Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 19:56 
Offline

Beiträge: 244
Wohnort: Sachsen
Mahlzeit,

ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen? Hab keine kleiner dieser Bauart und die Glassicherung fällt immer raus. Hab schon en neuen Halter, aber selbes Problem :(

Also die an DF und den grünen Kabeln hängt 8)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5690
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Dann kannst du auch eine massive Brücke reinsetzen. Erfüllt die selbe Funktion.
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:11 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 936
Wohnort: Berlin
Mainzer hat geschrieben:
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:
:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2399
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
gebbi hat geschrieben:
Mahlzeit,

ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen? Hab keine kleiner dieser Bauart und die Glassicherung fällt immer raus. Hab schon en neuen Halter, aber selbes Problem :(

Also die an DF und den grünen Kabeln hängt 8)



Soweit ich mich erinnere, sind in der ETZ 2x16A, 1x5A und eine 2A
Wenn Du die 2A verdoppelst, ist im Fehlerfall der doppelte Strom durch die Feldwicklung möglich. Ob Du das riskieren willst, ist Deine Entscheidung.
Ich habe die TS auf Flachsicherungen umgerüstet und werde das auch bei meiner ETZ machen. So bekommst Du immer Sicherungen...

Schönen Abend


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:31 
Offline

Beiträge: 244
Wohnort: Sachsen
Hast du nen guten Link fürn nen gescheiten Halter @ walkabout?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2399
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Schau mal da.....
Ich hab meine damals bei ebay gekauft

-- Hinzugefügt: 6. August 2018 21:39 --



Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 6. August 2018 21:41 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4314
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
Es gibt doch auch 2A Flachsicherungen.
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen.

-- Hinzugefügt: 6. August 2018 21:43 --

Mainzer hat geschrieben:
Dann kannst du auch eine massive Brücke reinsetzen. Erfüllt die selbe Funktion.
Wobei, ich tausche in der Wohnung auch immer die 16er Automaten gegen 32er aus. Nervt, wenn die immer rausfliegen :ja:


Wenn mal wieder im Wohnzimmer geschweißt werden muss :P


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:14 
Offline

Beiträge: 572
Wohnort: Seelow (Kreishauptstadt)
Alter: 51
...
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen...

Scheue dich aber nicht den Plunder zurückzuschicken ;-)
Gruß Roman


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:18 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Beiträge: 34680
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
gebbi hat geschrieben:
ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen?

Vollkommen unbedenklich. Die Ingenieure haben damals bei der Planung des Bordnetzes auch nur das genommen, was gerade in der Kramkiste war.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 08:32 
Offline

Beiträge: 1935
Wohnort: Bautzen
Alter: 54
walkabout 98 hat geschrieben:
Wenn Du die 2A verdoppelst, ist im Fehlerfall der doppelte Strom durch die Feldwicklung möglich.


Nein, der doppelte Strom ist eben nicht möglich, weil der Widerstand der Feldwicklung zu groß ist ;-)

Dazu gibt es extra einen Abschnitt B1.3 in Lothars MZ-Elektrik viewtopic.php?p=743955#p743955


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:17 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Ich denke schon, daß der doppelte Strom möglich ist.

Die Sicherung ist doch eher als Begenzung der Feldwicklung gedacht. Wenn z.B. der Regler die Hufe hebt und der Strom mit gigantischen Stärken direkt in die Feldwindung fließt und die Anlage dann auf einmal über 30V produziert und sich dann feierlich selbst zerlegt/verdampft ..

So bekommt man auch aus einer 6V Anlage locker 25V .. kurz :D


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 09:28 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
CF-Moto Botschafter

Beiträge: 4314
Wohnort: Erlau/Schleusingen
Alter: 33
etz15088 hat geschrieben:
...
Die losen fliegenden Halter für den Lampentopf gibts in tausenden Varianten für Klimpergeld bei ebay genau so wie die Sicherungen...

Scheue dich aber nicht den Plunder zurückzuschicken ;-)
Gruß Roman


Keine Angst, eine Sicherung und einen Sicherungshalter kriegen auch die Chinesen in zweifelsfreier Qualität hin.

-- Hinzugefügt: 7. August 2018 09:30 --

kutt hat geschrieben:
Ich denke schon, daß der doppelte Strom möglich ist.

Die Sicherung ist doch eher als Begenzung der Feldwicklung gedacht. Wenn z.B. der Regler die Hufe hebt und der Strom mit gigantischen Stärken direkt in die Feldwindung fließt und die Anlage dann auf einmal über 30V produziert und sich dann feierlich selbst zerlegt/verdampft ..

So bekommt man auch aus einer 6V Anlage locker 25V .. kurz :D


Das sehe ich genau so.
Die Sicherung ist ja eigentlich auch nur für den Amagedon-Fall gedacht um andere Bauteile in dem Moment der Überlastung zu schützen...im Moment der Lima Kernschmelze...das habe ich selber schon gehabt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 10:22 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar

------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Beiträge: 18431
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Zitat:
Die Sicherung ist ja eigentlich auch nur für den Amagedon-Fall gedacht um andere Bauteile in dem Moment der Überlastung zu schützen


außer wenn Ralle im Wohnzimmer schweißt, kann man das recht einfach darüber lösen, indem man die Sicherung möglichst groß auslegt. Am besten größer, als der Leitungsquerschnitt. Ganz gut eignet sich ein Nagel o.ä. ;)

Aber mal eine ernstgemeinte Frage: Tritt dieser Fall oft auf? Oder passiert es eher, daß mal irgendwo ein Kabel durchscheuert / gequetscht wird?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 11:08 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 2399
Wohnort: Nähe Nürnberg
Alter: 55
Der Widerstand der Feldwicklung kann sich im Fehlerfall schon änder. Zum Bleifisch Wicklung-, Windungsschluß.
Die Sicherung ist ja nur für den Fehlerfall. Ob das oft auftritt, weiß ich nicht.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 11:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 920
Wohnort: 65931 Frankfurt am Main
Alter: 55
gebbi hat geschrieben:
Hast du nen guten Link fürn nen gescheiten Halter @ walkabout?

Z.B. Hella-Typ 8KV 004 418-821 (Empfehlung aus den Beiträgen von Lothar).
Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
"Tigerente" Jörn


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 15:15 
Offline

Beiträge: 3033
Wohnort: 61231
Alter: 50
Bei den Glassicherungen gibt es verschiedene Längen...Vielleicht fällt die 2A-Sicherun nur deshalb aus dem Halter, weil sie zu kurz ist. Der Längenunterschied beträgt nur wenige Millimeter...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 7. August 2018 16:57 
Offline

Beiträge: 855
Wohnort: Jena
Alter: 48
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden. Dann ist das (per Sicherung) sichere Abschalten der Feldwicklung die einzige Maßnahme gegen derbe Schäden an bzw. Feuer in der Elektrik.

...oder der aufmerksame Fahrer bemerkt das Problem und kann binnen (sehr) weniger Augenblicke die Zündung ausschalten bzw. den Motor stoppen. Aber dazu kommt er nicht, weil er sich gerade über das helle Licht freut.......und dann isses eigentlich auch schon zu spät.

edit:

.....und den einen Sicherungshalter kann man auch einfach etwas enger biegen, auf das die Sicherung drinnen bleibt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 18. August 2018 21:27 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.

Das tut sie nicht primär. Genau für den von dir geschilderten Fall ist die Minussicherung da, die brennt durch, wenn die LiMa einen extremen
Strom auf die Batterie schickt. Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.
Die 2A-Sicherung ist in der Tat nur dafür da, durchzubrennen, wenn der Feldstrom andauernd maximal ist, weil z.B. der Gleichrichter einen
Schluss hat. Da dieser Fall sehr unwahrscheinlich ist, liegt es nahe, die 2-A-Sicherung generell entfallen zu lassen und sie zu überbrücken.
Steht auch so in den oben von seife zitierten Link.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 19. August 2018 06:13 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 643
Wohnort: 78713 Schramberg
Alter: 42
Ich weiß nicht wo das Problem immer liegt, die 2 A sicherung bekommt man doch auch als Flachsicherung. Ich tät da nicht immer alles umändern. Never change a Winning system.

https://www.reichelt.de/fks-flachsicher ... D_BwE&&r=1


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 19. August 2018 07:36 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
Moonlightchris hat geschrieben:
Ich weiß nicht wo das Problem immer liegt, die 2 A sicherung bekommt man doch auch als Flachsicherung. Ich tät da nicht immer alles umändern. Never change a Winning system.

https://www.reichelt.de/fks-flachsicher ... D_BwE&&r=1

Das ist die 12mm-Mini-Ausführung, die passt nicht in die üblicherweise verwendeten Sicherungsträger für die 19mm-Sicherungen.
Evt. gibt es dazu einen "fliegenden" Träger, wie für die großen, dann wäre das Problem gelöst.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 19. August 2018 07:54 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 221
Wohnort: Westerstede
Alter: 66
https://www.conrad.de/de/standard-flach ... 35039.html

Groeten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 19. August 2018 08:28 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
MZ Kurt hat geschrieben:

Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 19. August 2018 11:07 
Offline

Beiträge: 611
Wohnort: Sachsen
Alter: 52
lothar hat geschrieben:
Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar


Hatte meine leider nicht.

viewtopic.php?f=6&t=59471&hilit=+sicherung

Gruß Dirk


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 21. August 2018 11:34 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
emzett83 hat geschrieben:
lothar hat geschrieben:
Na, wunderbar, dann bliebe nur noch zu hoffen, dass sie die richtige Charakteristik hat (träge), aber vermutlich ja.

Gruß
Lothar


Hatte meine leider nicht.

viewtopic.php?f=6&t=59471&hilit=+sicherung

Gruß Dirk

Wenn du sie gegen eine 3A getauscht hast, dann kannst du die auch gleich weglassen.
Begründung siehe oben im von seife zitiertem Link.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 21. August 2018 12:13 
Offline
† 04.08.2019
Benutzeravatar

Beiträge: 2778
Wohnort: geboren und aufgewachsen im schönen Suhl, zZt. im Exil... :-(
Alter: 49
Lorchen hat geschrieben:
gebbi hat geschrieben:
ist es unbedenklich, die 2A Glassicherung gegen eine 5A Schmelzsicherung (wie die 3 anderen sind) zu tauschen?

Vollkommen unbedenklich. Die Ingenieure haben damals bei der Planung des Bordnetzes auch nur das genommen, was gerade in der Kramkiste war.


:rofl:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 29. August 2018 19:09 
Offline

Beiträge: 855
Wohnort: Jena
Alter: 48
Sorry Lothar, sehe ich nicht so.

lothar hat geschrieben:
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.

Das tut sie nicht primär. Genau für den von dir geschilderten Fall ist die Minussicherung da, die brennt durch, wenn die LiMa einen extremen
Strom auf die Batterie schickt


..und wenn sie ihn nicht in die (evtl. schon taube) Batterie, sondern ins Netz schickt ? D- liegt hart an Masse...


lothar hat geschrieben:
Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.

...nicht ganz; wenn der Überstromkontakt öffnet, kann der Erregerstrom nur nicht mehr direkt von (61), also in voller Höhe fließen, sondern zwangsweise über einen Widerstand zwischen (61) und (DF). Das Feld wird also nicht abgeschaltet oder gar kurzgeschlossen, sondern nur gebremst.

lothar hat geschrieben:
Die 2A-Sicherung ist in der Tat nur dafür da, durchzubrennen, wenn der Feldstrom andauernd maximal ist, weil z.B. der Gleichrichter einen
Schluss hat. Da dieser Fall sehr unwahrscheinlich ist, liegt es nahe, die 2-A-Sicherung generell entfallen zu lassen und sie zu überbrücken.
Steht auch so in den oben von seife zitierten Link.


...ich bleibe skeptisch.

Ich behaupte, die Schutzfunktion der Sicherung hat nichts mit einem LiMa-Grenzfall ("zuviel Strom") zu tun hat, sondern mit dem Schutz der Lichtmaschine als "ultima Ratio" bei Verlassen der erwartbaren/steuerbaren Betriebsparameter. Das sie üblicherweise nicht auslöst, bedeutet für mich nicht ihre Sinnlosigkeit....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: 2A Glassicherung gegen 5A Schmelzsicherung tauschen
BeitragVerfasst: 29. August 2018 20:54 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 8276
Wohnort: Dresden
Alter: 76
torbiaz hat geschrieben:
Sorry Lothar, sehe ich nicht so.

Bitte, gerne ...
torbiaz hat geschrieben:
Die Sicherung schützt die Lima bei "klebendem" Regler, wenn also immer volle Sonne ins Feld geheizt wird und die Bordspannung ( = Feldspannung und damit auch der Feldstrom) immer größer werden.
torbiaz hat geschrieben:
..und wenn sie ihn nicht in die (evtl. schon taube) Batterie, sondern ins Netz schickt ? D- liegt hart an Masse...

Es ist sicher nicht sinnvoll, bei der Untersuchung von Ausfallkriterien gleich mit multiplen Fehlverhalten zu beginnen. Also ich meine, Regler klebt UND Batterie kaputt.
Der "Normalfall" ist, dass die intakte Batterie bei Überspannung einen abnormal hohen Strom aufnimmt. Dies führt nicht unbedingt zum
Durchbrennen der Plussicherung, da die Leistungsaufnahme im Bordnetz gering sein kann und auch bei Überspannung kaum ansteigt,
z.B. wenn nur die Zündspule in Betrieb ist und alles andere aus. Dann brennt sehr wahrscheinlich erstmal die Minussicherung durch.

Infolgedessen kann es - da die Batteriespannung die Bordspannung nicht mehr "klemmt" - zu einem stärkeren Anstieg der Bordspannung kommen,
so dass u.U. danach die Plussicherung kommt. Sind beide Sicherungen durchgebrannt, dann käme die Feldsicherung bei unnormal hoher Spannungseinspeisung.

lothar hat geschrieben:
Außerdem hat der elektromechanische Regler eine Stromwicklung (die dicke Windung). Öffnet der Kontakt wegen
Überstrom (ich glaube ca. 17A war die Grenze), bekommt die Feldwicklung gar keinen Strom mehr.
torbiaz hat geschrieben:
...nicht ganz; wenn der Überstromkontakt öffnet, kann der Erregerstrom nur nicht mehr direkt von (61), also in voller Höhe fließen, sondern zwangsweise über einen Widerstand zwischen (61) und (DF). Das Feld wird also nicht abgeschaltet oder gar kurzgeschlossen, sondern nur gebremst.

Du hast Recht, so steht es auch auf den Seiten 44/45 der MZ-Elektrik. War ein Eigentor ...

torbiaz hat geschrieben:
...ich bleibe skeptisch.

Ist dein gutes Recht. Ich meine, die Einführung der Feldsicherung war ausschließlich der Problematik der Spannungsfestigkeit der
Brückengleichrichter geschuldet. Da gab es ja die Klimmzüge mit dem Schutzkondensator und der späteren Erhöhung der
Spannungsfestigkeit der Dioden. Im Fall, dass Dioden im Gleichrichter zum Kurzschluss werden, kann die LiMa den Fehler ja in gewissen
Grenzen durch eine stärkere Erregung ausgleichen. Dann sollte die Feldsicherung kommen ...

Deine Argumentation ist zweifellos nachvollziehbar, wäre aber auch für die 6-V-Lima in gleichem Maße zutreffend,
dort war aber nie eine Feldsicherung vorgesehen.

Gruß
Lothar


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 27 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt