Das MZ Forum für MZ Fahrer

Hilfe rund um die Emmen auf http://mz-forum.com

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 16. September 2018 13:07 
Offline

Beiträge: 31
Hallo Liebe Leute,

Ich möchte an meiner ETZ 250 aus dem Jahre 1987 den Flanschbolzen auswechseln. Meine Frage ist, ist das so einfach möglich z.b. mit dem Hammer ausschlagen und den neuen eindrücken.

Danke für die Antworten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:04 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1711
Wohnort: Bad Lauterberg
Alter: 60
Ich weiß nicht was du mit Flanschbolzen meinst

Gruß
Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:07 
Offline

Beiträge: 3036
Wohnort: 61231
Alter: 50
Welches Teil gemeint ist, weiss ich mangels ETZ auch nicht. Bei der RT und dem Berlin-Roller gibt es an der HR-Nabe Teile, die so bezeichnet werden. Mit Hammer alleine lassen die sich nicht ausbauen, wenn man das Drumherum weiterverwenden möchte...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:10 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 1427
Wohnort: Borstendorf/Erzgeb.
Alter: 57
Der Flanschbolzen, ist der Bolzen im hinteren Kettenrad.
Ja den kann man mit dem Hammer aus und einbauen. der hat aber gewaltiges Pressmaß im Lager, dazu einen Messing/Kupfer/Alu - Dorn verwenden und beim Ausbau die Mutter auf das Gewinde drehen und fast 1mm überstehen lassen, das man faktisch auf die Mutter schlägt.
Wenn Du auf den Bolzen schlägst wird meist dass Gewinde beschädigt.

Besser wäre es den auszupressen, da überlebt das Gewinde eher...

Beim Einabau den Lagerinnenring anwärmen ist sehr hilfreich, mus aber dann schnell gehen..
Bye
Ralph.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:27 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Mir stellt sich die Frage, warum ausgerechnet der Flanschbolzen getauscht werden soll. Lager wären sinnhaftiger. Oder halt Lager + Bolzen. Aber nich den Bolzen alleine.

Ich würde den Mitnehner ausbauen, warm machen, Lager samt Bolzen zügig rausholen und dann neuen Bolzen mit neuen Lagern (evtl einen Tag vorher aufschrumpfen und das Geraffel in den Tiefkühler packen) in den immer noch warmen Mitnehmer einsetzen.

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 07:57 
Offline

Beiträge: 5300
Wohnort: Nuthe-Urstromtal
Alter: 52
Als Grund für den Wechsels des Flanschbolzens fällt mir eigentlich nur ein verwürgtes Innengewinde für die Steckachse ein. Warum sollte man ihn sonst wechseln?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 21:46 
Offline

Beiträge: 31
Hallo Leute,

EMMAS PAPA hat Recht!! Das Innengewinde von der Steckachse ist hin. Ich machs aber jetzt so, ich kauf ein neues Kettenrad und ein neuen Flanschbolzen.


Danke für die Antworten.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Flanschbolzen
BeitragVerfasst: 17. September 2018 22:03 
Offline
Benutzeravatar

Beiträge: 3821
Wohnort: Werther
Alter: 47
Neue Lager und neuer Bolzen wären günstiger, aber wenn das Kettenrad nen Hau weg hat, dann lieber gleich alles neu machen ;)

Gruss

Mutschy


Nach oben
 Profil  
 
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 8 Beiträge ] 

Powered by phpBB © 2010 phpBB Group
Template by kutt