Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 18. Juli 2025 16:14

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 06:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2017 16:51
Beiträge: 46
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Trebendorf
Hat jemand eine Idee wie man den Magneten bzw. den Empfänger so installiert das max. 5 mm Abstand zwischen beiden besteht. Bin für Vorschläge offen, eventuell hat jemand das gleiche Problem schon gehabt und kann mir einen Rat bzw. Fotos von seiner Konstruktion?
:wohoo:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51B 1-3
MZ ES 150/Bj. 1974
MZ TS 150/Bj. 1975
MZ ETZ 250/ Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 06:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. November 2012 14:56
Beiträge: 1709
Themen: 27
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Beim Rotax Gespann habe ich den Sensor auf dem Bremssattel befestigt, auf der Plaste Abdeckung von den Bremsbelägen.
Ich mache heute Abend mal ein Foto.

Gruß
Frank

Edit eins gefunden aber schlecht zu sehen
Dateianhang:
Links.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ250LSW, SR50,R1200GS Gespann, BMW R1150GS TripTeq Gespann,
Suzuki 1000V

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 06:52 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8839
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
Dateianhang:
P1000010.JPG
Kabel verlängert und den Magneten in ein Speichenkreuz eingeklebt... Schööön unauffällig :ja:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 07:07 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. Januar 2007 12:54
Beiträge: 134
Themen: 4
Wohnort: Wildau
Alter: 38
Bei meiner Scheibenbrems MZ habe ich mir ein Distanz-Klötzchen gebaut aus Resten aus der Garage.
Bei der Trommel MZ habe ich den Sensor direkt auf den Strebe geklebt...

Beides simpel und funtionabel :ja:


Fuhrpark: MZ Baghira, Schwalbe /2, B 1000, EXC 200, TS HuFu, Star, W353

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 10:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. März 2016 21:39
Beiträge: 106
Themen: 10
Bilder: 18
Wohnort: Cottbus
Die Unwucht durch den Magneten sollte besser am Hinterrad sein. Muss man ntürlich das Kabel verlängern. Bei mir sieht es so aus:
Dateianhang:
WP_20180705_11_06_52_Pro.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ TS-250/1 (A), BJ ca. 1983

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 10:23 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2013 17:43
Beiträge: 644
Themen: 15
Bilder: 40
Wohnort: 79418 Schliengen
Alter: 70
...die Unwucht durch den Magneten (so denn durch den Winz-Magneten eine entsteht) kann man auch beim Auswuchten ausgleichen. Im Prinzip sind der Kreativität bei der Montage des Gebers aber keinerlei Grenzen gesetzt :biggrin:
Ich benutze dazu irgendein passend zurecht gebogenes Stück Flacheisen oder Alu, der Magnet wird entweder, z.B. mit Kabelbinder, an den Speichen befestigt, oder auf die Nabe geklebt (Triumph), auf die Felge geklebt (Laverda) oder auch auf die (Smart-)Felge am K11RS-Gespann. Wenn man den Tacho, z.B. mit einer Kennzeichenleuchte, beleuchtet, findet´s sogar der TÜV prima, selbst wenn der Fahrzeugeigene Tacho nicht funktioniert...
Der MC 10 ist aber auch nicht großartig anders als die Fahrradtachos, oder? - Ich nehm´ eigentlich immer die "Budget-Versionen" von Sigma und bin damit bestens zufrieden...

Gruß Gerhard

Dnepr:
Dateianhang:
0003.jpg


Triumph:
Dateianhang:
0005.jpg


Enfield:
Dateianhang:
0006.jpg


K1100RS-Gespann:
Dateianhang:
0008.jpg


Laverda:
Dateianhang:
0009.jpg


ES250/2:
Dateianhang:
0010.jpg


Beleuchtung:
Dateianhang:
0011.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: TS 250/1 Gespann Bj.81 (in Auflösung...), TS 250/1 Gespann, Bj. 80, ES 250/2, Bj. 68, ES 250/2, Bj. 68 (fragmentarisch...)ETZ 250, Bj. 87, ETZ 250, Bj. 82, ETZ, Bj. ´88, ETZ-Gespann Bj. ´88
Triumph Bonneville 750, BJ. 73, Laverda 750 SF, Bj. 72, Enfield 500, Bj. 2001, Dnepr MT11 - Gespann, Bj. 97, BMW K1100RS, Bj. 93, K1100 RS - Gespann, Bj. 93, R1100S, Bj. 99, Suzuki GSXR 750, Bj.95, Enfield Interceptor 650, Bj. 19, Ariel Huntmaster 650, Bj. ´58, BSA Thunderbolt 650, Bj. ´71, Triumph Trident , Bj. ´71, Moto Guzzi TS 250, Benelli 250 2C
Wartburg 353 Tourist, Bj. ´75

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 10:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. August 2011 20:07
Beiträge: 5684
Artikel: 1
Themen: 32
Bilder: 31
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Die Unwucht kann man auch durch Montage von mindestens zwei Magneten ausgleichen.

_________________
Grüße aus Schwabsburg, Nils
Ich war dabei: BA13, ZI14, HN14, BA15, V15, VB16, BA17, ZE17, VB18, BA19, ZE19, OHV20, IK22, OHV23, SLF24
Who will stop all this madness that has consequences no man understands?


Fuhrpark: 1xDDR, 2xIT, 1xJP

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 10:46 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
MC10 vs BC5.12 (mindestens):
* Kabel dicker
* Kontakte an der Halterung aushängbar (damit ist das Kabel leichter durch kleine Löcher durchzufädeln
* Anzeige der Höchstgeschwindigkeit

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 5. Juli 2018 11:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 31. März 2006 13:04
Beiträge: 3296
Themen: 18
Bilder: 3
Wohnort: 42579 Heiligenhaus
Alter: 64
Mainzer hat geschrieben:
Die Unwucht kann man auch durch Montage von mindestens zwei Magneten ausgleichen.

...das macht den Apparat doppelt so schnell...auch ne Art Chiptuning... :lach: :lach: :lach:

_________________
Gruß aus dem Niederbergischen,

Gerd

OT-Altbier-Partisane
Bild


Fakten sind häufig unangenehm, viel zu komplex und störend...
(S. Bosetti)


Fuhrpark: Yamaha SR 500 (2J4)/1979,
G-spann MZ 500 Country/1995 an Superelastik/1983,
Honda Hawk NT 650 GT/1989,
Honda NTV 650/1989,
Honda XRV 750 Africa Twin/1999,
Honda XL600V Transalp/1989,
Jialing JH 600 BA/2016
alle angemeldet und laufen
Baustelle:
Yamaha XS400SE (US)/1981

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 15:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2017 16:51
Beiträge: 46
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Trebendorf
Danke erstmal für die zahlreichen Bilder. Ich hab mich daran gut orientieren können und mal eine mehr oder weniger passende Konstruktion gebastelt. Ich muss nochmal etwas darüber nachdenken, zwecks Sicherheit usw.. eventuell fällt mir da noch eine bessere Lösung ein z.B. eine zusätzliche Sicherung bei ablenken durch was auch immer... Was haltet ihr davon?
:musik:

Dateianhang:
20180711_133450_HDR_resized.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Simson S51B 1-3
MZ ES 150/Bj. 1974
MZ TS 150/Bj. 1975
MZ ETZ 250/ Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 15:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 11. Oktober 2017 23:04
Beiträge: 1090
Themen: 8
Wohnort: Linz/Rhein
Alter: 68
Hallo zusammen,
man kann auch eine Fahrradspeiche nehmen, diese an einem Ende zu einem Öhrchen drehen und den Magneten am freien Ende der Speiche wie am Fahrrad befestigen. Mit dem 'Öhrchen' verschraubt man die Speiche nun z.B. an einer Halteschraube der Bremsscheibe. Der Vorteil ist, daß man nun mittels der Speiche den Abstand Magnet : Abnehmer durch Verbiegen individuell einstellen kann.
Schöne Grüße, Bambi
PS: die Idee mit Umfunktionieren der Kennzeichen- zur Tacho-Beleuchtung ist super! Danke!

_________________
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dream Theater aus 'Learning to live')


Fuhrpark: MZ TS 250 (/1) Bj. 1976, Triumph Tiger Trail 750 Bj. 1981, Suzuki GN 400 Bj. 1981, MZ TS 125/150, Hercules GS 175 Bj. 1976, Suzuki DR 750 Big Bj. 1988

Zuletzt geändert von Bambi am 11. Juli 2018 17:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 15:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. August 2017 17:15
Beiträge: 197
Themen: 27
Bilder: 5
Wohnort: Brieselang
Alter: 52
Ich habe leider kein Bild. Aber ich habe den Sensor am Holm befestigt und ein starkes magnet an meine Felge geklebt. Geht sehr gut.


Fuhrpark: Mz Ts 250/1 mit 251 er Motor.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 21:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Heiligenstadt 2009/2011/2013/2015/2017/2019 Organisator

Registriert: 16. Februar 2006 11:38
Beiträge: 7362
Themen: 234
Bilder: 0
Wohnort: Franken
Alter: 56
bonnevillehund hat geschrieben:
...die Unwucht durch den Magneten (so denn durch den Winz-Magneten eine entsteht) kann man auch beim Auswuchten ausgleichen.


Da hier wohl fast jeder seine Reifen selbst montiert, sind vermutlich die wenigsten Räder gewuchtet ;D

_________________
OT-Partisanen-Braumeister Bild



Ich war dabei: Elbe ´05 - Elbe ' 06 - Glesien ' 07 - Sosa ' 08 - Edersee ´08 - Sosa ' 09 - Heiligenstadt ´09 - Glesien ´10 - Daaden ´10 - Heiligenstadt ´11 - Lehesten ´11 - Linda ´12 - Holzthaleben ´12 - Meuchelfritz ´13 - Heiligenstadt ´13 - Zittau ´14 - Heiligenstadt ´15 - Waldfrieden ´15 - Zittau ´16 - Heiligenstadt ´17 - Heiligenstadt ´19


Fuhrpark: Seit 21.3.2014 Besitzer eines Karpatenschrecks (ehemaliger Wildschweinschreck aus Strausberg)

Der Putin geht mir auf den Sack, ständig ruft er an und will was wegen seinem Lada wissen...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 11. Juli 2018 22:09 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hallo Paula,

wundert mich ein wenig, dass du den Speichenhalter für die dünnen Fahrradspeichen an die MZ Speichen klemmen konntest.
Es gab/gibt auch Magnete in Pilzform für Speichen, vielleicht kannst du noch so einen besorgen.
Der wird von hinten mit einer Schraube geklemmt.

Der Halter für den Reedkontakt ist doch i. O.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 07:51 
Offline

Registriert: 15. Mai 2014 08:02
Beiträge: 1922
Themen: 13
Bilder: 57
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
Ich habs an der 125er mit Trommelbremse so gemacht:

298942989529896

Das Kabel habe ich durch den Faltenbalg geführt:

2989729898

Die Bilder sind nicht toll, aber man kann hoffentlich erkennen worum es geht 8)

Ich brauchte keinen speziellen Abstandshalter oder ähnliches, zumindest die Trommel geht nahe genug am Gabelrohr vorbei, daß es locker reicht den Magnet einfach am Rohr zu befestigen.

_________________
Gruß, Stefan


Fuhrpark: MZ ETZ150/125cc EZ.1989

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 15:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2017 16:51
Beiträge: 46
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Trebendorf
Das sieht nach mehr als 5 mm Abstand aus...? Scheint auch zu funktionieren :gruebel:

-- Hinzugefügt: 12. Juli 2018 15:14 --

Klaus P. hat geschrieben:
Hallo Paula,

wundert mich ein wenig, dass du den Speichenhalter für die dünnen Fahrradspeichen an die MZ Speichen klemmen konntest.
Es gab/gibt auch Magnete in Pilzform für Speichen, vielleicht kannst du noch so einen besorgen.
Der wird von hinten mit einer Schraube geklemmt.

Der Halter für den Reedkontakt ist doch i. O.

Gruß Klaus


Ja ich musste den Speichenkontakt etwas "bearbeiten" und den innenliegende Gummi (gegen das auf und ab rutschen) habe ich etwas einschneiden müssen. Am Ende hat es gepasst und sitzt bisher Bombenfest. So einem Pilzmagneten hatte ich auch im gedanken, war aber zu dem Zeitpunkt nicht vorrätig im Laden.


Fuhrpark: Simson S51B 1-3
MZ ES 150/Bj. 1974
MZ TS 150/Bj. 1975
MZ ETZ 250/ Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 17:34 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 5. Dezember 2014 22:36
Beiträge: 51
Themen: 10
Bilder: 9
Ganz einfach, schnell und unauffällig geht es so:

Dateianhang:
20180712_164349.jpg

Dateianhang:
20180712_164344.jpg

Den kleinen Magnet mit einem Klecks Zweikomponentenkleber ohne sein Housing direkt auf die Kante unten an der Nabe kleben, das ganze noch schwarz anmalen und den Nehmer am Tauchrohr mit seiner unteren Kante bis kurz vor den Magneten setzen. Es funktioniert perfekt, fällt kaum auf und über mögliche Unwuchten muss man sich bei dem Minigewicht ganz nah an der Achse auch keine Sorgen machen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß

Dirk, Bremen


Fuhrpark: MZ ETZ 250 SW

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 18:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 27. August 2017 16:51
Beiträge: 46
Themen: 3
Bilder: 0
Wohnort: Trebendorf
Ja ähm, das ist auch echt gut gelöst! :lol: Ich hab mich die ganze Zeit an den 5mm Abstand inkl. dem Laufbereich des Abnehmers (A oder B) orientiert!
Schöne einfache Lösung hast du da... :D


Fuhrpark: Simson S51B 1-3
MZ ES 150/Bj. 1974
MZ TS 150/Bj. 1975
MZ ETZ 250/ Bj. 1987

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Juli 2018 20:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12115
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mir ist gänzlich unbekannt, dass der Abnehmer so funktioniert.
Haben die "neuen" keinen Reedkontakt ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 09:51 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Hennings hat geschrieben:
Ganz einfach, schnell und unauffällig geht es so:


Gefällt mir! Vielleicht rüste ich noch um. :D

Hier ist meine Lösung:

Dateianhang:
tacho.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de