Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 06:09

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:17 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich habe 2 TS250, beide mit 5Gang Motor.

Eine läuft mit Vape und Mikuni-Vergaser, die andere mit Unterbrecherzündung und BVF-Vergaser.

Bei beiden habe ich das Phänomen, dass der Motor klingelt, wenn ich das Fahrzeug rollen lasse. Das tritt ab etwa 80km/h auf.

Unter rollen lassen verstehe ich, dass ich relativ wenig Gas gebe, sodass auf der Geraden die Geschwindigkeit gehalten wird.
Wenn ich (deutlich) mehr Gas gebe, klingelt nichts.

Ich habe vermutet, dass die Leerlaufdüse zu klein ist (da es im Bereich zwischen "Gas zu" bis Halbgas auftritt und sich durch die Nadelposition nicht beeinflussen lässt).
Also habe ich sie vergrößert, bis das Klingeln weg war.

Dadurch verschlechtert sich aber der Leerlauf, was ja nun nicht Sinn und Zweck sein kann.

Nun frage ich mich: klingelt sie wirklich, weil die LLD zu klein ist?

Woran kann es sonst liegen?

Das muss ja ein systematischer Fehler sein, da es ja bei 2 Fahrzeugen mit unterschiedlichen Vergasern auftritt und nur ich daran rumfummel-es wird also an mir liegen :idea:


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:23 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Düsennadel höher hängen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:25 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Das verändert das klingeln nicht sondern sorgt nur dafür, dass sie sich bescheiden fahren lassen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:33 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der Schwimmerstand stimmt und ist nicht zu niedrig (= zu wenig Sprit in der Schwimmerkammer)?

Gasschieber klappern nicht?


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 51
Kannst du das vielleicht mal aufnehmen?

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:41 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Beim Mikuni hab ich den Schwimmerstand ehrlich gesagt noch nicht überprüft, beim BVF ist er ok.

Wie genau stellst du dir das vor, soll ich bei 100 mit dem Handy in der Hand auf dem Motorrad sitzen? ;D


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 51
viewtopic.php?p=959112

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 18:50 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Den Fred hab ich schon gelesen, der Vergaser ist es nicht. Die klappern zwar auch beide, aber das hört sich anders an.

Quetschspalt beträgt bei beiden Motoren 1,1...1,2mm.
Der eine Motor wurde vor knapp 2000km komplett gemacht, der andere vor 6500km. (Beide mit Originalkolben und originalem Kopf, kein ORP)


Das Geräusch ergibt sich definitiv aus dem Spritmangel. Mit leicht gezogenem Choke ist es weg.
Es hört sich, im schlimmsten Fall, wie ein Knirschen an und kommt eindeutig aus Richtung Motor. (Wenn es so weit ist habe ich immer den Choke voll auf gemacht, da verschlucken sich die Motoren kurz und wenn ich mehr Gas gebe laufen sie wieder klingelfrei)


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 51
Wie sind die Zündungen einestellt?

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:03 --

Welchen Kraftstoff verwendest du?

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:06 --

Paßt die Zündkerze, ist da vlt. Ruß/Öhlkohle im Verbrennungsraum?

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:10 --

Ich hatte mal an einer 150er TS einen BVF dran, der hat auch immer geklingelt. Ich habe gesucht, gesucht und probiert mit Düsen, Choke, usw. ... Die Lösung war ein gebrauchter vom Teilemarkt für 25€.

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:14 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Die Vape ist auf 2,9 abgeblitzt und die U-Zündung habe ich mit der Gradscheibe eingestellt. Den genauen Wert habe ich gerade nicht im Kopf, ich hab das nach Handbuch gemacht.

Kraftstoff ist normaler Super (ohne E10, auch nicht Super+ oder ähnliches).

Die Kerze am Mikuni war zu dem Zeitpunkt braun und ist jetzt (mit der größeren LLD) etwas dunkler.
Die Kerze war zu dem Zeitpunkt ziemlich hell und ist jetzt (größere LLD und größere HD) an der Keramik ziemlich hell (ockerfarben?) Und oben drauf dunkelbraun.

Ein bisschen Ruß ist dran, aber das hab ich an der 150er schlimmer, das ist im Rahmen.

Bilder der Kerzen würde ich gerne hochladen, das klappt aber vom Handy aus nicht.


Der Mikuni hat noch keine 3000km gemacht und der hat das Problem vom ersten Tag an, es wird sicher irgendeine Einstellungssache sein.
Nur weiß ich noch nicht welche... Ich hab es halt immer mit einer großen LLD kompensiert, aber das bringt ja auch genug Nachteile mit sich.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Zuletzt geändert von der maaß am 21. Juni 2018 19:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 51
Hast du den auch gelesen, speziell Lorchen:https:
//mz-forum.com/viewtopic.php?f=4&t=55226
?

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:20 --

Hast du auch mal geguckt, ob irgendwo Luft gezogen wird?

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:21 --

Krümmer dich?

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Juni 2012 10:07
Beiträge: 2518
Themen: 37
Bilder: 7
Wohnort: Gottesberg
Alter: 40
Hast du auch mal an der Leerlauf-Luft-Gemischschraube probiert, ohne die LLD zu ändern? Das sollte ja auch schon Veränderung bringen.

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 007

Genieße das Leben ständig, denn du bist länger tot als lebendig!


Fuhrpark: MZ ES 175/1 Bj. 1967, MZ ES 150 Bj. 1964, S51 B1-3 Bj. 1982, SR2E Bj. 1963

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der maaß hat geschrieben:
auf 2,9 abgeblitzt


Ich fahr die alle Zurück auf 2 mm oder knapp drunter. Die Motoren laufen viel weicher und mit breiterem Drehzahlband och wenn etwas an Leistung verloren geht aber nur unmerklich.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Registriert: 4. September 2011 16:44
Beiträge: 4332
Themen: 225
Bilder: 25
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Ich hatte auch so ein Phänomen mit dem BVF.
Bei mir hat ein Verstellen der Leerlaufluftschraube abhilfe geschafft.
Dadurch ist gleichzeitig auch das Schieberuckeln sogut wie verschwunden.

Reindrehen wird das Gemisch fetter, rausdrehen magerer.

-- Hinzugefügt: 21. Juni 2018 19:48 --

daniel_f hat geschrieben:
Hast du auch mal an der Leerlauf-Luft-Gemischschraube probiert, ohne die LLD zu ändern? Das sollte ja auch schon Veränderung bringen.


Upps, da war jemand schneller :D

_________________
Trüffelschweine Logo Designer Mitglied Nr: 007

Bild
Gründungsmitgleid MKBV 13.08.2016


Fuhrpark: MZ TS 250/1 "Jule"
Simson S50B2
CBR 650 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:50 
Offline

Registriert: 4. Januar 2018 20:13
Beiträge: 35
Es ist ein einfaches Kolbenkippeln,denn wenn die Laufbuchse anfängt zu glasen werden die Kanäle rattenscharf an den Kanten und dann erzeugt der drüber laufende Ring für das klingeln und sorgt dafür das der Kolben kippelt.
Abhilfe schafft da als Notlösung die Kanten der Kanäle entgraten......ansonsten neu bohren und hHohnen.


Fuhrpark: MZ TS 150

Zuletzt geändert von Martin H. am 22. Juni 2018 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
mehrfach


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 19:59 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
@moped Micha: in dem verlinkten Fred hab ich von Lorchen nix gefunden. Die Ansaugwege habe ich mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Reaktion des Motors. Die Krümmer sind dicht.

@daniel_f: ja, habe ich. Tendenziell kann ich sagen, dass mit rausdrehen der Schraube das Schieberuckeln stärker wird, weiter rein gedreht wird der Leerlauf stabiler. Aif das Klingeln hatte das keine nennenswerte Auswirkung.

@PJ: im Handbuch steht was von 2,5...3mm, daran hab ich mich gehalten.

@3taktkombinat: bevor ich die Zylinder montiert habe, wurden die Kanäle sorgsam entgratet. Nach 1820 bzw. 6470km ist ein neuer Schliff nicht notwendig würde ich sagen. Wenn es das wäre, würde es sich auch nicht durch eine fettere Bedüsung kompensieren lassen vermute ich.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 20:02 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Die Vape steht mit Sicherheit zu früh.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 20:09 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Auf was sollte ich die einstellen?


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 21. Juni 2018 20:18 
Offline

Registriert: 4. Januar 2018 20:13
Beiträge: 35
Durch fettere Bedüsung,wird der Ring in der Nut besser gefedert,oder geschmiert und dadurch ist dieser Effekt aufgehoben,heißt also,das die Ringnuten zusätzlich ausgeleiert sind..........alles ne Material frage....auch nach 1500 km


Fuhrpark: MZ TS 150

Zuletzt geändert von Martin H. am 22. Juni 2018 12:53, insgesamt 1-mal geändert.
mehrfach


Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 03:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Dezember 2016 14:40
Beiträge: 420
Alter: 51
der maaß hat geschrieben:
@moped Micha: in dem verlinkten Fred hab ich von Lorchen nix gefunden. Die Ansaugwege habe ich mehrfach mit Bremsenreiniger abgesprüht, keine Reaktion des Motors. Die Krümmer sind dicht.

Lorchen schrieb:
"Weil darüber hinaus die Hauptdüse an Einfluß gewinnt und die Teillastnadel an Einfluß verliert. Deine Hauptdüse ist also richtig. Du kannst mal testweise die Teillastnadel eins höher hängen. Läuft sie dann zu fett, hängst du die Nadel wieder runter und kannst mit feinem Schleifleinen an der konischen Stelle der Teillastnadel etwas wegnehmen, nur einmal rund herum rubbeln, wie beim... :stumm: Etwas mehr beim Übergang vom konischen zum zylindrischen Teil wegnehmen."

_________________
Grüße
Micha

P.S. Bleibt gesund!

Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 138


Fuhrpark: ES 250/0/1960

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 07:28 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
Das Klingeln bzw. Knirschen wie Du es beschriebst kommt nach meiner Erfahrung von einer zu mageren Einstellung in dem Bereich.

Ob die Zündung nun 0,5mm früher oder später steht macht da den Kohl nicht fett, zumal in Grad gemessen der 1. mm Frühzündung der entscheidende ist. Wer das nicht glaubt sollte es mal probieren: Um den 1. mm Frühzündung zu erreichen muss man die Kurbelwelle wesentlich weiter zurückdrehen als für den 2. Ob nun 2,25, 2,5 oder 2,75 macht in Grad Kurbelwinkel kaum noch einen Unterschied.

Zurück zum Thema: Wenn Sie bei Vollgas sauber läuft passt die Hauptdüse eigentlich. Normalerweise sollte das Höherhängen der Teillastnadel was bringen.

Wenn wir über 100km/h reden werden kleine Justierungen am Leerlaufvergaser nichts bringen denke ich. Wie schaut denn das Kerzenbild bei Vollgas aus? Eventuell doch einfach mal eine größere Hauptdüse versuchen.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 07:58 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Bei zügiger Gangart sind beide Kerzen braun, eher dunkel als hell.

Wenn ich die Nadel hoch hänge laufen beide Motoren nicht mehr richtig, das ist dann zu viel Sprit.
Ich habe auch schon eine Nadel etwas angeschliffen und auch unten eingekürzt, um sozusagen eine "Zwischengröße"zu bekommen. Hat auch nix gebracht.

Ich denke ich werde nochmal penibel den Schwimmerstand kontrollieren.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 10:35 
Offline

Registriert: 23. Dezember 2015 21:07
Beiträge: 1060
Themen: 29
Bilder: 4
Wohnort: bei Berlin
der maaß hat geschrieben:
Bei zügiger Gangart sind beide Kerzen braun, eher dunkel als hell.

Wenn ich die Nadel hoch hänge laufen beide Motoren nicht mehr richtig, das ist dann zu viel Sprit.
Ich habe auch schon eine Nadel etwas angeschliffen und auch unten eingekürzt, um sozusagen eine "Zwischengröße"zu bekommen. Hat auch nix gebracht.


Das wären aus meiner Sicht alles die richtigen Maßnahmen. Schwierig...

Richtig scharf eingestellte Motoren mögen nur Gas auf oder Gas zu. Aber für den Alltag ist das natürlich eher ungünstig. Ich habe mir bisher 1 Mal einen Klemmer eingefahren und das war aus Tempo 100 mit dem ETZ-Gespann und dann vor einer Kurve Gas nur leicht zugedreht, um langsamer zu werden.

_________________
http://hofwerker.de
https://www.youtube.com/@museumshofno3145/videos


Fuhrpark: ES 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 11:47 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Wenn mit größerer HD der Motor zu fett läuft, sollte die HD grundsätzlich stimmen. Es scheint dennoch nicht genügend Sprit in den Ansaugtrakt zu kommen. Wenn das Höherhängen der Nadel auch dazu führt, dass das Gemisch zu fett wird, bleibt als Nadelöhr eigentlich nur noch der Düsenstock...Eine Erklärung ist das aber auch nicht, weil die Maschinen bei Vollgas ja gut laufen. :gruebel: Beim 22er-Seitenschwimmervergaser der RT würde ich sagen, dass auch die Papierdichtung zwischen Düsenstockeinsatz und Gehäuse verschoben sein könnte, so dass der Luftkanal vom Leerlaufsystem nicht 100%ig frei ist...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 12:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 26. Januar 2012 17:47
Beiträge: 623
Themen: 9
Bilder: 17
Wohnort: 38889 Blankenburg & 39114 Magdeburg
Alter: 35
Knistern, Klingeln und co sind allerdings Volllastphänomene.
In der Teillast ist die Brennraumtemperatur zu niedrig dafür. Im Leerlauf sowieso.

_________________
Viele Grüße,
Robin


Fuhrpark: ETZ 250/Bj '84, S50 Bj '79, Wartburg 353W Bj '88, VW Golf IV Variant 1.6 FSI/Bj 2003

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 13:19 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
robin hat geschrieben:
Knistern, Klingeln und co sind allerdings Volllastphänomene.
In der Teillast ist die Brennraumtemperatur zu niedrig dafür. Im Leerlauf sowieso.


Kann man meiner Meinung nach nicht pauschal sagen. Wenn das Moped im Teillastbereich lange genug zu mager gefahren wird, ist die Brennraumtemperatur für solche Phänomene irgendwann hoch genug...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 22. Juni 2018 15:47 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
der maaß hat geschrieben:
@PJ: im Handbuch steht was von 2,5...3mm, daran hab ich mich gehalten.

Wirklich schlüssig erklären kann ichs nicht aber ich stell die jetzt alle etwas später. Mögliche Erklärung wäre der bessere Sprit und der blaue Funken der VAPE aber beweissen kann ichs nicht. Die Dinger laufen halt geschmeidiger damit.

otmar hat geschrieben:
Ob die Zündung nun 0,5mm früher oder später steht macht da den Kohl nicht fett,
das seh ich ähnlich aber die tendenz geht eher gegen später.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 332 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de