Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 12:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 21:17 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Hallo Ihr Schrauber. Ich brauche mal den einen oder anderen praktischen Rat in Sachen Lagerkleber.
Ich hab ein Gehäuse mit einem nicht mehr einwandfreien Lagersitz des Sacklochlagers.Die anderen sind io.
Wie gehe ich jetzt vor zum Einleben?Lager auf die Welle und Kleber auf's Lager?
Dann das warme Gehäuse drauf?
Ich frage das deshalb weil ich eine Probe mit einem schrottigen Simsongehäuse gemacht hab.Gehäuse warm,Kleber auf's Lager und rein damit. Sobald der Kleber Kontakt mit dem warmen Gehäuse bekommt ist das Zeug bombenfest.Das Lager kommt nicht mal in seinen Sitz. An Wellen freischlagen ist nicht zu denken.
Wie handhabt ihr das ?
Es handelt sich um L 638.
Ich sag schonmal Danke !
Gruß Ralf


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 22:02 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Gehäuse dabei zu erwärmen ist ein Fehler gewesen, weil Wärme die Aushärtung beschleunigt.
638 ist schon i. O.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Juni 2018 07:29, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 15. Juni 2018 23:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. November 2007 22:29
Beiträge: 6098
Themen: 19
Bilder: 4
Wohnort: Bad Lausick
Alter: 57

Skype:
RT-Opa
Das mach ich ganz einfach, sind die Sitze vom Lager zu groß ist es für mich Schrott.
Denn ich will 300 km später nicht hören,den Motor hat der gemacht und hör mal wie der klingt.

Ich empfehle,such dir einfach ein Ersatz Gehäuse.

_________________
Schmierige Finger sind keine Schande sondern nur ein Ergebnis.

Eine RT ist perfekt wenn sie dir ein lächeln beim Fahren ins Gesicht zaubert


Fuhrpark: ES 150/1 Bj 73 restauriert (standzeug)- hat ewiges leben, mein erstes Motorrad)
ES150/1 Bj 71 In Betrieb (original)
RT 125/3 Bj 59 In Betrieb (original
RT 125/3 Bj unbekannt ( Ferdsch)
Kampfschwalbe KR 51/2

TS 250/1 BJ 1979 mein Söckchen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 04:36 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Da die Gehäuse ja nicht nachwachsen wird der eine oder andere doch mal drüber nachdenken müssen. Früher oder später...
Und Warmmachen muss ich ja wegen der anderen Sitze, die kann ich schlecht kalt zusammensetzten.
Also eine Zwickmühle....
Wenn ich wüsste ob der Kleber im ausgehärteten Zustand die Wärme verträgt könnte ich vielleicht erstmal nur mit der Kupplungswelle zum ausrichten des Lagers montieren und nach dem Aushärten erwärmen und endmontieren.
Wäre das evtl.eine Option?


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 05:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 12. September 2011 21:11
Beiträge: 704
Themen: 26
Bilder: 9
Wohnort: in der Nähe von Weimar
Alter: 36
Zu den Kleber gibt es ein Datenblatt, dass dir Aufschluss über die Eigenschaften bringt. Ich meine aber, dass die Temperatur deutlich über 100 Grad liegt.

_________________
Mfg Martin

Oldtimer-/Motorsportveranstaltungkallender in Thüringen:
Facebook Seite (ohne FB Account nutzbar)
Google Kallender

Sonstiges:
http://www.simson-anhaenger-wm.de
http://www.simson-ostalgietour.de


Fuhrpark: Simson, Mz, Jawa

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 07:14 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also Sacklochlager im ETZ Gehäuse das kann ja nur rechts sein und für die Eingangswelle.

Pauschal jetzt ja zum kleben zu raten ist nicht so einfach, ist der Sitz ausgeschlagen oder hat nur etwas Luft.
Bei etwas Luft habe ich für mich schon an solchen Stellen geklebt, halte ich auch für machbar.
Diese Seite ist auch mehr ein Loslager, also kann man das tolerieren.
Das Antriebsrad 5. Gang wird ja auf der Welle mit einem Sicherungsring gehalten und kann nicht wandern.

L 638 ist bis + 150° Temperaturbeständig, das solltest du beachten und nutzen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 16. Juni 2018 07:22, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 07:17 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Lagerklebe ist pfusch. Wenn dann muss der Sitz neu gebuchst werden. Alles andere ist und bleibt Müll.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 07:29 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Vögelchen hat geschrieben:
Wenn dann muss der Sitz neu gebuchst werden.


Und du bist sicher die Büchse zu 99,9% an die Stelle zu bekommen wo sie hingehört?

Wenn man ein Gehäuse mit Lagerkleber zum letzten mal retten kann ist das die Alternative. Wenn das Lager dann nach vielelen Kilometern auch fertig ist wirds dann aber Zeit für ein anderes Gehäuse. Grundsätzlich ist Lagersitz fedisch gleich Gehäuse fedisch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 08:45 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Das Lager klappert nicht, es lässt sich ohne Widerstand einsetzen. Klar, es gibt noch Gehäuse, jedoch wird das irgendwann Thema sein und mich interessiert halt wie so ein Problem angegangen werden kann.
Wenn ich das Lager mit Welle vorab einsetze damit es gerade sitzt und später beim erwärmen aufpasse, könnte es klappen, soweit die Theorie.....
VG


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 09:15 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Also verstehen kann ich nicht richtig was du vor hast.

Die Wellen (Getriebe kpl und KW) werden doch bei der Montage erst in die linke Gehäusehälfte gesetzt.
Dann zum Schluß die rechte Hälfte aufgesetzt.

Zu dem Zeitpunkt muß das besprochene Lager eingeklebt sein
und du kannst diese Hälfte auch gesondert erwärmen.
Dann fädelst du die Eingangswelle in das geklebte Innenlager.

Wenn du sowas noch nicht gemacht hast und die Vorgehensweise nicht kennst,
dann such dir jemanden der dir helfen kann.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 09:41 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Der L638 ist beständig bis 280 Grad.
Da schmilzt er das Gehäuse, bervor der Kleber aufgibt.
Lagersitz und Lager entfernten,das Lager einsetzen, dann einmal mit Lagerkleber rundherum und fertig.
Das bekommst du nie wieder raus.
L638 hält 25 Newten/ pro quadratmillimeter.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 10:35 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Wo das steht ?? Bis 280° ??


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 10:42 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich hatte das mal in einer Beschreibung gelesen, die 150 Grad sollten auch reichen. Solch ein Schönen Zettel , steht mir leider nicht zur Verfügung.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 10:51 
Online

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Die sind auf lau in einschlägigen - sortierten Läden zu bekommen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 15:12 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Ich hab das wohl schon gemacht und fahre meinen Motor auch schon über Jahre.
Ich fragte nur ob erstens der Kleber das erneute Erwärmen übersteht und zweitens das vorher
geklebte Lager nicht 100% fluchtet
weil freigeschlagen kann es ja nicht mehr werden.
VG


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 15:15 
Online
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Das übersteht der Kleber. Das Lager kannst du eh nicht freischlagen, sondern nur die anderen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 16. Juni 2018 16:06 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Die Buchse zu 100% exakt einzusetzen ist kein Problem. Wir haben auf Arbeit mehrfach den Versuch mit Kleber gemacht. Mehr als eine Notlösung ist es nicht. Wenn ein Sitz, egal ob Welle oder Gehäuse, richtig gebuchst wird hält er so lange wie das Original oder länger, da die Buchse wieder getauscht werden kann und so das Gehäuse weiter verwendet werden kann.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 18. Juni 2018 13:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Dezember 2006 11:30
Beiträge: 4473
Themen: 51
Bilder: 5
Wohnort: Neubiberg b. München
Vögelchen hat geschrieben:
Wir haben auf Arbeit mehrfach den Versuch mit Kleber gemacht. Mehr als eine Notlösung ist es nicht.

Vielleicht den falschen Kleber genommen? Ich hab dutzenden Motoren die Kurbelwellenlager mit 603, 638 und 648 eingeklebt. Da hat es bei bisher keinem Einzigen Probleme gegeben, und die fahren teils seit mehr als 100.000km damit rum. Sowohl Zwei- als auch Viertakter.
Klar ist Ausbuchsen besser, aber erstens um nicht viel, und zweitens um viel mehr Aufwand, Geld und Zeit.

Hans


Fuhrpark: Viel zu viele verschiedene Mopeds...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 18. Juni 2018 14:47 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Bist Du sicher das dieser Lagersitz eingelaufen ist?

Ich weiss nicht wie es anderen geht: ich habe noch nie einen eingelaufenen Lagersitz an dieser Stelle gesehen. 10 Stück 175/250er Motoren habe ich mindestens schon gemacht. Im Prinzip kenne ich das Problem von allen anderen Lagersitzen aber gerade nicht von diesem.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 18. Juni 2018 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 8. Dezember 2014 22:14
Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Ausbuchsen ist natürlich der professionellere Weg.
Aber Kleben geht auch, wenn man es ordentlich macht.
Das Gehäuse kannst Du in 20 Jahren auch noch ausbuchsen lassen, wenn Du es heute klebst.

Ich würde so vorgehen:
1.) Betreffenden Lagersitz und das Lager mit Sandpapier anrauen und vollständig entfetten (mit z.B. Aceton)
2.) Rechte Gehäusehälfte erwärmen (150°C)
3.) Kurbelwellenlager und Lager der Abtriebswelle einsetzen
4.) Sacklochlager (kalt, fettfrei, trocken) mit L638 oder L648 bestreichen
5.) Sacklochlager zügig bis auf Anschlag einschieben, leicht anklopfen
6.) Innenring des Kurbelwellenlagers mit Heizdorn anwärmen (die beiden anderen Wellenstümpfe lassen sich in der Regel kalt montieren)
7.) Rechte Gehäusehälfte zügig aufsetzen

Bedingung ist natürlich immer, dass der Lagersitz nur im 1/100mm-Bereich zu groß ist, da sonst die Position des Lagers nicht mehr passt.

MfG Hans


Fuhrpark: ETZ 150 ES 150

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 12:01 
Offline

Registriert: 8. September 2013 17:54
Beiträge: 446
Themen: 9
Bilder: 2
Wohnort: EMMENdingen,kein Witz !!
Alter: 54
Hallo und danke für Eure Antworten. Ich werde das so machen wie mein Vorschreiber das empfohlen hat. Vielleicht geht's besser als ich mir das vorstelle und es lässt sich vielleicht auch noch das eine oder andere Simsongehäuse damit retten.
VG Ralf


Fuhrpark: ...ETZ 250 Bj 1982 Export / CB 500 f,Bj. 2018 /SR 50 B/4 / S 51 E

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 19. Juni 2018 21:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2014 12:42
Beiträge: 660
Themen: 13
Wohnort: Teisendorf Bayern
Alter: 46
Ich habe mal meine Rennsemmel mit Emil Schwarz Lager im Lenkkopf ausgestattet. Seine Theorie ist ja, dass Lager welche eingepresst werden sich verformen und deswegen schlecht sind. Also gehen seine Lager einfach so rein,spielend quasi und müssen mit dem Lagerkleber eingeklebt werden. Laut seiner Montageanleitung sollte man das Lager so lang im Sitz hin und her drehen bis der Kleber zieht. Von warmmachen stand da nix.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 im Aufbau
HD Street Bob wird gefahren

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Lagerkleber
BeitragVerfasst: 20. Juni 2018 20:31 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Juli 2006 23:24
Beiträge: 2060
Themen: 29
Bilder: 7
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Wegen Grundsatzdiskusion zum Lagereinkleben:
Mein Simson Motor viewtopic.php?f=4&t=51912 hat jetzt mehrere tausend km runter und funktioniert immer noch perfekt.
Obwohl es eigentlich Pfusch war, aber Versuch macht kluch.

_________________
Gruß
Rico


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1987
Simson S51 N Bj. 1981
MIFA Trekkingrad Bj. 2008
Kia Rio Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: eivissa-shari, Karsten73 und 337 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de