Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:18

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 15:19 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2016 15:10
Beiträge: 6
Themen: 2
Hallo!
Ich habe eine MZ TS 125 ( außenliegende Wedis), welche ich mit meinen Sohn zusammenbaue. Nun hab ich den Motor regeneriert, zusammrngesetzt, leider sind die Gänge kaum schaltbar. Gefühlt folgt dem ersten der Vierte, Leerlauf gibt es garnicht. Immerhin der der Vierte ich leichtgängig..., im Moment ist es auch nur ein Eingangmotorrad...., hat jemand ähnliche Erfahrungnen beim Zusammenbau gehabt und erkannte den Fehler? Und könnte mir da vielleicht weiterhelfen?
MfG
Eppi


Fuhrpark: MZ Etz 1990, Jawa 350 1954, KR 51-2, 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 16:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Hallo, wurde das Getriebe überhaupt eingestellt?


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 16:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wahrscheinlich ist es dieser Fehler, den ich erst vor ein paar Tagen hier angesprochen hatte:

:arrow: viewtopic.php?f=96&t=12272&p=1667992#p1667752

Das Schaltradpaar auf der Vorgelegewelle muß zusammenbleiben und gemeinsam in die Schaltgabel eingelegt werden. Danach wird die Vorgelegewelle eingefädelt.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 19. Mai 2018 20:00 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2016 15:10
Beiträge: 6
Themen: 2
Ich habe es voreingestellt..., 13mm und 0,2mm zum Schaftrad Spiel.
Habe nun nochmals probiert...nach Lösen der Schrauben in Nähe Kupplungwelle funktioniert es einwandfrei...

-- Hinzugefügt: 20. Mai 2018 00:10 --

Wobeo die Gehäuseschrauben nun nicht gerade locker sind, aber nicht ganz fest angezogen sind...dabei ist mit etwas unwohl....spiele mit den Gedanken, das Sicherungsblech der Arretiermutter zu lösen,die Schaltwelle etwas hereinzudrehen, in der Hoffnung, dadurch den Druck auf die Kupplungs und Abtriwbswelle zu nehmen.., dadurch trotz Anziehen der Gehäuseschrauben das Getrriebe schalten zu können...


Fuhrpark: MZ Etz 1990, Jawa 350 1954, KR 51-2, 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2018 10:24 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Das ist ganz gefährliches Unwissen. :shock: Wenn du die Schaltarretierachse (so heißt sie richtig) nachträglich verdrehst, verstellst du nur das Maß 13mm und 0,2mm, mehr nicht. Aber das kann böse enden mit einem blockierten Getriebe. Die 0,2mm werden nicht am Schaftrad, sondern an der Vorgelegewelle gemessen. Dabei wird das Schaltradpaar auf der Vorgelegewelle mit dem Finger angehoben.

Daß die beiden Schalträder nicht doch auseinander liegen, kannst du prüfen, indem du den Motor mal nach links und rechts legst. Klappert es drin mechanisch :arrow: Bingo, der Motor darf nochmal auseinander.

Hast du das Schaftrad unter dem Dichtringträger auf 0,3mm Axialluft ausdistanziert und dann die Kupplungswelle gegen das Schaftrad freigeschlagen? Die Kurbelwelle wird übrigens auch auf 0,3mm ausdistanziert.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 20. Mai 2018 22:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Ich würde den Motor einfach nochmal aufmachen. Is bei MM150/3 glücklicherweise nicht so tragisch. Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 07:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
mutschy hat geschrieben:
Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Mit einem Lager NJ304 wäre das ohne Wärme möglich. 8)

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 10:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
:shock: und das lässt sich einfach so 1:1 tauschen? Wäre echt ne Option 8)

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Mai 2018 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 10:47
Beiträge: 14677
Themen: 100
Bilder: 13
Wohnort: Kerkrade(NL)
Alter: 68

Skype:
Simsonemme
Lorchen hat geschrieben:
mutschy hat geschrieben:
Wenn mit genügend Wärme gearbeitet wird, fällt er quasi auseinander, da ja nur das rechte KW-Lager ausm Gehäuse kommen muss. Trotzdem den gesamten Motor gut erwärmen :!:

Mit einem Lager NJ304 wäre das ohne Wärme möglich. 8)
jojojo...

_________________
Gruß Uwe.
OT-Partisanen-Grenzgänger
Ich habe nur dieses Leben und das will ich leben!!!
Skype " Simsonemme" ... ja ich wohne in Holland...aber mehr auch nicht und meine Wurzeln liegen dort wo die Sonne aufgeht
Bild
http://www.cbsevenfifty.de/add-ons/sant ... anta34.gif


Fuhrpark: . TS150...Honda Seven Fifty... Fahrrad mit Kniescheibengelenkkupplung

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 24. Mai 2018 16:58 
Offline

Registriert: 20. Dezember 2016 15:10
Beiträge: 6
Themen: 2
Hi!
Das Problem ist gelöst, da ich wirklich sicher war, daß ich die mm Werte ordnungsgemäß eingehalten habe, erwärmte ich den Block nochmal auf ordentliche Temperatur...soweit so gut...Nun führte ich die Schläge zum Prellen der Kupplungswelle mit Gummihammer nicht so zaghaft, das Lager rechts der Kupplungswelle befreite sich etwas, die Gehäuseschrauben konnte man nun dem Drehmoment passend anziehen. Das Lagerspiel ist nun 0,3mm zur Dichtkappe. Alles leichtgängig . .danke für die Hilfe! Ciao


Fuhrpark: MZ Etz 1990, Jawa 350 1954, KR 51-2, 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 346 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de