Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
Autor |
Nachricht |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 26. Juni 2018 20:33 |
|
Beiträge: 65
|
Will bei einer Regenerierung auch ne neue Welle verbauen, da ich nicht weiß, wieviel die alte runter hat. Die Diskussion zu Nachbauwellen hier im Forum ist ja schon ne Weile her. Damals war oft die Rede davon, dass das Axialspiel zu klein sei.
Hat sich daran was geändert? Kann man Wellen von MZA? ODER FEZ? bedenkenlos kaufen? Wenn nein, wie sieht's mit den noch verfügbaren Originalen oder regenerierten Originalen aus DDR-Bestand aus? Kommen die rostig (sog. "Lagerspuren") daher?
|
|
Nach oben |
|
 |
Ferris
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 26. Juni 2018 20:35 |
|
Beiträge: 1018 Wohnort: 07937 Zeulenroda Alter: 39
|
Schau ma bei Zweirad Schubert,die ham noch Restbestände. Hab letztens erst eine gekauft und die sah gut aus.
MfG
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 26. Juni 2018 20:38 |
|
Beiträge: 65
|
Die neuen sind dort leider aus, hat nur noch regenerierte da. Sind die ok?
|
|
Nach oben |
|
 |
mutschy
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 26. Juni 2018 22:40 |
|
Beiträge: 3830 Wohnort: Werther Alter: 47
|
Regenerierte Originalteile sollten eigentlich den "echten Originalen" in nichts nachstehen. Bei kompletten Nachbauten siehts schon wieder ganz anders aus  Gruss Mutschy
|
|
Nach oben |
|
 |
Stephan
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 26. Juni 2018 23:18 |
|
------ Titel ------- T-Shirt Besteller
Beiträge: 7977 Wohnort: Bertsdorf Alter: 38
|
Die 150er hatten oftmals Probleme mit eingelaufen Wellenzapfen. Da kann man auch auf die Nase fallen mit Originalteilen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 06:57 |
|
Beiträge: 5475 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
ETZ 150 Wellen gibt's noch genügend Originale.
|
|
Nach oben |
|
 |
Nordlicht
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 08:24 |
|
Beiträge: 14685 Wohnort: Kerkrade(NL) Alter: 68
|
Stephan hat geschrieben: Die 150er hatten oftmals Probleme mit eingelaufen Wellenzapfen. Da kann man auch auf die Nase fallen mit Originalteilen. so ist es bzw. vom Lagerstumpf wurde zu viel Material abgetragen,
|
|
Nach oben |
|
 |
ea2873
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 10:26 |
|
Beiträge: 7884 Wohnort: Regensburg
|
Guesi hat geschrieben: ETZ 150 Wellen gibt's noch genügend Originale. nach dem Thread nicht mehr, schnell mal 500 ins Lager legen 
|
|
Nach oben |
|
 |
Guesi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 13:49 |
|
Beiträge: 5475 Wohnort: Regensburg Alter: 66
|
Na, ja, so 5 Stück hab ich auf jeden Fall hier 
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 14:46 |
|
Beiträge: 3047 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Dass Originalteile von der Qualität gut sind, ist klar. Bisher wurde hier in dem Fred aber wenig Brauchbares zur aktuellen Qualität von Repro-Kurbelwellen gesagt...  genau das würde mich aber auch interessieren... 
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 16:07 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
liegt vieleicht daran das es noch zu viele originale gibt und keiner nachbau wellen nutzt, mhhh wo ich ne neue eingebaut habe war es auch eine originale, zumal sie auch noch günstiger war wie eine nachbau welle.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 27. Juni 2018 22:01 |
|
Beiträge: 65
|
voodoomaster hat geschrieben: l... zumal sie auch noch günstiger war wie eine nachbau welle. Was aber aktuell nicht mehr der Fall ist!
|
|
Nach oben |
|
 |
voodoomaster
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 28. Juni 2018 11:52 |
|
 |
† 21.11.2022 |
 |
Beiträge: 2893 Wohnort: Roßlau/Elbe Alter: 52
|
^war vor 5 jahren, glaube 10 euro war die originale damals günstiger gegenüber der nachbau welle.
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 28. Juni 2018 17:33 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8279 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Stephan hat geschrieben: Die 150er hatten oftmals Probleme mit eingelaufen Wellenzapfen. Da kann man auch auf die Nase fallen mit Originalteilen. Genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. Gerade diese Woche habe ich eine neue Welle bei Schubert/Hartha gekauft. Es war eine FEZ, nach seiner Aussage handelt es sich dabei um ein taiwanesisches Produkt. Kostenpunkt ca. 85 EUR +/- (inklusive oberes Nadellager und M7-Schraube). Er meinte, von den auf dem Markt befindlichen Nachbauwellen sei dieses Produkt das beste, er verwendet es generell bei Motorüberholungen in seinem Geschäft. Ich selbst fahre auch Nachbauwellen in der ETZ150, da sich eine Regenerierung kostenmäßig (noch) nicht lohnt. Um welches Produkt es sich hierbei handelt, kann ich leider nicht sagen, ist schon eine Weile her. Zumindest hat eine davon bis Moskau und zurück durchgehalten ... Inwieweit diese Nachbauwellen auch an den Achstümpfen einlaufen, kann ich erst sagen, wenn ich wieder mal so einen Motor aufmache. Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 28. Juni 2018 23:24 |
|
Beiträge: 65
|
Die erste Antwort auf die eigentliche Frage. Danke. Hast du die Möglichkeit, das Axialspiel der FEZ mit einer originalen zu vergleichen? Und JA an die Originalteilverfechter. Ich würde auch die 80,- EUR mehr ausgeben, aber nur wenn es zwingend nötig ist. Bei vielen Teilen ist es das auch. Aber bspw. Simson-Wellen von FEZ sind brauchbar. Von daher würde mich halt interessieren, ob es ausnahmsweise mal ein Nachbauteil für die ETZ gibt, das man guten Gewissens kaufen kann. (Andernfalls nehme ich dann Güsi seine, wenn er mir garantiert, dass auch seine Primärketten mehr als nur wenige tausend km halten. Steht nämlich nichts dabei, von wem die sind. Versandkostenkalkulation soll dann nämlich aufgehen. MZA lehne ich bei der Kette definitiv ab. /OT off) lothar hat geschrieben: Ich selbst fahre auch Nachbauwellen in der ETZ150, da sich eine Regenerierung kostenmäßig (noch) nicht lohnt Naja, wenn es das Gehäuse zerrieben hat, dann rückblickend wohl schon... Gruß micetz
|
|
Nach oben |
|
 |
lothar
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 29. Juni 2018 07:41 |
|
 |
Moderator |
 |
Beiträge: 8279 Wohnort: Dresden Alter: 76
|
Micetz hat geschrieben: Hast du die Möglichkeit, das Axialspiel der FEZ mit einer originalen zu vergleichen? Nein, leider nicht, ich habe momentan nur die FEZ rumliegen .... Micetz hat geschrieben: lothar hat geschrieben: Ich selbst fahre auch Nachbauwellen in der ETZ150, da sich eine Regenerierung kostenmäßig (noch) nicht lohnt Naja, wenn es das Gehäuse zerrieben hat, dann rückblickend wohl schon... Was genau ist da passiert? Gruß Lothar
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 29. Juni 2018 13:03 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Habe auch schon mehrere MZA Nachbauwellen eingebaut. Bei den huFus hatte ich damit noch nie Probleme, alles gut. In meinem eigenen Motor ist sie sicher schon über 50.000km drin, und bei der letzten Zerlegung vor 10.000km (wegen Umbau auf Getrenntschmierung) war sie noch prima.
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:03 |
|
Beiträge: 65
|
TS-Jens hat geschrieben: Habe auch schon mehrere MZA Nachbauwellen eingebaut. Bei den huFus hatte ich damit noch nie Probleme, alles gut. In meinem eigenen Motor ist sie sicher schon über 50.000km drin, und bei der letzten Zerlegung vor 10.000km (wegen Umbau auf Getrenntschmierung) war sie noch prima. Danke. Das hilft mir sehr. Ist MZA=ML, weil MZA als solches finde ich nicht. Nur IFA, was wohl FEZ ist.
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:14 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Gute Frage, vielleicht weiß da jemand bescheid? Meine letzte kam von AKF, in einem MZA Karton. Ist aber schon 4-5 Jahre her, hab lang keinen 150er mehr gemacht.
|
|
Nach oben |
|
 |
Treibstoff
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:24 |
|
Beiträge: 1847 Wohnort: Sachsen Alter: 56
|
Micetz hat geschrieben: ... Ist MZA=ML, 
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:27 |
|
Beiträge: 65
|
|
Nach oben |
|
 |
TS-Jens
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:35 |
|
------ Titel ------- Treffen Edersee Organisator
Beiträge: 10293 Wohnort: Wald und Feld Alter: 43
|
Treibstoff hat geschrieben: Micetz hat geschrieben: ... Ist MZA=ML,  Das ist die Frage, ML sagt mir persönlich nix Micetz hat geschrieben: @TS-Jens vom Ederseetreffen: Ich sehe gar keine Harley in deinem Fuhrpark  Was hab ich dir getan? 
|
|
Nach oben |
|
 |
Micetz
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 21:42 |
|
Beiträge: 65
|
TS-Jens hat geschrieben: Was hab ich dir getan?   Ich war dort schon zweimal mit einem anderen Fabrikat und war jedesmal neidisch und angetan. Superevent. Meine Rente geht vielleicht in so ein Gefährt.
|
|
Nach oben |
|
 |
schrauberschorsch
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Juli 2018 22:34 |
|
Beiträge: 3047 Wohnort: 61231 Alter: 50
|
Micetz hat geschrieben: TS-Jens hat geschrieben: Was hab ich dir getan?   Ich war dort schon zweimal mit einem anderen Fabrikat und war jedesmal neidisch und angetan. Superevent. Meine Rente geht vielleicht in so ein Gefährt.  Meine nicht... 
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 2. Oktober 2018 11:55 |
|
Beiträge: 280
|
Hallo, die Anfangsfrage ist bei mir auch gerade akut. Kann ich für meine ES 150 die Kubelwelle von FEZ mit gutem Gewissen einbauen? Ich deute die Antworten als ja. Da ich aber nicht blind jeder Meinung nachrenne, habe ich die KW auf Rundlauf messen lassen. 0 is 1 Hundertstel kam heraus. Ein sehr gutes Ergebnis.
Gruß, Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 2. Oktober 2018 12:44 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Moin Moin! Es geht nicht nur um den Rundlauf. Wobei 1/100 gut ist. Es geht um das Axial- und Radialspiel des unteren Pleuellagers. Diese Spiele sind bei den Nachbauwellen teilweise zu gering. Also zu wenig Lagerluft... Dies gilt es vor Einbau zu prüfen. MfG Hans -- Hinzugefügt: 2. Oktober 2018 11:51 --Hier noch was zum Lesen: viewtopic.php?f=4&t=75268&hilit=etz+164
|
|
Nach oben |
|
 |
Tourgigant
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 2. Oktober 2018 13:08 |
|
Beiträge: 280
|
Hallo Hans,
Kannst du mir sagen wie groß das Spiel axial und radial sein soll? Und wie man das prüft? Das axiale lässt sich wohl leicht mit der Fühlerlehre prüfen, 0,3 mm kommt mir in den Sinn. Das radiale Spiel ist natürlich heikel, sollte wohl um 0,01mm liegen. Aber wenn das Pleuel leicht rotiert und der Klopftest hell klingt, kann das nicht so falsch sein, oder?
Gruß, Andreas
-- Hinzugefügt: 2. Oktober 2018 12:17 --
Hab die Daten gefunden.
-- Hinzugefügt: 2. Oktober 2018 12:27 --
Aber wenn ich so nachdenke, das sind die Werte für Oben gleitlager. Mit oben nadellager sollte das axiale Spiel lieber größer sein, oder?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
lasernst
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 2. Oktober 2018 14:26 |
|
Beiträge: 711 Wohnort: Dresden
|
Die ETZ und TS Kurvelwellen, bis wieviel Umdrehungen sind die drehzahlfest?
|
|
Nach oben |
|
 |
XHansX
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 2. Oktober 2018 14:27 |
|
Beiträge: 821 Wohnort: 99326 Stadtilm
|
Lies mal den verlinkten Fred, da stehen die Werte drin, denke ich.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 3. Oktober 2023 15:32 |
|
Beiträge: 1028 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
Hallo, hier regnet es und der Herbst zieht ein. Also den ETZ 150 Motor zerlegt (ca. 29.000km). Zuvor eine Kurbelwelle bei ORP bestellt, bei der auch das Radialspiel angepasst wurde. Rundlauf ebenfalls von ORP geprüft mit Rundlaufprotokoll <1/100. Habe nun beide mal grob verglichen: -->1. Das Einzige was mich stört ist ein Höhenunterschied von ca 2mm . Sprich die Kurbelwelle ist 2mm schmaler in Summe als das Original. Die ca. 2mm fehlen dann beim Kupplungskorb/Primärritzel. --> 2. Und am unteren Lager beidseitige Stahlscheiben statt Scheiben aus Bronze. Wie ist eure Erfahrung (anscheinend recht positiv)für die 150 er Wellen? Thema ist ja schon älter. Sind die 2mm gravierend??? Anbei Bilder (links 29.000km/rechts neu ORP Nachbau) viewtopic.php?f=4&t=90131Ich hoffe mir geht es dabei nicht wie "nobodyii" Primärantrieb nicht/schlecht auszurichten. -- Hinzugefügt: 3rd Oktober 2023, 3:27 pm --Habe jetzt mal das Ritzel aufgesteckt. Das ergibt ca 1 mm Unterschied. Diese 1 mm müsste ich über die Ausgleichsscheiben am Kupplungskorb ausgleichen, bzw das Ritzel einschleifen. Zusätzlich!!!☝️☝️☝️☝️☝️ Realistisch???? -- Hinzugefügt: 3rd Oktober 2023, 3:29 pm --Das doch Murks.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
cruiserefi
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 5. Oktober 2023 19:39 |
|
Beiträge: 238
|
Moin, wie ging es hier weiter?
Grüße
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 5. Oktober 2023 20:13 |
|
Beiträge: 1028 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
cruiserefi hat geschrieben: Moin, wie ging es hier weiter?
Grüße Habe keine Antwort aus dem Forum erhalten!? Habe die bei ORP gekaufte Kurbelwelle heute eingebaut. Bin noch nicht an der Kupplung. Werde berichten.?✍️
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 5. Oktober 2023 20:44 |
|
Beiträge: 3033 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Das Lager weg zu lassen war ein Fehler. Erstens muss der Leerlaufschalter wieder raus und zweitens geht das Lager sehr bescheiden auf das Schaftrad.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 5. Oktober 2023 20:58 |
|
Beiträge: 1028 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
Kai2014 hat geschrieben: Das Lager weg zu lassen war ein Fehler. Erstens muss der Leerlaufschalter wieder raus und zweitens geht das Lager sehr bescheiden auf das Schaftrad. Kai warum muss der Leerlaufkontakt wieder raus? In den Videos auf YouTube wird das Lager auch erst nach dem aufsetzen der zweiten Hälfte eingebaut. Und das 6204TN fehlt mir auch noch, habe ich heute zu meiner Schande festgestellt ? (ist bestellt).
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 5. Oktober 2023 22:04 |
|
Beiträge: 3033 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Du musst das Gehäuse heiß machen und der Kunststoff verträgt die Wärme überhaupt nicht. Wenn du das Lager einschlagen tust, von selbst wird es nicht dahin wollen, kannst du das Gehäuse gegenüber beschädigen.
Ich würde es noch mal trennen und das Lager vorher auf das Schaftrad setzen. Ps , ich habe noch Hebel.
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 06:09 |
|
Beiträge: 1028 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
Kai2014 hat geschrieben: Du musst das Gehäuse heiß machen und der Kunststoff verträgt die Wärme überhaupt nicht. Wenn du das Lager einschlagen tust, von selbst wird es nicht dahin wollen, kannst du das Gehäuse gegenüber beschädigen.
Ich würde es noch mal trennen und das Lager vorher auf das Schaftrad setzen. Ps , ich habe noch Hebel. Morgen, danke für das Angebot. 1. Was ist den an den anderen Arretierhebeln anders? Finde nix mehr dazu im Forum?! 2. Wärme und Kälte zur Erleichterung der Montage/Demontage mache ich selbstverständlich. Plastik und Hitze ? ist klar.
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 07:11 |
|
Beiträge: 3033 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 07:58 |
|
Beiträge: 675 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Zum Thema ORP-Wellen: Die habe ich auch verbaut. Es hat immer gepasst auch wenn du beim Vergleich mit der alten ein paar mm Abweichung siehst. Wichtig ist, das Ritzel und Kupplungskorb die gleich Höhe haben. Dafür gibt es Ausgleichsscheiben. pfuetzen hat geschrieben: In den Videos auf YouTube wird das Lager auch erst nach dem aufsetzen der zweiten Hälfte eingebaut. Da ist das Gehäuse aber auch noch warm. Wenn Du aber "Glück" hast ist der Lagersitz bereits so ausgeleiert das dieses lager Problemlos ohne Wärme rein geht. Auch wenn das hier zu sehr in Offtopic abdriftet. Paar kleine Fragen zu deiner Motorrevision: Warum hast Du die alten, fast rundgelutschten Schlitzschrauben nicht durch neue ersetzt? Wieso machts du die Dichtflächen vor dem Zusammenbau nicht ordentlich sauber? Aus welchem Grund hast Du hier ein Zylinderrollenlager verbaut?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
MS53deluxe
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 08:08 |
|
Beiträge: 339 Alter: 40
|
Ich habe auf der Lima Seite auch ein Zylinderrollenlager, Mathias aus Peitz hat das auch so in seinem Motor und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht, soll u.a. Der besseren Abstützung dienen
|
|
Nach oben |
|
 |
pfuetzen
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 09:26 |
|
Beiträge: 1028 Wohnort: Rheinland Pfalz - Mayen Alter: 40
|
rene1982 hat geschrieben: Auch wenn das hier zu sehr in Offtopic abdriftet. Paar kleine Fragen zu deiner Motorrevision: Warum hast Du die alten, fast rundgelutschten Schlitzschrauben nicht durch neue ersetzt? Wieso machts du die Dichtflächen vor dem Zusammenbau nicht ordentlich sauber? Aus welchem Grund hast Du hier ein Zylinderrollenlager verbaut?
Zylinderrollenlager bereits beantwortet unten. Da gab es paar Themen zum NJ304 Lager und der möglichen Verhinderung, dass der rechte KW-Lagersitz ausleiert. Ansonsten zu den Fragen: Meine Revision wie du korrekt feststellst!
|
|
Nach oben |
|
 |
rene1982
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 15:11 |
|
Beiträge: 675 Wohnort: Neukirchen/Erzgeb. Alter: 43
|
Ok, danke. War ja auch nur ne Frage. Gutes gelingen noch.
|
|
Nach oben |
|
 |
Galilool
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 16:16 |
|
Beiträge: 354 Wohnort: Landkreis St. Wendel Alter: 20
|
Zylinderrollenlager hat noch keinem geschadet, hätt ich bei mir auch gemacht wenn der fertige Lagersatz von Güsi nicht so viel günstiger gewesen wäre als einzeln kaufen
|
|
Nach oben |
|
 |
Kai2014
|
Betreff des Beitrags: Re: Nachbaukurbelwelle EM150 Verfasst: 6. Oktober 2023 17:57 |
|
Beiträge: 3033 Wohnort: 99846 Seebach Alter: 57
|
Das ist der neue Variante, des Hebels.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Seite 1 von 1
|
[ 43 Beiträge ] |
|
|