Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 26. August 2025 07:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 16. August 2018 06:32 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 37
Mojen,

hab gestern bei meiner ES250/2 den Motor getauscht. Als der alte Motor draußen war, habe ich den Zylinder abgebaut, da ich im mittleren Drehzahlbereich ein seltsames knarzen hatte.
Der Zyli lief sonst ganz normal-->Also keine Leistungseinbußen oÄ.

Wisst ihr woher die horizontalen Ablagerungen kommen ?

Das ist übrigens der Motor mit dem langen ersten Gang :) viewtopic.php?f=4&t=55230
Der ein oder andere erinnert sich vlt noch

Der Motor hat 4000km auf der Uhr

Dateianhang:
DSC_0598.JPG


Dateianhang:
DSC_0597.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986

Zuletzt geändert von jan987 am 27. August 2018 18:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2018 16:56 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ich klinke mich mal mit ein, ich habe die selben Ablagerungen an meiner TS250/1.
Bei mir sind sie noch nicht ganz so dunkel, aber trotzdem deutlich sichtbar.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 16. August 2018 16:58 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juli 2014 16:53
Beiträge: 1677
Themen: 39
Wohnort: Jena
Alter: 42
Sieht interessant aus. Hab ich so noch nicht gesehen.


Fuhrpark: Aktuell: - MZ TS 250/1 Bj 06 /1979 mit Superelastik - fertig
- SR2E Bj 1961 - fertig
- MZ ES 250/2 - wird mit TS 5 Gang Motor neu auferstehen

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2018 18:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 37
Ich auch noch nicht :?:

Hat keiner eine Idee?


Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2018 18:58 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Wenn ringsum gleichmäßig, dann wird sich wohl der Kolben beim Überdrehen aufgeschwungen haben.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 27. August 2018 20:55 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. April 2007 21:48
Beiträge: 591
Themen: 27
Wohnort: frankfurt oder
Alter: 48

Skype:
Martinv.1977
Das kommt vom abstellen bei heißem Motor. Der sollte immer die letzten Meter kaltgefahren werden da zwischen den Rippen die Temperatur im Stand nicht weg kann und das Öl verdunstet.

_________________
https://www.facebook.com/Klappstuhl-Tun ... 167925723/

https://www.facebook.com/pages/Schwalbe ... 78?fref=ts


Fuhrpark: E-Schwalbe, ETZ 251

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 06:51 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 15. Juni 2016 11:10
Beiträge: 331
Themen: 4
Wohnort: Gardelegen
Alter: 54
Hi Klappstuhl,
hast natürlich recht mit dem Kaltfahren vor dem Abstellen, aber das Muster auf dem Kolben scheint mir nicht dazu zu passen: Oben sehr gleichmäßig - kleiner Abstand; unten sehr gleichmäßig - großer Abstand...
Würde auch eher auf wellige Bearbeitungsspuren tippen... wzbw (was zu beweisen wäre)
Auf den dunklen Ringen sieht es auf einem Bild auch etwas blank aus (Mischreibung?)
Muss nicht unbedingt schlecht sein - eine leichte Fressneigung an einer Stelle könnte sich in die nächste Delle schieben und lokale Überhitzung vermeiden. Wäre außerdem ein Ölreservoir.
Was sind das denn für Kolben?
Gruß
Heiner

_________________
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nr. 99

Wer weiß, dass er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, dass er nichts weiß.


Fuhrpark: ES 175/1, ES250/1, ES 300, ISCH49, AWO T

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 07:41 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Mein Kolben ist ein originaler.
Vom Überdrehen kann es bei mir eigentlich nicht kommen, ich drehe den Motor selten höher als 5500.
Kaltfahren kann natürlich sein, wobei ich eigentlich darauf achte, dass ich den Motor nicht brüllend heiß abstelle.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 28. August 2018 08:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Registriert: 5. Juni 2006 19:03
Beiträge: 7973
Themen: 288
Bilder: 7
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
der maaß hat geschrieben:
Mein Kolben ist ein originaler.
Vom Überdrehen kann es bei mir eigentlich nicht kommen, ich drehe den Motor selten höher als 5500.
Kaltfahren kann natürlich sein, wobei ich eigentlich darauf achte, dass ich den Motor nicht brüllend heiß abstelle.


Mit Überdrehen ist die mechanische Bearbeitung der Kolben gemeint, nicht im Fahrbetrieb.

_________________
Bitte schickt mir eure FIN, Motor-Nr. und Baujahr eurer ETZ 125/150 für die Analyse der Baureihe.
Die Daten werden vertraulich behandelt.


Süd-Oberlausitzstammtisch Kottmarschenke, Ich war dabei! 2011, 2012 und 2013 :-D


Fuhrpark: MZ, Simson, Trabant

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2018 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 14. Mai 2012 19:36
Beiträge: 65
Themen: 12
Bilder: 2
Wohnort: Berlin
Alter: 37
Stephan hat geschrieben:
Wenn ringsum gleichmäßig, dann wird sich wohl der Kolben beim Überdrehen aufgeschwungen haben.


Würde man das mt dem Finger am Kolben merken?


Fuhrpark: ES250/2-1969; TS250-197?; TS250/1-1979;ES150/196?; TS150/1978; S51-1984, ETZ 250-1987, ETZ150-1988, S51, RT 125, KR51/2-1986

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 29. August 2018 20:53 
Offline

Registriert: 16. Februar 2011 20:14
Beiträge: 46
Themen: 2
Wohnort: WN
Das sind doch Zebrastreifen, damit das Öl ungehindert durchwandern kann :-)
Sorry, aber das oben genannte Aufschwingen beim Drehen ist das naheliegendste, habe ich bei kleinen 2-Taktkolben auch schon gesehen. Das sind aber kaum messbare tausendstel mm, wo die Ölkohle sich hauchdünn ablagern kann.


Fuhrpark: MZ ES 250/2 Gespann 1967, MZ TS 250 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 08:38 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Ich hatte damals bei meiner Honda CR 500 die selben Ringe am Kolben,da war aber der Zylinder fix und fertig.


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 14:51 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Ahh, das erklärt einiges.

Mein Zylinder ist jetzt knappe 7000km gelaufen. Wie lange er die Spuren schon hat, weiß ich nicht. Ich hatte jetzt nur den Luftfilterkasten ab und hab mal durch den Vergaser durch auf den Kolben geguckt-dabei ist mir das aufgefallen.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 15:04 
Offline

Registriert: 29. April 2017 20:22
Beiträge: 1046
Themen: 48
Wohnort: Beeskow
Alter: 42

Skype:
Ralf
Mit wieviel Spiel wurde der Kolben eingeschliffen?


Fuhrpark: Mz ts 300 Baujahr 83 ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 18:42 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
4/100 meinte der Schleifer damals.

Der Motor zieht ordentlich, ausgelutscht ist der nicht.


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 19:14 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
Also ich habe schon sehr viele Kolben in meinem Leben in der Hand gehabt und so was auch noch nie gesehen :shock: Ich tendiere aber auch dazu, die These, das die ringförmige Ablagerungen durch Aufschwingungen beim Endbearbeiten herrühren, für sehr wahrscheinlich zu halten.
Vielleicht ist der Kolben kurz vor dem "Lebensende" der Schneideplatte bearbeitet worden.
Da er aber an sonsten gut aussieht und die "Ringe" sich vermutlich vom Maß her im Hunderstel-Bereich, wenn nicht sogar darunter, abspielen werden und er auch sonst nicht auffällig geworden ist, würde ich ihn ohne Bedenken weiter fahren. In 10 000Km ist das vermutlich "Schnee von gestern" :wink:

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 19:17 
Offline

Registriert: 11. November 2013 13:00
Beiträge: 2260
Themen: 56
Bilder: 4
Wohnort: Nossen
Alter: 30
Das ist wie bei Bäumen. Dort kommen mit der zeit die Ringe, hier verschwinden sie mit der Zeit.
MZ hat also eine Verschleißanzeige erfunden :mrgreen: sind alle Ringe weg, kann der Kolben auch weg :twisted:


Fuhrpark: S50, TS150, TS250, TS250/1 Gespann, Guzzi V50 III

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 21:57 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Januar 2008 20:48
Beiträge: 6131
Themen: 124
Wohnort: 35325 Mücke
ich werfe mal einen Denkanstoß in die Runde. Die Kolbenringe und das Stoßmaß. Auch die
Qualität der Kolbenringe.


Fuhrpark: Motorradtankinnensanierung und Versiegelung
Egon Damm, Untergasse 12 A, 35325 Mücke
Tel.: 01752237074
--------

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 30. August 2018 23:27 
Offline

Registriert: 22. April 2012 12:23
Beiträge: 1804
Themen: 13
Bilder: 0
Wohnort: Prenzlau
Alter: 47
Für mich sieht das wie eine "Aufbauschneide" aus. Beim Abdrehen hat sich die Schneidkannte mit dem Material verbunden, und diese ungenaue Oberfläche Hinterlassen.


Fuhrpark: ES 250-2, 340ccm, Originaloptik
Stage1: 29,6PS 4976U/min, 42Nm 4869U/min,
Stage2: 35,1PS 5685U/min, 44,7Nm 5397U/min

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2018 03:27 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Maultasche

Registriert: 20. Januar 2008 13:04
Beiträge: 16742
Artikel: 1
Themen: 142
Bilder: 22
Wohnort: Wüstenrot
Alter: 65
990sm-r hat geschrieben:
Für mich sieht das wie eine "Aufbauschneide" aus. Beim Abdrehen hat sich die Schneidkannte mit dem Material verbunden, und diese ungenaue Oberfläche Hinterlassen.


Aber bei einer Aufbauschneide müßte sich doch die Oberfläche linear verschlechtern. Dies Kolbenoberfläche ist aber recht regelmäßig mal dunkel mal hell .
Ich könnte mir vorstellen, das die dunkleren Bereiche ein ganz klein wenig kleiner sind, als die hellen.

_________________
Gruß aus Wüstenrot, wohnen, wo Andere Urlaub machen...
Zwei Takte sind genug, alles Andre ist Betrug!

Bild
:schlaumeier: Mein Fuhrpark ist sowieso rein und komplett von Vernunft geprägt!
Denn vernünftig ist was Freude macht!

( Zitat von TS-Jens 13.04.2020)

seit Sosa `09 OT- Maultaschenpartisane
Seit Lehesten 2011 günstig erkaufter Nörgelmod
Gründer des "Flacheisenreiter-Fanclubs"
Gransee 2011 - ich war dabei und es war schön
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013
Mitglied Nr. 011 im Rundlampenschweinchenliebhaberclub
Ebenfalls Gründungs-Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgervereins


Fuhrpark: 1XMZ ES300 Personengespann, 1X ETZ251 Personengespann, 2X ETZ250 Solo, 2X TS250, 1X ES175, 1X TS150, 1X Kreidler RS65, 1-2X Keeway125 Bonsai-Chopper, 1X Hyosung XRX125, 1X BMW R100,1X BMW R1100LT, 1X BMW K75RT, 1X BMW K75S, 1X K75 C, 1X K75RT mit EML-Beiwagen 1X K100, 1X K100RS 4V, 1X BMW K1100LT, 1X Trabi-Kabrio, 1X Fiat/Maybach Seicento, 1X Ford-Escort-Kabrio 1X Qek Junior.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 31. August 2018 04:08 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Juli 2013 08:28
Beiträge: 30
Themen: 1
Bilder: 15
Alter: 57
Die Streifen kommen von der Drehbearbeitung. Das Werkstück und die Antriebe schwingen, und Lager der Drehspindel .
Ist nur mit einer Mikrometeruhr messbar, sind so ca. 2/1000.
Hat keine Auswirkung auf die Funktion.


Fuhrpark: MZ ETZ 250e Bj.88
MZ ETZ 251 Bj.89
MZ TS 250/1 Bj.80 Export[Neckermann]
MZ RT 125 -4T Bj. 2000
R1100R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 345 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de