Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 16:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 15:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2009 09:24
Beiträge: 32
Themen: 12
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Hallo Zusammen,
ich habe eine original DDR Scheibenbremse an meiner MZ ETZ welche nicht mehr ordentlich öffnet.
Das heißt die Bremskolben fahren nach dem Bremsvorgang nicht mehr ordentlich zurück.
Was kann die Ursache sein? Ich habe schon alles auseinander genommen gereinigt und wieder zusammengesetzt.
Sogar Bremszylinderpaste ist auf die Bremskolben geschmiert.

Ich bin jeden Tipp sehr Dankbar.
Vielen Dank im Voraus ;-)


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr Etz 150/1988(Erstbesitzer), 2xSimson Star, Suzuki Bandit, Opel, Rotes Fahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 15:27 
Offline

Registriert: 22. Februar 2006 12:15
Beiträge: 21020
Themen: 187
Bilder: 0
Die Dichtungen im Bremssattel sind auch richtig rum eingesetzt?
Die ziehen den Kolben nämlich wieder zurück.
Und wenn du zu viel Paste genommen hast, schmierst du dir die Löcher zu.

_________________
Gruß
Christian


Fuhrpark: *

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 16:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Hast Du das schon gelesen und alles beachtet?
viewtopic.php?f=5&t=68118

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 19:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Juli 2008 10:42
Beiträge: 375
Themen: 5
Bilder: 4
Wohnort: Dillingen / Bayern
Alter: 65
Ich hatte das selbe Problem. Nach dem Wechsel der Dichtungen funktioniert wieder alles wie es soll. Bestell dir beim güsi neue Dichtungen!

_________________
Gruß Jürgen
------------------------------------


Wenn du willst,daß etwas getan wird,dann tu es gefälligst selbst!
(Es bewahrheitet sich leider immer wieder)


SÜDFORUMSMITGLIED


Fuhrpark: MZ ETZ 250 , Bj 1988 (meine)
MZ ETZ 250 , Bj 1988 ( gefahren von Ramona)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1112
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
es gäbe noch eine Möglichkeit: sollte noch eine (alte) Gummileitung montiert sein könnte diese nach innen 'gewachsen' sein. D.h., Du bekommst den Druck hin zur Bremse, aber durch den engeren Querschnitt fließt die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurück. Und schon 'steckt'/schleift die Bremse bis hin zur Überhitzung. Ich würde ggf. auf eine Stahlflex-Leitung umrüsten ...
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Mai 2018 22:01 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Ich hatte auch beim GueSi auch einen Dichtsatz bestellt und MZA Ware erhalten, hat bei mir nicht funktioniert. Mit dem Satz von Zweirad Schubert (wesentlich teurer) hatte ich keine Probleme.

Edit: wenn noch ne alte Gummileitung (<10 Jahre) verbaut ist würde ich es mal mit einer Stahlflex von Melvin versuchen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 08:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Bambi hat geschrieben:
Hallo zusammen,
es gäbe noch eine Möglichkeit: sollte noch eine (alte) Gummileitung montiert sein könnte diese nach innen 'gewachsen' sein. D.h., Du bekommst den Druck hin zur Bremse, aber durch den engeren Querschnitt fließt die Bremsflüssigkeit nicht schnell genug zurück. Und schon 'steckt'/schleift die Bremse bis hin zur Überhitzung. Ich würde ggf. auf eine Stahlflex-Leitung umrüsten ...
Schöne Grüße, Bambi

Oh, neue Variante? ;D

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 10:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1112
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo Gerd,
ich verstehe die Frage nicht. Ich habe extra diesen und den verlinkten Thread durchgesehen und keinen Hinweis auf diese mögliche Fehlerquelle gefunden. Daher fand ich es sinnvoll, die Geschichte zu erwähnen. Mir ist das an der Dose bereits 2 x untergekommen und auch einige 2-Rad-Kollegen, die noch mit den originalen Gummileitungen aus den 80-er Jahren unterwegs waren, erzählten von diesem Effekt.
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2009 09:24
Beiträge: 32
Themen: 12
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
So ich habe nun wirklich alles erneuert, ausser die Kolbendichtringe, Bremskolben und den Bremssattel.
Das Ergebniss ist immer noch dass selbe. Die Bremse öffnet ungenügend bis garnicht ;-(
Heute werde ich mich dem Thema Kolbendichtringe annehmen und diese erneuern. Da bin ich mal auf das Ergebniss gespannt, ob diese wirklich ausschlaggebend sind.

Vielen Dank vorerst mal für die zahlreichen Tipps.
Ich werde euch über den Verlauf meiner Bemühungen auf dem laufenden halten.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr Etz 150/1988(Erstbesitzer), 2xSimson Star, Suzuki Bandit, Opel, Rotes Fahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 12:49 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...könnte (wie schon zu Beginn) daran liegen, dass die Bremskolben und/oder die dazu gehörigen Bohrungen korrodiert, bzw. die Dichtungsringe ausgehärtet sind (und daher nicht mehr die für das Zurückziehen der Kolben erforderliche Elastizität besitzen) oder beides...

@bambi: Selbst, wenn die Bremsleitungen derart "zugewachsen" sind, dass die Rückflussgeschwindigkeit deutlich reduziert wird, öffnet die Bremse, korrekte Rückstellkräfte durch einwandfreie Gängigkeit o.a. Komponenten vorausgesetzt, höchstens verzögert...aber sie öffnet und schleift nicht!
Der wirksame Innendurchmesser einer Stahlflexleitung ist auch geringer, als der einer Gummibremsleitung...ohne spürbare Auswirkungen...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 13:04 
Offline

Registriert: 28. November 2017 10:53
Beiträge: 70
Themen: 18
Bilder: 1
Wohnort: Schlotheim
Kenne das Problem nur bei mir war es so das die Bremse eine sehr gute Wirkung hatte, dennoch einseitig leicht schliff. Liegt an den Dichtungen bzw. den Passmaßen zueinander. Manche Teile passen nun mal nicht in jeden Bremssattel. Ratsam ist es nur im vorraus, hier keine Schleifmittel oder ähnliches zur einpassung der Koblen zu verwenden. Ich empfehle einen neuen Sattel komplett zu kaufen, oder Ihn wirklich fachmännisch zu überholen. :idea:


Fuhrpark: Simson SR2 BJ.1961
BMW R35 SAG BJ 1950
Simson S51 Enduro 100% original und aus 1.Hand( Familienbesitz)
Bollerwagen
Wippchen/Gummikarre

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 13:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1112
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo Gerd,
wir hatten vorher auch alles gemacht und erst nach dem Wechsel der (kurzen) Gummileitungen vom Nabenträger zur Bremszange klappte das bei meinem ersten Caddy. Beim zweiten haben wir gleich nach dem ersten Auftreten des Problems nur diesen Wechsel vollzogen und Erfolg gehabt ... Bei der Stahlflex bleibt der (durchaus kleinere) Querschnitt ja in beide Richtungen gleich, also stabil. So meine Vorstellung und mein Verständnis davon.
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 13:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
...das hört sich aber nach einer "Ventilfunktion" des Bremsschlauchs an, wenn Bremsen geht, aber die Bremszange dann nicht mehr öffnet...kann durchaus möglich sein, auch, wenn ich das, in Bezug auf Motorräder jedenfalls, noch nie gehört habe...im o.a. Falle allerdings bleibe ich bei meiner Theorie, dass ein Wechsel der Dichtungen und ein Polieren der Bremskolben einen deutlichen Effekt zum Besseren haben wird... :wink:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1712
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
JUK hat geschrieben:
So ich habe nun wirklich alles erneuert, ausser die Kolbendichtringe, Bremskolben und den Bremssattel.
Das Ergebniss ist immer noch dass selbe. Die Bremse öffnet ungenügend bis garnicht ;-(
Heute werde ich mich dem Thema Kolbendichtringe annehmen und diese erneuern. Da bin ich mal auf das Ergebniss gespannt, ob diese wirklich ausschlaggebend sind.

Vielen Dank vorerst mal für die zahlreichen Tipps.
Ich werde euch über den Verlauf meiner Bemühungen auf dem laufenden halten.


Die Nuten der Kolbenringe schön sauber machen, da sitzt oft Alu Oxid drin und der Ring kann nicht schön in der Nut liegen.

Gruß
Frank


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 13:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 11:34
Beiträge: 9323
Artikel: 2
Themen: 171
Bilder: 16
Wohnort: 15518 Rauen
Alter: 48
So sollte es nicht aussehen :lach:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Love Music, Hate Racism

DKMS (Stammzellenspende) - klick mich


Fuhrpark: BMW R 1100 GS,Bj.1997 (Perry, das Schnabeltier),BMW F650, Bj.1998,VW GOLF IV 1.4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 14:01 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
g-spann hat geschrieben:
...das hört sich aber nach einer "Ventilfunktion" des Bremsschlauchs an, wenn Bremsen geht, aber die Bremszange dann nicht mehr öffnet...kann durchaus möglich sein, auch, wenn ich das, in Bezug auf Motorräder jedenfalls, noch nie gehört habe...

http://powerboxer.de/bremsen/585-bremsschlauch Bild ganz unten.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 14:36 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Ah ja, ok...wieder was gelernt!
Jetzt kann ich mir aber auch erklären, warum ich da noch nix von gehört habe...immer (wie meine Kumpels auch) son alten Kram gefahren, immer als erstes die Gummileitungen durch Stahlflex ersetzt (weil ja keiner weiss, wie sorgfältig der Vorbesitzer mit der Wartung war, insbesondere mit dem Wechsel der Bremsleitungen und der Bremsflüssigkeit) und damit auch frische Bremsflüssigkeit...

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 15:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
worauf auch Acht gegeben werden sollte ist der Handbremsylinder. Wenn der Kolben die Nachlaufbohrung
in dem Vorratsbehälter nicht freigibt kann sich die Bremsflüssigkeit nicht entspannen.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 16:38 
Offline

Registriert: 12. Januar 2014 16:54
Beiträge: 151
Themen: 2
Wohnort: Schorfheide
Alter: 55
Jepp. Selbst erlebt mit Nachbau Bremshebel und Edelstahlkolben aus Bayern. Hat mich fast verrückt gemacht, alles neu aber die Bremse liess sich nicht entlüften. Es dauerte eine ganze Weile bis ich darauf gekommen bin.


Fuhrpark: S51/1C 1990, S51/1E1 1990, KR51/2 1984, ETZ150 09/1986, ETZ 150 07/1986
P601 LS04 1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 23. Mai 2018 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1112
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
Gerd schrieb '...das hört sich aber nach einer "Ventilfunktion" des Bremsschlauchs an'. Was hatte ich denn oben zu beschreiben versucht? Schön, daß wir inzwischen offenbar doch einer Meinung sind ...
Es ging mir auch nur darum, noch eine weitere Möglichkeit aufzuzeigen wenn alle anderen schon abgearbeitet sind.
Schöne Grüße, Bambi

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 1. Juni 2018 15:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Juni 2009 09:24
Beiträge: 32
Themen: 12
Bilder: 4
Wohnort: Leipzig
Also, ich habe die Dichtringe der Bremskolben erneuert und siehe da...? Perfekt, dass geht... Die Bremse öffnet sich perfekt. Das geht...! Das Teil geht...;-)
Vielen Dank an alle für den entscheidenden Tipp.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr Etz 150/1988(Erstbesitzer), 2xSimson Star, Suzuki Bandit, Opel, Rotes Fahrrad

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: b0mbecks, CommanderK und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de