe der Zeit von irgendwem geändert worden sein.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 28. April 2018 23:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Und wenn ein Neimann drin ist dann muß auch die Getrenntschmierung Frischöldosierung vorhanden sein.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 28. April 2018 23:26 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015 Organisator

Registriert: 20. Juni 2007 11:52
Beiträge: 3828
Themen: 14
Bilder: 3
Wohnort: Franken
Treibstoff hat geschrieben:
Und wenn ein Neimann drin ist dann muß auch die Getrenntschmierung Frischöldosierung vorhanden sein.

Muss überhaupt nicht, die kann ja echt mal entfernt worden sein.
Sollte trifft es besser.


Fuhrpark: ETZ 250

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 28. April 2018 23:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. November 2013 09:32
Beiträge: 1828
Themen: 48
Bilder: 32
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Matthieu hat geschrieben:
Treibstoff hat geschrieben:
Und wenn ein Neimann drin ist dann muß auch die Getrenntschmierung Frischöldosierung vorhanden sein.

Muss überhaupt nicht, die kann ja echt mal entfernt worden sein.
Sollte trifft es besser.

Ich bin eigentlich davon ausgegangen, daß der Fredersteller die Unterschiede seiner angefragten Maschinen im Werksauslieferungszustand wissen wollte.
Alles andere wäre sinnlos, denn wenn es sein muß, präsentiere ich auch eine ETZ mit Neimannschloß und Erstzulassung in der DDR vor November '89, obwohl es die hier ja nicht gegeben haben dürfte. Das bau ich Dir mal ganz fix um, da kenn ich nix.

_________________
Gruß, Frank

michi89 hat geschrieben:
... Ich bin generell eher kein Fan von übertriebenen Tuning. Ich gehe lieber vor dem losfahren nochmal kacken und optimiere das Fahrergewicht. :-)


Suche aktuell:
- Gabelbrücke ETZ250 Export (für Neimann-Schloß)


Fuhrpark: viel zuviel, man hat schließlich nur einen Arsch

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:04 
Offline

Registriert: 11. September 2017 22:19
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Oberschöna
Danke für die Antworten.

Hat jemand Bilder von den beiden Lenkerschloßvarianten?

Und ist es richtig das die BRD-Maschinen (nicht Export - weiß nicht ob das gleich bedeutend ist) generell immer weniger Leistung hatten? Auch die Gespann??


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
In der BRD gab es verschiedene Versicherungseinstufungsklassen.
Und die relevanten waren 17 und 27 PS.
Also wurde die ETZ ohne Leistungsreduzierung in die ungünstigere 27 PS Klasse eingestuft.
Deshalb wurde sie in der BRD mit einem 17 PS Reduzierkrümmer ausgeliefert.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:16 
Offline

Registriert: 11. September 2017 22:19
Beiträge: 18
Themen: 3
Wohnort: Oberschöna
Aha,
Und das erkenne ich am Krümmer das da was eingestanzt ist, oder?
Ein Umbau sollte also problemlos sein...
Und wie ist es bei den Beiwagen-Modellen? Hab leider nur mal gehört das die die volle Leistung haben. Han mir noch keine genauer anschauen können...


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:19 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Deshalb wurde sie in der BRD mit einem 17 PS Reduzierkrümmer ausgeliefert.


Von der ETZ250 kenn ich den aber bei ner 251 hab ich den noch nicht gesehen. Hab aber auch noch nicht alles gesehen. :oops:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:24 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Der von der 251er sieht genauso aus, nur die Krümmung ist enger.

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:46 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Guesi hat geschrieben:
Der von der 251er sieht genauso aus, nur die Krümmung ist enger.


also genau wie der Standart 251 nur lang. Vermulich mit der Prägung 13 KW. Den 250er gibts mit 17 Ps und 13 KW Prägung.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 07:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. März 2006 07:39
Beiträge: 5467
Artikel: 2
Themen: 145
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Genau

_________________
GüSi

GüSi Motorradteile
http://www.guesi-motorradteile.de


Fuhrpark: diverse

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 09:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Macht die 17PS-Variante heute denn noch Sinn? :gruebel: Dürfte ja nur noch für Originalitätsfetischisten Belang haben. Oder irre ich mich da?

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 12:28 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1240
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
mutschy hat geschrieben:
Macht die 17PS-Variante heute denn noch Sinn? :gruebel: Dürfte ja nur noch für Originalitätsfetischisten Belang haben. Oder irre ich mich da?

Gruss

Mutschy


Heutzutage sind die Unterschiede in der Versicherung minimal, wenn nicht sogar bei manchen Versicherungen nicht vorhanden. Damals bei Einführung der PS Stufen statt Hubraum (1977) kostete 17 PS zwischen 350 und 400 DM Haftpflicht pro Jahr, 27 PS über 800 DM! Damals machte eine Drosselung von knapp darüber auf 17PS schon Sinn, aber im Laufe der Jahre sind die Versicherungen insgesamt deutlich billiger geworden, und auch die Versicherungsklassen haben sich zueinander verschoben.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17230
Artikel: 2
Themen: 238
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
mutschy hat geschrieben:
Macht die 17PS-Variante heute denn noch Sinn? :gruebel: Dürfte ja nur noch für Originalitätsfetischisten Belang haben. Oder irre ich mich da?

Gruss

Mutschy


Es sollte halt nur in den Papieren stehen.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 19:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3798
Themen: 171
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Recht herzlichen Dank für die Informationen! Dass es versicherungstechnisch Unterschiede gab, wusste ich. Aber nicht, dass sie so gravierend waren :shock:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 19:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
flotter 3er hat geschrieben:
Es sollte halt nur in den Papieren stehen.


In den Papieren steht nur das das Mopped 17 Ps bzw 13 Kw hat, wie das zustande kommt nicht.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 29. April 2018 21:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Oktober 2015 04:14
Beiträge: 1780
Themen: 15
Bilder: 18
Wohnort: 50321 Brühl
Alter: 36

Skype:
einfach Fragen.
P-J hat geschrieben:
Guesi hat geschrieben:
Deshalb wurde sie in der BRD mit einem 17 PS Reduzierkrümmer ausgeliefert.


Von der ETZ250 kenn ich den aber bei ner 251 hab ich den noch nicht gesehen. Hab aber auch noch nicht alles gesehen. :oops:

Ich hab noch einen von der 251 da der genau dort wo du ansetzt abgeschnitten ist. :lach:
Aber vom Chrom ist nichts mehr da.

Und in meinen Papieren steht was vom 13Kw Auspuffkrümmer .... kein plan ob das aber durch eine nachträgliche änderung rein kam. :nixweiss:

_________________
Gruß Alex :bia:

-> Fotos von meinem anderm Hobby
-> Gemeinsame Ausfahrten im Köln/Bonner raum und umgebung <-
Leb deinen Traum. 1. April 2026..7???


Fuhrpark: Suzuki DR 800 BIG Bj 94, Suzuki DR 650 SE Bj 97

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 16. Mai 2018 20:10 
Offline

Registriert: 16. Mai 2018 08:00
Beiträge: 9
Themen: 1
Bilder: 0
Hallo,
hab das gleiche Problem mit meiner ETZ (13 KW) ,wirkt auch mit anderem Krümmer etwas schwach besonders im 5.Gang.Gibt es eine andere Möglichkeit der Verbesserung,hatte gelesen ein 16 Zahn Antriebsritzel könnte helfen.

Gruß


Fuhrpark: ETZ 251 Baujahr 1990 18 PS,Simson S51 Electronic Baujahr 85

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Unterschiede ETZ 251 DDR BRD
BeitragVerfasst: 16. Mai 2018 21:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 24. November 2010 17:22
Beiträge: 8403
Themen: 103
Bilder: 4
Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth
Alter: 44
16er ist was für Gespanne. Versuchs erstmal 1zahn weniger und prüfe alles an Verschleiß, radlager, Kette...muss sich alles leicht bewegen.

_________________
Ecklampenschweinsympathisant
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee II, IV, V u. VIII

MZ 500 Rotax Gespann, Piaggio EXS 125, Yamaha Ténéré 660 XTZ ´95, Yamaha VMax 1200 ´96, EZ: ´98

Fiat Ducato 230 2,5 TDI Carthago "Ethos" >>>> Zu Verkaufen <<<<
MB Sprinter 312 D Carthago "Mondial"


Fuhrpark: MZ ETZ 251, Simson Schwalbe /2
C3 quattro Avant, Golf III Cabrio, Porsche 924

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de