Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 23:43

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 3. September 2018 18:11 
Offline

Registriert: 10. Februar 2013 18:26
Beiträge: 9
Themen: 2
Tach Leute,

endlich habbick mal wieder Zeit gefunden meinen RT Motor wieder zusammen zu werfen.
Nu ergibt sich bei der Schaltungseinstellung ein Problem:

Ich bekomme es auf Gedeih und Verderb nicht hin, die 13mm Blockmaß, bzw die 0,9 mm Mitnehmerüberstand im dritten Gang hinzubekommen.
Die Schaltarretierachse ist bis auf Block drinne - so liege ich bei 12mm - zudem schleift es nun auch im zweiten Gang.
Zwischen Lager und Sicherungsring der Vorgelegewelle ist bereits eine 0,5 mm Beilegescheibe eingelegt.
Hier müsste also mindestens eine 1,5 mm dicke rein, wobei das dann alles schon recht knirsch ist.

Muss das so?
Da is ja dann mehr Beilegescheibe als Lager drinne?

Habt ihr damit Erfahrungen?

Grüße!

-- Hinzugefügt: 3. September 2018 18:26 --

Update

Schleifen im zweiten:

Dateianhang:
DSC_1956.JPG


12mm:

Dateianhang:
DSC_1958.JPG


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 - Bj. 1959, ES 250 - Bj. 1959, ETZ150 - Bj. 1986, IWL SR59 - Bj1960 (?), SUZUKI GS650G Katana, S51E, Schwalbe S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 3. September 2018 20:00 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
An der Vorgelegewelle kommt zwischen dem Lager 6201 und der Sicherungsring nur eine Ölspritzscheibe. Die müsste ca. 1mm dick sein. Beilagscheiben kommen da nicht rein. Mit solchen Scheiben hebst du ggf. sogar das Axialspiel der Vorgelegwelle auf.

Bei der Einstellung ist einzig und allein die Einstellung im vierten Gang relevant. Das Blockmaß wurde später auch verworfen. Wichtig ist, dass bei eingelegtem 4.Gang & bei angehobener Schaltklaue bzw. angehobenem Schaltrad 2./4.Gang immer ein Axialspiel von 2/10 mm zwischen Schaltrad zum Schaftrad besteht. Konkret ist es wichtig, dass das Schaltrad NIE axial am Schaftrad anläuft. Andernfalls kann, in Kombination mit einem zu geringen Axialspiel an der Dichtkappe zum Schaftrad, die Kupplungswelle am Schaftrad anlaufen und ggf. sogar fressen.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 3. September 2018 20:13 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Christof hat geschrieben:
Andernfalls kann, in Kombination mit einem zu geringen Axialspiel an der Dichtkappe zum Schaftrad, die Kupplungswelle am Schaftrad anlaufen und ggf. sogar fressen.

Das sieht dann so aus:


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 3. September 2018 23:18 
Offline

Registriert: 10. Februar 2013 18:26
Beiträge: 9
Themen: 2
Aha!

Danke erstmal dafür.
Hab das jetzt über das Festrad vom vierten grob eingestellt. Das sollte ja dann einigermaßen passen.
Feintuning kommt dann morgen.
Hab mal nachgemessen und ob der allgemeinen Gracklichkeit des halben Motors komme ich auf nen rechnerisches Spiel von 0,8 bis 0,1 zwischen Schaftrad und Mitnehmer.
Alles weitere wird sich dann beim weiteren Zusammenbau zeigen.
Der Leerlauf hat mir so ein bissl Sorge bereitet - der hat halt öfter mal noch mitgezogen.
Werde morgen nochmal das rechte Hauptlager von der KW ziehen und das Gehäuse pro forma zusammenstecken. Anders bekomme ich den Motor nicht mehr montiert, da die KW im Bereich der Hauptlager aufgerauht werden musste.

Danke ersma - ick melde mir!


Fuhrpark: RT 125/3 - Bj. 1959, ES 250 - Bj. 1959, ETZ150 - Bj. 1986, IWL SR59 - Bj1960 (?), SUZUKI GS650G Katana, S51E, Schwalbe S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 4. September 2018 06:29 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34684
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
fletiforeskel hat geschrieben:
Hab das jetzt über das Festrad vom vierten grob eingestellt. Das sollte ja dann einigermaßen passen.
Feintuning kommt dann morgen.
Hab mal nachgemessen und ob der allgemeinen Gracklichkeit des halben Motors komme ich auf nen rechnerisches Spiel von 0,8 bis 0,1 zwischen Schaftrad und Mitnehmer.
...
Der Leerlauf hat mir so ein bissl Sorge bereitet - der hat halt öfter mal noch mitgezogen.

Das verstehe ich alles nicht. Welches Festrad? Welcher Mitnehmer? Was heißt: Der Leerlauf hat mitgezogen?

_________________
OT-Partisammellorchen
Bild
Mitglied Nr. 020 im Rundlampenschweinchenliebhaber-Club
Mitglied im internationalen Verein der bauchfrei Schaukler
Mitglied Nr. 009 der MZ-Trüffelschweine
Mitglied im GKV - Granseer Krawattenträgerverein
"Das Antibiotikum von MZ sind Vitondichtringe." (Christof im November 2011)
Mitglied der Wolfsschanzen-Tournee 2011, 2012, 2013, 2014, 2015, 2016, 2017, 2018, 2019, 2020, 2021, 2022 und 2024 (der Rrrrudelll-Pudelll)
Besucher am Schlagbaum der EU-Außengrenze - namentlich erfaßt am 21.07.2013 und 24.07.2016


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 4. September 2018 06:37 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Verdienter Löter des Forums

Registriert: 1. Mai 2007 08:10
Beiträge: 8852
Themen: 62
Bilder: 10
Wohnort: Forst/Lausitz
Alter: 70

Skype:
ulli-aus-forst
fletiforeskel hat geschrieben:
....... da die KW im Bereich der Hauptlager aufgerauht werden musste.

Danke ersma - ick melde mir!

Ist das jetzt eine neue Technologie :?: :?: Erzähl mal :flehan: :flehan:

_________________
Grüße aus Forst von Ulli und Doris
Bild
Rundlampenschweinchenliebhaber-Clubmitglied Nummer 014
Steffen lebt in unseren Herzen weiter.


Fuhrpark: ES 250 Bj. 1959, Simson Star,Bj.1970, TS 250, Bj.74 SR2E Bj. 1960 ( geschenkt bekommen :-) )

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 4. September 2018 12:07 
Offline

Registriert: 10. Februar 2013 18:26
Beiträge: 9
Themen: 2
Also Festrad ist das Zahnrad welches mit der Vorgelegewelle ein Teil ist, der Mitnehmer ist der am Zahnrad des dritten Gangs der dann im vierten das schaftrad mitnimmt.
Zuerst war die Einstellung so, dass im Leerlauf das Zahnrad des dritten Gangs die Gleitverzahnung der Kupplungswelle noch axial anlag und diese dadurch mitzog.

Zur Aufrauhung:
Wahrscheinlich war die Welle am Ende ihres Schleifmaßes. Damit die Lager trotzdem nicht lose drauf sitzen werden die Lagersitze aufgerauht. Das kann man mit Rändeln oder wie anscheinend bei mir mit gravieren erreichen:

Dateianhang:
15360591709864773571876470736341.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 - Bj. 1959, ES 250 - Bj. 1959, ETZ150 - Bj. 1986, IWL SR59 - Bj1960 (?), SUZUKI GS650G Katana, S51E, Schwalbe S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 4. September 2018 20:42 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
fletiforeskel hat geschrieben:
Wahrscheinlich war die Welle am Ende ihres Schleifmaßes. Damit die Lager trotzdem nicht lose drauf sitzen werden die Lagersitze aufgerauht. Das kann man mit Rändeln oder wie anscheinend bei mir mit gravieren erreichen:


Auweija. In Fachkreisen dreht man dann einen neuen Zapfen. Das Aufrändeln / Auferodieren war zu DDR-Zeiten schon Morx.

fletiforeskel hat geschrieben:
Hab mal nachgemessen und ob der allgemeinen Gracklichkeit des halben Motors komme ich auf nen rechnerisches Spiel von 0,8 bis 0,1 zwischen Schaftrad und Mitnehmer.


Das ist zuviel. Die Mitnehmerstege des Schaltrades 2. / 4.Gang zeigen dann nicht weit genug ins Schaftrad. Die Folge ist ggf. ein hüpfender 4.Gang.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Schaltung einstellen RT125/3
BeitragVerfasst: 4. September 2018 22:46 
Offline

Registriert: 10. Februar 2013 18:26
Beiträge: 9
Themen: 2
Also das Spiel passt jetzt wie Arsch auf Eimer. Hab das halt eingestellt und ohne Hauptlager die rechte Gehäusehålfte aufgesetzt und nach nem bissl hin-und-herverstellen passte das durch das Schaftrad gemessene Prellschlagspiel....

Es dreht und schaltet sich alles schonmal einfacher als beim ersten Versuch bevor das Pleuelauge oben starb. Ich lasse die Sache jetzt einfach mal auf mich zu kommen.
Nen Ex-MZ-MotoX fahrender Nachbar meinte das wäre früher Gang und Gäbe gewesen. Gut - die Karren mussten auch nicht so lange halten aber mal ehrlich - da geht keine Leistung drüber. Wenn ihr wüsstet wie ich auf Arbeit unserer Prüfstände am Laufen halte....

Da haben wir mit so nem Morx schon Laufzeiten erreicht, die uns niemand glauben wollte. Es war auch nicht viel. Nach der ersten Glättung mit nem alten Lager machte das alles auch beim nachmessen nen soliden Eindruck.

Ich denke das läuft!
Danke für die Anmerkungen!

Ich denke wir hören uns noch öfter...

Dateianhang:
15360974775065951247283203380231.jpg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Fuhrpark: RT 125/3 - Bj. 1959, ES 250 - Bj. 1959, ETZ150 - Bj. 1986, IWL SR59 - Bj1960 (?), SUZUKI GS650G Katana, S51E, Schwalbe S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 340 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de