Foren-Übersicht
Startseite
Aktuelle Zeit: 25. August 2025 22:56

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 11. September 2018 20:11 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hallo, bin mit dem motorlauf meiner TS eigentlich zufrieden. Nur Wenn ich im leerlauf an der Ampel stehe fängt sie an zu überfetten und der Leerlauf sackt runter .

Bedüsung original, Luftschraube 1 Umdrehung offen ,dadurch kaum Schieberuckeln. Irgendwas stimmt da nicht. Beim Starten meiner kalten Ts darf ich den Choke nur kurz einmal ziehen ,sonst ist sie sofort am absaufen und Qualmt. Woran liegt das wohl ? Gruss Friese


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 11. September 2018 21:10 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
LS weiter raus.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 12. September 2018 07:15 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
....und den Schwimmerstand überprüfen. :ja:

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 12. September 2018 12:41 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 19:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Definitiv die LS anpassen, eine Umdrehung ist viiieeel zu wenig! Im Normalfall stellst du dein Standgas auf mind. 2000u und drehst dann die Luftschraube soweit raus, bis das Standgas am höchsten wird (zwischen den Verstellungen kleine Gasstöße nicht vergessen, um etwaige Überfettung und damit ein unsauberes Einstellen des Standgases vorzubeugen). Dann drehst du die Luftschraube wieder eine halbe Umdrehung rein und stellst die Gemischschraube auf die gewünschte Standgashöhe – gibt nen nahezu perfektes Standgas bei jeder Wetterlage, insofern der Rest ebenfalls vernünftig eingestellt ist.


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Zuletzt geändert von CTS am 12. September 2018 13:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 12. September 2018 13:17 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Beiträge: 1101
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Aber die Als ist doch die gemischschrsube du meinst sicher die standgaseinstellschraube


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 12. September 2018 13:26 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 19:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Du hast ne Gemischschraube, damit beeinflußt du die Schieberhöhe und du hast ne Luftschraube, damit beeinflußt du die Menge an Luft, die bei geschlossenem Schieber durchkommt (die geht waagerecht in den Vergaser). Wie du das Kind nun nennen magst ist egal, aber nein ich habe alles so gemeint wie ichs geschrieben habe :ja:


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 12. September 2018 21:39 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Beiträge: 1101
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Na dann.
Ich hab alle Vergaser hersteller mal angeschrieben das die das falsch bezeichnen ;)


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 09:40 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 19:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
Sorry, aber ich versteh dein Problem nicht. Nenns doch wie du willst, Herrgott. :rolleyes: Ich hab was besseres zutun, als mich hier mit Wortklaubereien auseinander zu setzen..


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 10:25 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Juli 2013 11:15
Beiträge: 1101
Themen: 17
Wohnort: Rosenheim
Alter: 40
Ich finde es immer nur gut wenn die fachlich richtigen Wörter benutzt werden. Mehr nicht.

Na ich werde mal weiter die schnubies in die dingels Schrauben um das dreh ding wieder zum puff zu bewegen


Fuhrpark: MZ TS250/1A Bj 77

Transalp PD06 bj89

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 11:03 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Bitte die Netiquette waren & wieder zurück zum Thema.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 15:45 
Offline

Registriert: 29. Januar 2012 17:02
Beiträge: 225
Themen: 71
Bilder: 7
Wohnort: 26316 varel
Alter: 68
Hatte meine LL- schraube auch Schon 2,5 Umdrehungen raus. Der Motor lief beim Beschleunigen hart und ich hatte viel schieberuckeln.. In jeden Handbuch steht LL -Schraube 0,8- 1 Umdrehungen raus. Schwimmer stand müsste ich noch mal überprüfen. ich meine ich hätte i n richtig eingestellt. mein bekannter mit etz steht bei mir vor der Garage und kann gefühlte 15 Minuten im Lerlauf laufen. gruss friese


Fuhrpark: MZ Typ/Baujahr, MZ Typ/Baujahr, ...

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 16:05 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Dann guck mal die Fußnote 5) zur LLS

und den Gesammtzustand (verschleiß) von deinem Vergaser an.


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 16:26 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Fahre deine TS OHNE Standgas und du wirst dein Motorrad nicht wiedererkennen,saubere Übergänge vom Teilast in den Vollastbereich,KEIN Schieberuckeln,schnelle Gasannahme und sauberes abtouren.
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 16:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
claus hat geschrieben:
Fahre deine TS OHNE Standgas und du wirst dein Motorrad nicht wiedererkennen,saubere Übergänge vom Teilast in den Vollastbereich,KEIN Schieberuckeln,schnelle Gasannahme und sauberes abtouren.
Gruss claus.


Wie soll das denn funktionieren dann geht ja Bergab oder in der Kurve ständig der Motor aus?


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 17:23 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Eben nicht!Der Motor läuft weiter und wird über das Leerlaufsystem vom Vergaser versorgt,damit kannst du sogar eine Passtrasse bergab runterdonnern ohne das der Motor Schaden nimmt.Übrigens wird eine Kurve mit einem 2Takter IMMER auf" Zug" durchfahren,damit hast du STABILITÄT und Kraftschluss.
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 18:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
claus hat geschrieben:
Eben nicht!Der Motor läuft weiter und wird über das Leerlaufsystem vom Vergaser versorgt,damit kannst du sogar eine Passtrasse bergab runterdonnern ohne das der Motor Schaden nimmt.Übrigens wird eine Kurve mit einem 2Takter IMMER auf" Zug" durchfahren,damit hast du STABILITÄT und Kraftschluss.
Gruss claus.


Achso du meinst die LL-Schraube vom Schieber rausdrehen. Bringt aber nix wenn das Leerlaufsystem/Gemischschraube nicht funktioniert wie bei meinem alten Vergaser.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 18:10 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Genau,der Schieber sitzt bei geschlossenem Drehgasgriff am Boden des Gehäuses plan auf.Man hört es auch durch ein Klackgeräusch wenn der Drehgasgriff geschlossen wird,bei stehendem Motor.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 18:44 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Falsche Antwort,

MZ TS ST fragte: Du meinst die LLS vom Schieber rausdrehen,
geht ja nicht, sage ich und du weißt das auch.

Du allerdigs sprichst die Schieberanschlagschraube an.
Der Schieber knallt aber auch an der Anschlagschraube an/auf, nicht, dass hier wieder einige ans Grübeln kommen.

(Klugscheiß aus) :|

Gruß Klaus


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 19:01 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Ja,ich meinte die SCHIEBERANSCHLAGSCHRAUBE,SORRY!!!
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 19:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 2. Oktober 2009 08:10
Beiträge: 2190
Themen: 57
Bilder: 0
Wohnort: Rochlitz-City
Alter: 44
Mal anders gefragt.
Im Eingangsbeitrag steht, dass der Leerlauf runtersackt.
Was heißt das?
Geht sie aus?

Nicht, dass es der 6V Klassiker mit der Bordspannung ist.

Grüße, Simon


Fuhrpark: MZ ETZ 250 Bj 85 ( Sigrid)
TS 250/1 Gespann Bj. 78
VW T3 Bj. 90 ex BW Funker
Triumph Tiger 1050 Bj. 2011

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 19:27 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Ich meinte auch die Schraube die nur die Schieberhöhe verändert. Ein durcheinander hier :lol:

Bei mir ist es aktuell zB. so das nach dem fahren das Standgas bei 2000 U/min und drüber ist aber nach ca. einer halben Minute schnell absackt auf ca. 1000 U/min und nach ein paar weiteren Sekunden ausgeht.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 20:02 
Offline

Registriert: 6. September 2010 18:11
Beiträge: 12118
Themen: 118
Wohnort: 57271
Alter: 78
Stop Automatik ? habe ich schon mal gehört oder bin ich auch schon durch (einander)?

Vielleicht muß sich der Einschlag im Schieber erst mal die Zentrierung suchen. :lol:

Leichläufiger Gaszug ?
Allgemeiner techn. Zustand von Vergaser ?
Mischergehäuse ausgeschlagen ?
Wie ist es mit Schiebruckeln bestellt ?


Fuhrpark: habe

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 20:19 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Gaszug leichtgängig und neu.
Vergaser gereinigt, Düsen sind neu und klappern hab ich nicht bemerkt.
Schiebruckeln ist vorhanden.
Teil und Vollast Problemlos.
Leerlaufluftschraube 1/2 oder 1 Umdrehung raus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. September 2018 20:42 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Schau dir doch mal den Dichtgummi vom Startvergaser an (Choke),die Dinger werden auch alt,oder das Schwimmernadelventil,wenn ausgeschlagen hängt das Ding
ab und zu (Vibrationen).Durchflussmenge des Kraftstoffes,vom Tank zum Benzinhahn hin zum Vergaser.
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 11:35 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 13. Juni 2015 19:07
Beiträge: 79
Themen: 5
Bilder: 2
Wohnort: Dresden
Alter: 29
claus hat geschrieben:
Fahre deine TS OHNE Standgas und du wirst dein Motorrad nicht wiedererkennen,saubere Übergänge vom Teilast in den Vollastbereich,KEIN Schieberuckeln,schnelle Gasannahme und sauberes abtouren.
Gruss claus.


Hat mein Kumpel genauso, er meint das läßt sich 1a so fahren. Naja, ich bevorzuge da aber trotzdem meine Membransteuerung. :lach: Schieberuckeln kennt die Maschine nimmer und Standgas läuft geschmeidig auf 750u^^


Fuhrpark: MZ TS 250-1M Bj. 1980; Suzuki RGV 250 VJ21A Bj. 1990; Volvo V70L Bj.1999

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 17:03 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
claus hat geschrieben:
Schau dir doch mal den Dichtgummi vom Startvergaser an (Choke),die Dinger werden auch alt,oder das Schwimmernadelventil,wenn ausgeschlagen hängt das Ding
ab und zu (Vibrationen).Durchflussmenge des Kraftstoffes,vom Tank zum Benzinhahn hin zum Vergaser.
Gruss claus.


Alles neu und gereinigt. Startvergaser würgt den warmen Motor ab beim öffnen, hab sicherheitshalber auch mal den Bowdenzug ausgehängt.
Für "es klemmt mal was" ist das zu häufig (bei warmen Motor eigentlich immer).


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 17:19 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Wenn deine Maschine im Standgasmodus läuft und nach kurzer Laufzeit ausgeht sieht das für mich nach Kraftstoffmangel aus.
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 17:27 
Offline

Registriert: 17. Januar 2009 09:53
Beiträge: 7876
Themen: 38
Bilder: 83
Wohnort: Regensburg
ich würde eher sagen Falschluft, sofern es keinen Unterschied "mit Licht - ohne Licht gibt". In diesem Fall erstmal Elektrik putzen.


Instabiles Standgas, das man deshalb sehr hoch einstellt und das dann plötzlich die Grätsche macht, ist ein Hinweis auf Falschluft.


Fuhrpark: son paar MZ

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 17:33 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Oder Falschluft,genau....Dichtflächen Ansaugstutzen kontrollieren..alle Übergänge vom Luftansaugsystem,hoffentlich nicht die Kurbelwellendichtringe!


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 14. September 2018 20:56 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Kabelbaum ist neu. Auf Falschluft hab ich auch schon erfolglos geprüft.
Ich prüf morgen nochmal alles durch.

-- Hinzugefügt: 15. September 2018 17:29 --

Ich hab nochmal durchprobiert, egal was ich mache das grundlegende verhalten das direkt nach dem fahren die Drehzahl deutlich höher ist und nach einer gewissen Zeit stark abfällt ist nicht änderbar.
Gemischschraube von zu bis 1/2 auf bringt keine Änderungen ab 1 Umdrehung wird es deutlich schlechter.

Ich hab den Leerlauf jetzt runter gedreht das auch nach dem fahren 2000 U/m nicht überschritten wird.
Beim einsetzen des Abfalls hält sich der Motor teilweise bei 500-800 U/m eine weile aber geht dann fast schlagartig aus.
In diesem Zustand schwankt die Drehzahl auch extrem um ca. 200-400 U/m (Drehzahlmesser ist überholt)

Wenn ich den Startvergaser bei warmen Motor auch nur leicht öffne geht er sofort aus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 16. September 2018 11:56 
Offline
Moderator
Benutzeravatar

Registriert: 11. Mai 2007 20:20
Beiträge: 9645
Artikel: 1
Themen: 69
Bilder: 26
Wohnort: Bucha bei Jena
Alter: 42
Probiere mal eine 40er LLD. Den zusätzlichen Luftaufwand dazu kannst du dann mit einer weiter ausgedrehten LLS kompensieren. Das Standgas sollte auch bei 1200 - 1600 1/Min liegen. 2000 1/Min ist zu hoch.

_________________
Grüße

Christof

Organisator des ES-Schweinetreffens in Coppanz 2013 & in Bucha 2015

Rundlampenschweinchenliebhaber Nummer 082

Kämpfer für das Überleben des 175er Ersatzmotors 4539110


Fuhrpark: TS 250/1 Luxus; mit Flachlenker Bj 1980,
TS 250 Standard; mit Flachlenker Bj 1974;
TS 150 Luxus; mit Hochlenker Bj. 1983,
ES 175/2 Standard; Bj. 1970,
ES 125/1; Bj. 1975

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 16. September 2018 14:47 
Offline

Registriert: 21. August 2009 07:19
Beiträge: 24

Skype:
flamme
Wie sieht denn deine "Abgasfahne " aus bei betriebswarmem Motor?also nach einer kleinen Ausfahrt (20 bis 30 km)?
Gruss claus.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 Kanuni 301 etz Gespann 300 MZ 1000 S

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 22. September 2018 10:38 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Bei warmen Motor ist die Abgasfahne kaum zu sehen und kurz sofern kein Berg usw. (ADDINOL MZ406)
Verbrauch liegt bei 5 - 5,6L je nach Fahrweise.
40er LLD hatte ich mal letzten Winter drin, kann ich nochmal probieren aber ich vermute den plötzlichen Abfall wird die auch nicht verhindern.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Leerlauf TS 250-1
BeitragVerfasst: 13. April 2019 10:11 
Offline
Benutzeravatar

Registriert: 16. Mai 2017 13:03
Beiträge: 225
Themen: 5
Bilder: 9
Wohnort: Hofgeismar
Alter: 39
Zur Auflösung: neuer Bing Problem gelöst.


Fuhrpark: MZ TS 250/1 1981 und 1979, Simson KR51/2L 1985, AWO 425 SPORT, MZ TS 250/1 Gespann Neckermann

Nach oben
 Profil Position des Users auf der Mitgliederkarte Persönliches Album  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 34 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 331 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Impressum

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de