Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Hallo,

der Kolbenbolzen soll ja ins Messinglager des Pleuels mit dem eigenen Gewicht rein rutschen. Aber wie ist es am Kolben im Auge? Bei mir ist das etwas stramm.

Danke

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Wenn ich eine Garnitur bei Herrn Wahl von der Wahl-Kur abhole, dann gleitet der Kolbenbolzen auch durch sein Eigengewicht in den geölten Kolben rein.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Dann besteht aber die Gefahr, dass er sich auch dort dreht, oder? Und dort ist kein Messing.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:22 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Herr Wahl hat mir einst erklärt, das die Bolzen so leicht laufen müssen. Warum das so ist? Ich weiß es nicht, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das das, was Herr Wahl über Kolben bisher zu mir gesagt hat, das das eben stimmt.
Es gibt hier im Forum auch andere Meinungen und es gibt einige Foristis, die mit Wahl-Kur-Garnituren fahren und augenscheinlich zufrieden sind. Die die ich bisher gefahren habe, die haben gehalten. Ich hab darum nicht weiter mir einen Kopf gemacht :oops:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Ok, danke dir

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 18:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Juni 2014 23:05
Beiträge: 1215
Themen: 6
Bilder: 0
Wohnort: 38820 Halberstadt
Alter: 48
Da brauch auch kein Messing sein es gibt genügend Motoren wo die Kolbenbolzen im Pleuelauge eingeschrumpft sind und der bolzen sich nur im Kolbenbolzen Auge bewegt. Wichtig ist, das das Spiel nicht fühlbar ist , der bolzen sich aber trotzdem leicht durchschieben läßt

_________________
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
mfg ralf
Mein Moped ETZ 250
TS 150 mein erstes Motorrad
Meine Rennsemmel MZ 1000 S

Mitglied Nr. 57 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Bild


Fuhrpark: Motorräder:MZ 1000 S EZ 2006 angemeldet fahrbereit ,MZ Etz 250/Baujahr 1986 retauriert angemeldet fahrbereit , MZ TS 150 Baujahr 1979 restauriert angemeldet fahrrbereit, MZ ES 250/0 Baujahr 1957 mit orginal 1. ddr brief , 2xETZ 250 zerlegt, 3xTS 150 zerlegt
Pkw: Ford Focus Alletageschlampe,Opel Corsa mit 2.0 16V und richtig Dampf
2 x Opel Kadett C Coupe einer wartet auf sein Ableben der andere auf seine Neugeburt
Anhänger: Oldiewohnwagen Continent 320sb
Hp 350 neu aufgebaut

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 16. Juli 2018 22:04 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
trabimotorrad hat geschrieben:
Herr Wahl hat mir einst erklärt, das die Bolzen so leicht laufen müssen. Warum das so ist? Ich weiß es nicht, aber ich habe die Erfahrung gemacht, das das, was Herr Wahl über Kolben bisher zu mir gesagt hat, das das eben stimmt.
Es gibt hier im Forum auch andere Meinungen und es gibt einige Foristis, die mit Wahl-Kur-Garnituren fahren und augenscheinlich zufrieden sind. Die die ich bisher gefahren habe, die haben gehalten. Ich hab darum nicht weiter mir einen Kopf gemacht :oops:

So isses. Meine TS hat nach den ersten 600km geklemmt (zu wenig Passspiel), Fa. Wahl hat den Bolzen geläppt, Kolben und Zylinder leicht bearbeitet. Das ganze funzt nun schon wieder 15400km und das in Gespannbetrieb.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 12:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hallo,
dass der Kolbenbolzen im Kolben gleiten kann ist als Notlaufreserve für das KOBO-Lager zu verstehen. Zudem kann das auch warm so mancher Bolzen, der kalt noch fest sitzt (Alu hat einen ca. doppelt so großen therm. Ausdehnungskoeff. wie Stahl). Zum einen kann der Kobo bei leichtem Klemmen in der Buchse sich im Kolben bewegen und so einen Kolbenklemmer verhindern. Zum Anderen isoliert der Ölfilm im Spiel zwischen Kolben und Kolbenbolzen thermisch und der Kobo wird weniger warm. Das führt dazu, dass er sich weniger ausdehnt und dass die Ölviskosität im Schmierspalt des Pleuelauges höher ist und der Schmierfilm dort besser trägt.
Eine starke Pressung des Kobos im Kolben führt zudem zur Verformung des Kolbens, was wiederum die Fressneigung des Kolbens erhöht.
Fazit: Wer eine Buchse als oberes Pleuellager hat, sollte dringend auf einen im Kolben gängigen Kolbenbolzen achten. Beim Nadellager ist das weniger wichtig, aber auch hier sollte der Kobo nicht zu stramm eingepresst sein.
Bei 4-Taktern bei denen der Kolben von unten z.B. durch einen Ölstrahl gekühlt wird, kann der Wärmetransport durch den im Kolben eingepressten Kobo allerdings für den Kolben lebenswichtig sein. Solche Tribosysteme also nur mit viel Wissen und Erfahrung anpacken!
Gruß
Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 17. Juli 2018 12:43 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
bluelagune hat geschrieben:
Dann besteht aber die Gefahr, dass er sich auch dort dreht, oder? Und dort ist kein Messing.


Im Kolben sind auch Schmierbohungen. Daher denke ich, er soll sich auch im Kolben drehen können.

Wichtig ist allerdings, daß das Pleuel richtig ausgewinkelt ist, damit er nicht die Sicherungsringe durchreibt.

Meine BK läuft auch mit so einer Gleitpassung.. problemlos ;)

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 11:37 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2018 13:39
Beiträge: 110
Wohnort: Erzgebirge
Hallo Leute.
Ich bin gerade dabei, für meine 250/1 zur Motorüberholung die Ersatzteilliste zusammen zu stellen. Es geht nun um das Nadellager für Kolben und Kupplung. Früher gab es die ja in verschiedene Größen. Ich hab das immer getestet, welches Nadellager das richtige ist. Ich hatte auch noch welche auf Lager. Leider sind nach der langen Zeit, die Nadeln verostet. Bei Güsi wird ein einreihiges und ein zweireihiges angeboten. Aber nicht in verschiedene Größen. Ich würde mich wieder für die zweireihigen Nadellager entscheiden. Ich kann mir nur nicht vorstellen, das jetzt nur eine Größe überall passen soll. Was sagt ihr?
Danke und schönes WE noch.


Fuhrpark: MZ TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 12:16 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
MarioTS2501 hat geschrieben:
Ich kann mir nur nicht vorstellen, das jetzt nur eine Größe überall passen soll. Was sagt ihr?
Danke und schönes WE noch.


doch, wenn es ausnahmsweise knapp werden sollte, wirst du etwas herumprobieren müssen. Ich würde, sofern du neuen Kolbenbolzen und neue Kurbelwelle verwendest, das einreihige verwenden.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 12:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2018 13:39
Beiträge: 110
Wohnort: Erzgebirge
ea2873 hat geschrieben:
MarioTS2501 hat geschrieben:
Ich kann mir nur nicht vorstellen, das jetzt nur eine Größe überall passen soll. Was sagt ihr?
Danke und schönes WE noch.


doch, wenn es ausnahmsweise knapp werden sollte, wirst du etwas herumprobieren müssen. Ich würde, sofern du neuen Kolbenbolzen und neue Kurbelwelle verwendest, das einreihige verwenden.

Die Kurbelwelle soll regeneriert werden. Die ist sehr gut erhalten. Also keine Einlaufspuren. Kann sein, das Pleuel muss erneuert werden. Ist das nicht mehr möglich, muss eine neue her. Kolben wird der originale DDR bei Güsi bestellt. 70,00mm. Zylinder wird darauf ein geschliffen. Der hat jetzt 69,50mm. Was meinst du mit herumprobieren? Es gibt ja nur eine Größe. Und wieso würdest du das einreihige nehmen? Ich würde meinen, das zweireihige ist flexibler und steckt die Kippelbewegungen vom Kolben besser weg.
Gruß.


Fuhrpark: MZ TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 18:15 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
MarioTS2501 hat geschrieben:
Was meinst du mit herumprobieren? Es gibt ja nur eine Größe. Und wieso würdest du das einreihige nehmen? Ich würde meinen, das zweireihige ist flexibler und steckt die Kippelbewegungen vom Kolben besser weg.
Gruß.


wenn es nicht passt, ist es bei neuen Komponentenn eher zu eng (war zumindest bei mir so), dann mal im Fundus suchen, ob es ein Lager gibt, das besser passt.

Wg. einreihig: mein Wissen ist, dass es etwas länger hält und mehr Belastung aushält.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 19:07 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
ea2873 hat geschrieben:
Wg. einreihig: mein Wissen ist, dass es etwas länger hält und mehr Belastung aushält.


Die Traglastzahl ist nicht wesentlich höher.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Kolbenbolzenspiel
BeitragVerfasst: 21. Oktober 2018 19:21 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. März 2018 13:39
Beiträge: 110
Wohnort: Erzgebirge
Also, ich hab jetzt mal beide bestellt und werde dann testen. Alles andere ist auch bestellt. Kurbelwelle und Zylinder werden bald gemacht. Wird schon. Ich hab ja den ganzen Winter Zeit.


Fuhrpark: MZ TS250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: wald906 und 317 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de