Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:25 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ich bin schon eine ganze Weile auf der Suche nach einer richtigen kleinen Werkstatt. Mit Strom, Wasser, Klo und wo man auch mal guten Gewissens Lärm machen kann. Bei mir in der Garage ist das aufgrund der vielen Nachbarn immer ein bisschen heikel.
Leider ist sowas in Würzburg nicht für Geld und gute Worte zu bekommen. Egal wen man fragt, alle schütteln nur den Kopf. Um sowas zu vernünftigen Preise zu bekommen, muss man weit raus ins Umland.
Jetzt wurde mir was relativ Günstiges angeboten, nur ein paar Straßen weiter, genau meine Größe, ohne Anwohner. Quasi ein 6er im Lotto! Ich habe zwar noch nicht die Zusage, aber die Chancen stehen nicht schlecht.
Das Problem: Es ist keine Werkstatt, eher sowas wie ein kleiner Laden. Mit hübschem Laminat, tapezierten Wänden, Deckenspots, Teeküche und so. Immerhin ebenerdig erreichbar mit einer überbreiten Eingangstür, sogar mit einer kleinen Rampe an der Türschwelle, sodass ich die Solomotorräder problemlos reinbekäme.
Meine Frage ist: Kann man sowas sinnvoll als Werkstatt nutzen?
Ich will dort regelmäßig flexen, schweißen etc. Wände und Boden dürfen dabei aber keinen Schaden nehmen. Meine Idee wäre, den Boden und die Wände im eigentlichen Werkstattbereich komplett mit OSB-Platten zu verkleiden. Vielleicht auch noch eine feste Plane dahinter. Und dort, wo ich flexe und schweiße vielleicht sogar noch ein Blech auf die Platten zu schrauben, damit nichts anbrennen kann.
Haltet Ihr das für eine praktikable Idee? Ich finde es nicht wirklich optimal, aber wer weiß, ob ich jemals wieder was finde, was auch nur annähernd so gut ist.
Zuletzt geändert von Ysengrin am 17. Juni 2018 12:43, insgesamt 1-mal geändert.
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:31 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
wie wäre es denn damit, einfach mal den vermieter zu fragen?
|
|
Nach oben |
|
 |
ognI-Ingo
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:37 |
|
Beiträge: 80 Wohnort: Plaue Alter: 67
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:39 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Eher Nein. Der Schaden den die Räumlichkeit erfährt ist nur schwer wieder wechzumachen.
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:42 |
|
Beiträge: 3824 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Mir würde am ehesten Kopfschmerzen bereiten, ob die Umwelt durch Öl oder ähnliches verschmutzbar ist. Der Boden muss flüssigkeitsdicht und undurchlässig sein. Den Rest dann mitm Vermieter abkaspern  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Mainzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 08:57 |
|
Beiträge: 5696 Wohnort: Schwabsburg Alter: 31
|
Gibt es bei euch nicht irgendwelche Motorradfreunde? In Mainz gibt es einen Club, die zwei Orte außerhalb einen alten Güterschuppen als Werkstatt gemietet haben. Da war vorher mal ein Gespannbauer drin, die Bude ist riesig und hat Küche, Klo, etc. Wenn man so was mit mehreren Leuten macht, bekommt man wohl eher was vernünftiges.
|
|
Nach oben |
|
 |
the silencer
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 09:04 |
|
Beiträge: 1770 Wohnort: Zeitz / Bundesweit Alter: 60
|
Ysengrin hat geschrieben: Ich will dort regelmäßig flexen, schweißen etc. Wände und Boden dürfen dabei aber keinen Schaden nehmen. Meine Idee wäre, den Boden und die Wände im eigentlichen Werkstattbereich komplett mit OSB-Platten zu verkleiden. Vielleicht auch noch eine feste Plane dahinter. Und dort, wo ich flexe und schweiße vielleicht sogar noch ein Blech auf die Platten zu schrauben, damit nichts anbrennen kann.
Haltet Ihr das für eine praktikable Idee? Ich finde es nicht wirklich optimal, aber wer weiß, ob ich jemals wieder was finde, was auch nur annähernd so gut ist.
Nö Funkenflug hast du nich im Griff.
|
|
Nach oben |
|
 |
MZ_NRW
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 09:06 |
|
Beiträge: 65
|
Die Frage ist auch ob das Baurecht das überhaupt zulässt. Ich würde auf jeden Fall vorher auch bei Stadt anfragen ob diese Nutzung zulässig ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 09:40 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
1. Für den Vermieter ist es wohl kein Problem. Die Dame bei der Besichtigung meinte, sie wolle ihren Chef noch mal fragen. 2. Baurechtlich und wegen der Umwelt sehe ich auch kein Problem. Im gleichen Gebäude sind eine Auto- und eine Motorradwerkstatt. 3. Schraubergemeinschaften gibt es hier nicht. Ich spiele schon mit dem Gedanken, sowas selbst zu gründen. Aber auch das scheitert bislang an den mangelnden Räumlichkeiten. Es gibt zwar Industriehallen zu mieten, aber die sind immer am Stadtrand und kosten ordentlich vierstellig. Ob man dafür genug Gleichgesinnte findet, damit man auf den Kosten nicht sitzenbleibt? Riskant. 4. ja, das mit dem Funkenflug ist meine größte Sorge. Oder Flüssigkeiten, die das Laminat ruinieren. Deshalb meine Frage, ob und wie man das sicher schützen kann.
|
|
Nach oben |
|
 |
OWO
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 10:05 |
|
Beiträge: 60 Wohnort: 22359 Hamburg Alter: 72
|
Kontaktiere mal das BWDLZ (Bundeswehr-Dienstleistungs-Zentrum, früher StOV) in Veitshöchheim und frage mal, ob in Veitshöchheim oder Volkach in einer Halle die Möglichkeit der Anmietung besteht.
viel Erfolg
OWO
|
|
Nach oben |
|
 |
Zwiebacksäge
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 10:21 |
|
Beiträge: 142 Wohnort: Kiesdorf Alter: 46
|
Hallo Ysengrin, ist zwar nicht Thema deiner Frage, aber ich schließ mich hier OWO an: in Kitzingen (ja, is "etwas" weg) wurde vor paar Jahren der Ami-Standort privatisiert (Harvey-Barracks, jetzt ConneKT). Da weiß ich sind auch einzelne Schraubergaragen vorhanden und vermietet...vielleicht wär das ja auch ne Option. Gruß Nico
|
|
Nach oben |
|
 |
ets_g
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 10:21 |
|
Beiträge: 1056 Wohnort: mv Alter: 50
|
Ysengrin hat geschrieben: 1. Für den Vermieter ist es wohl kein Problem. Die Dame bei der Besichtigung meinte, sie wolle ihren Chef noch mal fragen. 2. Baurechtlich und wegen der Umwelt sehe ich auch kein Problem. Im gleichen Gebäude sind eine Auto- und eine Motorradwerkstatt. 3. Schraubergemeinschaften gibt es hier nicht. Ich spiele schon mit dem Gedanken, sowas selbst zu gründen. Aber auch das scheitert bislang an den mangelnden Räumlichkeiten. Es gibt zwar Industriehallen zu mieten, aber die sind immer am Stadtrand und kosten ordentlich vierstellig. Ob man dafür genug Gleichgesinnte findet, damit man auf den Kosten nicht sitzenbleibt? Riskant. 4. ja, das mit dem Funkenflug ist meine größte Sorge. Oder Flüssigkeiten, die das Laminat ruinieren. Deshalb meine Frage, ob und wie man das sicher schützen kann. ich verstehe nicht, was du von uns jetzt wissen willst. klär mit dem vermieter ab, ob deine geplante art der nutzung für ihn vorstellbar ist, und was er ggf. als schutz für boden, decken, wände haben will. willst du das ganze gewerblich betreiben, dann mußt du wahrscheinlich noch prüfen ob brandschutz etc. gewährleistet ist und welche sonstigen auflagen zu erfüllen sind. diese fragen wird wahrscheinlich auch eher das gewerbeamt, innung etc beantworten können..
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 12:10 |
|
Beiträge: 7876 Wohnort: Regensburg
|
Ysengrin hat geschrieben: 4. ja, das mit dem Funkenflug ist meine größte Sorge. Oder Flüssigkeiten, die das Laminat ruinieren. Deshalb meine Frage, ob und wie man das sicher schützen kann. wenn du das gewerblich anmietest, Laminat einfach "abschreiben", bzw. vorher mit dem Vermieter klären was aus dem Laminat werden soll. Wenn es mein Laminat wäre, würde ich mir vorher von dir eine Ablöse geben lassen bzw. genau klären, in welchem Zustand du das Objekt irgendwann man zurückgeben mußt. Ich denke, auch wenn du noch so gut abdeckst etc. es werden deutliche Spuren bleiben.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 12:40 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
@ets_g: Sorry, wenn ich vor lauter Blablabla meine Frage nicht konkret genug gestellt habe.  Die Frage ist: Kann man Laminat bzw. Wände so gut abdecken/schützen, dass es keinen Schaden gibt und die ganze Bastelei dann auch praxistauglich ist? Auch in Bezug auf Funkenflug. 1. Ich will die Werkstatt auch ein bisschen gewerblich nutzen, aber nur in geringem Umfang. Das wird über eine Handvoll Stunden pro Woche nicht hinausgehen. Insofern kann ich es mir nicht leisten, die Bude vorher leerzuräumen und danach alles wieder neu machen zu lassen. Sowohl die "Schutzmaßnahmen" als auch die Schäden müssten in überschaubarem Rahmen bleiben. 2. Ja, in Kitzingen gibt es Räumlichkeiten in den Kasernen zu mieten. Aber bei Feierabendverkehr dauert die Fahrt dahin gerne mal ne Stunde oder mehr. Das ist bei meiner knappen Zeit keine Option. Volkach ist noch schlimmer.  Aber ich frag mal wegen Veitshöchheim, das wäre schneller erreichbar. 
|
|
Nach oben |
|
 |
der garst
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 12:44 |
|
Beiträge: 5790 Wohnort: Nierstein Alter: 42
|
Funkenflug und OSB Platten.....
So ein Schwelbrand ist nicht zu unterschätzen.
Ich würde den Laden als Laden nutzen und die Werkstatt woanders....und sei es ein gefliesstes Hinterzimmer.
Wir haben bei uns Auf Arbeit eine Schweiss- und Flexkabine, Feuerfest und mit Absaugung.... Früher gab's mal so schwere Ledervorhänge....hatten wir bei uns in der Schweissausbildung.
Aber:
Die wenigsten Kunden gehen gern in "schmuddelige" Geschäfte.
Etepetete muss es nicht sein aber sauber und stilvoll. Das man, was man beabsichtigt zu kaufen, auch anfassen kann ohne schwarze Finger zu bekommen und das du noch ständig alles "abstauben" musst.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 12:47 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
Auf den Fußboden könnte man ja ein billiges "Opferlaminat" legen.
|
|
Nach oben |
|
 |
waldi
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 13:48 |
|
Beiträge: 4182 Wohnort: Usingen Alter: 60
|
Wenn ich der Vermieter wäre, dann würde ich das bestimmt nicht erlauben. Ich würde mir kein Ladengeschäft durch Hobbyschrauberei demolieren lassen. Da spielt kein Eigentümer mit und Du kannst es Dir gleich von der Backe schmieren.
Lg. Mario
|
|
Nach oben |
|
 |
komatsu sven
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 13:55 |
|
Beiträge: 428 Wohnort: Schwanstetten Alter: 44
|
Das Laminat Ausbauen und gut verstauen wäre auch noch möglich.
|
|
Nach oben |
|
 |
Maik80
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 13:57 |
|
Beiträge: 8403 Wohnort: Löbejün, Job: Donauwörth Alter: 44
|
komatsu sven hat geschrieben: Das Laminat Ausbauen und gut verstauen wäre auch noch möglich. Da wäre ich vorsichtig, man verlegt das i.d.R. nur einmal. Und je nachdem wie das geschnitten ist, kann das ein schönes Puzzle werden. 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 18:03 |
|
Beiträge: 3044 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Wenn du in dich nach Veichthöchstheim erkundigt, kann du auch mal in der Kaserne von Külsheim fragen. Da standen viele, viele Panzer mit Inst...
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 17. Juni 2018 18:30 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Ladengeschäft ist vielleicht der falsche Ausdruck. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie man das nennen soll. Das ist in einem Hinterhof, da gibt es also keine Laufkundschaft. Kein Schaufenster, nur eine große Tür mit Scheiben und dahinter ein Raum. Und dann hintendran ein winziger Lagerraum (eher eine Ecke), eine Teeküche und ein Klo. Auch die Umgebung ist, nun ja, nicht unbedingt schäbig, aber auch nicht sehr repräsentativ. Alles zusammen 26 m² oder so. Miete wäre 250 + NK.
Ich bin echt hin und hergerissen. Wenn da ein stinknormaler Betonboden oder Fliesen drinwären, würde ich sofort zuschlagen. Die Wände irgendwie verblenden, und wenn sie doch schmutzig werden, kann man sie beim Auszug streichen. Aber der Boden ist Mist.
|
|
Nach oben |
|
 |
Der Harzer
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 18. Juni 2018 07:00 |
|
Beiträge: 1712 Wohnort: Bad Lauterberg Alter: 60
|
Was mir gerade einfällt, bei der Gewerbeummeldung oder Anmeldung würde ich erst mal nichts vom Schweißen angeben, sonst könnte dir das Gewerbeaufsichtsamt unnötige Auflagen verpassen. Fängt mit Raumhöhe und Schweißrauch Absaugung an, bei Brandschutz und Fluchtwegen haben die auch immer Eigene Vorstellungen.
Gruß Frank
|
|
Nach oben |
|
 |
TommyK
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 18. Juni 2018 09:23 |
|
Beiträge: 39
|
Sind in dem Gebäude weitere Mietparteien? Nicht das du am Ende eh keinen Spaß haben wirst wegen ständigen Beschwerden etc  Es macht auf jedenfall am meisten Sinn mit dem Vermieter offen über deine Vorstellungen und Wünsche zu sprechen. Was du dort vor hast und ob er damit einverstanden ist. Problematisch könnte in diesem Fall auch das Thema Versicherung sein, solltest du eine benötigen dann dürfte das mit all den Vorschriftenchaos schwer werden. Flexen, Schweißen und Reservekanister in einem Raum...das funktioniert halt leider wirklich nur in einer Garage. Ich drück dir trotzdem mal beide Daumen das es nicht ganz so wild wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Hubert
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 18. Juni 2018 14:14 |
|
Beiträge: 531 Wohnort: Dortmund Alter: 63
|
Also ich habe zwar keinen Laden als Werkstatt sondern ein Pförtnerhaus gemietet. Nachteil , grosse Fensterflächen, die wir abgeklebt haben, Fliesen als Fussboden. Tür das gleiche wie bei Dir. Es sind zwei Räume, plus Waschgelegenheit und Toilette.. Den einen Raum den wir als Lager nutzen hat sogar PVC Fliesen drin. Dort sind die Wände von uns auch mit USB Platten geschützt, stehen aber nur Regale und ein Stehtisch drin. Rund um die Werkbänke haben wir auch USB PLatten an der Wand. Ich schweisse dort hin und wieder, zum Flexen gehe ich vor die Tür, Staub und Dreck kommt nicht so gut wenn man hauptsächlich Motoren macht. Natürlich haben wir die Elektrik auf den neusten Stand gebracht, und alle Steckdosen und Luft in jede Ecke gelegt, auch Kraftstrom. 4 Feuerlöscher und Verbandskasten ordnungsgemäß an den Wänden. Kleinen Einblick gab es in der vorletzten Oldtimer Praxis im Bericht über die Yamaha SR 500. Hubert
|
|
Nach oben |
|
 |
P-J
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 18. Juni 2018 15:27 |
|
 |
Ehemaliger |
 |
Beiträge: 16690 Wohnort: Dreis-Brück Alter: 62
|
Maik80 hat geschrieben: Da wäre ich vorsichtig, man verlegt das i.d.R. nur einmal. Nicht nur i.d.R. Das ist hin wenns rausgenommen wird.
|
|
Nach oben |
|
 |
Ysengrin
|
Betreff des Beitrags: Re: Laden als Werkstatt nutzen? Verfasst: 18. Juni 2018 17:55 |
|
Beiträge: 4385 Wohnort: Würzburg Alter: 45
|
Vielen Dank für die ganzen Tipps! Die Idee, das Flexen und Schweißen einfach nach draußen zu verlegen, ist nicht so schlecht. Da ist ein kleiner Vorplatz, der überdacht und gut geschützt ist.  Allerdings ist dann die Lärmbelästigung für die Nachbarn größer und umständlicher ist es auch. Hmm. Langsam komme ich zu dem Ergebnis, dass die Bude ein großer Kompromiss wäre. Und wenn es blöd läuft, am Ende richtig teuer. Ich warte mal ab, was der Vermieter sagt. Vielleicht erledigt sich das Thema damit schon. -- Hinzugefügt: 19. Juni 2018 14:05 --So, der Vermieter hat sich gegen die Nutzung als Werkstatt entschieden. Damit nimmt er mir die Entscheidung ab. Ist wahrscheinlich besser so. 
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 26 Beiträge ] |
|
|