Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 19:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Liebe Foristen,

gibt es zwei verschiedene Seitenständer für die ETZ 250?
Oder gibt es unterschiedliche Schwingen?

Ich habe hier zwei Seitenständer. Beide bezeichnet als Seitenständer für die ETZ 250, aber beide unterschiedliche Maße.
Der eine ist 3,4cm breit (Einbaumaß) und der andere 3,8cm. Der 3,4cm Seitenständer passt einwandfrei, der andere natürlich nicht.

Meine Frage:
- Habe ich eine orignale Schwinge oder eine Nachbauschwinge?
- bzw. ist der 3,8cm Seitenständer kein originales Teil?

Oder gibt es tatsächlich zwei verschiedene originale Seitenständermodelle und dementsprechend auch unterschiedliche Schwingen?


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 19:50 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 5693
Wohnort: Schwabsburg
Alter: 31
Ist der eine Seitenständer kürzer? Dann ist der für 16"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 19:56 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
nicht wirklich kürzer aber der passende Ständer mit 3,4cm ist absolut gerade und der unpassende mit 3,8cm verläuft im Bogen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 20:33 
Offline
Benutzeravatar

------ Titel -------
T-Shirt Besteller

Beiträge: 7973
Wohnort: Bertsdorf
Alter: 38
Ja, 150er ist 38mm breit, 250er 34mm, jeweils ETZ.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 20:35 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Danke für die Info! Dann wurde mir bei Kleinanzeigen wohl ein 150er Ständer als 250er Ständer verkauft.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 21:27 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Ungekehrt Stepfan,

ETZ 125/150 34 mm
ETZ 250,251 38 mm
ES 250/2 auch 38 mm

habe ich gemessen.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 9. September 2018 22:28 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Hallo Klaus,
bist du dir sicher?
Ich habe ein 18 Zoll Hinterrad, aber nur der Ständer mit 34mm passt. Gab es denn unterschiedliche Schwingen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 09:34 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Bin ich,

ob 18" o. 16" die Naben u. der Gg-halter sind gleich.
Ursache kann ein nicht richtig sitzendes Dämpfergummi sein, warum auch immer, das hatte ich an einer ES/2 nach einem wechsel und mußte das Distanzstück um 1 mm kürzen.
Oder auch die Abstandshülse zwischen den Lagern in der Nabe ist 1 mm zu lang, was ich auch schon mal mache.

Aber gleich 4 mm das kann dann nicht sein.
Oder die 34 mm waren schon drin weil so vorgefunden, die TS 250 und 250/1 haben auch 34 mm.

Hast du denn noch Luft, wenn die 34 mm eingeschoben werden ?
Die Achse fluchtet auch noch ?
Weil verschränkte Schwingenholme, vermutlich von der Belastung einer Seitenstütze und deren möglicher Nutzung sind auch nicht unbekannt.
Obwohl bei einer ETZ 250 Schwinge eher nicht vorstellbar.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 09:49 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
@ Klaus:
Ich fahre die Maschine schon seit ca. 10 Jahren und da war von Anfang an der 34mm Ständer montiert. Es fluchtet sauber und der Geradeauslauf stimmt.

Das 34mm Teil passt absolut sauber. Es passt gerade so der Kettenspanner drauf.

Wenn ich die Schwinge der TS250 hätte, dann würde ja das 18" Hinterrad nicht hineinpassen oder?

(ich könnte auch noch mehr Fotos von der Schwinge machen, wenn jemand sagt was ich fotografieren soll)


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 10:40 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mal sehen was Andere dazu meinen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 10:40 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3015
Wohnort: 99846 Seebach
Alter: 57
Gerade nachgemessen EZZ 250 34mm, 150 38mm.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 10:46 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Es gibt hier drei Foristen, die unterschiedliche Angaben machen. Entweder hier wurde sich vermessen oder es gibt zwei verschiedene Varianten für die ETZ250 34mm und 38mm.

>> Wenn es zwei verschiedene Varianten gäbe, dann müsste das Problem doch aber schon öfter aufgetreten sein und es müssten in Onlineshops beide Variante angeboten werden. (können alle bitte nochmal genau nachmessen?)

@Alle: kann jemand auflösen?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 11:40 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
ICH habe an meiner ETZ 250 38 mm eingebaut.

Und ich habe auch gemessen (mit einem Stahlmaß) da wo es relevant ist, an der Schwinge.
4 Schwingen 219 / 220 / 221/ 222 mm an den Enden.

Dmit sollte das Thema erledigt sein, weil bisher habe ich das auch nicht verstanden.

Meine ETZ 150 kann ich nicht als Vergleich anführen da ist ein Flanschbolzen samt Antrieb einer TS 150 drin, die Lage kann eine andere sein.
Die Toleranz der Schwinge sollte aber nicht kleiner sein, n. m. M. dazu.

Gruß Klaus


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 13:07 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 101
Wohnort: Oranienburg
Alter: 37
Ich habe gerade noch anderweitig den Hinweis bekommen, dass in der DDR "Mangelwirtschaft" wohl selbst werksneu zum falschen Ständer gegriffen wurde. Statt ein Distanzstück zu verwenden wurde dann der Bolzen so fest angezogen das "es passte"

Das würde vielleicht auch erklären warum hier so viele von den 34mm Blöcken in der ETZ250 schreiben. Original sei wohl nur das 38mm Stück.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 13:54 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Mangelwirtschaft und Fertigungsmängel sind schon verschiedenes.

Um die von mir gemessenen Differenzen zu beurteilen müßten wir eine Fertigungszeichnung der Schwinge haben.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 19:45 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 477
Wohnort: Schönebeck
Alter: 73
Klaus P. hat geschrieben:
ICH habe an meiner ETZ 250 38 mm eingebaut.

Und ich habe auch gemessen (mit einem Stahlmaß) da wo es relevant ist, an der Schwinge.
4 Schwingen 219 / 220 / 221/ 222 mm an den Enden.

Dmit sollte das Thema erledigt sein, weil bisher habe ich das auch nicht verstanden.

Meine ETZ 150 kann ich nicht als Vergleich anführen da ist ein Flanschbolzen samt Antrieb einer TS 150 drin, die Lage kann eine andere sein.
Die Toleranz der Schwinge sollte aber nicht kleiner sein, n. m. M. dazu.

Gruß Klaus

Da könnte zum Beispiel auf der Zeichnng stehen: 220+-2mm. Das wären für mich durchaus normale Toleranzen für eine Schweißbaugruppe ohne mechanische Nachbearbeitung der Anschlußflächen (für die damalige Zeit!). Wenn die Flucht des Hinterrades zum Vorderad richtig eingestellt ist (auch mit Toleranzen) wird auch die Kettenflucht ausreichend genau sein. Die damalige Arbeitsweise war: so genau wie nötig und NICHT so genau wie möglich.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 10. September 2018 19:59 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Beiträge: 9645
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
OstRadFan hat geschrieben:
Gab es denn unterschiedliche Schwingen?


Ja gab es. Die erste Variante hat am Blechende, also zwischen Stoßdämpferaufnahme und Achsendurchführung, eine dreieckige Form auf der Schwingenunterseite.
Die letzten Varianten haben die dreieckige Form nicht mehr dran. Maßlich ist sonst aber alles gleich. Da gibt es keine Unterschiede.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 13. September 2018 10:08 
Offline

Beiträge: 389
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Habt ihr euch einig wie breit welcher Ständer ist. Ich habe hier einen 34 mm breiten und 28cm langen nicht gebogenen der soll an meine ETZ 250. Passt das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 13. September 2018 10:35 
Offline

Beiträge: 12117
Wohnort: 57271
Alter: 78
Da würde ich einfach probieren !


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 13. September 2018 11:59 
Offline

Beiträge: 389
Wohnort: Dresden
Alter: 36
Mache ich auch sobald die Reifen da sind. Nur könnte ich die Zeit jetzt schon nutzen mir eine Scheibe zu drehen, sollte der 34mm Ständer zu schmal sein.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 10:48 
Offline

Beiträge: 10
Alter: 55
Hallo,
bei den beiden abgelichteten Ständern kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme beim TÜV geben. Mein Prüfer hat als erstes nach dem Ständer geschaut. Der Ständer muss von selbst hoch klappen. Das funktioniert nur bei Ständern mit zwei Federn. Also leider ein Nachbauteil :( :( kaufen und einbauen oder eine passende Distanzhülse.

Gruß
Jan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 11:30 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1845
Wohnort: Sachsen
Alter: 56
Janlip hat geschrieben:
... kann es mit hoher Wahrscheinlichkeit Probleme beim TÜV geben. ... Der Ständer muss von selbst hoch klappen. Das funktioniert nur bei Ständern mit zwei Federn. ...

Was letztlich aber eindeutig gegen geltendes Recht verstößt, wenn der Seitenständer noch ein originales DDR-Produkt ist.
Diese haben Bestandsschutz.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nachbau Schwinge oder Nachbau Seitenständer?
BeitragVerfasst: 4. Oktober 2018 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mitm Prüfer zu diskutieren, hab ich mir längst abgewöhnt. Zur HU kommt der Arm ab, danach wieder dran. Ende. Bisher stets ohne Mängel ;)

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 23 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt