Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 13:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 8. August 2018 18:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Hallo Forumsgemeinde,

ich habe mir einen aufgebohrten Zylinder für den EM150 bestellt. Nach Sichtprüfung war ich der Meinung, dass ich den so nicht einbauen sollte, weil der scharfe Grate an einem Überströmer aufweist. Der Verkäufer hat mir auf Nachfrage geantwortet, dass es nicht notwendig sei, die zu entfernen, weil es sich um eine vertikal verlaufende Kante handele und es nicht sinnvoll sei, vertikale Kanten zu entgraten. (Die horizontalen Kanten sind gebrochen worden.) Er meinte, da würde nichts abplatzen oder einen Klemmer bewirken. Siehe Foto:
Dateianhang:
DSCF7837.JPG


Kann man das so einbauen?

Darüber hinaus gibt es Aluminiumrückstände, die im Einlasskanal überstehen:
Dateianhang:
DSCF7839.JPG
Muss man die entfernen? Auch das hält der Verkäufer für unproblematisch.

VG
micetz


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 18:52 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Der Verkäufer hat ja schon sein Geld...
Natürlich muss da entgratet werden, wenn deine Kolbenringe lange halten sollen. Die Gusstelle ist kein Problem.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 18:55 
Offline

Registriert: 30. Januar 2014 21:56
Beiträge: 3040
Themen: 16
Bilder: 0
Wohnort: 61231
Alter: 50
Ich bin auch der Meinung, dass da Nacharbeit erforderlich ist und zwar an den senkrechten wie an den waagrechten Kanten...


Fuhrpark: Zweiraedrig: Adler MB 250 BJ 54 (Großbaustelle), NSU Quickly Bj 55 (restauriert), Miele K52/2 Bj 59 (restauriert), MZ RT 125/3 Bj 59 (Patina-restauriert), MZ ES 175/0 Bj 1960, IWL Berlin Bj 62 (Patina-restauriert), MZ ES 150 Bj 64 (in Warteschleife)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:01 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Was ist ist an den waagerechten problematisch?


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Die Kante hobelt am Kolbening solange bis er bricht.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Naja, diese Wirkung wäre das Ergebnis und Grund meiner Frage. Ich brauche nur eure Meinung / Beschreibung, was hier falsch ist und wie das auszusehen hat und ob man das ggf. selbst nacharbeiten kann. Btw: Es ist kein unbekannter Tuner.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Von der Geräuschkulisse mal abgesehen bei nicht entgrateten Kanälen

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:33 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
schrauberschorsch hat geschrieben:
I wie an den waagrechten Kanten...

Kannst du das noch spezifieren. Die senkrechten Grate hätte ich jetzt notfalls mit Schlüsselfeile oder Scheifpapier weggenommen aber wenn es insgesamt nicht passt..?


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Dezember 2009 11:08
Beiträge: 820
Themen: 96
Wohnort: Weilheim/Teck
Alter: 43
Entgrate alle Kanäle mit einem Dremel und einem kleinen zylindrischen Diamantschleifer rundum.
Die senkrechte kante schleift dir einen Grat in den Kolbenring und er dichtet schlecht, die waagrechte Kante hobelt den Kolbenring ab und weiter die Ringnut auf. Das ergibt Geräusche wie ein Eimer Schrauben.

_________________
MZ, das kleine Wunder, fährt bergauf wie manche runter.

www.Schwungradfreunde-BadBoll.de


Fuhrpark: 4x MZ RT 125/3, Käfer 1303

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Mann, bluelagune, das hast du doch jetzt schon mehrfach angedeutet. Ich war der Meinung, bis auf die deutlich sichtbar ausgefransten Grate sind die Kanten gebrochen. Ist das falsch gemacht worden, das ist die Frage. Weil mit dem Dremel noch mal drübergehen - warum? Ist das sichtbar zu wenig? Große Fasen sind doch auch nicht üblich, oder?


Fuhrpark: ...

Zuletzt geändert von Micetz am 8. August 2018 19:57, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:57 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Die Kanten sind zu wenig gebrochen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 20:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Christof hat geschrieben:
Die Kanten sind zu wenig gebrochen.

Danke, das hilft mir schon weiter. Sollte ich den zurückgeben? Wie müssen die Kanten aussehen? Habt ihr ggf. ein Referenzbild. Muss noch entscheiden, ob ich das Ding zurückgebe oder selbst nacharbeite, weil ich es eben haben will. (Ist wie bei MZA, verdammter Mist)


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 20:10 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Zurückgeben musste den nicht.

Es sollten zumindest an den horizontalen Kanten Fasen von mind. 0,3 - 0,5 x 45°gebrochen sein. Die Übergänge zum Kanal und zur Buchse sollten zudem schön rund sein. Man darf mit der Fingerkuppe des Zeigefingers nicht spürbar hängen bleiben.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 8. August 2018 22:45 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Wenn der wirklich aufgebohrt wurde, also nicht nur nächstes Übermaß sondern richtig viel, wurde er hoffentlich bearbeitet, da ansonsten Potential verschenkt wird, bzw. Jetzt die SZ abgesenkt wurden. Ich Schleif die Strömer rundum mit 0,5x0,2 Einlass und Auslass deutlich mehr. Das hat zum Schluss so ungefährlich für den Kolben auszusehen, dass du am liebsten reinkriechen würdest ( bildlich gesprochen).


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 9. August 2018 21:45 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
lasernst hat geschrieben:
Wenn der wirklich aufgebohrt wurde, also nicht nur nächstes Übermaß sondern richtig viel, wurde er hoffentlich bearbeitet, da ansonsten Potential verschenkt wird, bzw. Jetzt die SZ abgesenkt wurden.


Woran erkennt man das? Bohrung ist mit 60mm angegeben. Ist ein Komplettset mit Kopf von nicht unbekannter Tuningfirma. Ich gehe einfach davon aus, dass das passt.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 15:11 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 15:46
Beiträge: 87
Themen: 7
Wohnort: Wald-Michelbach
Hallo,

ich habe nun ein ähnliches Problem bei einem 250er Zylinder. Ich komme mit meinen Schlüsselfeilen nicht wirklich überall hin. Habt ihr dann einfach welche abgebrochen um alles zu erreichen?

Gruß Hilape


Fuhrpark: MZ ETS 250 G Replika im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 16:05 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Miss mal mit dem messschieber immer von buchsenoberkante auf
Oberkante Auslass
Oberkante strömer links
Ok strömer rechts
Unterkante einlass
Kolbenlänge einlassseitig ohne Wölbung
Motortyp also zB em150 und stell das hier rein oder schick mir pm


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 17:05 
Offline

Registriert: 30. Mai 2011 20:56
Beiträge: 3731
Themen: 307
Wohnort: cottbus
Alter: 60
Also einen 164er.
Die Steuerzeiten, wie von meinem Vorschreibe angefragt, würden mich auch interessieren.


Fuhrpark: MZ ETZ 160

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 17:30 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Hilape hat geschrieben:
Hallo,

ich habe nun ein ähnliches Problem bei einem 250er Zylinder. Ich komme mit meinen Schlüsselfeilen nicht wirklich überall hin. Habt ihr dann einfach welche abgebrochen um alles zu erreichen?

Gruß Hilape


Dafür werden Riffelfeilen gebraucht, Rundfeilen die endkonifiziert sind und dazu noch an beiden Enden gebogen (mit großem Radius), sind aber teuer und einzeln kaum zu bekommen.

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 17:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 19. März 2008 22:09
Beiträge: 120
Themen: 5
Wohnort: Langerwisch
Alter: 42
Man könnte aber auch nen Dremel nehmen. Da gibts auch konische Aufsätze und man sollte alle Stellen erreichen können. Nur ne ruhige Hand braucht man und man sollte aufpassen, dass man nicht verzieht.


Fuhrpark: ES-250/1

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 19:01 
Offline

Registriert: 25. September 2009 20:45
Beiträge: 46
[quote="Hilape"]Hallo,

" Ich komme mit meinen Schlüsselfeilen nicht wirklich überall hin. abgebrochen um alles zu erreichen?"

Alter Trick von Ulli Pohl, Maico: Handelsübliche Schlüsselfeilen ausglühen, laaaangsam abkühlen lassen, biegen, dunkelrot erhitzen, in Wasser abschrecken, Kanäle entgraten.


Fuhrpark: MZ RT 125-2/Baujahr1957, MZ RT 125-3/1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 12. August 2018 21:10 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Kanäle wurden geschliffen:
Dateianhang:
DSCF7869.JPG

Dateianhang:
DSCF7868.JPG

Dateianhang:
DSCF7860.JPG


Habe dafür kein Werkzeug und kein Händchen. War in meiner Schlosserei um die Ecke und bin dort durch Zufall an einen Spezi geraten, der mir das grad fürn Zehner (er wollte nur fünf) von einem auf den anderen Tag erledigt hat. Meine Empfehlung für Leute die aus dem nördlichen Weimarer Land, dem südöstlichen LK Sömmerda oder dem südwestlichen Burgenlandkreis kommen: Zwei Takt Service Schmidt in 99518 Ködderitzsch.

Maße von Buchsenoberkante:
Oberkante Auslass: 30,5
Oberkante Überströmer: 44,3
Unterkante Einlass: 94,1 (Oberkante links und rechts neben der Nase: 68,9)
Kolbenlänge Einlassseite (am Hemd eingefräste Aussparung): 64,3
Typ: EM 150.1

Die sichtbaren Pickel sind nicht auf der Oberfläche der Laufbuchse, das sind Meerwasserspritzer auf der Linse vom letzten Urlaub, auch wiederum nicht so gut;)


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2018 20:17 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Dateianhang:
image.jpeg
einmal em150.2 und einmal der aufgebohrte, (das excel ist nicht von mir) es wurde ne ganze Menge gemacht, 169 GraEinlass ist heftig. Die Breiten sollten gesondert geprueft werden um die Leistung abzuschaetzen, dazu ist mindestens ne Portmap noetig und eigentlich die Spuehlrichtung. Die Karre wird einen geänderten Auspuff brauchen und drehen wie ...


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2018 20:41 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 15:46
Beiträge: 87
Themen: 7
Wohnort: Wald-Michelbach
jobbywr hat geschrieben:
Alter Trick von Ulli Pohl, Maico: Handelsübliche Schlüsselfeilen ausglühen, laaaangsam abkühlen lassen, biegen, dunkelrot erhitzen, in Wasser abschrecken, Kanäle entgraten.


Vielen Dank für den Trick! Ich habe meine Rundfeile aber warm gebogen und dann nochmal richtig abgeschreckt. Ich hoffe das hilft anderen auch weiter!

Ich hoffe das du noch glücklich wirst mit deinem Zylinder Micetz!

Gruß Peter


Fuhrpark: MZ ETS 250 G Replika im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 13. August 2018 20:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
lasernst hat geschrieben:
Die Karre wird einen geänderten Auspuff brauchen und drehen wie ...


Oha. So war nicht der Plan. In 14 Tagen soll er laufen. Da bin ich gespannt... Ich vertraue da jetzt mal auf die Herstellerangaben, der ist für Serienteile gebaut worden. Gehört ja auch noch der Kopf dazu, vielleicht ist OT auch nicht = Oberkante.
Ich werde berichten.
Danke.

Gruß
micetz


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2018 05:15 
Offline

Registriert: 2. Oktober 2013 05:26
Beiträge: 711
Themen: 27
Wohnort: Dresden
Wir sind letztens mit 190 Grad auf 14PS bei 11250umin gekommen im 50er.


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: Auto und Moped

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2018 08:28 
Offline

Registriert: 25. September 2009 20:45
Beiträge: 46
Hilape hat geschrieben:
jobbywr hat geschrieben:
Alter Trick von Ulli Pohl, Maico: Handelsübliche Schlüsselfeilen ausglühen, laaaangsam abkühlen lassen, biegen, dunkelrot erhitzen, in Wasser abschrecken, Kanäle entgraten.


"Rundfeile aber warm gebogen und dann nochmal richtig abgeschreckt"

Hallo Peter, Du hast recht: natürlich im warmen Zustand biegen!
Da ist mir in der Eile die Reihenfolge durcheinander geraten. :(


Fuhrpark: MZ RT 125-2/Baujahr1957, MZ RT 125-3/1959

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 14. August 2018 13:00 
Offline

Registriert: 4. Oktober 2016 15:46
Beiträge: 87
Themen: 7
Wohnort: Wald-Michelbach
Meine Rundfeile war nach dem ersten KALT biegen etwas kürzer geworden, da dachte ich Wärme hilft :D .


Fuhrpark: MZ ETS 250 G Replika im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2018 21:44 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Mein 164er Projekt wird wohl auf den Herbst verschoben.
Hab heute den dafür vorgesehenenen Motor zerlegt, den ich vor einem Vierteljahrhundert mal geschenkt bekam. Ich war eigentlich gut vorbereitet. Neue KW, Lager, Primärkette, Ausgleichsscheiben aller Couleur, alles da. Leider sind das Gehäuse, die Vorgelegewelle und viele andere Teile kompletter Kernschrott. Alle Lager kann man von einem Meter Entfernung reinwerfen, sogar die Achse für die Schaltgabeln wackelt wie Kuhschwanz in der linken Hälfte. :evil: Hätte dem geschenkten Gaul mal früher ins Maul schauen sollen.
Muss erstmal ein neues EM125/150-Gehäuse mit Drehzahlmesserachse beschaffen. (Hat jemand eines abzugeben?)
Ich werde berichten...

Gruß
Micetz


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 21. August 2018 21:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
GüSi hat mein Gehäuse schon versendet... :D
Ist ja furchtbar, zu welchen Preisen man teils länger in Wasser getauchte Halbmotoren mit angeblich auch noch intakter Kurbelwelle bei ebääh-kleinanzeigen angeboten bekommt. Inhalt: Überraschungsei. Und dann regen sich die Anbieter noch auf, wenn man die Blackbox runterhandeln will. :roll: Dann doch lieber Original-Neuteile. Schön, dass es nach einem Dritteljahrhundert noch soetwas gibt. Danke schon mal GüSi! Das ist ein Virus. Ich hätte die Kiste nicht aus der Garage ziehen sollen. :mrgreen:


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 2. September 2018 20:54 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 9. Februar 2018 18:51
Beiträge: 65
Themen: 6
Das Einfahren beginnt.
Hab ein 16er Ritzel drauf und das Ding ist im mittleren Drehzahlbereich (4-4,5 K) bei 2/3 Gas schon sehr durchzugsstark und zieht auch sehr gleichmäßig.

lasernst hat geschrieben:
Die Karre wird einen geänderten Auspuff brauchen und drehen wie ...


Mit Originalauspuff und -vergaser. Von Drehorgel ist da bis jetzt nichts zu spüren. (OT ist übrigens exakt Buchsenoberkante. Deine Befürchtung mit den Steuerzeiten scheint sich nicht zu bewahrheiten, lasernst.)


Fuhrpark: ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: ferdi7, Gundi, Tingel und 343 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de