Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 24. August 2025 17:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 6. August 2018 09:32 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Hallo zusammen :),

kann mir jemand von euch erklären wie diese Pickel bzw. Metallspäne auf der originalen Bremsscheibe entstehen? Sind da einfach härtere "Partikel" im Material die von den Bremsbelägen nicht abgetragen werden? Meine alte Bremsscheibe war voll damit, das war einer der Gründe warum ich mir beim GüSi eine neue alte abgedrehte Scheibe besorgt habe.

Die war am Anfang perfekt und glatt, auf dem Foto kann man am äußersten Rand erkennen wie sie vorher aussah. Nun geht es bei dieser Scheibe auch mit diesen komischen Pickeln los. Das resultiert in hässlichen Geräuschen (beim fahren und bremsen) und Riefen auf der Scheibe. Ist das normal? Kann man da was tun?

Alte Scheibe
SPOILER:
Dateianhang:
bremsscheibe_alt_1.jpg

Dateianhang:
bremsscheibe_alt_2.jpg


Neue Scheibe ca. 1500km alt
SPOILER:
Dateianhang:
bremsscheibe_neu_1.jpg

Dateianhang:
bremsscheibe_neu_2.jpg


LG Homer


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 09:38 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Bremsbeläge hast du aber getauscht oder?

Was verwendest du für Beläge? Das sieht fast so aus, als wären Keramic-Beläge montiert, die die Scheibe quasi "abderehen".

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 09:43 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Ja, ich habe zusammen mit der neuen Scheibe auch neue Beläge verbaut.

Das waren die organischen MCB19 von TRW Lucas, die wurden mir mal empfohlen. Eigentlich sind das keine Keramic-Beläge.
Auf Grund der Marktlage mit diesen Scheiben würde ich eigentlich mehr Wert auf die Haltbarkeit der Bremsscheibe legen. Würdest du mir einen Wechsel empfehlen?

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 14:55 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Es war nur eine Vermutung von mir. Welche Strukltur oder Konsistenz haben den die Krümel? Wie sehen die Beläge aus? Eventuell Ausbrüche?

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 15:55 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Sintermetalbeläge und MZ Bremsscheiben vertragen sich nicht miteinander.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 16:13 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Vielen Dank für eure Antworten :)

Die Krümel sind sehr hart und scharfkantig. Ohne Werkzeuge bekommt man die nicht weg.

Das sind die Beläge die ich verbaut habe, ich lese da nix von "Sinter": https://www.trwaftermarket.com/de/catal ... uct/MCB19/
Waren die originalen nicht auch Sinter-Beläge? https://www.zweirad-schubert.de/de/brem ... z-original

Ich muss aber zugeben das ich mich mit den Materialen und deren Eigenschaften in diesem Bereich noch nicht gut auskenne. Daher habe ich auf Empfehlung gekauft.
Könnten sich die Späne echt vom Belag in die Scheibe fressen?

PS: ich fahre mit der MZ so gut wie nie auf unbefestigten Wegen, eigentlich ausschließlich Straße.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Zuletzt geändert von Homer0815 am 6. August 2018 16:17, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 16:16 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 22. August 2009 17:14
Beiträge: 16690
Themen: 137
Bilder: 14
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Von Sinter steht da wirklich nix aber Keramik?

Die Sinter in der MZ Verpackung sind devinitiv falsch.


Fuhrpark: ES250/2A Gespann Bj69, ETZ250 "Chopper" Bj83,

VAPE Befürworter
"Ich bin nicht auf dieser Welt um so zu sein wie andere mich haben wollen."

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 16:21 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Asbestfreies, keramisches Belagmaterial lese ich in der TRW-Beschreibung.

Da hast du deinen Überltäter.

P-J hat geschrieben:
Von Sinter steht da wirklich nix aber Keramik?

Die Sinter in der MZ Verpackung sind devinitiv falsch.


Nochmal zur Aufklärung, diese Beläge sind definitiv gesintert, jedoch sind es keine gesinterten, keramischen Beläge. Das ist der Unterschied! Gesintert sind fast alle Bremsbeläge. Das hatten wir auch schon mal thematisiert.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 16:24 
Offline

Registriert: 2. November 2012 13:37
Beiträge: 572
Themen: 25
Bilder: 1
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
Die Materialpaarung Scheibe/Bremsbeläge ist sehr ungünstig "gewählt" worden (leider hat man schlecht einen Einfluss darauf - woher weiss man das vorher???) Das doofe ist dabei, das die Bauform recht universell in der KFZ-Branche ist und dem entsprechend der Einsatzbereich auch vielseitig eingesetzt werden sollen - ist aber also doch nicht ganz passend ....

-- Hinzugefügt: 6. August 2018 16:33 --

Das kann sich aber in der nächsten Abpackung schon wieder geändert haben...


Fuhrpark: MZ ETZ150 BJ87, TS150 BJ79..., mehrere Paar Schuhe-mit/ohne Schnürsenkel

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 17:42 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Hier nochmal die Einteilung der Bremsbeläge.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bremsbelag

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 18:18 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12117
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hast du beide male die gleichen Bremsbeläge genommen ?

Sintern ist vereinfacht ausgedrückt ein Back-/Druckverfahren mit dem ein "Pulver" auf die Trägerplatte gebacken wird.

Und dein MCB 19 ist eine Keramikmischung, steht doch in deinem Link.
Die Beläge in der MZ Packung hätten dir nicht weh getan.

Nachtrag
EBC FA 18 sind auch eine Empfehlung auf die Verlass ist.
Oder alles was in den Brembo (z. B. BMW) Zangen 08 eingebaut wurde.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Zuletzt geändert von Klaus P. am 6. August 2018 22:12, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
vielleicht hilft ein Bild von den Reibbelägen und ein Bild von der anderen Seite der Bremsscheibe
um genauer Urteilen zu können.

Weiter verstehe ich nicht warum eine Bremsscheibe abgedreht wurde da bekanntlich die eh
schon nach der Produktion ( es gab da massenhaft Ausschuß ) nicht das gelbde vom Ei waren.
Weiter verstehe ich nicht warum keine neue Bremsscheibe eingebaut wurde.

Bei mir höhrt der Spaß auf wenn gerade bei Bremsen aus irgendwelchen Gründen Experimente
aus welchem Grund auch immer gemacht wird.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:02 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Egon Damm hat geschrieben:
vielleicht hilft ein Bild von den Reibbelägen und ein Bild von der anderen Seite der Bremsscheibe
um genauer Urteilen zu können.

Weiter verstehe ich nicht warum eine Bremsscheibe abgedreht wurde da bekanntlich die eh
schon nach der Produktion ( es gab da massenhaft Ausschuß ) nicht das gelbde vom Ei waren.
Weiter verstehe ich nicht warum keine neue Bremsscheibe eingebaut wurde.

Bei mir höhrt der Spaß auf wenn gerade bei Bremsen aus irgendwelchen Gründen Experimente
aus welchem Grund auch immer gemacht wird.


Egon, bitte lies den ersten Beitrag, dann verstehst du es. Ich verstehe deine Aussagen nicht, schon gar nicht im Zusammenhang mit der ersten Serie der MZ Bremsscheiben. Die haben nichts damit zu tun!

-- Hinzugefügt: 6/8/2018, 22:08 --

Klaus P. hat geschrieben:
Hast du beide male die gleichen Bremsbeläge genommen ?

Sintern ist vereinfacht ausgedrückt ein Back-/Druckverfahren mit dem ein "Pulver" auf die Trägerplatte gebacken wird.

Und dein MCB 19 ist eine Keramikmischung, steht doch in deinem Link.
Die Beläge in der MZ Packung hätten dir nicht weh getan.


Da sind wir ja schon zwei, die es wenigstens verstehen.

@homer:Kam die Empfehlung aus dem Forum, steht die irgendwo, dann sollte man die glaub mal etwas ergänzen!

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
Hallo Strephan,

natürlich habe ich null Plan nach ca. 30 Jahren Erfahrungen mit Scheibenbremsen und deren Instandsetzung.
Eine Bremsanlage ist ein komplexes System welches auf ein ander abgestimmt ist. Solche Schadbilder kenne
ich. In den vielen Jahren hat meine Erfahrung erbracht die Ursache zu erkennen. Und genau darum geht es.

Also viel Spaß weiterhin.

Nachtrag:

da ich die handwerklichen Fähigkeiten und das nötige Fachkennen der "ich helfe mir selbst" nicht kenne, werde
ich keine Ratschläge kundtun. Die Bremsanlagen an unseren 9 Fahrzeugen werden regelmäßig gewartet und
machen keine Probleme.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 03:17 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Homer0815 hat geschrieben:
Hallo zusammen :),

kann mir jemand von euch erklären wie diese Pickel bzw. Metallspäne auf der originalen Bremsscheibe entstehen? Sind da einfach härtere "Partikel" im Material die von den Bremsbelägen nicht abgetragen werden? Meine alte Bremsscheibe war voll damit, das war einer der Gründe warum ich mir beim GüSi eine neue alte abgedrehte Scheibe besorgt habe.

Die war am Anfang perfekt und glatt, auf dem Foto kann man am äußersten Rand erkennen wie sie vorher aussah. Nun geht es bei dieser Scheibe auch mit diesen komischen Pickeln los. Das resultiert in hässlichen Geräuschen (beim fahren und bremsen) und Riefen auf der Scheibe. Ist das normal? Kann man da was tun?

Alte Scheibe
SPOILER:
Dateianhang:
bremsscheibe_alt_1.jpg

Dateianhang:
bremsscheibe_alt_2.jpg


Neue Scheibe ca. 1500km alt
SPOILER:
Dateianhang:
bremsscheibe_neu_1.jpg

Dateianhang:
bremsscheibe_neu_2.jpg


LG Homer


Erkenn man so, was Stephan gemeint hat :?:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 07:50 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Egon Damm hat geschrieben:
Hallo Strephan,

natürlich habe ich null Plan nach ca. 30 Jahren Erfahrungen mit Scheibenbremsen und deren Instandsetzung.
Eine Bremsanlage ist ein komplexes System welches auf ein ander abgestimmt ist. Solche Schadbilder kenne
ich. In den vielen Jahren hat meine Erfahrung erbracht die Ursache zu erkennen. Und genau darum geht es.

Also viel Spaß weiterhin.

Nachtrag:

da ich die handwerklichen Fähigkeiten und das nötige Fachkennen der "ich helfe mir selbst" nicht kenne, werde
ich keine Ratschläge kundtun. Die Bremsanlagen an unseren 9 Fahrzeugen werden regelmäßig gewartet und
machen keine Probleme.


Egon, ganz ehrlich, warum fühlst du dich jetzt so gebauchmiezelt?

Ich stelle hier weder deine eigene fachliche Kompetenz noch deine Schraubererfahrung in Frage.
Du polterst aber hier herein, echauffierst dich über Sachen, die klar im ersten Beitrag stehen und zu erkennen sind, vermengst Äpfel mit Birnen und sprichst in Rätseln, was das Schadbild angeht, erklärst es aber nicht, bzw. nennest du keine Vermutung.

@Homer: Kannst du bitte mal ein Bild von der Belagseite zur Scheibe machen, dann hätten wir mal in einem Thread wieder frisch ein solches Schadensbild und es kann anderen helfen.

Dir würde ich raten die Scheibe auszumessen und, wenn noch möglich, planschleifen zu lassen.

Bremsbeläge kannst du die Hermsdorfer (deine verlinkten) verwenden.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:34 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
@P-J, @Stephan, @etz15088 - vielen dank für eure konstruktiven Beiträge!

Klaus P. hat geschrieben:
Hast du beide male die gleichen Bremsbeläge genommen ?


Die alte Bremsscheibe sah schon so aus als ich das Motorrad gekauft habe. Ich wollte damit gar nicht erst fahren und habe mir direkt die andere geholt.

Klaus P. hat geschrieben:
Oder alles was in den Brembo (z. B. BMW) Zangen 08 eingebaut wurde.


Kann man sich wirklich darauf verlassen? Es könnte doch sein das andere Motorradhersteller zwar die P08 Zange verwenden aber mit Ceramic-Belägen und einer dazu passenden Scheibe.

Egon Damm hat geschrieben:
Weiter verstehe ich nicht warum eine Bremsscheibe abgedreht wurde da bekanntlich die eh
schon nach der Produktion ( es gab da massenhaft Ausschuß ) nicht das gelbde vom Ei waren.
Weiter verstehe ich nicht warum keine neue Bremsscheibe eingebaut wurde.

Bei mir höhrt der Spaß auf wenn gerade bei Bremsen aus irgendwelchen Gründen Experimente
aus welchem Grund auch immer gemacht wird.


Egon, mach dir mal keine Sorgen. Ich nehme das Thema Bremse sogar sehr ernst. Ich habe schon viel in die Scheibenbremse investiert und komme mit Brembo Pumpe, Stahlflex Sonderanfertigung (Melvin), Belägen, Bremsscheibe und den Ersatzteilen für die Regeneration des Sattels auf weit über 300€. Wie du weißt habe ich mit dem Mahnverfahren gegen einen Händler, der mir eine beschissene Pumpe verkauft hat (du warst am Thread beteiligt) auch schon viel Zeit und Nerven investiert, musste mich also zwangsläufig noch intensiver mit dem Thema auseinander setzen.

Es gibt so gut wie keine neuen originalen Bremsscheiben mehr und wenn doch sind sie unbezahlbar. Hatten wir zum Beispiel hier thematisiert. Ich weis, auf der Oldtema 2018 gab es wohl welche. Ich kann aber für eine Bremsscheibe nicht alle Oldtimermessen deutschlands abgrasen. Beim GüSi war online eine originale und benutzbare Scheibe zu einem fairen Preis verfügbar, da habe ich zugeschlagen.

Ich weis nicht warum das ganze für dich nach einem Experiment klingt. Von daher finde ich deine Anschuldigung schon ziemlich frech und unbegründet. :gruebel:

Stephan hat geschrieben:
@homer:Kam die Empfehlung aus dem Forum, steht die irgendwo, dann sollte man die glaub mal etwas ergänzen!


Die Empfehlung kam von einem Foristi aber per PN. Er verwendet ausschließlich die MCB19 und hat scheinbar keine Probleme. Ich rede nochmal mit ihm.

Stephan hat geschrieben:
@Homer: Kannst du bitte mal ein Bild von der Belagseite zur Scheibe machen, dann hätten wir mal in einem Thread wieder frisch ein solches Schadensbild und es kann anderen helfen.
Dir würde ich raten die Scheibe auszumessen und, wenn noch möglich, planschleifen zu lassen.
Bremsbeläge kannst du die Hermsdorfer (deine verlinkten) verwenden.


Sehr gern, ich liefere im laufe des Tages noch ein Paar Bilder nach.

Planschleifen ist so ne Sache... Die scheibe von GüSi wurde schon einmal abgedreht und hatte beim kauf ~4,9mm. Wäre es vielleicht möglich die Pickel zu entfernen (wie auch immer), passende Beläge zu verbauen und zu hoffen das sich die Scheibe damit wieder "gesund bremst"? Die vorhandenen Riefen auf der Scheibe selbst sind nicht wirklich tief. Wie sollte denn eine "gesunde" Scheibe aussehen? Ich dachte schon die MZ scheiben sehen immer so aus...

------------------------------------------

Das die MCB19 Ceramic Anteile haben hatte ich auf der TWR Webseite ernsthaft überlesen, obwohl es ganz deutlich da steht. :surprised: Leider steht das bei vielen Händlern nicht so deutlich oder gar nicht dabei.

Was mich wirklich noch interessieren würde ist wie diese extrem harten Pickel/Krümel/Späne auf der Scheibe entstehen. Sind das kleine Partikel aus dem Belag, die sich in das Metall der Scheibe bohren und irgendwann dort stecken bleiben?

Nochmal zum mitschreiben: Ceramic- und Metall-Beläge sind mit oder ohne Zusatz "gesintert" Gift für die originale MZ Bremsscheibe. Sintern oder Sinter ist kein Material, sondern ein Herstellungsverfahren und sagt erstmal nichts über die Beschaffenheit des Belagmaterials und der damit verbundenen Verträglichkeit zur MZ scheibe aus. Man sollte organische Beläge verwenden. Siehe Wekipedia:

Wiki hat geschrieben:
Organic
Reibmittel der Kategorie „Organic“ (manchmal auch „Non Asbestos Organic“ oder NAO genannt) bestehen aus Fasern, die aus Glas, Gummi, Karbon bzw. Kevlar® und Twaron® gewonnen werden können. Ferner bestehen sie aus Füllstoffen und temperaturresistenten Kunst- bzw. Naturharzen. Diese Beläge gelten als weicher, leiser, sie haben jedoch einen höheren Verschleiß bei thermischer Belastung, verschleißen jedoch die Bremsscheibe weniger und entwickeln dadurch weniger sichtbaren Bremsstaub, welcher hauptsächlich aus dem abgeriebenen Gusseisen der Bremsscheibe besteht. Dazu entwickeln sie, vor allem nach einer erhöhten Temperaturbeaufschlagung, ein schlechteres Reibwertverhalten. Hauptmarkt dieser Bremsbeläge sind Japan und die USA.


Ist das so richtig :?:

Das würde zum Beispiel auf folgende Beläge zutreffen:

Brembo - "spezielle Mischung von Harz als Bindemittel, Metallen, Schmierstoffen und Schleifmitteln", "- auf allen Stahlscheiben einsetzbar", "organische Beläge müssen länger eingefahren werden als Sinterbeläge" - widerspricht sich teilweise für mein Verständnis

EBC - wurde schon von Klaus genannt

Neu von MuZ - das sind die berühmten "Hermsdorfer"

Restposten DDR - Unterschied zu den Hermsdorfern sind mir nicht klar. Hoffe es ist kein Asbest :lol:


VG
Homer

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:51 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Homer0815 hat geschrieben:
Klaus P. hat geschrieben:
Oder alles was in den Brembo (z. B. BMW) Zangen 08 eingebaut wurde.


Kann man sich wirklich darauf verlassen? Es könnte doch sein das andere Motorradhersteller zwar die P08 Zange verwenden aber mit Ceramic-Belägen und einer dazu passenden Scheibe.


So ist es. Guzzis mit Grauguss Bremsscheiben können durchaus Beläge nutzen die für die MZ Scheibe nicht so prickelnd wären!

Homer0815 hat geschrieben:

Brembo - "spezielle Mischung von Harz als Bindemittel, Metallen, Schmierstoffen und Schleifmitteln", "- auf allen Stahlscheiben einsetzbar", "organische Beläge müssen länger eingefahren werden als Sinterbeläge" - widerspricht sich teilweise für mein Verständnis

EBC - wurde schon von Klaus genannt

Neu von MuZ - das sind die berühmten "Hermsdorfer"

Restposten DDR - Unterschied zu den Hermsdorfern sind mir nicht klar. Hoffe es ist kein Asbest :lol:



Zu den Belägen nur soviel, dass es die originalen Brembo bei Escher deutlich günstiger gibt: https://www.escher.de/gshop/product_inf ... rembo.html

Ob sie mit der MZ Scheibe harmonieren müssen andere beitragen, ich hab keine MZ mit Scheibe im Bestand.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Zuletzt geändert von TS-Jens am 7. August 2018 09:55, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:53 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Danke für den Tipp. Die bei Escher sind glaub andere und offensichtlich auch Ceramic-Beläge. :(

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:09 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. November 2010 20:50
Beiträge: 2734
Artikel: 1
Themen: 55
Bilder: 2
Wohnort: Gresse
Alter: 55
Ich habe die organischen drauf. Gekauft habe ich die bei GüSi, glaub ich.

_________________
mfG Gunther


Fuhrpark: MZ-ETZ 250/1988 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:48 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Homer0815 hat geschrieben:
Danke für den Tipp. Die bei Escher sind glaub andere und offensichtlich auch Ceramic-Beläge. :(


Man kann leider die Nummern hinten drauf in den beiden shops nicht erkennen :? Die von Escher habe ich bei meinen Eltern in der Garage liegen, da komm ich vor Donnerstag auch nicht ran.

Beim Schubert steht auf der Packung auch "Carbon Ceramic"

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:54 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Ohja verdammt, auf dem zweiten Bild! Dann gibt es ja noch mehr Widersprüche bei den Brembos. Im Text steht Metall, auf der Packung Ceramic, dazu der Satz das organische länger eingefahren werden müssen als Sinter. Das macht doch keinen Sinn!? :gruebel: :gruebel:

-- Hinzugefügt: 7. August 2018 12:54 --

Hier die Bilder wie versprochen. Besonders an den Kanten sind die Beläge ziemlich "ausgefranst" all zu tiefe Riefen sind eigentlich nicht drin.

Dateianhang:
bremse1.jpg

Dateianhang:
bremse2.jpg

Dateianhang:
bremse3.jpg

Dateianhang:
bremse4.jpg

Dateianhang:
bremse5.jpg


Die Scheibe selbst sieht auf beiden Seiten gleich aus.

Dateianhang:
bremse6.jpg

Dateianhang:
bremse7.jpg


-- Hinzugefügt: 7. August 2018 19:37 --

Ich habe nochmal mit dem Foristi gesprochen, der mir die MCB19 empfohlen hat. Er nutzt die schon seit 8 Jahren und sagt das es keine Ceramic-Beläge sind. Ceramic ist im Bremsklotz trotzdem enthalten, allerdings als Underlayer zur Wärmedämmung. Das haben viele Händler auch so in der Beschreibung stehen. Auf der Webseite von TRW steht das aber komischerweise nicht. Jetzt bin ich endgültig verwirrt. :D


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 7. August 2018 21:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 21. Februar 2006 21:47
Beiträge: 1258
Themen: 53
Bilder: 14
Wohnort: Thurgau
Hallo, dieses Verschleißbild der Scheibe kenne ich auch von früher. Kann sein, daß es damit zusammenhängt, daß ich damals Bremsbeläge aus der K75 verwendet habe.
Hier ist noch ein interessanter Link , leider in englisch, zu Transferfilmbildung, Gefügeänderung der Bremsscheibe an vorstehenden Partikeln, daß man nicht mit Sandpapier (Aluoxid) an die Scheibe gehen darf und vieles mehr. Bezieht sich allerdings auf Gußbremsscheiben, MZ hat ja rostfreies Material.

_________________
Sonne wie ein Clown


Fuhrpark: .

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2018 11:04 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Habe mal den Typ abgelichtet den man bei Escher bekommt:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 10. August 2018 11:18 
Offline

Registriert: 6. April 2017 07:52
Beiträge: 106
Themen: 6
Bilder: 6
Danke Jens!

Meine Vermutung zu meinem Schandensbild: entweder TRW hat die Mischung geändert oder ich habe einfach ein Montagsprodukt erwischt. So wie die Scheibe aussieht muss da Ceramic mit drin sein.

Daher habe ich mir nun mal die EBC FA18 bestellt. Die Beschreibung klingt ja traumhaft (für eine rar gewordene MZ-Scheibe :lach:) Ich werde dann berichten.

Dateianhang:
5bcac6e3-9f04-469e-8edd-1906807138fe.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
youtube.com/BelaFURT


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 1982, Simson S50B2 Bj. 1977, Kawasaki KLE 500 Bj. 2006

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 13:20 
Offline

Registriert: 6. Juli 2017 12:07
Beiträge: 389
Themen: 10
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Ich hatte zu meiner Bremse diese Klötzer mitbekommen. Kennt die jemand?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj 83 im Aufbau
Simson S83 85ccm mit TÜV

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2018 08:31 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Gleiches Thema grad im Guzzi Forum, Pickel auf (Ersatzteil-) Edelstahlbremsscheiben.

HMB hat dafür Beläge im Angebot: https://hmb-guzzi.de/Bremsbelag-Satz-Br ... emsscheibe

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. Oktober 2018 12:08 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Bowdenzugbesteller

Registriert: 9. Juni 2006 09:21
Beiträge: 4735
Themen: 29
Bilder: 10
Wohnort: Quedlinburg
Alter: 69
MZ hatte doch mit Einführung der planen Scheibe an den Saxonmodellen und Rotaxen den Belag geändert, oder träum ich?
Nach meinen Erkenntnissen aber weder die ETNR. noch die Verpackung geändert.
Demnach sind die offensichtlich galvanisch verkupferten die neueren u d nicht für die Topfscheibe geeignet. Selbst auf der Plan an verursachen die einen Höllenlärm, Bremsen aber gut, vor allem bei Nässe.
Die alten Klötze tragen rückseitig 3 Stempel, 1x das stilisierte PneumantLogo,
Dann eine 600 und das Kürzel BZ11. In die Platte ist der Fertigungsmonat und das Jahr geschlagen.

Die neuen wissen nichts mehr von Pneumant, statt dessen ein Logo einer Spax oder auch Drillschraube.
Dann BZ 90 und ein römischer Fertigungsmonat mit arabischem Jahr
Fotos
Dateianhang:
20181012_125145.jpg


-- Hinzugefügt: 12. Okt 2018, 12:15 --

Ich knipst die Teile mi dem Fotoapparat und ergänze dann später


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
Gruß
Wolfgang


Fuhrpark: bis auf 5 "Nachwendeprodukte" von MuZ und Simson sortenreiner DDR - Fuhrpark ;-)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de