Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 20. August 2025 07:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:02 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
Hallo,

nachdem ich bei Ost2Rad.de ein Kupplungsabzieher gekauft habe und ein Abzieher für die Zündungsseite, sind nun beide Seiten abgebaut, nun habe ich alle Motorschrauben gelöst und nun wie gehts Weiter? wie bekomme ich das Motorgehäuse von der Kurbelwelle gezogen? für Simson gibt so ein Motortrenner der Rauf geschraubt wird, aber wenn ich bei Google nach ein MZ Motortrenner suche finde ich entweder keinen oder nur ein für Simson, fühle mich etwas verarscht...


könnt ihr mir helfen??


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Es gibt eine vorrichtung zum trennen.
Ist im reperaturhandbuch eine zeichnung drin.
Musst du aber selber bauen.

oder so, alles abschrauben, schön warm machen,und ein zweiter mann mit dicken hanschun hebt ihn dann ein stück hoch und auf ist er.
Bild

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:12 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Hallo blueberlin

Es gibt auch Motortrenner für die MZ (Abziehbrücken) wo man den Motor kalt auseinander ziehen kann. Das würde ich aber keinen empfehlen,dadurch beschädigst du die Lagersitze im Gehäuse,wenn man das 4-5 mal gemacht hat.Kann es passieren das man neue Gehäusehälften braucht.Die einfachste Methode ist, man erhitzt das Gehäuse auf 110 C mit einer Lötlampe oder einem Gasbrenner.Und schlägt dann vorchtig die Gehäusehälften auseinander.Mit einem Gummihammer.

Am schönsten ist das in Wildschrei seinem großen gelben Schrauberbuch beschrieben,sollte man haben.

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Zuletzt geändert von TS Jens am 12. Januar 2008 20:19, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:13 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
blueberlin hat geschrieben:
Hallo,

nachdem ich bei Ost2Rad.de ein Kupplungsabzieher gekauft habe und ein Abzieher für die Zündungsseite, sind nun beide Seiten abgebaut, nun habe ich alle Motorschrauben gelöst und nun wie gehts Weiter? wie bekomme ich das Motorgehäuse von der Kurbelwelle gezogen? für Simson gibt so ein Motortrenner der Rauf geschraubt wird, aber wenn ich bei Google nach ein MZ Motortrenner suche finde ich entweder keinen oder nur ein für Simson, fühle mich etwas verarscht...


könnt ihr mir helfen??


Der Motor wird nicht gespalten!! :evil: :evil: :evil:

Hast du ein Handbuch zur MotorGR??? Ohne das wirds schwer.

Also mal in der Kurzform:
Kupplung/Primärtrieb ab, Lima und Ritzel ab, ALLE Motorschrauben M6 raus, die Schraube M10 vorne raus, die Hülse dort durchschlagen.
Den Motor auf eine Herdplatte legen, diese einschalten und warten bis das Gehäuse 100 Grad hat. Dann verdampft Wasser zischend drauf.
Sobalt kanst du die rechte Hälfte ohne Probleme abheben. Aber wie gesagt, hol die ein Buch. Zur Not hilft auch der Wildschrei...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Februar 2006 18:17
Beiträge: 1429
Themen: 13
Wohnort: bei Cottbus
Alter: 36
Man nehme den Motor lege ihn auf eine Kochplatte und vergesse ihn so für 1,5 std. Dann fällt er quasi von allein auseinander. Wenn nicht helfen leichte Schläge mit einem Plastehammer. Und keine Keile ect zwischen die Dichtflächen jagen dann kannste das Gehäuse wegschmeißen.
Und auch sonst wird nur mit Temperatur unterschieden an den MZ Motoren gearbeitet. Der Kupplungabzieher war hoffentlich der teure??

Gruß Chris

_________________
Member of "BETZF"

ROTAX Countryteile zu verkaufen.


Fuhrpark: ETZ 250 Bj. 87 Neuaufbau 06****ETZ 250 Gespann Bj. 88 im Aufbau****ETZ 301 Bj. 91 in Teilen****TS 250/1 im Aufbau****500R Fun Bj. 93****KR51 fast fertig****S51 Enduro Bj. 87**** Audi 80 B4 2.0 Bj. 92

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:14 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
bruder schau oben

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:15 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Der Bruder hat geschrieben:
Es gibt eine vorrichtung zum trennen.
Ist im reperaturhandbuch eine zeichnung drin.
Musst du aber selber bauen.

oder so, alles abschrauben, schön warm machen,und ein zweiter mann mit dicken hanschun hebt ihn dann ein stück hoch und auf ist er.
Bild


Sagmal Bruder wann isen das Foto entstanden?????? Is das der Motor fürn Vater??????

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:18 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Maddin

Ich habe es auch schon mal versucht den Motor auf einer Kochplatte zu erhitzen,und dann die Gehäusehälften auseinander zu ziehen.Bei mir hatts nicht geklappt die Lager haten sich genau so ausgedehnt wie das Gehäuse. :gruebel: :gruebel:

Gruss TS Jens


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
Ja das ist der motor für Vattiii

und warst du besoffen? standst doch daneben beim fotoknipsen!

und zum vorschein kommt dann sowas



Bild

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:20 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
vielen dank für eure hilfe, der kupllungsabzieher war der billige^^ was ich auch gemert hatte, kupplungsabzieher rein geschraubt und schraube oben fest rein geschraubt da machte es knack und die schraube war ab, dan hat mein vater den rest der schraube ausgeborht, ein neues gewinde geschnitten und ich habe eine Schraube mit der härte 8.8 besorgt damit ging das ganz supi :-) herdplatte habe ich auch ein Heisluftfön der 550 Grad heisse Lust raus pustet werde es morgen mal probieren... danke für eure hilfe...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:22 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
@TS Jens mimste nen bunsenbrenner geht super

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 25. November 2006 16:51
Beiträge: 1844
Themen: 33
Bilder: 53
Wohnort: Elxleben
Alter: 42
Du mußt nur auf die richtige Temperatur achten.Wenn du ein paar Tropfen Wasser auf das Gehäuse schüttest,muß es sofort blasen werfen und verdampfen.Und dann noch ein paar Schläge mit dem Gummihammer.


Fuhrpark: TS 250/0 Baujahr 1973
TS 250/1 Baujahr 1981 (verkauft)
MZ 500 R

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:27 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
das mit der temperatur messen ist kein thema, ich besitze ein Termometer was über Infrarot funktioniert ich muss nur mit den Roten Lichtstrahl auf das Objekt zeigen und das gerät sagt mir wie warm es ist war aber nicht billig knapp 50 euro ;-)


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:29 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
@Bruder: Ach ja, es dämmert... hab ja selber mit dem Brenner... schöner Rost auf der KW...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:30 
Hauptsache heiß . Wichtig ist es das man den Motor gleichmäßig von allen Seiten erwärmt .
Das kann locker 45 - 60 Minuten dauern . Hin und wieder mal Wasser ( wenig) draufspritzen . Sobald die Tropfen bei kontakt wegspritzten hat man etwa 100 ° C , Dann noch 5 Minuten und dann bekommt man den Motor Gewaltfrei auseinander .
Bei der Montage die jeweiligen Gehäusehälften ebenfalls erwärmen .
Und die HEILIGE SCHALTFEDER nicht vergessen . Die Ausgebaute SOFORT in die Tonne treten und ein NEUTEIL einbauen .
Grüße...


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 7. Mai 2006 20:30
Beiträge: 5801
Themen: 108
Bilder: 1
Wohnort: DK - Ejby
Alter: 55
Der Bruder hat geschrieben:
Es gibt eine vorrichtung zum trennen.
Ist im reperaturhandbuch eine zeichnung drin.
Musst du aber selber bauen.

oder so, alles abschrauben, schön warm machen,und ein zweiter mann mit dicken hanschun hebt ihn dann ein stück hoch und auf ist er.
Bild


Stell das nächste mal das Bier weiter weg! Warmes Hasseröder schmeckt überhaupt nicht!!! :P

_________________
Hilsen fra Danmark

Luzie

Vi er dem de andre ikke må lege med ...

Herzlichen Glueckwunsch all den heutigen Geburtstagskindern, skål !!!

Gründungsmitglied des GKV - Granseer Kravattenträgerverein / Chapter Danmark

Mitglied im magsd-Fanklub - Die kleinen Wölfe

Das Licht am Ende des Tunnels könnte auch ein entgegenkommender Zug sein! Gregor Gysi

ich hab eingeladen:
Möhlau ´o9 -´1o -´11 -´12
Ejby -´12 -´13 -´14 -´15
ich war dabei:
Angrillen -´16 -´18 -´23 -´24 -´25
Abgrillen -´13 -´14 -´15 -´16 -´17 -´18 -´19 -´2o -´21 -´22 -´23 -´24
Adventsgrillen -´1o -´12 -´13 -´14 -´15 -´16 -´18 -´19 -´21 -´22 -´23 -´24
Weihnachtsgrillen -´21 -´22


Fuhrpark: Make Love no War !!!

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 20:48 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 10. August 2007 22:33
Beiträge: 4731
Themen: 55
Bilder: 13
Wohnort: Skatstadt ABG
Alter: 51

Skype:
Der Bruder
bis das warm wird dauert.
es war kalt im schuppen das tut was warmes gut
aber nich so was eher glühwein

_________________
OT-Tretstartpartisane

Der Rotax Freilauf
Speichenlängen MZ


Motorräder werden"Angetreten"und nicht gedrückt!


Fuhrpark: TS 250 im Aufbau
MZ 500 R wieder im Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 21:47 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Mr. Räuchermann

Registriert: 25. März 2007 23:48
Beiträge: 8922
Themen: 130
Bilder: 35
Wohnort: Herleshausen
Alter: 37
oder Kaffee ;-)

_________________
Bild
OT-Paragraphenreiter


Fuhrpark: Fuhrpark: ETS 150 Bj 72, ETZ 250A Bj 87, ETZ 250F Bj 86, BMW RnineT Urban G/S Bj 18

Standpark: EMW R 35/3, ES 250 Bj.59, ES 300 Bj. 63, ES 250/2 Gespann Bj 68, ES 250/2A Bj 72, TS 250 Gespann Bj 75, TS 125 Neckermann Bj. 78, ETZ 250 Bj. 84

verkauft: ES 150 Bj 65, ES 150 Bj 67, ES 150 Bj 74, ES 250/1 Bj unbekannt, RT 125/3, Bj 61, ES 175/2 Bj ca. 70, TS 125, Bj 76, TS 250/1 Gespannmaschine Bj 78

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 12. Januar 2008 22:18 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hi blueberlin,

mache das auch grad zum ersten mal.
Ich bin frei nach der Wildschrei-Methode vorgegangen, weil ich auch kein Spezialwerkzeug weiter hab.
Ist vielleicht die eine oder andere Anregung für dich dabei.

Ansonsten krieg ich hier schon Mecker, wenn ich (mal wieder) zu viel Unsinn verzapft hab...
Konstruktive Kritik ist mir aber willkommen ;-)

Kleine Fotodoku

Nur mit Heißluftpistole wird's wohl schwierig.
Meine Kochplatte war aus dem Möbelmarkt, 15 Euro.

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
ETZploited hat geschrieben:


Schöne Dokumentation hast du da gemacht! Hattest du noch einen dritten Arm um die Fotos zu machen?! :shock:
Ist der rechte KW Lagersitz abgelutscht? Sieht von den Bildern so aus, als wenn du das Lager mit bloßer Hand abgezogen hast!
Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 10:52 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
TS Jens hat geschrieben:
Bei mir hatts nicht geklappt die Lager haten sich genau so ausgedehnt wie das Gehäuse. :gruebel: :gruebel:



hmm da hattest du entweder alulager oder gehäusehälften aus stahl :D

denn alu dehnt nich beim selben temperaturunterschied fast doppelt so stark aus wie eisen ;)

ich vermute da war bei dir an irgend einer stelle was anvergriesgnattelt

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
blueberlin hat geschrieben:
das mit der temperatur messen ist kein thema, ich besitze ein Termometer was über Infrarot funktioniert ich muss nur mit den Roten Lichtstrahl auf das Objekt zeigen und das gerät sagt mir wie warm es ist war aber nicht billig knapp 50 euro ;-)

Blueberlin: Statt in das Thermometer zu investieren, hättest Du die 50 Euro besser in dem Kupplungsabzieher versenkt. Ist denn das kleine Druckstück mit drin? Wenn die Schraube direkt auf den KW-Zapfen drückt, kann es den Zapfen sprengen. Und dann auf Wiedersehen, Kurbelwelle.

Von der Erwärmung mittels Brenner halte ich gar nichts. Ich habe da eine alte Doppel-Kochplatte. Man soll ja die rechte Gehäusehälfte erwärmen. Wenn man also rechts alles abgebaut hat, kann man das Gehäuse schön flächig mit der rechten Seite auf beide Kochplatten legen und dann :arrow: volle Pulle!

Oder Du bringst das Gehäuse zu mir, dann mach ich Dir das. Heute Nachmittag wäre Zeit.

Du hast PN.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 11:23 
Offline

Registriert: 16. Februar 2006 08:40
Beiträge: 2616
Themen: 60
Bilder: 5
Wohnort: Mülheim
Alter: 65
@ blueberlin

Das Angebot Lorchens kann ich dir nur wärmstens empfehlen. Lorchen ist ein erfolgreicher und erfahrener Spalter. :wink:

:D


Du solltest das Angebot wirklich annehmen. Es gibt beim MZ-Motor einige Tricks und Kniffe, die nicht unbedingt in den Büchern stehen. Uns Lorchen kennt sich aus.

_________________
Gruß
Achim


Fuhrpark: MZ ES 150 / Bj. 1968
Yamaha SR 500 48T / Bj. 1988
Yamaha XJ 600 51J / Bj. 1990
Ural 650 Gespann / Bj. 1994

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 12:43 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 22. Oktober 2007 20:30
Beiträge: 2044
Artikel: 1
Themen: 91
Bilder: 20
Wohnort: 28357 Bremen
Alter: 70
Ich hatte letztes Jahr meinen Motor in einem alten E-Backofen auf 120Grad erwärmt.Dazu muß man aber die Stehbolzen rausschrauben , sonst passt der Block nicht rein. Der Block fiel dann schon von selbst auseinander.
Die Diaschow ist klasse!

GRuß Werner

_________________
Grüße Werner


Fuhrpark: ETZ 250 Baujahr 85 mit MZb Zündung, Bingvergaser, ETZ 250 BJ 1983 300ccm Exportmodell mit Brembozange umgebaut zum Gespann,
Opel Meriva

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 12:48 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
habe den motor auf einer kochplatte erwärmt, dan mit handschuhe hochgehoben und mein vater hat mit holzhammer auf die kurbelwelle 2 mal geschlagen pflup war der block offen nun sehe ich das mein getriebe fertig mit der bereifung sind 3 Zahnräder sind aufm ersten blick kaputt alle haben zahnschmerzen ^^


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Februar 2006 13:29
Beiträge: 608
Themen: 18
Bilder: 11
Wohnort: Zibbelschwerschdt
ETZploited hat geschrieben:

boaahh! Die ist aber schön! kann man das irgendwie dauerhaft in die Wissensdatenbank aufnehmen?
Gruß
Andreas

_________________
Jede hinreichend entwickelte Technik unterscheidet sich nicht mehr von Magie.
Arthur C. Clark
Jede Technik, die sich von Magie unterscheidet, ist nicht hinreichend entwickelt.
Gregory Benford
... und schöne Grüße von Carmen!


Fuhrpark: ETZ 250 (Emmi) geklaut seit 2011, ES 250/2 (Sau) Gespann, Schwalbe (geklaut 2012)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:33 
Offline

Registriert: 1. Januar 2008 14:28
Beiträge: 3313
Themen: 55
Wohnort: Thüringen
Alter: 56
Aber der beste Weg ist doch sicher immer noch mit der Montagebrücke??? - und natürlich auch Aufheizen! Zumindest steht das so im blauen MZ Reparaturhandbuch.


Fuhrpark: 3 X ETZ 250 komplett, 3 x komplett in Teilen ;)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:35 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
was mich wundert zwischen den beiden hälften war keine dichtung^^

der motor war aber komplett dicht^^


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 13:36 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
Rotbart hat geschrieben:
ETZploited hat geschrieben:

boaahh! Die ist aber schön! kann man das irgendwie dauerhaft in die Wissensdatenbank aufnehmen?
Gruß
Andreas


wenn der urheber sein OK gibt könnte man das mal in die knowledge base aufnehmen.

die bilder würde ich dann direkt auf den forenserver laden, um von drittseiten unabhängig zu sein ...

ich würde es sowieso schön finden, wenn die knowledge base viel mehr genutzt würde

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 14:58 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
Hallo Leute,

ich war mir bisher nicht sicher, ob überhaupt Interesse oder Bedarf an einer solchen Fotoanleitung besteht.

Wenn dem so ist, habe ich grundsätzlich nichts gegen die Aufnahme in die Wissensdatenbank - im Gegenteil, würde mich freuen, auch mal was Sinnvolles beitragen zu können.

Aber: die Aufnahme in die Wdb wäre meines Erachtens definitiv zu früh.
Das sollte dann schon alles Hand und Fuß haben.


Erstens bin ich noch gar nicht fertig.

Zweitens sind die Bilder + Text erstmal Provisorium, da sollte man noch mal nacharbeiten.

Drittens sollte vorher alles noch von den Erfahrenen durchgeschaut werden, schließlich mache ich das auch zum ersten Mal (bzw. zweiten, vorher hatte ich schon einen anderen Rumpfmotor zerlegt).

Viertens sind einige meiner Lösungsvorschläge sicherlich diskussionswürdig (z.B. habe ich bewußt die Gehäuseschrauben erst nach dem Warmmachen entfernt - geht m.E. besser).

Fünftens waren ja Lichtmaschine + Kupplung schon ab, die fehlen in der Beschreibung.


Ich könnte mir vorstellen, alles noch mal richtig aufzuziehen. Mit einem zweiten Mann, damit es ordentliche Fotos gibt und einem vollständigen Motor. Und dann einer sauber ausgearbeiteten Beschreibung.

Bis dahin würde ich das bei Flickr lassen, da ist es erst mal gut aufgehoben.
Auch wenn dort die Möglichkeiten beschränkt sind.
Und natürlich sukzessive daran weiterarbeiten, an einige Dinge muß ich mich auch erst noch herantasten...

Eine Überlegung wäre es, vorerst den relevanten Teil aus blueberlins Thread herauszutrennen und einen eigenen zu spendieren.

So, jetzt ihr. ;-)

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:04 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
na nicht so zaghaft ;)

auch die beiträge in der wissensdatenbank können geändert werden, falls kleine fehlerchen drinn sind.

ich würde den artikel erst mal im word schreiben und dann posten.

wenn du ihn selber schreibst kannst du als autor dann jederzeit änderungen vornehmen

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:13 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
† 31.03.2014

Registriert: 16. Februar 2006 13:39
Beiträge: 588
Themen: 33
Bilder: 4
Wohnort: 64832 Babenhausen

Skype:
harri-g
blueberlin hat geschrieben:
habe den motor auf einer kochplatte erwärmt, dan mit handschuhe hochgehoben und mein vater hat mit holzhammer auf die kurbelwelle 2 mal geschlagen pflup war der block offen nun sehe ich das mein getriebe fertig mit der bereifung sind 3 Zahnräder sind aufm ersten blick kaputt alle haben zahnschmerzen ^^


Kenn ch Irgendwie :oops: Musste dann aber für längere Zeit Deckung suchen. Dabei konnte ich kaum einen Duftunterschied zwichen ES Motor und Gänsebraten feststellen :unknown:

_________________
Geht nicht ? Gibt´s nicht !


Fuhrpark: MZ Gespann
Spielzeug Gespann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:17 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
rausgucker hat geschrieben:
Aber der beste Weg ist doch sicher immer noch mit der Montagebrücke??? - und natürlich auch Aufheizen! Zumindest steht das so im blauen MZ Reparaturhandbuch.


Die Montagebrücke ist fürs kalte Trennen gedacht. Eher ein typisches Werkstattwerkzeug, weil auch universell einsetzbar. Und auch als Widerlager fürs Ausziehen der Kurbelwelle und des Sacklochlagers gedacht - da muß man auch erst die entsprechenden Werkzeuge haben.

Wenn das Gehäuse richtig warm ist, lassen sich die Hälften schon durch bloßes Tupfen mit dem Gummihammer lösen.
Klar kann man sich mit ganz einfachen Mitteln auch selbst eine Trennbrücke bauen.
Aber letztlich kostet es bloß Zeit, die anzusetzen.

Wenn man überlegt, was man wirklich braucht, und was nicht, da gibt es noch andere wichtigere Sachen...
Ich denke z.B. nach, ob ich wirklich einen Kolbenbolzenführungsdorn brauche...

_________________
Viele Grüße,
Arne


Abendbrot - dein starker Partner, wenn's ums Sattwerden geht


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:34 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
blueberlin hat geschrieben:
...nun sehe ich das mein getriebe fertig mit der bereifung sind 3 Zahnräder sind aufm ersten blick kaputt alle haben zahnschmerzen ^^


Prüfe mal, ob das Ölleitblech Neigung nach unten hat, ob die Hohlbohrung in der Abtriebswelle frei ist, und ob unter der Ölfangtasche im Primärtriebsraum für diese Bohrung auch die Dichscheibe vorhanden ist bzw. war.

Achso: Mitteldichtung ist m.E. eine "Erfindung" von Nachbauteilehändlern. Motordichtmasse nehmen.


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 15:52 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 10. November 2006 15:12
Beiträge: 5439
Artikel: 1
Themen: 106
Wohnort: Zauberwald
Alter: 46
kutt hat geschrieben:
na nicht so zaghaft ;)


Warum so stürmisch?
- In der Ruhe liegt die Kraft!! :lol:


Fuhrpark: .
ETZ 250
ETZ 150 im ewigen Aufbau

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:46 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 4. März 2006 14:53
Beiträge: 298
Themen: 22
Bilder: 3
Wohnort: Erkner
Alter: 39
blueberlin hat geschrieben:
was mich wundert zwischen den beiden hälften war keine dichtung^^

der motor war aber komplett dicht^^


Der Motor war bestimmt mit Klarlack (glaube Acryl Basis) abgedichtet. Das erkennt man wohl an den leicht gelblichen (ausgeblichen) Stellen neben der Dichtfläche. --> Scheint mir eine gute und dichte Lösung zu sein!
Dazu gab es aber vor kurzem auch einen Thread!

Gruß Andre


Fuhrpark: MZ ETZ 250, MAW (Hühnerschreck am 26" Postrad), Simson Schwalbe (4 Gang, noch im Aufbau), KTM LC 4 ER 600 ('91), KTM EGS 380 ('99)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 16:57 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
blueberlin hat geschrieben:
was mich wundert zwischen den beiden hälften war keine dichtung^^


da war keine drinn, weil auch keine reinkommt ;)

MZ motoren haben als motormitteldichtung nur ein dichtmittel wie z.b. hylomar

eine dichtung aus papier kommt da nicht rein

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 17:47 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Ich habe gerade einen Motor am Wickel, der tatsächlich gespalten wurde. :roll: Ich mach mal ein paar Bilder.


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:16 
Offline
Technischer Admin
Benutzeravatar
------ Titel -------
AmForumSchrauber
Mr. Kardan

Registriert: 9. März 2006 21:15
Beiträge: 18431
Artikel: 31
Themen: 597
Bilder: 831
Wohnort: Freiberg
Alter: 46
yay

_________________
Anleitung: Getriebe BK350 - Kardan BK350 - Falke Beiwagen - Ein Bericht
Segel: Blog: Segeln Steemit: Steemit
Windows: ReBoot - Linux: BeRoot!
Wichtige Links: Forumregeln, Netiquette, Knowledge Base, Galerie, Karte, Forumkeller


Fuhrpark: BK350 (10/1956) - ES250 (06/1961) - ETS250 (??/197?) - TS150 (irgendwann/1984) - Skoda Octativa Kombi 1.9Tdi 81kW @ 500Tkm (09/2001) - Pfährt: Moto Guzzi V35 II (11/81) Umbau auf 650ccm und 50PS - Silverstar Classic (03/1994)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 20:23 
Der Bruder hat geschrieben:
Es gibt eine vorrichtung zum trennen.
Ist im reperaturhandbuch eine zeichnung drin.
Musst du aber selber bauen.

oder so, alles abschrauben, schön warm machen,und ein zweiter mann mit dicken hanschun hebt ihn dann ein stück hoch und auf ist er.
Bild


ohne den Treibstoff links auffem Tisch geht sowieso nix

ischhaujetzdenmotoraussenander :bia:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 21:38 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
Der Bruder hat geschrieben:
Ja das ist der motor für Vattiii

und warst du besoffen? standst doch daneben beim fotoknipsen!

und zum vorschein kommt dann sowas



Bild


Krutzipreußen ! Habt ihr den Triebling aus der Pleiße geangelt ?

Weningstens das Getriebe sieht noch gut aus.

@Blueberlin, Literatur zum Thema sei Dir dringend angeraten.

@Bruder, den Motor mit der Flamme zu erhitzen geht natürlich, das sollte aber jemand machen der schon mal Erfahrungen zu dem Thema gesammelt hat.
Neulingen sage ich: Finger weg von der Flamme, das geht zu oft schief !

Gruß

Norbert


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 21:50 
Offline
Ehemaliger
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 11:55
Beiträge: 10907
Themen: 298
Wohnort: Wesseling
Alter: 66
blueberlin hat geschrieben:
..... und mein vater hat mit holzhammer auf die kurbelwelle 2 mal geschlagen


Hauerhauerhaaaa - und die Kurbelwelle soll noch mal verwendet werden?
Bei mir hätte es bei solcher Vorgehensweise was an die Ohre gegeben.
Holzhammer - die KW ist auf /100 mm ausgerichtet.
Da hättet ihr Schmerzen kriegen müssen !!!!


Fuhrpark: Die TS 150 "mußte" ich mal irgendwo mitnehemen.
ETZ 251 Rahmen mit Brief + Tank ------> FE2 oder FE3?

5 Gang MZ ab TS 250/1 bis ETZ 250(300)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 13. Januar 2008 22:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 23. Mai 2007 19:38
Beiträge: 6781
Themen: 68
Bilder: 39
Wohnort: seit dem 01.12.08 offizieller Bürger von Rositz
Alter: 40
Norbert hat geschrieben:
Der Bruder hat geschrieben:
Ja das ist der motor für Vattiii

und warst du besoffen? standst doch daneben beim fotoknipsen!

und zum vorschein kommt dann sowas



Bild


Krutzipreußen ! Habt ihr den Triebling aus der Pleiße geangelt ?

Weningstens das Getriebe sieht noch gut aus.

@Bruder, den Motor mit der Flamme zu erhitzen geht natürlich, das sollte aber jemand machen der schon mal Erfahrungen zu dem Thema gesammelt hat.
Neulingen sage ich: Finger weg von der Flamme, das geht zu oft schief !

Gruß

Norbert


Norbert, den Motor hab ich komplett mit Vergaser für 50€ auf der Oldtema gekauft. JA, im Kurbelgehäuse standen 2cm Flüßigkeit, aber keine Ahnung wasfüreine? Sie stank auf jedenfall fürchterlich... Das Getriebe ist Werksneu. Auf den Zahnflanken sieht man noch die Spuren vom Bearbeiten...

_________________
40. Wintertreffen auf Schloß Augustusburg, ich war dabei!

OT-Partisanen-Lokkomaddin

Nur echt mit langen Loden und Bart!!


Dacianitis ist schlimm :-)


Fuhrpark: Keine aktive MZ mehr. Dafür einer 1300er Dacia von 73 und einen 1200er von 17. Kombiniert mit einem Camptourist.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 07:16 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 18. Februar 2006 08:34
Beiträge: 2211
Themen: 166
Wohnort: Graz
Alter: 58
blueberlin hat geschrieben:
nun sehe ich das mein getriebe fertig mit der bereifung sind 3 Zahnräder sind aufm ersten blick kaputt alle haben zahnschmerzen ^^


Falls Du die Dinger nicht einzeln nachkaufen willst, ich kenne wen der hat ein komplettes gutes Getriebe liegen, Fünfgang, soll 60,- Euro kosten. Bei Interesse PN dann stell ich Dir den Kontakt her.

Vielleicht kommt hier aber noch was billigeres ...

Gryße!
Andreas, der motorang
der seinen Motor im Werkstattbackrohr trennt ... Regler auf 110 Grad und vergessen ...


Fuhrpark: MZ ES250/1 Bj 1958 (gewesene 175er) als Gespann und wahlweise solo.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 14. Januar 2008 07:23 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hat der auch mehr als ein Getriebe? :oops: (Interesse)


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 07:52 
Offline
Moderator
Benutzeravatar
------ Titel -------
LaLu 2011
ES Philosoph

Registriert: 16. Februar 2006 11:02
Beiträge: 34680
Artikel: 1
Themen: 251
Bilder: 45
Wohnort: Strausberg, die grüne Stadt am See
Alter: 56
Hier war also ein Spalter am Werk.

Bild

Auf der anderen Seite sieht es natürlich genauso aus.

Bild

Bild

Bild

Soweit noch nicht schlimm. Diese dunkle Stelle macht mir allerdings Sorgen. Es ist eine Delle (auch auf der Gegenseite). Ich hoffe, daß mein Dichtmittel das schafft.

Bild


Fuhrpark: Moto Guzzi V85TT Bj. 19, Silverstar Classic 500 Bj. 97, ETZ 301 Fun Bj. 93, ES 175/2 Bj. 67, ES 300 Bj. 64, ETS 150 Bj. 72, ES 150 Bj. 75, TS 150 Bj. 80, ETZ 150 Bj. 87, IWL Troll Bj. 63, Honda CG 125 Bj. 98, EMW R35/3 Bj. 54, DKW RT 250 H Bj. 53, S 70 C Bj. 87, S 51 B 2-4 Bj. 81, Opas SR2 Bj. 59, außerdem Ford Tourneo Connect in lang (Schlafwagen)

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 10:28 
Offline
Benutzeravatar
------ Titel -------
Treffen Edersee Organisator

Registriert: 23. Juli 2007 11:59
Beiträge: 10293
Artikel: 1
Themen: 119
Wohnort: Wald und Feld
Alter: 43
Oh ja, die guten Schraubenzieher-Spalter...Seh ich bei den Simsonmotoren die ich für andere mache immer wieder. Selber schuld, wenn sie sich die Motoren über ebay beschaffen.
Ich selbst wähle meine Motoren gewissenhaft aus, so dass sowas nicht vorkommt.

@lorchen: ich hab auch bei Unebenheiten mit Dirko HT gute Erfahrungen gesammelt. Aber ich weiss nicht wie tief das bei dir ist, nach dem Bild kann man das so schlecht abschätzen.

_________________
Exercise your Rights! Freedom is the cure!


Fuhrpark: Badeinsel 2000 mit Palme

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: 15. Januar 2008 10:32 
Offline

Registriert: 7. Januar 2008 14:29
Beiträge: 107
Themen: 25
Alter: 37
motorang hat geschrieben:
blueberlin hat geschrieben:
nun sehe ich das mein getriebe fertig mit der bereifung sind 3 Zahnräder sind aufm ersten blick kaputt alle haben zahnschmerzen ^^


Falls Du die Dinger nicht einzeln nachkaufen willst, ich kenne wen der hat ein komplettes gutes Getriebe liegen, Fünfgang, soll 60,- Euro kosten. Bei Interesse PN dann stell ich Dir den Kontakt her.

Vielleicht kommt hier aber noch was billigeres ...

Gryße!
Andreas, der motorang
der seinen Motor im Werkstattbackrohr trennt ... Regler auf 110 Grad und vergessen ...




habe dir ne pn geschickt...


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Baujahr 1985 (steht zum Verkauf)

Kawasaki GPZ 900 R

Simson S70 C (steht eingemottet in der Garage)

Ford Scorpio Combi 2 Liter, 125PS Baujahr 1992

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 48 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: AndyDO, Google Adsense [Bot], Spass77 und 347 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de