Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 15:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 17:36 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
All die guten Wünsche zu meinem MZ - Start blieben von meiner ETZ250 ungehört :x . Auf der ersten kurzen Ausfahrt (Gespannfahren ist ja neu für mich) fiel der Auspuff runter. Die Schraube unten am Motorblock fehlte und durch die Schwingungen löste sich die Auspuffmutter am Zylinder. Beim zusammenschrauben fiel mir die starke Ölverschmutzung unter dem Motorblock auf - also saubergemacht. Und Ölstand kontrolliert - es fehlte so einiges. Darum Ölwechsel vorgezogen. Am nächsten Tag lagen dann einige Öltropfen unter dem Motor, die wohl aus dem Lima-Deckel kamen. Den habe ich dann mal abgebaut, worauf ca. eine Tasse Öl dort rauslief. Also alles gut gereinigt und beobachtet: erst am 3. Tag kamen weitere Tropfen mit hoher Wahrscheinlichkeit vom Leerlaufschalter. Öl abgelassen und den Schalter demontiert. Er ging leicht (nach meiner Meinung zu leicht) los und zeigte am Bund Beschädigungen. Grund war der scharfkantige Bolzen neben dem Schaltergewinde, der 2-3 mm übersteht.
1. sollte das nicht eine leicht abgerundete Kappe sein, die bündig montiert ist?
2. was verbirgt sich dahinter?
3.welche Abhilfemaßnahme wäre ratsam? Der Schalter sollte ja sicher bündig montiert sein, um sauber schalten zu können (was er aber nicht machte).

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 17:44 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8853
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Mach mal bitte :fotos: :fotos: von der Stelle :ja:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 18:50 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
So sieht es aus


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 18:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Bitte einmal Motor öffnen!

Das ist die Führungsachse der Schaltgabeln. Die steht da nicht raus, sondern ist versenkt und mit einem Blinddeckel versehen. Dort kam das Öl raus, nicht aus dem Schalter. Offenbar fehlt innen die Anlaufscheibe, vergleichbar mit einer Unterlegscheibe, wodurch die Achse nach rechts gewandert ist. (Allerdings ist mir jetzt nicht ganz klar, welche Auswirkungen das linksseitig auf die Schaltarretierung hat.

Der Motor muß auf, da ist nichts zu machen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Führungsachse ist abgerundet.
Ich denke da hat einer ein Verschluss gepfuscht. Wenn die Achse so weit hüben wäre, müsste auf der anderen Seite, der Pizaschneider keine Führung haben.
Wenn das wirklich der Führungsbolzen ist, müsste er sich nach links schieben lassen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Zuletzt geändert von Kai2014 am 29. Mai 2018 19:05, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 19:05 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Wenn der Bolzen falschrum eingesetzt wurde, mit dem langen Ende nach rechts, kann man die Schaltarretierung nicht mehr montieren. Das Getriebe wird dann extrem schlecht schaltbar, das muß auffallen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Lorchen hat geschrieben:
Das ist die Führungsachse der Schaltgabeln.


Das sieht stark danach aus... Ggf. hängt jetzt der Pizzaschneider nur zur Hälfte auf dem Führungszapfen. Auf jeden Fall fehlt jetzt die 10er Verschlußscheibe. Die ist bei der Gehäusemontage wohl davongeflogen. :nixweiss:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 29. Mai 2018 21:34 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Wenn es es wirklich die Führungsstange sein sollte fehlt mir dann die Fase, die den Zusammenbau der Gehäusehälfen erleichtert. Ich denke eher das der Originale Deckel verschwunden ist. Zur Reparatur hat dann ein "Bastler" ein Stück Rundmaterial reingehauen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 11:17 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
Lorchen hatte zum Glück nicht Recht - es ist nicht der Führungsbolzen! Beim schalten war mir nichts aufgefallen (naja, alte BMW und Enfieldgetriebe schalten auch nicht immer sehr sauber :mrgreen: ) Ich hatte auch schon den Verdacht, daß da jemand ein Stück Rundmaterial reingesteckt hat und 990sm-r und Kai2014 haben mich darin bestätigt. Versuch macht kluch, also vorsichtig mit der Rohrzange rumgepopelt und folgendes kam ans Tageslicht:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 13:44 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Uiii, na ja, diese Stelle am Motor ist ein Quell steter Undichtigkeit. Da hat sich einer beholfen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 16:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
:lupe: Find ich gar nicht schlecht diesen Stöpsel. Müsste man nur vlt noch etwas sichern gegen Herausfallen.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 16:44 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
Die Idee ist wirklich nicht schlecht. Allerdings ist das Teil etwas lang und steht über, so daß der Leerlaufschalter mit seinem Bund anstößt und nicht bis Anschlag eingeschraubt werden konnte.
Soll ich wieder die Originalkappe einbauen, den Pinökel etwas kürzen und mit Dichtmasse einsetzen oder lassen wie er ist und den Bund am Leerlaufschalter abdrehen? Muß doch dicht zu bekommen sein!

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 30. Mai 2018 18:55 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Einfach ein neuen Verschlußdeckel nach DIN 443 Form B - Ø10 in eine vorher sauber entfette Bohrung mit 2K-Metallkleber einkleben. Das hat sich tausendmal bewährt.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 10. Juni 2018 15:23 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
Vielen Dank für die Tipps!
Verschlußdeckel ist mit Epoxykleber eingeklebt und ein anderer Leerlaufschalter mit Dirko HT eingebaut - und nach ein paar Tagen immer noch dicht. Hoffentlich bleibt es so nach der Probefahrt!
Die Fehlfunktion des Leerlaufschalters ist auch behoben - war eine schief und wackelig in der Fassung sitzende Kontrolleuchte. Zusätzlich habe ich noch die Kette getauscht, weil sie an 2 Stellen hakte.

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 08:50 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Das wird bestimmt nicht wieder undicht.
Kurzes Gewinde reingeschnitten und abgesägtes Schräubchen mit Dirko HT rein, als der Motor gerade offen war.
Bei meinem Motor befindet sich dahinter aber die Schaltwalze und nicht der Schaltgabelführungsbolzen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der Bolzen ist links unter dem kleinen Deckel, hinter dem Leerlaufschalter ist Walze. Das ist überall gleich.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 09:56 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Also haben die Profis hier alle falsche Angaben zum Sachverhalt gemacht? ;-)

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 10:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
PSSSSCHT!

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 18. Juni 2018 21:21 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
:mrgreen:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 12:26 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1939
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Entschuldigt, Majestätsbeleidigung lag mir natürlich fernst

:D

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 12:38 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Tja, Christof, 0 : 0 würde ich sagen. Da haben wir beide ins Klo gegriffen. :lach:

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 17:04 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Wir haben es aber plausibel rüber gebracht, mein Häschen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. März 2014 21:51
Beiträge: 2170
Themen: 11
Bilder: 1
Alter: 63
Kommt jetzt was mit Wattebausch ? :tongue: :lach: :rofl:

_________________
m.f.g. ralf


Fuhrpark: TS 250/1 (Umbau)/1978, ETZ 251/ 1989
Suzuki Burgman 650, Audi 100 C4 2.3E /1992

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 6. Juli 2018 23:33 
Offline

Registriert: 3. Juli 2018 12:20
Beiträge: 8
Hallöchen,

habe das gleiche Problem gehabt... stetiges unauffälliges raussuppen aus dem Verschlussstopfen. Habe, wie @Christof geschrieben, einen neuen Verschlussdeckel besorgt (bei www.akf-shop.de). Die Bohrung ordentlich gesäubert (Bremsenreiniger, vorsichtig mit kleinem Dreikantschaber Rauhigkeiten geglättet) und den neuen Stopfen mit Dirko-Dichtmasse umrandet und mit dem flachen Endstück einer 1/2"-Verlängerung vorsichtig reingesetzt.
Dabei noch folgendes zu beachten!!! - Bei mir war der alte Deckel mit 3 "Stanzmarken" im Alu gegen herausfallen gesichert (Schraubenzieherspitze, Meißel?). Deshalb haben die 3 Marken den Rand der zylindrischen Dichtfläche unrund gemacht. Den neuen Deckel habe ich deshalb 1mm tief zum Bohrungsrand versenkt, damit er wieder eine runde Zylinderfläche zum abdichten findet.

Bis jetzt ist es schön trocken... Probefahrt steht allerdings noch aus.


Fuhrpark: MZ ETZ 250, BJ88
Simson S51, BJ87

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 12:47 
Offline

Registriert: 13. Mai 2018 19:45
Beiträge: 12
Themen: 4
Alter: 75
Libertad hat geschrieben:
Vielen Dank für die Tipps!
Verschlußdeckel ist mit Epoxykleber eingeklebt und ein anderer Leerlaufschalter mit Dirko HT eingebaut - und nach ein paar Tagen immer noch dicht. Hoffentlich bleibt es so nach der Probefahrt!


Neuer Stand: Die Abdichtung hielt bis Ende Oktober. Kurz vorm einwintern wieder Öltropfen :x
Das Epoxy am Deckel ist gerissen und Öl sickert durch. Der Bolzen scheint an den Deckel angestoßen zu sein und hat ihn dabei wohl etwas nach außen gedrückt.
Also nochmal von vorn. :roll: Nur, wie bekomme ich den Deckel aus dem Loch?

_________________
Viele Grüße von der Lahn
Ewald


Fuhrpark: MZ ETZ250 Gespann Bj 1987
Tornax V200 Bj 1954
BMW R27 Bj 1966
BMW K75 Bj 1986
Yamaha XVS1100 Bj 1999
Sommer 462 Bj 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 13:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Libertad hat geschrieben:
Libertad hat geschrieben:
Vielen Dank für die Tipps!
Verschlußdeckel ist mit Epoxykleber eingeklebt und ein anderer Leerlaufschalter mit Dirko HT eingebaut - und nach ein paar Tagen immer noch dicht. Hoffentlich bleibt es so nach der Probefahrt!


Neuer Stand: Die Abdichtung hielt bis Ende Oktober. Kurz vorm einwintern wieder Öltropfen :x
Das Epoxy am Deckel ist gerissen und Öl sickert durch. Der Bolzen scheint an den Deckel angestoßen zu sein und hat ihn dabei wohl etwas nach außen gedrückt.
Also nochmal von vorn. :roll: Nur, wie bekomme ich den Deckel aus dem Loch?

Mit einem kleinen Bohrer 2,5mm kleines Loch in den Verschlußdeckel bohren u und eine kleine Blechschraube eindrehen. Mit der kannst du versuchen den Deckel herauszuziehen.

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 13:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Hatte meinen ersten Versuch direkt nach der Motorüberholung auch prophylaktisch mit Epoxy gemacht. Da war der Motor ja noch schön trocken. Dann später hatte ich die gleichen Symptome wie du jetzt. Epoxy gerissen vermutlich weil der Bolzen gedrückt hat. Dadurch dann undicht.
Hab dann Getriebeöl abgelassen und das Fahrzeug leicht schräg gestellt. Bin mir nicht mal sicher ob ich die Abdeckung wieder rausbekommen habe :gruebel: oder direkt entfettet und mit Dirko dann angedichtet. Jedenfalls hälts seit vielen Tausend km jetzt.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 13:39 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
Nun, wenn der Führungsbolzen der Schaltgabeln so weit wandert, fehlte bei der Montage wohl doch zumindest eine der axialen Ausgleich- Anlaufscheiben 8x13x1,5 und es hatten Christof und Lorchen doch eher recht ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 14:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Im meinem Falle war das Leck hinter der Schaltwalzenachse. Hinter die Isolierscheibe der Schaltwalze gehört meines Wissens keinerlei weitere Scheibe.

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 14:34 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
@ Chris
Mein Post bezog sich auf den Führungsbolzen, nicht die Schaltwalze und auf den letzten post von Libertad 2 - 5 Einträge zurück ;-)

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 14:43 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Epoixdharz wird zu spröde. Ich nehme daher 2K-Metall-Kleber. Das geht wunderbar. Der Deckel ist übrigens ein Normteil, falls die jemand in Neu braucht, weil ausgebohrt.

DIN 443 - Verschlußdeckel zum Eindrücken // Ø 10

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlaufschalter undicht
BeitragVerfasst: 15. Dezember 2018 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Oh dass das ein Normteil ist wußte ich nicht. Sehr nützliche Info. Danke Christof :gut:
Beim nächsten Motor teste ich dann auch mal 2K Metallkleber

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 32 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: CommanderK, ferdi7, GS-Mani, hmt, super000 und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de