Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 13:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 21:11 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2015 16:07
Beiträge: 36
Themen: 12
Alter: 32
Hallo Leute,

nach längerer Zeit bin ich mal wieder am MZ Schrauben.
Derzeit baue ich mir einen Cafe-Racer auf TS 250/0-Basis auf.

Unter anderem möchte ich einen offenen Luftfilter verbauen/hab ich schon verbaut, da der komplette Batteriekasten und Luftfilterkasten wegfällt. 12 V-Vape Zündung war schon vom Vorbesitzer verbaut, die Maschine fuhr auch einwandfrei, als ich sie gekauft habe.
Nun habe ich an den originalen Vergaser einen K&N-Luftfilter (konisch, wie auf dem Bild zu sehen), verbaut und die Kiste heute das erste mal wieder gestartet.

Sie ist auch nach längerem versuchen angesprungen, dann aber nur mit stark erhöhtem Leerlauf geloffen, habe probiert das Standgas runterzudrehen und an der Leerlaufschraube etwas zu drehen, leider hat nichts von beidem das Gas wirklich heruntergebracht.

Falschluft schließe ich aus, ich gehe stark davon aus, dass ich nun die Hauptdüse und evtl die Leerlaufdüse und Nadelposition anpassen muss.

Hat jemand von euch Erfahrung mit einem solchen Setup, welche Regionen von Düsengrößen und Nadelposition muss ich hier anpeilen? Ich denke mal, dass die Kiste insgesamt mehr Sprit bekommen muss, um das Mehr an Luft anzugleichen und nicht zu Mager zu laufen? Der Block war ziemlich heiß, für dass das die Maschine nur ca 1 Minute lief bis ich sie abstellte, was mich annehemen lässt, dass das Gemisch zu Mager ist?!

VIelen Dank für eure Hilfe im Voraus, das richtige Setup ist die letzte große Baustelle meines Umbaus, der Rest sind noch Kleinigkeiten, danach kann es zum lieben Onkel-TÜV gehen zum eintragen :)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS250/1 NVA, Velosolex, Quickly S, Saxonette, KR51/1, RS 250, TS 250 Cafe Racer in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
da kannste am Vergaser abstimmen bis zum umfallen und wirst kein Ergebnis erreichen.
Mein Tipp:

mach dich mal durch lesen schlau wie ein Strömungmotor funktioniert. Man beachte
dabei den Ansaugweg, die Motorgehäusespülung, wird auch als Vorverdichter bezeichnet,
den Staudruck in der Abgasseite. Nur wenn diese drei Komponenten abgestimmt sind,
klappt das.

In deinem Fall ist eine erhebliche Störung in der Umkehrspülung mit einer Vergaserabstimmung
ein Problem.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 22:03 
Offline

Registriert: 14. Februar 2011 19:15
Beiträge: 1056
Themen: 13
Wohnort: mv
Alter: 50
wenn du die schieberanschlagschraube rausdrehst muss die leerlaufdrehzahl runtergehen. es sei denn der schieber liegt nicht auf der schraube auf. ==> bowdenzugweg zu kurz oder deckel nicht ganz zugeschraubt. gibt mal ohne laufenden motor gas und lass den griff schnell zurück schnappen. hört man den schieber aufsetzen?


Fuhrpark: MZ ETS/G 1967
MZ ETS/G 1970

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juni 2018 22:05 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
@Egon: blablabla. :wink:

Ich hab genau so ein Ding dran und das funktioniert hervorragend. Nur mit Bing statt BVF, deshalb nicht im Detail vergleichbar. Aber probier es einfach mit einer etwas größeren Hauptdüse und behalte am Anfang die Zündkerze im Auge.

Außerdem empfehle ich Dir in Deinem Fall dringend eine Boostbottle. Denn sonst drückt es Dir das Frischgas permanent rückwärts durch den Filter und der ist innerhalb kürzester Zeit triefendnass vom Öl. Dann passt der Luftdurchsatz nicht mehr und der Motor läuft nicht anständig. Ich habe meinen Luftfilter anfangs mehrfach komplett gereiningt und nach wenigen Wochen hat er wieder getropft. Seit die Boostbottle dran ist, ist das Problem behoben.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 06:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 12:21
Beiträge: 3290
Themen: 43
Bilder: 4
Wohnort: jetzt Höxter, davor Eberswalde
Ich habe an meinem Gespann zwar einen anderen K&N dran, aber auch ohne Luftfiltergehäuse. Bei der HD bin ich bei 150 gelandet. Auch die Leerlaufdüse ist einiges größer. Damit läuft der Motor gut.

_________________
Gruß Sven


Fuhrpark: vorhanden

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 07:36 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der K&N-Filter hat einen höheren Luftdurchsatz, so dass bei ursprünglicher Vergaserbedüsung das Gemisch magerer wird, was den Drehzahlanstieg begründet. Die Vergaserbedüsung muss deshalb fetter werden, um wieviel lässt sich nur durch Tests herausfinden. Ich würde mit der HD anfangen...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 07:44 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Egon, da muß ich Dir wiedersprechen.

Man braucht für sowas eine Geduld wie ein Pferd, ein Gedächtnis (oder Zettel), wie ein Elefant und viele Düsen. Und wenn es damit nicht geht dann andere Nadeln und Düsenstöcke.

Was ich schon oft gehört und auch selbst festgestellt habe ist: Wenn der LuFi direkt auf dem Vergaserflansch sitzt, dann ist das sehr ungünstig. Man sollte mind. ein 40..80mm langes Rohr dazwischenbauen, damit sich die Luftsäule halbwegs beruhigen kann.

Dann wie Sven schon schrieb, läuft das Ganze auf "etwa" 10..25% größere Düsen hinaus (im Durchmesser, was auch die Fläche gerechnet gewaltig ist), da der Unterdruck zum Ansaugen fehlt. Trotzdem kann es dann immer noch sein, daß der Motor in bestimmen Gastellungen wie zugewürgt läuft. Da schaut man dann, was für eine Nadel drinn ist und welche andere eine passende Steigung haben "könnte". ggf muß man dann noch einen anderen Düsenstock nehmen.

Sicherlich fällt bei einem BVF die Änderung der Nadel/Stock erst mal ins Wasser, weil es auf eine Einzelanfertigung rausläuft.

Ich selbst habe das bis jetzt nur an Delortos durch, da gibt es ein super Sortiment an Düsen, Nadeln und Stöcken. Wobei ich zwischendrinn mehrmals an dem Punkt war, ob ich das Ganze nicht doch wieder auf Original zurückbauen sollte. Aber die Stimmen: "Laß es Original, das läuft am besten, das bekommst Du NIE eingestellt" haben mich eigentlich dann immer wieder motiviert mal weiter zu machen ;)

So würde ich das machen:
Erst mal die LLD größer. Wenn z.B, eine 40er drinn war dann 45..48
Dann das Ganze einstellen, damit der Motor den Leerlauf hält (Das Leerlaufsystem geht im Fahrbetrieb mit ein)
Dann einen Rutsch Düsen kaufen, Sven schrieb 150, also ruhig mal bei 160 anfangen und runter bis 140. Zum testen reichen 5er Schritte.

Wenn die Düse viel zu groß ist, sollte der Motor sich von 3/4 bis Vollgas anfühlen, wie ein Gummiband - also kaum mehr Leistung bringen. Dann die Düse Stück für Stück verkleinern - irgendwann sollte der Motor schön sauber hochdrehen und Leistung haben. Macht man die Düse noch kleiner, dann fängt er bei Vollgas irgendwann mal an leicht zu klingeln. Hat man den Punkt gefunden, macht man einfach wieder eine etwas größere Hauptdüse rein, ob die nun gleich 0.05 größer sein muß, oder auch eine um 0.02mm größere muß man dann wieder testen. Im Zweifel lieber eine etwas zu große, als zu kleine ;)

Viel Erfolg

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 11:39 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Dass der Luftfilter direkt auf dem Vergaserflansch im Zweifel die Motorabstimmung erschwert, habe ich schon oft gelesen. Viele Motorradhersteller haben das schon früh erkannt. Man sprach von beruhigter Ansaugluft, was z.B. dazu führte, dass bei einigen Motorrädern oder Mopeds mit Halbschalenrahmen die Ansaugluft innen im Rahmen angesaugt wird...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 14:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ich will weiß Gott nicht behaupten, dass das alles nicht stimmt, was hier geschrieben wird. Wahrscheinlich ist das alles richtig. Aber dann bin ich die berühmte Ausnahme, die die Regel bestätigt.

Wir haben eine größere HD in den Bing eingebaut. Ein bisschen an den Schrauben gedreht. Fertig. Und das ohne Zwischenstück oder sonstwas.

Meines Erachtens läuft sie fantastisch, Vmax ohne irgendwelche leistungssteigernden Veränderungen am Motor laut GPS über 130 Sachen. Mag sein, dass man auf dem Prüfstand noch ein bisschen was rauskitzeln könnte, aber da sie so toll läuft, sehe ich dafür keinen Anlass.

Anfangs war die Gasannahme nicht ganz optimal und sie verschluckte sich gerne nach längerem Leerlauf. Seit ich die Boostbootle dranhabe, ist aber auch das Geschichte und sie läuft so kultiviert, wie man es sonst nur von Japanern kennt. Fast schon langweilig. 8)

Dass diese Erfahrung nicht auf andere übertragbar ist, ist klar. Und das ist auch kein Trost für Leute, die ihren Vergaser einfach nicht eingestellt bekommen. Ich will damit nur sagen: Macht Euch nicht schon vorher verrückt.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 15:37 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Man kann das abstimmen aber man verliert Leistung im unteren Drehzahlbereich den dazu ist die beruhigte Luft aus dem Kasten und der lange Schlauch da. Wer glaubt das er dadurch Leistung im oberen Bereich dazu gewind wird enttäuscht werden. Unterschied, das Ding hat Ansauggeräusche und dadurch erscheint es Schneller.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 16:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Auf dem Bild erkenne ich einen BVF Vergaser. Und mit dem wird es Probleme geben. Siehe den
Beitrag von Kutt.

Also umrüsten auf Bing inls. Seilzüge anpassen und eine Boostbootle montieren. Und dann
noch einen aaS finden, welcher die Änderungen von dem erhöhten Ansauggeräusch sowie
die Änderung der Aufpuffanlage durch eine Messung feststellt und ein Gutachten schreibt.

Kommen noch die Gebühren bei der Zulassungsstelle hinzu. Ansonsten kann es dumm laufen
in einer Kontrolle.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 20:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Ansauggeräusch eintragen? Auspuffanlage ändern? Messung und Gutachten schreiben? Häh?

Der Luftfilter wird eingetragen und fertig. So schaut das dann aus:

Dateianhang:
Untitled-1.jpg


Sollte man natürlich vorher mit dem TÜV absprechen. War bei mir aber kein Problem, weil nicht mit einer Leistungssteigerung zu rechnen ist.

Ich frage mich gerade, wie viele von denen, die hier kommentieren, damit wirklich Erfahrung haben. Lasst ihn doch einfach mal machen, dann sehen wir ja, ob es Probleme gibt oder nicht.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 20:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Ich habe diese Woche den K&N E-4310 in der 251 getestet. Vergaser ist BVF, HD135, LD 50.

Nicht fahrbar. Sobald die Drehzahl im 5. Gang unter 4.000 fiel war nichts mehr zu machen. Als ob der Motor absäuft - wie zugeschnürt. Erst nach dem Runterschauten in den 4. konnte wieder beschleunigt werden.

Habe dann alle Nadelpostionen ausgetestet. Nur in der obersten Kerbe / magerste Einstellung wurde es etwas besser. Geklingelt hat sie da bei keiner Drehzahl.

Lässt dieser wesentlich KLEINERE Filter tatsächlich MEHR Luft durch? (Mir kommt es nicht so vor.) bei einer 135‘er HD sollte doch ausreichend Sprit ankommen...

Dann den normalen Filter wieder eingebaut und gefreut, wie gut sie wieder fährt. Auf weitere Düsenexperimente habe ich grad keine Lust...

Ich bin sehr gespannt, wie die Anpassung hier funktioniert :ja:

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 21:18 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Falsch herum, Nadel oben = mehr Sprit.

Aber halt nur im Teillastbereich.

Für Vollgas muß die HD größer. Die von von Sven erwähnte 150er klingt schon gut

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Juni 2018 21:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. Juli 2012 05:21
Beiträge: 857
Themen: 19
Bilder: 18
Wohnort: Ahrensfelde
Alter: 52
Nee. ... ich schrub oberste Kerbe = Nadel tief :gruebel:

Mit höchster Position der Nadel war es am Schlimmsten.

_________________
Grüße, Jens


Eine Melodie auf allen Straßen - MZ!

Forumskalenderbilder: 02.16, 02.17, 12.17,
09.18, 02.19, 05.19, 07.20
:mrgreen:

2. Mitglied der Wolfsschanzen-Fahrt mit ftr '16/2,
100% MZ-Beteiligung durch Doppelgrün mit 2 Tankstopps in 10:10


Fuhrpark: ETZ 250 & 251
Honda CB 1100 EX
Honda CB 750 FOUR
Trabant 601 Limo

Früher:
SR2E, RT125, S51e Enduro, 2 x ETZ 251, 2 x MuZ, TS2520/1, Baghira

Ex-Nick „myemmi“

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 04:24 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2015 16:07
Beiträge: 36
Themen: 12
Alter: 32
Erst mal danke für die zahlreichen Antworten. Da die Kiste umgebaut ist, gibt es meiner Meinung nach keine Alternative zu dem offenen luftfilter. Alles andere würde optisch nicht gut passen. Sprich es muss funktionieren :D
Leistung und Verbrauch spielen keine große Rolle, das bike wird in erster Linie als Show Fahrzeug gebaut. Eintragung ist laut meinem TÜV Mann auch kein Problem, da bj 1974,kostet halt...
Dann werde ich die nächsten Tage mal nach düsen schauen und probieren ;) sollten m5 düsen sein?


Fuhrpark: TS250/1 NVA, Velosolex, Quickly S, Saxonette, KR51/1, RS 250, TS 250 Cafe Racer in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 09:42 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
An den offnen Lufis meiner Guzzi stört sich der TÜV-Mann jedes mal *nerv*

Ich zeige ihm dann kurzerhand die originalen Lufis, die auf die Vergaser gehören:
7615

dann ist meist Ruhe ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 10:23 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Naa, offene Trichter gehören da aber normal nicht dran :gruebel: Sonst ist da sone runde Brotdose unter dem Tank, zwischen den Zylindern.

Die offenen Trichter hat meine LeMans sogar eingetragen "Ansauggeräuschdämpfer Typ Malossi" :lol:

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 12:25 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Egon Damm hat geschrieben:
Auf dem Bild erkenne ich einen BVF Vergaser. Und mit dem wird es Probleme geben. Siehe den
Beitrag von Kutt.

Also umrüsten auf Bing inls. Seilzüge anpassen und eine Boostbootle montieren. Und dann
noch einen aaS finden, welcher die Änderungen von dem erhöhten Ansauggeräusch sowie
die Änderung der Aufpuffanlage durch eine Messung feststellt und ein Gutachten schreibt.


Egon, das checke ich leider nicht. :oops:

Der Luftfilter betrifft die Ansaugseite, eine Boostbottle die Auslass-/Auspuffseite. Wieso sollte man die Auspuffanlage ändern müssen, wenn man einen K&N-Filter montiert?
Dass der Vergaser neu "abgestimmt" werden muss, ist klar. Wieso soll der BVF-Vergaser nicht mit einem K&N-Filter funktionieren?

Technisch kann man das Moped bei entsprechender Vergaserabstimmung auch komplett ohne Luftfilter fahren. Ob es sinnvoll ist, ist eine andere Frage... Ob es zulässig ist, ist eine weitere Frage...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 13:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 13:34 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung


Egon, weiß ich. Wieso muss ich die Abgasanlage ändern, wenn ich einen anderen Luftfilter fahren will :?: :gruebel:


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 14:03 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung


Deswegen schließen die Meisten die wohl auch am Ansaugstutzen an ;D , ist dann ja keine Veränderung der Abgasanlage 8)

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 15:30 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3302
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
AHO hat geschrieben:
Deswegen schließen die Meisten die wohl auch am Ansaugstutzen an ;D , ist dann ja keine Veränderung der Abgasanlage 8)

...und ich hab mich immer gefragt...jetzt weiss ich's! :mrgreen:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 15:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Ysengrin hat geschrieben:
Ich frage mich gerade, wie viele von denen, die hier kommentieren, damit wirklich Erfahrung haben.


Ich habs versucht, noch zu BVF Zeiten aber da ich ein ungeduldiger welcher bin hab ichs schnell drangegeben. :oops: Der K&N Filter sitzt jetzt im Originalen Luftfilterkasten drine, man sieht nix davon, funtzt aber prächitg. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 15:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung

Egon, dein fundamentales Unwissen ist immerwieder erstaunlich.. :roll: :roll: :roll:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. Juni 2018 22:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
UlliD hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung

Egon, dein fundamentales Unwissen ist immerwieder erstaunlich.. :roll: :roll: :roll:


völlig richtig von dir beurteilt. Vorhin sasen wir bei Mineralwasser und Limo zusammen. Ich sprach das
Thema an. Natürlich sind Dipl. Ing. noch größere Dummköpfe und ich mittel drinnen. Ich hatte mir zuvor
die Kommentare ausgedruckt und zur Beurteilung vorgelegt.

Ein Tippfehler ist mir da unterlaufen.

Richtigstellung:

Eine Boostbottel in mit der serienmäßigen Abgasanlage eine technische Veränderung. Die Betriebserlaubnis
ist damit erloschen.

Das wurde sachlich mit Dummköpfen behandelt und ich habe es auch verstanden warum und weshalb.
Nur mal kurz: Erhöhe ich die Luftzufuhr mus die auch abgeführt werden. Weiterhin ging es um den Mängelbaum.
Dieser wird zur Zeit überarbeitet und ist für alle Prüforgane zu beachten. Auch der Rennleitung ist dieser
nicht unbekannt.

Siehe den Beitrag von Achim mit seinen zusätzlichen Einrichtungen und den verkürzten Kotflügel
von Marianne seinem Moped. Die Kosten lasten schwer auf ihm und mindern sein Urlaubsgeld.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2018 05:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Egon Damm hat geschrieben:
UlliD hat geschrieben:
Egon Damm hat geschrieben:
Eine Boostbottle ist an der Abgasanlage eine technische Veränderung

Egon, dein fundamentales Unwissen ist immerwieder erstaunlich.. :roll: :roll: :roll:


Richtigstellung:

Eine Boostbottel in mit der serienmäßigen Abgasanlage eine technische Veränderung. Die Betriebserlaubnis
ist damit erloschen.

Nix Richtigstellung.. :roll: Aufklärungsversuch: Die Boostboddle hat mit der Abgasanlage nix zu tun... Abgas ist das was aus dem Motor kommt und die Boddle sitzt im Ansaugtrakt zwischen Vergaser und Zylinder... Da ist KEIN Abgas :!: :!: :!: :!:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2018 06:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. November 2009 06:57
Beiträge: 4385
Themen: 345
Bilder: 8
Wohnort: Würzburg
Alter: 45
Und mir wurde mehrfach von TÜV-Ingenieuren bestätigt, dass eine Boostbottle nicht eintragungspflichtig ist, weil sie keine Leistungssteigerung bewirkt. Also einfach mal locker bleiben. :wink:

_________________
Ratracer.de


Fuhrpark: Piaggio Ciao, Aermacchi Harley Davidson M65, 2x Hercules Liliput, MZ ES 250/2 Lastengespann, MZ TS 250/1 "Ratracer", BMW R75/6, Honda VFR750, EMW R35 Traktor

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2018 12:23 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Ich war heut bei der DEKRA und hab die Flasche extra angesprochen.
Ich hab die gleiche Aussage bekommen wie mein Vorschreiber.
Ich glaub Egons Beitrag bezieht sich eher auf einen Filter mit mehr Durchlass.
Aber auch das is nur dann der Fall, wenn der Filter und Auspuff als Drossel bewust so konzipiert wurden. Das wag ich zu bezweifeln.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2018 15:41 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Bei mindestens 80% aller Fahrzeuge über 30 Jahre ist
Egon Damm hat geschrieben:
Die Betriebserlaubnis
ist damit erloschen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. Juni 2018 22:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. Mai 2011 00:37
Beiträge: 5789
Themen: 41
Bilder: 21
Wohnort: Nierstein
Alter: 42
Paul was du meinst ist die Garantie....;-)

Ich hab den EingangsPost ganz anders verstanden und klammere den Lufi erstmal aus:

Die Drehzahl geht im Leerlauf nicht runter; also spricht das doch erstmal für Falschluft!

Woher kommt die Überzeugung dies auszuschließen?
Ich hab schon erlebt das vermeintlich neue Wedis nach nur etwa 1000km schon wieder undicht waren weil die Lippe abgeschrubbelt war...es waren braune Wedis, allerdings nicht aus Fluorkautschuk (Viton).

Ich hab auch schon die ein oder andere Maschine, in jungen Jahren, mit offenen Lufis versehen und angestimmt und dabei nie eine erhöhte LeerlaufDrehzahl als Problem gehabt.... Ursache War stets Falschluft, und sei es durch ausgeklapperte Gasschieber.

Mein Erkenntnisgewinn offene Lufis an MZ's betreffend; lauter, verbrauchsstärker, aber nicht schneller.

Dem Vorschlag von Paul kann ich hingegen nur beipflichten; K&N Filter im Serienlufikasten sind das beste was seriennahen Motoren passieren kann; Verbrauchssenkend, Leistungssteigernd und unauffällig.

Beim Umbau auf ein leeres Rahmendreieck ist der Originalkasten freilich im Weg, und man schafft sich u.U. ne ganz schöne Baustelle bis der Vergaser einigermaßen abgestimmt ist....aber das weißt man ja vorher.

10% grössere Hauptdüse, die Nadel 1...2 Kerben höher sind ein guter Anfang, der Rest wird im Fahrbetrieb ermittelt.

_________________
Mit freundlichen Grüssen , Alex

Ein Ossi im Westen was macht der da??? Entwicklungshilfe....:D
Haamitland Arzgebirg´...


Fuhrpark: MZ TS 150 '75
MZ ES175/1 '64
Suzuki DL650 '06
Honda 750F1 '75
Suzuki GSF 600 '95
Suzuki VZ800 '97
KMZ Dnepr K750 '67
Harley FLH 1200 '72

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 08:35 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2015 16:07
Beiträge: 36
Themen: 12
Alter: 32
Das Problem mit dem standgas ist erledigt. Der nippel vom gaszug war nicht in seiner Position. Deshalb ging der Schieber nicht komplett runter, ist nun behoben. Düsen bestelle ich nun, dann kann die Abstimmung beginnen.


Fuhrpark: TS250/1 NVA, Velosolex, Quickly S, Saxonette, KR51/1, RS 250, TS 250 Cafe Racer in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 15:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der garst hat geschrieben:
Paul was du meinst ist die Garantie....;-)
Nönö, das mein Ich ernst. Z.B. Dosen mit Gurt und Airback. Gurte müsen nach 10 Jahren , Luftsäcke nach 5 getauschte werden, nach Herstellerangaben. Wer macht das , Keiner. Mir ist auf anhieb kein, wirklich absulut kein Motorrad bekannt was 20 oder mehr Jahre alt ist wo nicht mindestens ein Sicherheitsrelevantes Teil so umgebaut oder verschlissen ist das die Betriebserlaubnis nicht erloschen wäre. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juni 2018 16:45 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Tobi93 hat geschrieben:
Das Problem mit dem standgas ist erledigt. Der nippel vom gaszug war nicht in seiner Position. Deshalb ging der Schieber nicht komplett runter, ist nun behoben. Düsen bestelle ich nun, dann kann die Abstimmung beginnen.


:gut:

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. Januar 2019 20:28 
Offline

Registriert: 26. Dezember 2015 16:07
Beiträge: 36
Themen: 12
Alter: 32
Hallo Leute,
Sorry, habe ganz vergessen mich nochmals zurückzumelden :oops:
Vergaser habe ich gut abgestimmt bekommen ,die Fuhre läuft mittlerweile problemlos mit einer 150er HD und der Nadel in der zweit-obersten Stellung.
Ansonsten habe ich nichts weiter geändert, auch keine BoostBottle :)
DIe Maschine ist seit Herbst 2018 auch fertig gestellt und angemeldet (alles eingetragen bekommen :D ).
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen, der auch umbauen will auf einen offenen Luftfilter.
In dem oben genannten Setup läuft die TS nun einwandfrei,hält Standgas absolut sauber und niedrig, ansprechverhalten ist gut, An-und Durchzug auch (jedoch gefühlt weder besser noch schlechter als zuvor). Zündkerzenbild ist gut, sieht gesund aus nach meiner ersten längeren Tour, minimal zu fett, aber ist mir lieber als anders herum ;) WÄrmeentwicklung im Motor auch kein Problem, hier habe ich bei den Geräuschmessungen beim TÜV schon etwas bedenken bekommen, aber hat alles gehalten und nichts geklemmt ...
Spritverbrauch kann ich nichts dazu sagen, da ich bei der MZ nicht mitzähle was durch den Vergaser fließt.

Danke nochmals für die Hilfe, ich stelle die Tage mal noch Bilder ins Forum 8)


Fuhrpark: TS250/1 NVA, Velosolex, Quickly S, Saxonette, KR51/1, RS 250, TS 250 Cafe Racer in Arbeit

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. Juli 2019 12:22 
Offline

Registriert: 6. September 2009 18:25
Beiträge: 195
Themen: 35
Bilder: 3
Wohnort: Flöha
Ysengrin hat geschrieben:
@Egon: blablabla. :wink:

Ich hab genau so ein Ding dran und das funktioniert hervorragend. Nur mit Bing statt BVF, deshalb nicht im Detail vergleichbar. Aber probier es einfach mit einer etwas größeren Hauptdüse und behalte am Anfang die Zündkerze im Auge.

Außerdem empfehle ich Dir in Deinem Fall dringend eine Boostbottle. Denn sonst drückt es Dir das Frischgas permanent rückwärts durch den Filter und der ist innerhalb kürzester Zeit triefendnass vom Öl. Dann passt der Luftdurchsatz nicht mehr und der Motor läuft nicht anständig. Ich habe meinen Luftfilter anfangs mehrfach komplett gereiningt und nach wenigen Wochen hat er wieder getropft. Seit die Boostbottle dran ist, ist das Problem behoben.


Wwas hast du denn in dein Bing für DÜSEN drin? Ich bin grade bei einer 128 Hd ist aber noch zu fett in der vollast .

-- Hinzugefügt: 27. Juli 2019 13:22 --

Ysengrin hat geschrieben:
@Egon: blablabla. :wink:

Ich hab genau so ein Ding dran und das funktioniert hervorragend. Nur mit Bing statt BVF, deshalb nicht im Detail vergleichbar. Aber probier es einfach mit einer etwas größeren Hauptdüse und behalte am Anfang die Zündkerze im Auge.

Außerdem empfehle ich Dir in Deinem Fall dringend eine Boostbottle. Denn sonst drückt es Dir das Frischgas permanent rückwärts durch den Filter und der ist innerhalb kürzester Zeit triefendnass vom Öl. Dann passt der Luftdurchsatz nicht mehr und der Motor läuft nicht anständig. Ich habe meinen Luftfilter anfangs mehrfach komplett gereiningt und nach wenigen Wochen hat er wieder getropft. Seit die Boostbottle dran ist, ist das Problem behoben.


Wwas hast du denn in dein Bing für DÜSEN drin? Ich bin grade bei einer 128 Hd ist aber noch zu fett in der vollast .


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Bj 1979, Simson s51

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 36 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: dokat3, fischerfl und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de