Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 15:21 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 487
Wohnort: Naumburg
Alter: 35
Ich muss an meiner Hufu ETZ die Wellendichtringe an der Telegabel wechseln, da sie oben raus sifft an beiden Seiten.
Sollte man gleich noch andere Teile austauschen / erneuern abgesehen vom Öl wenn man einmal an der Gabel rumwerkelt ?
Empfiehlt es sich progressive Federn einzubauen an der 150er ?

Ich bitte um Tipps und Ratschläge


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 16:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 5439
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Aquaking hat geschrieben:
Empfiehlt es sich progressive Federn einzubauen an der 150er ?

Nur dann, wenn du mit ihrem bisherigen ansprechverhalten nicht zufrieden warst.
Ansonsten muß man sich die Frage stellen, ob das nicht vor die Säue geworfene Perlen sind.


Warum hast du die Suchfunktion nicht genutzt?


Kleine Auswahl von vielen bisherigen Themen dazu:
viewtopic.php?f=5&t=31032&hilit=Telegabel
viewtopic.php?f=5&t=29540&hilit=Telegabel
viewtopic.php?f=5&t=34767&hilit=Telegabel
viewtopic.php?f=5&t=31816&hilit=Telegabel

Damit sollte dir erst mal geholfen sein


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 16:25 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 10907
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Aquaking hat geschrieben:
Sollte man gleich noch andere Teile austauschen / erneuern abgesehen vom Öl wenn man einmal an der Gabel rumwerkelt ?


Die Fiberdichtungen

falls defekt:

Kolbenringe,
Standrohre,
Tauchrohre,

Gruß

Norbert


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 25. Juni 2010 16:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2060
Wohnort: Arnstadt
Alter: 58
Die Federn kann man bei Bedarf auch mal zwischendurch wechseln, ohne die Gabel zu zerlegen.
Na gut, der Tank sollte dabei schon ab, damit man den Lack beim ablegen des Lenkers nicht beschädigt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 7. August 2018 23:25 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Ich bin auch gerade dabei, die Telegabel einer ETZ 150 zu regenerieren.
Das Moped ist ca. 50.000km gelaufen und seit einiger Zeit funktioniert die Endlagendämpfung beim Ausfedern nicht mehr.
Es macht also "klock" beim Aufbocken oder wenn man in den ersten Gängen zu viel Gas gibt.

Folgendes habe ich mir schon schicken lassen:
2x Kolbenring (Güsi-Nachfertigung)
2x Drossel
2x Dichtungsring unten
2x Wellendichtring mit Doppellippe
1x Gabelöl Motul SAE10
1x MoS2-Additiv (Liqui Moly)
2x Gabelfeder Wirth 1020

Das Spiel zwischen den Führungs- u. Gleitrohren ist noch weit weg von den erlaubten 2mm.

Öl und MoS2 war auch noch drin, allerdings etwas weniger als vorgeschrieben (ca. 180ml pro Holm statt 230ml).

Nun zu meinem Problem:
Die beiden alten Kolbenringe weisen für meinen Geschmack ziemlich starke Riefen auf.
Dateianhang:
DSC_0075.JPG

Dateianhang:
DSC_0076.JPG

Dateianhang:
DSC_0077.JPG

Das kann doch nicht normal sein...
Woher kommt das?
Ich habe die Vermutung, dass die alten Federn die Innenflächen der Führungsrohre stark zerkratzt bzw. sogar Span genommen haben.
Ist dieses Problem bekannt?
Im Moment sind die Drosseln noch nicht demontiert - ich kann also die Innenflächen noch nicht mit den Fingern abtasten.
Wie würdet Ihr mir empfehlen, weiter zu verfahren?

A.)
Das ganze als normal erachten und mit neuen Kolbenringen wieder montieren.
Hierbei gehe ich aber stark davon aus, dass die neuen Kolbenringe sofort wieder Riefen bekommen / undicht werden.

B.)
Die Innenflächen der Führungsrohre mit einem Fächerschleifer (oder verstellbarer Reibahle) von Grat befreien und glatt polieren.
Dann das ganze mit neuen Kolbenringen wieder montieren.

C.)
Für teuer Geld neue Führungsrohre kaufen.
Was haltet Ihr von diesem Angebot:
https://www.ebay.de/itm/2x-Telegabel-Fu ... 2596955922
Wer weiß ob da die Innenflächen ordentlich glatt sind...

D.)
Vielleicht gibt es auch noch andere Lösungen.

MfG Hans


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 06:09 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4637
Wohnort: Vechelde
Alter: 46
Du fährst keine Hochleistungsmaschine. Nimm neue originale Kolbenringe und gut.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 07:14 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5471
Wohnort: Regensburg
Alter: 66
Die verlinkten Gabelrohre scheinen Nachfertigung zu sein. Da würde ich eher originale nehmen. Die kosten zwar 75 Euro/Stück, sind aber eben original...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 10:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Vielen Dank schon mal für die Antworten.

Ich werde versuchen Lösung B umzusetzen.
Also die Bohrungen der Führungsrohre in dem Bereich, wo die Kolbenringe gleiten, aufarbeiten.
Meiner Meinung nach ist es völlig unerheblich für die Dichtfunktion,wenn der Innendurchmesser dadurch ein paar Zehntel größer wird.
Hauptsache die Oberflächengüte passt halbwegs.

Gibt es noch weitere Meinungen / Erfahrungen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 16:10 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
XHansX hat geschrieben:
Meiner Meinung nach ist es völlig unerheblich für die Dichtfunktion,wenn der Innendurchmesser dadurch ein paar Zehntel größer wird.
:shock: das darf nicht viel Luft haben, mag ja dichten aber es schlackert dann.

Guesi hat geschrieben:
Die verlinkten Gabelrohre scheinen Nachfertigung zu sein. Da würde ich eher originale nehmen. Die kosten zwar 75 Euro/Stück, sind aber eben original...
:ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 18:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
Schau mal im Netz ob du das was gutes gebrautes findest.
Für ca. 50 € solltest du mit etwas Glück fündig werden :ja:

Manchmal hat auch hier im Forum wer was übrig :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:05 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Auf komplette Neue brauchste nicht suchen, die letzte von Gekra hab ich gekauft. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 4947
Wohnort: im Altenburger Land
Alter: 53
P-J hat geschrieben:
Auf komplette Neue brauchste nicht suchen, die letzte von Gekra hab ich gekauft. :mrgreen:


Nix Neu und Gebraucht, gutes altes erhaltenes Material :biggrin:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 8. August 2018 19:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
P-J hat geschrieben:
Gekra
Das Wort allein zu erwähnen. Auweija :versteck: Jaja, der Geheimtipp aus den Niederlanden wurde auch schon geplündert. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 9. August 2018 16:12 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Beiträge: 16690
Wohnort: Dreis-Brück
Alter: 62
Christof hat geschrieben:
Das Wort allein zu erwähnen. Auweija :versteck:
Ich hab einige Sachen da erstanden, war immer zufrieden weil klar deklariert, Original und Nachbau und das war auch immer Original wenn ich das so bestellt hab. Nicht immer Preisgünstig aber wenn man halt gutes will muss man halt blechen. :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Telegabel regenerieren
BeitragVerfasst: 13. August 2018 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 821
Wohnort: 99326 Stadtilm
Moin Moin!

Ich habe letzte Woche die Gabel vollständig zerlegt und im ersten Schritt die Innenflächen der Führungsrohre (da wo die Kolbenringe laufen) aufgearbeitet.
Dazu habe ich ein einfaches Werkzeug gebastelt:
Einen Kunststoffstab mit Ø10 und L=250 auf einer Länge von 50 mm längs eingesägt und dort einen Streifen Schleifpapier (120er Körnung) zusammen mit einem Stoffstreifen eingelegt und aufgewickelt.
Das ganze dann in die Bohrmaschine und damit quasi die Führungsrohre im relevanten Bereich "gehont" :)
Die Oberflächen konnten dadurch wesentlich verbessert werden.
Es dauert allerdings eine Weile und man muss das Papier mehrmals austauschen.
Ich erhoffte mir eine bessere Abdichtung der Kolbenringe und weniger Verschleiß derselben.
Wenn man öfters mal MZ-Gabeln regeneriert, könnte so eine Honbürste nützlich sein:
Dateianhang:
Honbürste.JPG

Bei mir waren die Innendurchmesser übrigens 26,6 mm.

Im zweiten Schritt sind die Führungsrohre in zwei Prismen gelegt und deren Rundlauf geprüft worden.
Laut Handbuch ist hier ein Rundlauffehler von 0,1 mm zulässig.
Tatsächlich hatte das eine Führungsrohr 0,5 mm und das andere 1 mm.
Da ich mir die Einbaulage vor der Demontage markiert hatte, war nun feststellbar, in welche Richtung der Verzug zeigt.
Man kann erwarten, dass die Führungsrohre durch einen eventuellen Auffahrunfall irgendwann im Leben der MZ nach hinten gebogen worden sind.
An dem war es aber nicht.
Das rechte Rohr war nach rechts und das linke nach links verzogen.
Für mich unerklärlich.
Vielleicht hat mal jemand versucht, eine breitere Vorderradnabe einzubauen.... :nixweiss:
Oder die Holme sind schon mal um 90° gedreht worden nach einem Unfall...
Erst hatte ich überlegt, die Führungsrohre zu richten.
Hab es aber lieber gelassen, aus Angst die Oberfläche zu beschädigen bzw. den Querschnitt zum Ei zu drücken.
Außerdem hat die Gabel vorher bis auf die Dämpfung tadellos funktioniert.
Also wurden die nicht ganz geraden Rohre wieder verwendet und beim Einbau die Richtung der Abweichungen berücksichtigt, so dass die Holme nicht gegeneinander arbeiten.

Die Außenkontur der neuen Kolbenringe hat sehr gut gepasst (kein Lichtspalt).
Allerdings musste ich die Laschen der Kolbenringstöße jeweils um 0,5 mm kürzen, sonst hätten die Ringe nicht in die Führungsrohre rein gepasst.

Die neuen Wirth-Federn hatten an ihren Enden einen umlaufenden Grat, der mir die Innenflächen der Führungsrohre wahrscheinlich gleich wieder versaut hätte.
Deshalb wurden die Federenden vor der Montage am Schleifbock verrundet.

Zur Initialschmierung der Simmerringe und der Gleitrohre habe ich MoS2-Fett verwendet.

Zusätzlich zur Gabel sind bei der Gelegenheit noch die hintern Dämpfer erneuert worden.
Diese hatten über die Jahre ebenfalls ihre Dämpfungsfunktion verloren und waren an den Dämpfungselementen stark gerostet.
Also gab es neue Dämpfungselemente und progressive Federn von Fa. Stoßdämpfer Schwarz.

Bei einer ausgedehnten Probefahrt am gestrigen Tage war das Fahrwerk nicht mehr wieder zu erkennen.
Kein Schlagen auf Endlage beim Ausfedern, kein Nachschwingen auf schlechten Straßen, kein übermäßiges Eintauchen beim Bremsen und trotzdem feines Ansprechen der Gabel.
:gut:

Schade ist, dass man für die progressiven Gabelfedern so tief in die Tasche greifen muss.
Der Preisunterschied zwischen einfachen verstärkten Federn von Fa. Stoßdämpfer Schwarz (ca. 13 € pro Paar) und den Wirth-Federn (ca. 120 € pro Paar) ist schon erheblich.

MfG Hans


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 15 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt