Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
... bremszangen :

auf was ist darauf zu achten das einem die kolben nicht festgammeln. ich hab næmlich welche zu den halterungen selbiger dazubekommen. da aber nur die halterungen gebraucht werden wollte ich diese nun einlagern ohne das ich sie "kaputt lagere"

danke fuer eure hilfreichen tips. ( nein es sind keine mz teile :oops: )

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: einlagerung von ...
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Luzie hat geschrieben:
... bremszangen :

auf was ist darauf zu achten das einem die kolben nicht festgammeln. ich hab næmlich welche zu den halterungen selbiger dazubekommen. da aber nur die halterungen gebraucht werden wollte ich diese nun einlagern ohne das ich sie "kaputt lagere"

danke fuer eure hilfreichen tips. ( nein es sind keine mz teile :oops: )


Eigentlich geht nur "trocken" lagern. Heißt also vorher auseinander/überholen und dann die Kolben mit dieser weißen Paste in die neuen Dichtungen.... Sollte also keine Bremsflüssigkeit mehr drin sein und die Dichtung/Flächen durch diese "Schmiere" geschützt. Dann kannst du das ewig lagern.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: einlagerung von ...
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5696
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich würde soweit gehen und sagen: Alle Dichtungen raus, normales Fett rein und ab ins Lager damit. Beim Auslagern natürlich peinlichst genau mit Lösungsmittel säubern und neue Dichtungen einsetzen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Oder komplett zerlegen und alles dick mit Fett einschmieren. Und erst wieder zusammenbauen, wenn es gebraucht wird. Dann sieht man auch, ob es vielleicht doch irgendwo Schaden genommen hat.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 18:40 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oder mit Silikonöl.
Die Stabmanschetten sind mir nach 10 Jahren so abgefallen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich würde es auch zerlegt und gefettet einlagern. Die Gummis raus und separat kühl lagern.


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 19:32 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Es gibt spezielle Paste für sowas, auch bei Überholung und Zusammenbau von Bremszylindern geeignet. Jegliche Fette und Öle auf Mineralbasis sind das in Verbindung mit Bremskomponenten nicht...

http://www.ate-info.de/de/details/produ ... talienisch

http://www.ate.de/media/2317/technical_ ... _paste.pdf

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ludentoni hat geschrieben:
Es gibt spezielle Paste für sowas, auch bei Überholung und Zusammenbau von Bremszylindern geeignet. Jegliche Fette und Öle auf Mineralbasis sind das in Verbindung mit Bremskomponenten nicht...

http://www.ate-info.de/de/details/produ ... talienisch

http://www.ate.de/media/2317/technical_ ... _paste.pdf


Das meinte ich ja, dieses weiße Zeug was ein wenig aussieht wie Vaseline. Wusste jetzt bloß nicht wie es heißt.

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 20:32 
Offline

Registriert: 18. Januar 2008 15:34
Beiträge: 490
Themen: 1
Die ATE Paste war aber immer schon blau... Nur die ist für innere Bremskomponenten wie Kolben, Manschetten usw. gedacht.

Nicht zu verwechseln mit ATE Plastilube, das wird beispielsweise zur Schmierung an Bremsklötzen verwendet.

_________________
Egal wie viel PS die anderen auch haben, der MZ Fahrer hat immer den längsten!


Fuhrpark: MZ was sonst?

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 06:57 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Ludentoni hat geschrieben:
Die ATE Paste war aber immer schon blau... Nur die ist für innere Bremskomponenten wie Kolben, Manschetten usw. gedacht.


blau ist die Tube, der Inhalt ist weißlich-klar....

letztendlich ist wahrscheinlich zu überlegen die Bremszange gleich zu reinigen und zu überholen und erst dann einzulagern. Zeug das schon ewig irgendwo rumgeflogen ist, lege ich jedoch auch nur einfach trocken ins Lager.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Das was hier stand wurde von mir gelöscht.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Zuletzt geändert von Egon Damm am 29. Mai 2018 19:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2017 15:30
Beiträge: 924
Themen: 21
Bilder: 10
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin Luzie,

3 Ärzte und 4 Meinungen. ;)

Ich würde die Bremszangen komplett zerlegen und alle Teile penibelst reinigen und anschließend gut trocknen.
Alle metallischen Teile würde ich dann mit Konservierungswachs einsprühen (gibt es z.B. aus der Spraydose).
Die Gummiteile würde ich nur mit Talkumpuder einreiben und kühl und trocken lagern. Eventuell schon einen original Bremssattelreparaturkit beschaffen (eventuell jetzt noch leichter zu beschaffen als in ein paar Jahren).
Bei einem Nissin-Sattel bin ich mit einem Nachbau-Bremssattelreparaturkit voll auf die Nase gefallen - deshalb tendiere ich zu Originalware. Originalware vom Sattelhersteller. Meist günstiger als vom Motorradhändler.

Mit WD40 und Kupferpaste haben wir an unseren beschraubten Moppeds Gummiauflösungserscheinungen/-veränderungen festgestellt. Deshalb sind wir vorsichtig geworden, was den Einsatz von Fetten/Schmiermitteln angeht.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Fuhrpark: Bester Freund sucht nach 2 Schicksalsschlägen eine ETZ 251. Vielleicht will ein Foristi seinen Fuhrpark verkleinern?

TS150 Bj.1985 Billiardgrün
Bye bye: Triumph Tiger955i (2001), bleibt da: Citroen 2CV6 (1975) => Tigerente :-)
Opel Mokka (2015), Trebbiner TP1325 (1999), Paradiso 325 V (1989)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:57
Beiträge: 1770
Themen: 9
Bilder: 13
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60

Skype:
heikothesilencer
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.

_________________
enjoy the silence and have a nice day

BildWirklich befreien kann man sich nur, wenn man sich den Dingen stellt, vor denen man davonlaufen möchte.
ฉันรักประเทศไทย
Für Politikfreds im Forum R.I.P. Neueste Nachrichten
Kein Mitglied bei Garnichts
Je ne suis pas Charlie.
Was ist wenn "Verschwörungstheoretiker" eines Tags recht haben sollten?
WENN WIR ALLE NICHTS TUN, PASSIERT DANN AUCH NICHTS?
Für den Diesel
Verschwörungsleugner halten sich für skeptisch; sie sind aber die leichtgläubigsten Menschen, die es gibt: Sie glauben alles, was sie lesen - so lange es ihrer eigenen Meinung entspricht!


Fuhrpark: BLK MZ 500/ ZZ MZ 500 Ford Fusion, MuZ 500 Saxon Tour,MuZ 500 Saxon Tour, ETZ 250,Sachsenring

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Registriert: 28. Februar 2006 12:53
Beiträge: 17246
Artikel: 2
Themen: 240
Bilder: 13
Wohnort: Gransee
Alter: 63
the silencer hat geschrieben:
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.


Korrekt. Petrolester oder irgendwie sowas ist da glaube ich drin.
Ich verstehe auch die Experimente nicht die hier teilweise beschrieben werden (Konservierungswachs im Inneren einer Bremse? :gruebel: ...). Es gibt diese milchig weiße Paste die jedem vernünftigen Überholungssatz beiliegt und auch extra zu kaufen ist (Bremskolbenmontagepaste oder so?) Das Zeug ist für die Überholung von Bremsen nun einmal vorgesehen - warum also mit anderem Zeug rumüben?
Ich würde die Bremse überholen, neue Dichtung rein, innen gut mit dieser Paste schützen, Kolben ebenfalls - und die Kolben noch nicht nicht einbauen aber auch "einfetten" mit diesem Zeug. Dann das Ganze in so eine Tüte mit Zippverschluss und gut. Muss man doch nicht eine Riesenwissenschaft draus machen....

_________________
Gruß Frank


„Ich glaube, dass die Dummheit aufgehört hat, sich zu schämen“ Heidi Kastner
Danke an alle die nichts zum Thema zu sagen hatten und trotzdem nichts dazu geschrieben haben....
Wenn du tot bist, dann weißt du nicht dass du tot bist. Es ist nur schwer für die Anderen. Genauso ist es, wenn du blöd bist.

Präsident und Gründer des GKV - Granseer Krawattenträgervereins...


Fuhrpark: Viele....

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
https://eshop.wuerth.de/Bremsenschutz-H ... de/DE/EUR/

das zeugs hab ich, ich geh davon aus das es dem ate zeugs entspricht. dann werd ich mich mal ans zerlegen machen und einen vakuummierer kaufen. tresor hab ich :lol:

Danke :!:

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.


Korrekt. Petrolester oder irgendwie sowas ist da glaube ich drin.
Ich verstehe auch die Experimente nicht die hier teilweise beschrieben werden (Konservierungswachs im Inneren einer Bremse? :gruebel: ...). Es gibt diese milchig weiße Paste die jedem vernünftigen Überholungssatz beiliegt und auch extra zu kaufen ist (Bremskolbenmontagepaste oder so?) Das Zeug ist für die Überholung von Bremsen nun einmal vorgesehen - warum also mit anderem Zeug rumüben?
Ich würde die Bremse überholen, neue Dichtung rein, innen gut mit dieser Paste schützen, Kolben ebenfalls - und die Kolben noch nicht nicht einbauen aber auch "einfetten" mit diesem Zeug. Dann das Ganze in so eine Tüte mit Zippverschluss und gut. Muss man doch nicht eine Riesenwissenschaft draus machen....


Um die "Riesenwissenschaft" zu vervollständigen ziehe ich meine jahrelange gesammelte Erfahrung zurück.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2016 19:07
Beiträge: 946
Themen: 31
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Mach es doch wie früher in der NVA alles sauber und trocken und anschließend in Ölpapier einwickeln und einlagern.
So standen viele Fahrzeuge in Hallen und haben auf ihre Aktivierung gewartet.
Das einzige was hin war waren meist die Bremsen :D
Also mach dir für das konservieren von Gummi einen extra Plan. :juggle:


Fuhrpark: MZ TS 150/ 1984,
SIMSON S51 / 1984,
HONDA CBR1000F / 1994
SIMSON AWO 425S / 1957
IWL Berlin SR59 / 1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5802
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Mell hat geschrieben:
Mach es doch wie früher in der NVA alles sauber und trocken und anschließend in Ölpapier einwickeln und einlagern.
So standen viele Fahrzeuge in Hallen und haben auf ihre Aktivierung gewartet.
Das einzige was hin war waren meist die Bremsen :D
Also mach dir für das konservieren von Gummi einen extra Plan. :juggle:


wir haben nix trocken gemacht, wir haben es mit diesel eingepinselt, aber ans ølpapier habe ich auch schon gedacht. das problem werden die gummiteile sein. ich wusste das das einen pferdefuss hat :oops: , aber bei dem preis musste ich ja sagen. und es hat sich auch in bezug auf die halter schon alles bezahlt gemacht :D

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:03 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
Da ich vor einigen Jahren auch schon mal vor diesem Problem stand ( viewtopic.php?f=5&t=61262 ), bin ich Eichys Radschlag gefolgt und hab die Sachen gereinigt und trocken in einer Gefriertüte eingelagert. Funktioniert seit nunmehr fünf Jahren tadellos. Und wenn ich den Bremssattel irgendwann mal brauchen sollte, setze ich ihn mit einem neuen Dichtungssatz wieder zusammen und gut is.


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. November 2010 22:43
Beiträge: 1311
Themen: 13
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Bremssättel demonieren, reinigen und die Gleitfächen mit ATE Montagepaste einschmieren.
Anschließend die Küche entern und die Teile Vakuum verpacken.
Keine Dichtungen einbauen, die sind nach geraumer Zeit Schrott

_________________
Is maith an scáthán súil charad.


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:20 
Offline

Registriert: 3. Juni 2011 20:30
Beiträge: 614
Themen: 13
Bilder: 0
kutt hat geschrieben:
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:

Wäre einen Versuch wert, aber so große Gläser ham wer nich... ;D


Fuhrpark: ---

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 09:31 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
Der Gärtner hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:

Wäre einen Versuch wert, aber so große Gläser ham wer nich... ;D


oder doch pökeln? soll ja auch die Haltbarkeit verbessern? oder Karamellisieren?


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Räuchern. Während einer längeren Tour hinter den Auspuff hängen und gelegentlich wenden. Die Ölkohle sorgt für eine luftdichte Schutzschicht.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de