Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 14:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Mz Rt 125/3 Haltebügel passt nicht
BeitragVerfasst: 2. August 2018 21:42 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. September 2014 12:01
Beiträge: 11
Themen: 5
Wohnort: Friedrichshafen
Hallo,

habe gerade meine frischlackierten Teile für meine Rt bekommen. Nun ist mir heute beim zusammenbauen des hinteren Kotflügels aufgefallen dass der Haltebügel nicht passt, es sieht so aus als ob er zu kurz wäre.
Als ich die Rt zerlegt habe wurde der hintere Kotflügel gegen ein besseren ersetzt, nun frage ich mich ob es da Unterschiede gibt und wie ich erkenne ob es wirklich der richtige ist.

-- Hinzugefügt: 2. August 2018 21:43 --

Noch ein paar Bilder... :roll:

-- Hinzugefügt: 2. August 2018 21:44 --

...

-- Hinzugefügt: 2. August 2018 21:44 --

...

-- Hinzugefügt: 2. August 2018 21:45 --

...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: MZ RT125/3 , Simson Sr4-4

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2018 06:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
FE1 - TS250 Käufer

Registriert: 6. September 2008 01:06
Beiträge: 10851
Themen: 171
Bilder: 31
Wohnort: Dresden Heimat: Oberlausitz
Alter: 52
Bekannt sind unterschiedlich breite Bügel, da du aber eine /3 besitzt, sollte der aktuelle Bügel schon der breiteste sein. Bei den Kotflügeln gibt es auch je nach Bauzeitraum unterschiedliche Ausführungen, hast du den alten Kotflügel noch da? An den Abständen der Befestigungsbohrungen sollte sich aber über die jähre nicht viel geändert haben, da ging es eher um die Breite und den hinteren Abschluss. Bei dem Kotflügel auf dem Foto ist er mehr oder weniger rund, spätere sind gerader. Interessanter wird es vorne links, da wo der Werkzeugkasten dran kommt. Die /3 hat den größeren Kasten, würde der sich denn ordentlich montieren lassen? Ich habe damit keine Erfahrungen, ob der Kotflügel da etwas anders ausgeführt ist, deshalb die Frage an alle :wink:

Aber wie schon geschrieben, der Abstand der Bohrungen sollte gleich sein, wenn das mit dem Werkzeugkasten passt, dann solltest du eventuell die Montagereihenfolge ändern. Ich würde zuerst den Bügel am Rahmen anschrauben und dann den Kotflügel einsetzen, dazu erst die Schrauben an allen 3 Haltepunkten ansetzen und dann stück für Stück festziehen. Das Loch am Kotflügel vorne unten sollte eigentlich sowieso schon ein Langloch sein, das mittlere der 3 Löcher könnte man ggf. etwas nacharbeiten und neu konservieren, das wird ja großflächig von der Lasche am Rahmen abgedeckt. Das Loch unter dem Bügel würde ich so lassen wie es ist. Bin auf weitere Antworten zum Thema gespannt :ja:

_________________
Kleine Anleitung, wie man das Zündschloss einer RT überprüft


Fuhrpark: RT 125/2, BJ 1956 mit PAV40 Anhänger; TS250/1 (FE1) Standpark: RT125/2, BJ 1958; ETS250 Bj. 1971,

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2018 08:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Immerhin hast du den richtigen Kotflügel, mit der großen Aussparung und zwei Befestigungslöchern für den Kasten.
Musst du vermutlich etwas hindrücken :wink: dann passt das schon.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 3. August 2018 14:09 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Das gleiche Problem hatte ich an meiner RT auch, mit dem Original-Kotflügel, der da schon Jahrzehnte dran montiert war. Du musst die Schraube hinter dem Sitzrohr etwas lockern, dann den Haltbügel an der Hinterradfederung befestigen und anschliessend die Schraube hinter dem Sitzrohr wieder gefühlvoll festschrauben. So sollte es funktionieren...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 4 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de