Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: zugestopfter Luftfilter Verfasst: 7. Januar 2008 08:54 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo
Im Zuge der Umbauarbeiten einer MZ 500 zum Gespann habe ich mit den Zerlegungsarbeiten begonnen. Dabei habe ich den Luftfilter ausgebaut, weil das Gespann neu lackiert werden soll. Da haben doch die "Ossis", eine ganz solide Arbeit gemacht. Eigentlich waren die doch Weltmeister in "Plaste und Elaste". Nein ich glaub es kaum, der gesammte Luftfilterkasten ist aus Alu.
und so viel Platz braucht das Teil
( wollte Bild klein einstellen, bekomme es nicht hin)
Die Ansaugluft wird ganz gewaltig abgebremst. Das Minniloch im Rahmen ist doch ein Witz. Da hat der Kolben beim ansaugen von Verbrennungsluft sehr viel zu tun, bzw. wird sehr stark abgebremmst.
Eine Möglichkeit der Aufladung habe ich mir einfallen lassen
Da die Batterie im Boot montiert wird, werde ich das Batteriefach mit einem Ladeluftpuster bestücken, der bei Gebrauch mittels Schalter am Lenker zugeschaltet werden kann.
Damit braucht der Kolben erheblich weniger Kraft im Ansaugtakt.
Gruß
Egon
Zuletzt geändert von Egon Damm am 7. Januar 2008 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:06 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Äh, heute schon 1. April?  Hast Du das wirklich vor? Theoretisch glaube ich nicht, daß das was bringt.  Es hilft eigentlich nur, den Engpaß zu beseitigen. Und das geht eben nicht. Aber testen kann man das ja mal mit dem Lüfter. Danach ist man jedenfalls schlauer.
|
|
Nach oben |
|
 |
Harri-g
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:17 |
|
------ Titel ------- † 31.03.2014
Beiträge: 588 Wohnort: 64832 Babenhausen
|
Lorchen hat geschrieben: Äh, heute schon 1. April?  Hast Du das wirklich vor? Theoretisch glaube ich nicht, daß das was bringt.  Es hilft eigentlich nur, den Engpaß zu beseitigen. Und das geht eben nicht. Aber testen kann man das ja mal mit dem Lüfter. Danach ist man jedenfalls schlauer.
April????  da könnte man doch gleich über ne Lachgaseinspritzung Nachdenken. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:25 |
|
|
Egon, Du mußt bei solchen Umbauten unbedingt die Klabusterwellenführung optimieren, sonst gibt das Probleme!
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:27 |
|
|
Igitt, ich hab nen Bing gesehen .............. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Harri-g
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:29 |
|
------ Titel ------- † 31.03.2014
Beiträge: 588 Wohnort: 64832 Babenhausen
|
Hermann hat geschrieben: Igitt, ich hab nen Bing gesehen .............. 
Verdammt!  Und ich wollte nichts Sagen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex User Hermann
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 09:31 |
|
|
Der halbe Tag verkorkst, verdammte Hacke! 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 10:03 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo,
Ihr ungläubigen Schrauber.
Ich red hier von praktischen Erfahrungen. Schon in
jungen Jahren haben wir solche Sachen gebaut. Leider
fehlte mir damals das Geld, um die Sachen zur Serienreife
zu bringen.
Die beste Leistungssteigerung wurde so gemacht.
Ich mal einen Renault 4 Motor folgendermaßen auf-
geladen. Sauerstoffflasche eingeladen, Regler rann, Düse in
Luftfilter montiert und bei Leistungsbedarf dann aufgedreht.
Ich sag Euch, da ging die Post ab.
Ne - kein Aprilscherz - und Lachgas geht auch nicht.
Hermann, erkläre mir mal die Klabusterwellen.
Ich hab da mal einen Dell-Vergaserfahrer erlebt, der Angst
hatte sich in die Kurve zu legen, weil der Versager dann immer
sinnlos Sprit von sich gegeben hat. Ich glaube die Dinger kommen
aus Italien.
Sollte doch jeder kennen " Hüte mich vor Sturm und Wind, und
Mopeds, die aus Italien sind". Das einzige was die können, Formel
1 Motoren und Desmotromische Ventilsteuerungen bauen.
Gruß
Egon
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Bild zu groß Verfasst: 7. Januar 2008 10:25 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo Lorchen
kannst Du mal meine eingestellten Bilder verkleinern, damit die nicht den
Bildschirm sprengen.
Habe da nicht aufgepasst beim Einstellen. Eine Änderung
gelingt mir nicht.
Oder gebe es einfach legal weiter, der da den Zugriff hat.
Danke
Gruß
Egon
|
|
Nach oben |
|
 |
Lorchen
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 10:29 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- LaLu 2011 ES Philosoph
Beiträge: 34684 Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See Alter: 56
|
Nee, ich bin hier nicht zuständig.  Das kannst Du aber auch selbst machen: Nochmal in kleinerer Form hochladen und in Deinen eigenen Beitrag den Link evtl. neu reinkopieren. Eigene Beiträge kann man immer ändern mit dem Knöpfchen "edit" rechts oben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 11:03 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Hallo,
Bin doch noch PC Lehrling. Versuch gestartet und schon ging es in die Hose.
Neuer Versuch
Und siehe da, ich hab die Technik überlistet.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 17:02 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Was seh ich da K&N Filter!!!!! Egon hast keine Bohrmaschine...denn mach endlich mal ein Sieb aus dem Lufigehäusedeckel...
|
|
Nach oben |
|
 |
schraubi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 18:03 |
|
 |
Moderator |
 |
------ Titel ------- Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator
Beiträge: 7363 Wohnort: Franken Alter: 56
|
Hermann hat geschrieben: Egon, Du mußt bei solchen Umbauten unbedingt die Klabusterwellenführung optimieren, sonst gibt das Probleme!
Ich dachte die Klabusterwellenführung ist nur in den "neueren" silberfarbigen Rotaxmotoren eingebaut!?
Egon hat doch ne alte 500 R?!
Nachdenkliche Grüße,
Schraubi
|
|
Nach oben |
|
 |
knut
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 20:16 |
|
------ Titel ------- Treffen Glesien Organisator
Beiträge: 9888 Wohnort: nordsachsen Alter: 63
|
schraubi hat geschrieben: Ich dachte die Klabusterwellenführung ist nur in den "neueren" silberfarbigen Rotaxmotoren eingebaut!?
wenn er ne verstärkte kolbenrückzugsfeder nimmt geht das schon 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 21:02 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
Nordlicht hat geschrieben: Was seh ich da K&N Filter!!!!! Egon hast keine Bohrmaschine...denn mach endlich mal ein Sieb aus dem Lufigehäusedeckel...
Hallo Nordlicht
Das geht aber nur in den Deckel, welcher hinter der Battrie ist.
Wie viele Löcher haste den da reingebohrt mit welchem Durchmesser ? Wieso, ist der K&N Filter nicht gut ? Das olle Drecksding was vorher drinn war, habe ich in die Tonne geklopft.
Morgen gehe ich zu meinem Lüftungsbauer und laß mir ne Hutze für den Ventilator basteln. Hab ja jetzt Platz, weil die Batterie ins Boot umziehen muss. Anschließend kaufe ich noch einen Schalter für den Lenker um die Klabusterwellenbeschleinigung aktivieren zu können. Dan freut sich der Bing, das er mal richtig vergasen darf.
Eine Kolbenrüchholfeder brauch ich dann nicht mehr.
Gruß
Egon
|
|
Nach oben |
|
 |
Jorg
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 21:09 |
|
Beiträge: 921
|
Mensch Egon bis Gestern hatte ich noch einen Turbo im Angebot der ist jetzt aber vekauft.
Zuletzt geändert von Jorg am 7. Januar 2008 21:10, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 21:10 |
|
|
Egon Damm hat geschrieben: Dan freut sich der Bing, das er mal richtig vergasen darf.
Er darf vielleicht, aber er kann nicht. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Egon Damm
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 21:50 |
|
Beiträge: 6131 Wohnort: 35325 Mücke
|
sirguzzi hat geschrieben: Egon Damm hat geschrieben: Dan freut sich der Bing, das er mal richtig vergasen darf. Er darf vielleicht, aber er kann nicht. 
doofe Frage wieso. Aber ich denke mal, dass wir uns bald mal so in Meldorf auf dem Weg nach Langenhorn treffen, einen Klönschnak halten über Vergaser und dabei einen Geelen Köm trinken. Grundbedingung ist dabei alledings die hochdeutsche Sprache. Glaube mir, ich als Hesse stehe da immer am Bahnhof, wenn da die Rede vom Isenbahnpolupunddoldreier, der Unnerbüchs, Karbonade, Porrn oder "gau mal wat moaken", usw, ist.
Aus diesem Grunde muss ich Ruth mitnehmen als Simultandolmetscherin, aber die kann kein Dittmarscher Platt. Ist halt Nordfiesischer Abstammung.
Gruß
Egon
|
|
Nach oben |
|
 |
Trophy-Treiber
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 22:50 |
|
Beiträge: 2616 Wohnort: Mülheim Alter: 65
|
knut hat geschrieben: wenn er ne verstärkte kolbenrückzugsfeder nimmt geht das schon 
Sowas gabs übrigens wirklich. Zwar keine Feder sondern ein Gummiband aber die Schwungmasse und damit der Kolben wurden durch das Gummiband zurückgezogen.
Siehste hier:
Hildebrand & Wolfmüller
|
|
Nach oben |
|
 |
Ex-User sirguzzi
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 7. Januar 2008 22:55 |
|
|
Egon, wir werden uns schon verstehen. 
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Verfasst: 8. Januar 2008 17:31 |
|
Beiträge: 14681 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Egon Damm hat geschrieben: Das geht aber nur in den Deckel, welcher hinter der Battrie ist. Wie viele Löcher haste den da reingebohrt mit welchem Durchmesser ? Wieso, ist der K&N Filter nicht gut ? Das olle Drecksding was vorher drinn war, habe ich in die Tonne geklopft. Gruß Egon
Tach Egon...
Genau den Deckel mein ich...... bohr so viel du willst...ca, 10mm.....aber das die Stabilität des Deckels noch erhalten bleibt. Und zum K&N.... eingebaut und auf Anhieb 1L mehr Verbrauch..... zurückgebaut und alles war wieder OK. Für mich ein Zeichen...das nicht genug Luft durchgeht.....aber alles mit Dello getestet...beim Bing 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 21 Beiträge ] |
|
|