Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5800
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
... bremszangen :

auf was ist darauf zu achten das einem die kolben nicht festgammeln. ich hab næmlich welche zu den halterungen selbiger dazubekommen. da aber nur die halterungen gebraucht werden wollte ich diese nun einlagern ohne das ich sie "kaputt lagere"

danke fuer eure hilfreichen tips. ( nein es sind keine mz teile :oops: )


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: einlagerung von ...
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:49 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Luzie hat geschrieben:
... bremszangen :

auf was ist darauf zu achten das einem die kolben nicht festgammeln. ich hab næmlich welche zu den halterungen selbiger dazubekommen. da aber nur die halterungen gebraucht werden wollte ich diese nun einlagern ohne das ich sie "kaputt lagere"

danke fuer eure hilfreichen tips. ( nein es sind keine mz teile :oops: )


Eigentlich geht nur "trocken" lagern. Heißt also vorher auseinander/überholen und dann die Kolben mit dieser weißen Paste in die neuen Dichtungen.... Sollte also keine Bremsflüssigkeit mehr drin sein und die Dichtung/Flächen durch diese "Schmiere" geschützt. Dann kannst du das ewig lagern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: einlagerung von ...
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5693
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ich würde soweit gehen und sagen: Alle Dichtungen raus, normales Fett rein und ab ins Lager damit. Beim Auslagern natürlich peinlichst genau mit Lösungsmittel säubern und neue Dichtungen einsetzen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Oder komplett zerlegen und alles dick mit Fett einschmieren. Und erst wieder zusammenbauen, wenn es gebraucht wird. Dann sieht man auch, ob es vielleicht doch irgendwo Schaden genommen hat.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 18:40 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Oder mit Silikonöl.
Die Stabmanschetten sind mir nach 10 Jahren so abgefallen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 19:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 939
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Ich würde es auch zerlegt und gefettet einlagern. Die Gummis raus und separat kühl lagern.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 19:32 
Offline

Beiträge: 490
Es gibt spezielle Paste für sowas, auch bei Überholung und Zusammenbau von Bremszylindern geeignet. Jegliche Fette und Öle auf Mineralbasis sind das in Verbindung mit Bremskomponenten nicht...

http://www.ate-info.de/de/details/produ ... talienisch

http://www.ate.de/media/2317/technical_ ... _paste.pdf


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 20:09 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
Ludentoni hat geschrieben:
Es gibt spezielle Paste für sowas, auch bei Überholung und Zusammenbau von Bremszylindern geeignet. Jegliche Fette und Öle auf Mineralbasis sind das in Verbindung mit Bremskomponenten nicht...

http://www.ate-info.de/de/details/produ ... talienisch

http://www.ate.de/media/2317/technical_ ... _paste.pdf


Das meinte ich ja, dieses weiße Zeug was ein wenig aussieht wie Vaseline. Wusste jetzt bloß nicht wie es heißt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 28. Mai 2018 20:32 
Offline

Beiträge: 490
Die ATE Paste war aber immer schon blau... Nur die ist für innere Bremskomponenten wie Kolben, Manschetten usw. gedacht.

Nicht zu verwechseln mit ATE Plastilube, das wird beispielsweise zur Schmierung an Bremsklötzen verwendet.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 06:57 
Offline

Beiträge: 7869
Wohnort: Regensburg
Ludentoni hat geschrieben:
Die ATE Paste war aber immer schon blau... Nur die ist für innere Bremskomponenten wie Kolben, Manschetten usw. gedacht.


blau ist die Tube, der Inhalt ist weißlich-klar....

letztendlich ist wahrscheinlich zu überlegen die Bremszange gleich zu reinigen und zu überholen und erst dann einzulagern. Zeug das schon ewig irgendwo rumgeflogen ist, lege ich jedoch auch nur einfach trocken ins Lager.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 07:47 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
Das was hier stand wurde von mir gelöscht.


Zuletzt geändert von Egon Damm am 29. Mai 2018 19:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 10:19 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 921
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
Moin Luzie,

3 Ärzte und 4 Meinungen. ;)

Ich würde die Bremszangen komplett zerlegen und alle Teile penibelst reinigen und anschließend gut trocknen.
Alle metallischen Teile würde ich dann mit Konservierungswachs einsprühen (gibt es z.B. aus der Spraydose).
Die Gummiteile würde ich nur mit Talkumpuder einreiben und kühl und trocken lagern. Eventuell schon einen original Bremssattelreparaturkit beschaffen (eventuell jetzt noch leichter zu beschaffen als in ein paar Jahren).
Bei einem Nissin-Sattel bin ich mit einem Nachbau-Bremssattelreparaturkit voll auf die Nase gefallen - deshalb tendiere ich zu Originalware. Originalware vom Sattelhersteller. Meist günstiger als vom Motorradhändler.

Mit WD40 und Kupferpaste haben wir an unseren beschraubten Moppeds Gummiauflösungserscheinungen/-veränderungen festgestellt. Deshalb sind wir vorsichtig geworden, was den Einsatz von Fetten/Schmiermitteln angeht.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:41 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1770
Wohnort: Zeitz / Bundesweit
Alter: 60
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 16:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
RT-Spender
Forentherapeut
Acetylsalicylsäure Dealer

Beiträge: 17243
Wohnort: Gransee
Alter: 63
the silencer hat geschrieben:
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.


Korrekt. Petrolester oder irgendwie sowas ist da glaube ich drin.
Ich verstehe auch die Experimente nicht die hier teilweise beschrieben werden (Konservierungswachs im Inneren einer Bremse? :gruebel: ...). Es gibt diese milchig weiße Paste die jedem vernünftigen Überholungssatz beiliegt und auch extra zu kaufen ist (Bremskolbenmontagepaste oder so?) Das Zeug ist für die Überholung von Bremsen nun einmal vorgesehen - warum also mit anderem Zeug rumüben?
Ich würde die Bremse überholen, neue Dichtung rein, innen gut mit dieser Paste schützen, Kolben ebenfalls - und die Kolben noch nicht nicht einbauen aber auch "einfetten" mit diesem Zeug. Dann das Ganze in so eine Tüte mit Zippverschluss und gut. Muss man doch nicht eine Riesenwissenschaft draus machen....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 17:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5800
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
https://eshop.wuerth.de/Bremsenschutz-H ... de/DE/EUR/

das zeugs hab ich, ich geh davon aus das es dem ate zeugs entspricht. dann werd ich mich mal ans zerlegen machen und einen vakuummierer kaufen. tresor hab ich :lol:

Danke :!:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:55 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 6131
Wohnort: 35325 Mücke
flotter 3er hat geschrieben:
the silencer hat geschrieben:
WD 40 ist ja auch nicht wirklich ein Schmiermittel.


Korrekt. Petrolester oder irgendwie sowas ist da glaube ich drin.
Ich verstehe auch die Experimente nicht die hier teilweise beschrieben werden (Konservierungswachs im Inneren einer Bremse? :gruebel: ...). Es gibt diese milchig weiße Paste die jedem vernünftigen Überholungssatz beiliegt und auch extra zu kaufen ist (Bremskolbenmontagepaste oder so?) Das Zeug ist für die Überholung von Bremsen nun einmal vorgesehen - warum also mit anderem Zeug rumüben?
Ich würde die Bremse überholen, neue Dichtung rein, innen gut mit dieser Paste schützen, Kolben ebenfalls - und die Kolben noch nicht nicht einbauen aber auch "einfetten" mit diesem Zeug. Dann das Ganze in so eine Tüte mit Zippverschluss und gut. Muss man doch nicht eine Riesenwissenschaft draus machen....


Um die "Riesenwissenschaft" zu vervollständigen ziehe ich meine jahrelange gesammelte Erfahrung zurück.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 939
Wohnort: Glinde
Alter: 56
Mach es doch wie früher in der NVA alles sauber und trocken und anschließend in Ölpapier einwickeln und einlagern.
So standen viele Fahrzeuge in Hallen und haben auf ihre Aktivierung gewartet.
Das einzige was hin war waren meist die Bremsen :D
Also mach dir für das konservieren von Gummi einen extra Plan. :juggle:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5800
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Mell hat geschrieben:
Mach es doch wie früher in der NVA alles sauber und trocken und anschließend in Ölpapier einwickeln und einlagern.
So standen viele Fahrzeuge in Hallen und haben auf ihre Aktivierung gewartet.
Das einzige was hin war waren meist die Bremsen :D
Also mach dir für das konservieren von Gummi einen extra Plan. :juggle:


wir haben nix trocken gemacht, wir haben es mit diesel eingepinselt, aber ans ølpapier habe ich auch schon gedacht. das problem werden die gummiteile sein. ich wusste das das einen pferdefuss hat :oops: , aber bei dem preis musste ich ja sagen. und es hat sich auch in bezug auf die halter schon alles bezahlt gemacht :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:03 
Offline

Beiträge: 614
Da ich vor einigen Jahren auch schon mal vor diesem Problem stand ( viewtopic.php?f=5&t=61262 ), bin ich Eichys Radschlag gefolgt und hab die Sachen gereinigt und trocken in einer Gefriertüte eingelagert. Funktioniert seit nunmehr fünf Jahren tadellos. Und wenn ich den Bremssattel irgendwann mal brauchen sollte, setze ich ihn mit einem neuen Dichtungssatz wieder zusammen und gut is.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:10 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:12 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1311
Wohnort: FRM (Freie Republik Münsterländchen)
Bremssättel demonieren, reinigen und die Gleitfächen mit ATE Montagepaste einschmieren.
Anschließend die Küche entern und die Teile Vakuum verpacken.
Keine Dichtungen einbauen, die sind nach geraumer Zeit Schrott


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:20 
Offline

Beiträge: 614
kutt hat geschrieben:
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:

Wäre einen Versuch wert, aber so große Gläser ham wer nich... ;D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 09:31 
Offline

Beiträge: 7869
Wohnort: Regensburg
Der Gärtner hat geschrieben:
kutt hat geschrieben:
Der Gärtner hat geschrieben:
in einer Gefriertüte eingelagert


Ich wollt grad schreiben: Einkochen :steinigung:

Wäre einen Versuch wert, aber so große Gläser ham wer nich... ;D


oder doch pökeln? soll ja auch die Haltbarkeit verbessern? oder Karamellisieren?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Einlagerung von Bremszangen
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 12:32 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4385
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Räuchern. Während einer längeren Tour hinter den Auspuff hängen und gelegentlich wenden. Die Ölkohle sorgt für eine luftdichte Schutzschicht.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt