von MichaZ » 12. Januar 2008 14:58
Hallo Leute,
bei den Kerzen im Zweitakter - und bei MZ zumal - gibt es gar eigenartige Phänomene. Nachdem mir mal ein Kerzengewinde mit rausgekommen ist, habe ich nach der Reparatur mit Helicoil bei jedem Kerzengesicht kontrollieren die Gewindegänge mit etwas Kupferpaste bestrichen - hat mir ein altes Windgesicht empfohlen. Das hat dann ewig gedauert, bis ich geschnallt habe, dass das zwar die Gewinde leichtgängig hält, aber dafür haben die Kerzen keine nennenswerte Standzeit mehr gehabt, warum auch immer. Nehme jetzt Graphitpuder anstatt.
Noch was zur Kerze: Die individuellen Abweichungen, welches Mopped mag Isolator und welches eher NGK oder so, können auf die Ausbreitungsrichtung der Flammfront und die Zündwilligkeit der Gasladung zurückgeführt werden, die wiederum vom Altgasanteil und der Stöchiometrie des Gemisches abhängt. Nachzulesen bei H.-W. Bönsch, der schnellaufende Zweitaktmotor und Carl Hertweck, der Kupferwurm.
Bis 2005/2006 gab es bei NGK einen Zündkerzenkatalog mit Konkordanz zu Konkurrenzprodukten in Buchform, in älterer Auflage bei Bosch und Beru auch.
Ich selber fahre in 2 ETZ-Gespannen und einer modifizierten Solo-ETZ seit Jahren nur noch sauteure Splitfire SF 409B=NGK B7/8/9HS und wenn die mal nicht mehr tun, werden sie sandgestrahlt.
Wer ein Multimeter hat, messe zudem vor dem Einbau den Widerstand der jeweiligen Kerze, da sind oft 3-5 kiloohm verbaut ohne "R"-Kennzeichnung, entgegen der jeweiligen Nomenklatur. Das kann einen schwachen Zündfunken noch weiter schwächen.
Und ansonsten kann ich nur raten, selber zu probieren und Buch zu führen, vor allem über die jeweilige Lufttemperatur bei der Versuchsfahrt, weil sie
den qualitativen Ladegrad entscheidend beeinflußt. Kriterien: Startverhalten, Gasannahme, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch und Kerzengesicht. Aber Vorsicht: Wenns Mopped läuft wie' s Gewitter, dann öfter das Kerzengesicht kontrollieren, im Zweifel die Hauptdüse eine (oder mehr?) Nr. größer nehmen.
Gruß MichaZ
Fuhrpark: ETZ 300 mit Superelastik Bj 87,
ETZ 300 Solo mit Yamaha-Membraneinlass Bj. 84,
DKW RT 200H Bj. 52
BMW R100RS Bj 82