Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 12:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 18:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Hallo,

Kennt einer den hier?
Scheuerlein OT-Finder

Leider steht da gar nicht so genau bei, wie der funktioniert.
Ich stell mir das so vor, dass der Kolbern der komischen Spritze am OT einfach nicht mehr steigt und eigentlich fänd ich das genial, würd aber gern hören, ob einer das Ding schon hat und das wirklich so funzt, wie ich mir das denke.

Schoenes Rest-WE

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Kauf lieber so etwas, das andere Ding braucht kein Mensch. Den OT kann man auch mit einen Schraubenzieher suchen.
Mit der Uhr kannst du exakt den Zündtzeitpunkt einstellen.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 20:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Nur halt nicht bei der ES wegen schräg sitzendem Kerzengewinde.

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 28. Juli 2018 21:14 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
Aber wie willst Du den ZZP einstellen, wenn Du damit den OT gefunden hast? Da wäre ein Kolbenstopper und Gradscheibe im Zweifelsfall einfacher, die Umrechnung von mm vor OT auf Grad vor OT war doch mal in einem Thread das Thema.

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 08:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Kai2014 hat geschrieben:
Kauf lieber so etwas, das andere Ding braucht kein Mensch.

Naja das ist nur deine Meinung. Der TE hat ja gesagt dass sein Kerzenloch schräg ist. Wie soll er damit denn arbeiten ohne dass die Messuhr kaputtgeht?
Im übrigen hätte man bei vielen Viertaktmaschinen auch das Problem des schrägen Kerzenlochs. Da kann man dann auch nur OT suchen mit anderen Mitteln als mit Messuhr falls dort die Markierung nicht stimmt(hab grad so einen fall mit einer verschiebbahren OT Markierung an meiner XS)und dann mit Gradscheibe oder Blitzpistole den ZZP suchen.
Für die ES hätte ich im Rephandbuch eine Lösung erwartet. Gibts da nix?

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 08:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Um den OT zu finden braucht man etwas jedenfalls nicht. Von MZ gab's mal ein Meßwerkzeug für Schräge Kerzengewinde.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 08:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Weißt du ob das ein käufliches Teil oder eines mit Maßzeichnung wie bei den Spezialwerkzeugen war?

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 08:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Bei schrägem Gewinde würde ich mit ner Gradscheibe arbeiten; die entsprechenden Angaben stehen in den Anleitungen ;)

Die Teile fürs schräge Kerzengewinde sind einfach unbezahlbar und nicht mal eben selber herstellbar. Ich hatte es vor Jahren mal just for fun versucht. Erfolglos :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 08:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Das ist ja schade.
habe grad noch sowas für den OT finden gefunden falls keine Markierung vorhanden. https://www.ebay.de/itm/OT-Finder-Totpu ... =R40&rt=nc Funktion sieht man ja. Das Prinzip ist wohl das gleiche wie beim von Paeule geposteten Schlauchteil. Vlt ginge das ja auch. :nixweiss:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 09:06 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Ich bin nicht ganz sicher. Eisenschwein 1968 müsste so eine Rarität haben.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 09:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Nen Bildchen wäre ja mal interessant von so nem Teil. Hast du da vlt was?

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 09:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Ich weiss wohl um die Gradscheibe, hab halt gedacht, dass ich das Volumen von Kolbendurchmesser x 2,75mm auf den Durhmesser des transparenten Kolbens umrechne und so auch den ZZP auf dem Teil ablesen kann, seh aber jetz schon den Denkfehler, dass Gase kompressibel sind, das Ding also komplett mit Flüssigkeit gefüllt sein müsste. Ich werd also den Zylinderkopf abnehmen und mir ne entsprechende markierung machen, diesmal aber nicht mit Edding, sondern mit Graviergerät.

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 11:28 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 30. Juni 2014 10:11
Beiträge: 3020
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
https://goo.gl/images/STprze

Einfach, aber genial.


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985
MZ ETZ 125 Baujahr 1989
IFA RT 125/1 Baujahr 1954
Simson SR4-1 Spatz Baujahr 1966
Zündapp DB 200 Baujahr 1937

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 11:53 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. April 2012 20:33
Beiträge: 936
Themen: 46
Bilder: 1
Wohnort: Berlin
Danke Kai - sehr interessantes Teil :gut:

_________________
zweitaktende Grüße
Chris

BildTS250/1 BJ 1979 (die Biene)
BildYamaha XS750E BJ1979 (der Elefant)


Fuhrpark: TS 250/1 deluxe BJ1979 Vape Zündung&Lima; Bing 84/30/110-A
Yamaha XS750E BJ1979 (ein richtiges Eisenschwein)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 16:42 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auch wenn wir das Thema schon öfter hatten, es gibt ein weiters Messteil für schräge Kerzen. Leider sehr selten, sehr alt. War früher Standartwerkzeug in jeder DKW Werkstatt. Mir sind 2 davon bekannt, eines hab ich und das andere liegt zimlich sicher im Werkzeugschrank von meinem verstorbenen Freund Uli. Hersteller war FN wobei ich mir recht sicher bin das es nicht der Motorradhersteller aus Belgien ist.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 19:02 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
P-J hat geschrieben:
... Hersteller war FN wobei ich mir recht sicher bin das es nicht der Motorradhersteller aus Belgien ist.


Das ist aber das Markenzeichen, das auch der Motorradhersteller hatte.
https://de.wikipedia.org/wiki/FN-Motorr ... _Racer.jpg

Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 29. Juli 2018 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Also diesen hier:
Dateianhang:
zzp_min.JPG


hab ich selber, der nutzt mir aber bei der ES nix.
Wenn ich mir das FN-Ding aber ansehe und
HIER

das Ding sehe, sehen die sich ein bissel ähnlich. Nur wenn ich auf den Anleitungslink klicke, lande ich auf ner scheinbar toten Seite.

Übrigens hab ich mittlerweile mit abbem Zylinderkopf eingestellt.
OT gesucht, mit 2 Bündeln von Fühlerlehren und ner Art Haarlineal den Abstand zur Dichtfläche am Zylinder ermittelt (von oben 5,25 mm), das Bündel entsprechend 3 mm dünner gemacht, mit dem Kolben gegengefahren und mit Graviergerät MArkierung auf Kurbelwellenstumpf gemacht.

Schönen Restsonntag noch


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 08:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hallo Leute,
OT-Finder braucht kein Mensch bei Oldtimern. Zur Begründung muss ich aber etwas ausholen..
Selbstverständlich ist es nötig den ZZP genau einzustellen, und zwar genau für diesen Motor mit exakt diesen Anbauteilen und Betriebsstoffen unter den vorliegenden Umgebungsbedingungen. Für ein werksneues Großserienmotorrad mit genau vorgeschriebenen Bauteilen und Betriebsstoffen wurde von den Entwicklern ein für alle Bedingungen ordentlich funktionierender ZZP festgelegt. Kriterium ist der möglichst vollständige Durchbrand des Gemisches unter Begrenzung von maximaler Brennraumtemperatur und maximalem Druck bei Vermeidung von Klopfen und das Ganze in einem möglichst breiten nutzbaren Drehzahl und Lastbereich und zu jeder Jahreszeit. Das lässt schon ein wenig Spielraum in der Einstellung zu, wenn man um die Auswirkungen der eigenen Optimierung weiß und sicher im Umgang mit dem Vergaser ist.
Nun (vielleicht schon fast 70 Jahre später) ist entweder der Motor recht verschlissen oder musste diverse Regenerierungen mit verschiedenen Nachbauteilen erdulden, hat sicher neue Ausrüstungen (Zündspulen, Kerzen, Vape, Vergaser, Auspuff, etc) bekommen und wird mit erheblich veränderten Betriebsstoffen gefahren. Außerdem werden es heute 37°C. Aus all diesen Gründen ist der mögliche Variationsbereich des nominell optimalen ZZP größer als früher. Trotzdem ist der optimale ZZP für den eigenen Motor einzustellen. Das klappt ohne Prüfstandstechnik nur durch jahrelanges vorsichtiges variieren von Vergasereinstellung, Kerze und ZZP. Wer Pech hat bekommt es mit Fressern zu tun. Die sicherste Variante ist, möglichst viele Originalteile (bes. Auspuff und Kurbelwelle - nicht unbedingt den Vergaser) zu verwenden und mit der Serieneinstellung loszulegen und dann nur in kleinsten Schritten zu stellen und zu beobachten und fühlen.
So. Darum ist es nicht so besonders wichtig den Serien-ZZP oder den OT aufs hundertstel zu erwischen. Ich stelle die Zündung folgendermaßen ein: Kontrolllampe an den Unterbrecher (Genauigkeit verschenken muss man ja auch nicht und es ist besser sichtbar), dann stecke ich einen Span vom Zollstock (mit mm-Skala natürlich) ins Kerzenloch und suche den OT (bei schrägem Loch klemme ich einen Drahtwinkel an den Span, damit der im OT noch senkrecht auf dem Kolben stehen kann). Dann drehe ich vorsichtig die KW zurück bis die Lampe angeht und lese den Verfahrfahrweg an der Skala ab. Einstellen und prüfen wie gehabt. Ich meine das so genau genug treffen zu können. Dann kommen die Fahrversuche mit der optimalen Vergasereinstellung. Dann kann man die Zündung mal 2 Zehntel früher und 2 Zehntel später stellen und fahren. Wenn man nichts positives bemerkt lieber original lassen. Dann nochmal den Vergaser optimal einstellen. Das ist alles sehr aufwändig. Alles auch nachzulesen bei Hertweck.
Wer den Freiflug bei der Zündeinstellung nicht möchte, hier die sichere Variante: An eine olle Zündkerze vorn einige cm Stahl anschweißen (am besten Elektrode und Keramik vorher entfernen), damit der Kolben blockiert werden kann. Gradscheibe auf die Kurbelwelle. Lampe an den Unterbrecher. Dann die vermurkelte Zündkerze fest einschrauben und den Kolben in einer Richtung vorsichtig gegen die Begrenzung drehen. Auf der Gradscheibe Stellung markieren. Dann einmal zurück drehen bis der Kolben wiederum an die Begrenzung stößt. Wieder Markieren. Die Mitte beider Marken ist der genaue OT. Dann mit der Lampe und der Gradscheibe den ZZP prüfen und einstellen. Wenn der Zündwinkel in der Betriebsanleitung nicht angegeben ist, kann er leicht umgerechnet werden. Tabellen und Formeln sind in Lothars Elekto-Fibel (Anhang) hier im Forum angegeben (Danke Lothar!).
Gruß
Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 08:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. November 2014 11:20
Beiträge: 439
Themen: 10
Wohnort: Meddersheim
Paeule hat geschrieben:


das hatte ich ,mal vor 30 Jahren neu gekauft, gab es damals beim MZ Händler als Zubehör
gutes und genial einfaches Werkzeug, dass leider irgend wann verschollen ging
heute nutz ich ne Standard Messuhr

Bild


Fuhrpark: TS/1 250 mit Lastenboot, erprobtes Wintergerät, ausser Betrieb
ETZ250 Gerike Exportmodell
R1100GS mit Triptec Lastenseitenwagen
R1100GS Solo
DR BIG, eine 41er zum Reisen und eine 42er fürs Gelände, beide in Arbeit
DR650 SP46 zum Spielen da draussen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 17:40 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
ESJuenger hat geschrieben:
OT-Finder braucht kein Mensch bei Oldtimern.


Bei den Originalen Niedrigverdichtdenden MZ´ten die für 88 Oktan gebaut sind nimmt es sich wirklich nicht so genau ob nu 2 oder 3 mm vor OT. Etwas anders sieht das aber aus wenn man etwas dranrumgespielt :clowm: hat und mehr Verdichtung fährt geschweige den man will dann auch noch das letzte Quäntchen an Leistung da raus pressen. Es fällt schon schwer ne Gradscheibe bei montierten Zylinderdeckel sauber auf OT einzustellen.

Meinen FN Uhr brauch ich eigendlich nicht mehr aber hergeben will ich die auch nicht. Vor 2 Wochen war sie mir noch hilfreich beim OT finden an nem alten Rennauto. Mehr wie 1-2 mal im Jahr brauch ich die nicht aber dann erspart mir das Teil viel rumtüfteln. :ja: Schön ist halt das die bei M14 und 18 passt. :mrgreen:

SPOILER:
Ausserdem ist das ein Erinnerungsstück an meinen leider verstorbenen Freund. :(


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 18:20 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
So sieht das MZ-Teil aus, wenn damit geschraubt wir.
Dateianhang:
DSCN1632.jpg

Dateianhang:
DSCN1633.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 18:22 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Jeoross hat geschrieben:
MZ-Teil


ähnlich teuer und selten wie meines. Einfach aber sehr genau. :ja:


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 18:47 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 28. September 2009 10:18
Beiträge: 1421
Themen: 197
Bilder: 34
Wohnort: 07381
Alter: 68

Skype:
wernermewes
Jeoross hat geschrieben:
So sieht das MZ-Teil aus, wenn damit geschraubt wir.
Dateianhang:
DSCN1632.jpg

Dateianhang:
DSCN1633.jpg


Richtig, und so, wenn es nicht benutzt wird :wink:
100 € hat es mich gekostet.

Dateianhang:
IMG_20180730_193505.jpg


Dateianhang:
IMG_20180730_193541.jpg


Dateianhang:
IMG_20180730_193617.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
allen immer eine gute Fahrt

wernermewes

MZ und Simson Sammler


Fuhrpark: IWL Troll, Rt 125/3, MZ ES 175/1 1964, MZ ES 175/2 1974, ES 250 Gespann,
ETS 250 1970, MZ TS 250/1 Gespann 1980, ETZ 250 1984, ETZ 250 Gespann,
ETZ 251 1988, Simson SR2, Simson Star. Simson Schwalbe, Simson Sperber, S50 N
und eine Jawa CZ 175

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 18:49 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
wernermewes hat geschrieben:
100 €


Das hab ich schon bedeutend teurer gesehen.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 30. Juli 2018 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Vielleicht sollte ich es einfach mal wagen und DEN HIER

Victoria-ZZP-Einsteller

kaufen und meine Erfahrungen hier kundtun?
Wenns nicht klappt, muss ich halt sagen: NO RISK, NO FUN

25 EU sind ja noch überschaubar.


Mich juckts auf jeden Fall!!

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 06:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
Dann mach mal :D
Ich glaub aber nich, dass das das Gesuchte is :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 06:20 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
... ich frage mich, weshalb keine halbwegs kompetente Metallbude dieses Werkzeug herstellen möchte...Bedarf wäre ja sicher vorhanden...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 06:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 3. Februar 2014 20:56
Beiträge: 1661
Themen: 34
Bilder: 53
Wohnort: Rudolstadt
Alter: 45
Kai2014 hat geschrieben:
Ich bin nicht ganz sicher. Eisenschwein 1968 müsste so eine Rarität haben.

Ja.
Ich bringe es auch gerne mit zu Treffen und wenn jemand zu mir kommt auch gerne und selbstverständlich " for free ". Ich bastel auch gerne mit den Leuten gleich einen Kolbenstopper den wir dann voreinstellen.
Alles kein Problem.
Aber aus der Hand gebe ich es nicht!!!
Sorry.

_________________
Der Gott,der Eisen wachsen ließ wollte keine Motorräder aus Plaste!

amtlich registrierter Besucher der EU-Außengrenze
erfasst am 21.7.2019

mit dem ETZ-Gespann zur Wolfsschanze:
Ich hab's getan! - 2 mal !


Fuhrpark: MZ ES 175/1 /1962,(eigentlich im Eigentum der Herzensdame)
MZ ES 175/2 /1968,
MZ ETS 250 /1972,
MZ ETZ 250 /1988,mit Superelastik/1985
MZ ETZ 250 A /1986
Simson S 50 B / 1976

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 14:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Mai 2008 19:58
Beiträge: 3824
Themen: 172
Bilder: 25
Wohnort: Werther
Alter: 47
smokiebrandy hat geschrieben:
... ich frage mich, weshalb keine halbwegs kompetente Metallbude dieses Werkzeug herstellen möchte...Bedarf wäre ja sicher vorhanden...


Weil das dann richtig Geld kostet. Und bei MZ is doch alles spottbillig, weils Ostschrott is :(

Gruss

Mutschy

_________________
Ich bin noch nie an meinen Zielen gescheitert - nur an meinen Möglichkeiten...


Fuhrpark: MZ TS 150, BJ 1985, "Bärbel"
MZ TS 150, BJ 1981, "Valerie"
Honda XL125 Varadero, BJ 2002, "Kunigunde"
BMW E36 Compact, BJ 1998, "Kurt"
Opel Corsa D, BJ 2007, "Poffel"

(früher)
1992-1996 von SR4-1 bis S51/1 so ziemlich jedes Modell ausm FAJAS (alle entweder geklaut, verkauft oder verschrottet... Alle? Nicht alle! Der SR4-1K schlummert noch...)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 14:33 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Der von Paeule verlinkte ZZP-Finder ist aber auch nur für gerade Kerzenlöcher und der Adapter für schräge Kerzenlöcher scheint nicht lieferbar...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 14:45 
Offline

Registriert: 26. Mai 2010 14:18
Beiträge: 1244
Themen: 2
Bilder: 0
Wohnort: Wuppertal
schrauberschorsch hat geschrieben:
Der von Paeule verlinkte ZZP-Finder ist aber auch nur für gerade Kerzenlöcher und der Adapter für schräge Kerzenlöcher scheint nicht lieferbar...


Wie ich das lese, ist der "Adapter" :wink: für schräge Gewinde eine Umrechnungstabelle (kann man, wenn man den Winkel kennt, auch mit Hilfe der Winkelfunktionen selber rechnen, wenn der Winkel anders ist als bei Viktoria, sollte man das auch), der Adapter von M14 auf M18 Gewinde ist nicht lieferbar.
Gruß
Andreas


Fuhrpark: ETZ 250 SW, Bj. 1985

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 16:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 1. Februar 2009 16:25
Beiträge: 108
Themen: 10
Bilder: 7
Wohnort: Kipfenberg
Alter: 50
Möglicherweise wissen die BMW- Kenner unter uns ob man sowas benutzen oder "umstricken" kann:

Zündeinstell-Werkzeug für BMW R3,R35 - Zündkerze M14.
Mal auf diese Seite gehen: http://www.bmw-motors.de/
in der Artikelsuche eingeben: 92 35 3291 050


Fuhrpark: MZ TS 250 Bj74 , ETZ 251 Bj90, Yamaha XJR1300 Bj2002

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 17:32 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Lehesten 2011 Organisator
Waldfrieden 2015 Organisator

Registriert: 22. Dezember 2006 23:36
Beiträge: 2207
Themen: 27
Bilder: 7
Wohnort: Lehesten (Thür.)
Alter: 62
So in die Richtung könnte es was werden der Taster sieht sehr lang aus.

_________________
Gruß Jörg
-----------------------------------------------------------------------------------------
...und aus dem Chaos sprach eine Stimme zu mir: Lächle und sei froh, es könnte schlimmer kommen!
...und ich lächelte und war froh, und es kam schlimmer...!


Fuhrpark: ETS 250 Bj.1970 / ETZ-Gespann 301 Bj.1988 / BMW R1200GS Bj. 2012

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 31. Juli 2018 19:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Juli 2008 16:55
Beiträge: 8471
Themen: 40
Bilder: 39
Wohnort: Zittau
Alter: 57
...naja... aber 70 Öcken für ein Teil wo man auch noch pfriemeln muss... :shock: :gruebel:

-- Hinzugefügt: 31st Juli 2018, 8:11 pm --

... da bastel ich mir wieder eine Gradscheibe für mein Gespann...

_________________
Teilnehmer der Wolfsschanzentour 2012, 2013 , 2014 , 2015 , 2017 ,2018
Besucher am Schlagbaum der EU Aussengrenze 2013 / erkennungsdienstlich behandelt , 2017 eingebucht im Netz RU
Mitglied Nr. 081 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ecklampenschweinsympathisant
Sandbüschel-Lichtausknipser 2014/2016

Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein

OT-Partisanen-Zitteraal
Der Vollstrecker
___________________
Bild



Gruß aus dem Ostbüro der OT-Partisanen in Zittau , Renè


Fuhrpark: ETZ 150 Bj.1990 rot !, Abgang 15.08.2012
ETZ 250 Bj.1982 rot !,
MUZ Skorpion 660 Bj. 96 rot!, Abgang 31.10.2018
MZ ES 250/2 Gespann Bj.69 rot !
Audi A4 B7 ... vom Papa übernommen... der Astra musste weichen.

........................................
Opel Astra G 2.2 nicht rot sondern blau!
ETZ 251 im Aufbau... grün

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: OT-Punkt-Finder
BeitragVerfasst: 2. August 2018 11:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 29. Oktober 2007 13:12
Beiträge: 96
Themen: 11
Wohnort: Herborn, ehemals Radevormwald
Alter: 63
Ich habe mittlerweile Antwort bzgl. Victoria erhalten.
Das Ding funktioniert aber quasi als Kolbenstopper x mm vor OT.
Und die angesprochene Tabelle sieht so aus:

Dateianhang:
vic2.JPG


Würde also klappen, wenn auch nicht ganz so, wie ich mir das gewünscht hätte.

Sollte aber Interesse bestehen, weil damit geht das ja auch mit allen anderen verstellbaren Kolbenstoppern, dann könnte ich das auch für den Einschraubwinkel der ES erstellen und zur Verfügung stellen.
Müsste mir nur einer sagen wie der Winkel zur Senkrechten ist, 45 oder 60° (Oder gar ein ganz anderer Wert????)

Gruß,
Päule


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Bei der Eroberung des Weltraums waren zwei Probleme zu lösen: "Die Schwerkraft und der Papierkrieg." Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden. -- Wernher von Braun


Fuhrpark: MZ ES 250/2 (1972)
Jawa 175 (353) (1960)
BMW K100 (1983)
Honda CM185T (1980)
Gilera Nordcape 600 (1992)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 35 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de